Kemper KHS CoolFlow User manual

!
DE Montage- und Bedienungsanleitung 2
KHS CoolFlow Kaltwasserkühler
Fig. 610 01
EN Operating instructions 30
KHS CoolFlow cold water cooler
Fig. 610 01
FR Manuel d’utilisation 58
Refroidisseur d'eau froide KHS CoolFlow
Fig. 610 01
IT Istruzioni per l’uso 86
Raffreddatore di acqua fredda KHS CoolFlow
Fig. 610 01
NL Bedieningshandleiding 114
KHS CoolFlow koudwaterkoeler
Fig. 610 01

2/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
Originalbetriebsanleitung
Herstelleradresse
Gebr. Kemper GmbH + Co. KG
Harkortstraße 5
57462 Olpe
Tel.: +49 2761 891-0
Web: www.kemper-olpe.de
Kundendienst
Service-Hotline
Tel.: +49 2761 891 800
Mail: anwendungstechnik@kemper-olpe.de
Über diese Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Montagebeginn, Inbetriebnahme, Ge-
brauch und Wartung sorgfältig und folgen Sie den Anweisungen!
Anleitung immer an den aktuellen Anlagenbetreiber weitergeben
und zur späteren Verfügung aufbewahren!
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Ver-
ständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht
liegt beim Hersteller.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich an Sanitärfachkräfte, die die Installation
des Kaltwasserkühlers durchführen. Sie richtet sich außerdem an
Bediener der Reglersoftware sowie an den Anlagenbetreiber.
Personalqualikation
Die Montage und Installation der Anlage dürfen nur von Sanitär-
fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich im Bereich der Elek-
troinstallation unterwiesen sind. Sie müssen sich in der Trinkwasse-
rhygiene auskennen, normgerechte Wartungsarbeiten durchführen
können und Kabel verlegen und anschließen können. Besonders
weisen wir auf die VDE-Vorschrift 0100 und die Vorschriften des
jeweiligen EVU hin.
Wichtige Hinweise für den Installateur
Befolgen Sie bei der Installation die Anweisungen in dieser Anlei-
tung. Auftretende Fehlfunktionen bei der Installation nden Sie in
der Störungstabelle (»Kapitel 7.2 "Störungstabelle" auf S. 29).
Der Anschluss an das Spannungsnetz (230V AC/50 Hz) ist nach der
einschlägigen örtlichen EVU- und den VDE-Richtlinien von einem
Fachmann durchzuführen. Für die Netzversorgung muss ein Potenti-
alausgleich nach VDE 100-410 und VDE 100-540 gegeben sein. Für
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, sowie für Notfälle, muss für
jeden Kaltwasserkühler ein zweipoliger Trennschalter in der Netzan-
schlussleitung vorgesehen werden. Die Netzanschlussleitung muss
mit dem Regler fest verbunden werden. Eine Steckerverbindung ist
aufgrund der Verpolungsgefahr nicht zulässig.
Über diese Anleitung 2
Sicherheitshinweise 3
Gefahrenquellen 4
1 Aufbau & Funktion
1.1 Aufbau 5
1.2 Lieferumfang 6
1.3 Funktion 6
1.4 Technische Daten 7
2 Transport & Aufstellen 8
3 Montage & Installation
3.1 Anschlussschemata 10
3.2 Montage 12
3.3 Entlüftung 13
3.4 Elektrische Installation 14
3.5 Vor Inbetriebnahme 15
4 Bedienung
4.1 Inbetriebnahmeassistent 16
4.2 Reglersoftware 16
4.3 Messwerte 18
4.4 Auswertung 19
4.5 Betriebsart 20
4.6 Sollwerte & Zeitprogramm 21
4.7 Sonderfunktionen & Sprache 22
5 Demontage & Entsorgung 23
6 Entleeren des
Betriebsmittelpufferspeichers 24
7 Anhang
7.1 Ersatzteilliste | Zubehör 28
7.2 Störungstabelle 29
Inhaltsverzeichnis
Über diese Anleitung

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 3 /144
Haftung
Der Hersteller leistet keine Gewährleistung oder Haftung bei:
• Nichtbeachten dieser Anleitung.
• fehlerhaftem Einbau und/oder Gebrauch.
• eigenständiger Modikation am Produkt.
• sonstiger, fehlerhafter Bedienung.
Sicherheitshinweise
Beachten und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in
dieser Anleitung. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann
zum Tod, zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole gekennzeichnet und
werden durch Signalwörter eingeleitet, die das Ausmaß der Gefähr-
dung ausdrücken.
Folgende Sicherheitshinweise werden in dieser Anleitung verwendet:
Gefahr! Elektrischer Strom!
Kennzeichnet Gefahren, die schwere oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben können.
Warnung!
Kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen, Sachschäden
oder Verunreinigung des Trinkwassers führen können.
Hinweis!
Kennzeichnet Gefahren, die zu
Schäden an der Anlage oder
Funktionsstörungen führen können.
Info
Kennzeichnet zusätzliche Informationen und Tipps.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Kaltwasserkühler darf ausschließlich zur Kühlung von Trinkwas-
ser verwendet werden. Er ist für den Einsatz in gewerblich genutz-
ten Einrichtungen (z. B. Schulen, Kindergärten, Kleinanlagen, Kauf-
häusern, Ferienhäusern etc.) bestimmt. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt. Verwenden Sie als
Betriebsmittel nur Wasser oder ein Wasser-Glykol-Gemisch mit max.
35% Glykolanteil.
Verwenden Sie den Kaltwasserkühler nur in geschlossenen Räu-
men in Gebäuden mit Umgebungsluft ohne aggressive Gase und
Flüssigkeiten.
Benutzen Sie das Gerät:
• nur in einwandfreiem Zustand
• bestimmungsgemäß
Fehlgebrauch
Verwenden Sie den Kaltwasserkühler nicht zur Kühlung von anderen
Flüssigkeiten als Trinkwasser. Füllen Sie keine Kältemittel, Gase,
brennbare oder explosive Medien ein. Verwenden Sie den Kaltwas-
serkühler nicht auf einem unebenen oder beweglichen Untergrund.
Pichten des Anlagenbetreibers
Der Anlagenbetreiber ist die Person, die den Kaltwasserkühler
gewerblich einsetzt. Der Anlagenbetreiber muss für den sicheren
Betrieb und ordnungsgemäßen Zustand der Anlage sorgen.
Wartung und Reparatur
Beachten Sie unbedingt die vorgeschriebenen Wartungsintervalle.
Das System muss 1x jährlich nach Herstellerangaben gewartet wer-
den. Weitere Infos zur Wartung nden Sie in der separat beiliegen-
den Wartungsanleitung.
Störungen
Lassen Sie Störungen und Fehlfunktionen umgehend von einer Sani-
tärfachkraft beheben. Weitere Informationen zu Störungen nden Sie
in der Störungstabelle (»Kapitel 7.2 "Störungstabelle" auf S. 29).
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Durch das CE-Zeichen auf dem Gerät erklärt der Hersteller,
dass der Kaltwasserkühler den einschlägigen Bestimmun-
gen entspricht:
Niederspannungsrichtlinie
2014/35/EU
Bauproduktenverordnung
EU-BauPVO
Sanitär- und Trinkwasserinstallation
DIN EN 1717 / DIN 1988-100
DIN EN 806-5 / DIN EN 806-4

4/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
Hinweis!
Sachschäden durch Frost!
Die Rohrleitungen können bei Frost beschädigt werden.
• Versetzen Sie das Betriebsmittel mit Frostschutz, wenn
der Kühlkreislauf nach draußen geführt wird.
• Beachten sie die maximalen und minimalen
Betriebstemperaturen.
Hinweis!
Sachschäden durch Wasser!
Austretendes Wasser bzw. Tauwasserbildung kann zu
Sachschäden an dem Kaltwasserkühler und dessen
Umgebung führen.
• Sperren Sie die Rohrleitungen vor Arbeiten daran ab.
• Prüfen Sie die Bauteile, Dichtungen und Dämmungen
auf Funktionsfähigkeit.
• Achten Sie bei der Inbetriebnahme der Anlage auf
Feuchteaustritt oder Undichtigkeiten.
Hinweis!
Sachschäden bei Transport!
Abstehende Teile können beim Transport leicht
beschädigt werden.
• Lassen Sie den Kaltwasserkühler möglichst nah an den
gewünschten Aufstellort liefern.
• Packen Sie den Kaltwasserkühler nur an den für den
Transport vorgesehenen Tragegriffen bzw. -mulden und
nicht an den Anschlüssen der Trinkwasserseite.
Hinweis!
Sachschäden vor Inbetriebnahme!
Beschädigungen an der Anlage können zu Funktionsein-
schränkung führen.
• Führen Sie vor Inbetriebnahme eine Sichtkontrolle auf
Beschädigungen durch.
Gefahr! Elektrischer Strom!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Bei Arbeiten an spannungsführenden Bauteilen besteht
unmittelbare Lebensgefahr durch einen Stromschlag.
• Lassen Sie Arbeiten an der Anlage nur von Sanitär- und
Elektrofachkräften ausführen, die in der
Elektroinstallation unterwiesen sind.
• Schalten Sie die Anlage vor Arbeiten daran spannungsfrei.
• Halten Sie die Arbeitsumgebung trocken.
Warnung!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Bei unsachgemäßer Installation der Sanitär- und Elektro-
teile besteht Verletzungsgefahr.
• Die Montage, Reparatur und Wartung darf nur durch
eine Sanitärfachkraft erfolgen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und Anschlussschemata
in dieser Anleitung.
• Halten Sie die in den technischen Daten angegebenen
Anforderungen an Leistung, Maße und Einsatzbereich ein.
• Befolgen Sie die nationalen und regionalen Normen
und Vorschriften zur Sanitär- sowie zur
Elektroinstallation und zur Unfallverhütung.
• Stellen Sie den Kaltwasserkühler eben auf und beachten
Sie die Kennzeichnungen auf dem Kaltwasserkühler.
Warnung!
Gesundheitsgefahr durch Betriebsmittel auf Glykolbasis!
Die Vermischung von Trink- und Nichttrinkwasser kann
zu gesundheitlichen Schäden führen.
• Beachten Sie die Hinweise im Sicherheitsdatenblatt
des Glykolherstellers.
Warnung!
Gesundheitsgefahr durch Rückstände in Zuleitungen!
Nach der Installation, Ergänzung von Zubehör oder War-
tungsarbeiten können sich mikrobiologische Rückstände
in den Zuleitungen benden.
• Spülen Sie die Zuleitungen nach den angegebenen
Tätigkeiten immer nach DIN EN 806-5 und
VDI/DVGW 6023.
Gefahrenquellen

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 5 /144
5
6
7
8
9
11
10 12
4
12
3
1 Dämmung
2 PVC-Deckel
3 Tragegriffe
4 Standfüße
5 Haube
6Anschluss Trinkwasserseite (Austritt)
7Anschluss Trinkwasserseite (Eintritt)
8Anschluss Glykolseite (Rücklauf/ Austritt)
9Anschluss Glykolseite (Vorlauf/ Eintritt)
10 Steckerverbindung
11 Regler
12 Schutzabdeckung für Entlüftungsventil
13 Pumpe Betriebsmittel
14 Entlüftungsventil
15 Betriebsmittelpufferspeicher (100 l)
16 Zirkulationspumpe Trinkwasser
Vorderansicht ohne Skymantel Rückansicht ohne Skymantel und PVC-Deckel
13 14
15
16
Innenansicht
1
1.1
Aufbau & Funktion
Aufbau

6/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
16 °C
< 20 °C
Funktion
Der KHS CoolFlow Kaltwasserkühler ist ein Durchuss-Trinkwas-
serkühler mit integrierter Zirkulationspumpe. Er ist Teil des Hy-
gienesystems KHS CoolFlow und dient zur Einhaltung der Trink-
wasserhygiene. Der Kaltwasserkühler kühlt und zirkuliert (mittels
Plattenwärmetauscher und Zirkulationspumpe) das Trinkwasser
aktiv. Dazu wird er mit einem Kaltwassersatz, Pufferspeicher oder
Verteiler verbunden.
Einsatzumgebung
Der Kaltwasserkühler wird vormontiert mit integrierter Zirkulati-
onspumpe geliefert und beinhaltet alle benötigten Komponenten
der Trinkwasserseite. Er ist diffusionsdicht gedämmt, vorkonguriert
und einsetzbar in alle bestehenden und neuen Kaltwassersätze,
Kaltwassererzeuger, Kühlkreisläufe und Glykolkreisläufe.
Kaltwasserkühler Skymantel mit
Verbindungsschiene Absperreinrichtung mit
Rückussverhinderer und
Entleerventil
Absperreinrichtung
1x 1x 1x 1x
Dichtungsring Entlüftungsschlauch Bedienungsanleitung Wartungsanleitung
Bedienungsanleitung
Wartungsanleitung
2x 1x 1x 1x
Anschlüsse
Kühlsystem
Hauswassereintritt
CoolFlow
Regulierventil
Nutzungseinheiten /
Verbraucher
1.2
1.3
Lieferumfang
Funktion

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 7 /144
Spezikationen
Einstellbereich PWC-Temperatur 15 bis 25 °C
Druckstufe Trinkwasserseite: 10
Betriebsmittelseite: 6 PN
Min. Umgebungstemperatur (Lagerung) 0 °C
Max. Umgebungstemperatur (Lagerung) 50 °C
Min. Betriebstemperatur (Regelbereich) Trinkwasserseite: 15
Betriebsmittelseite: 6 °C
Max. Betriebstemperatur (Regelbereich) Trinkwasserseite: 25
Betriebsmittelseite: 12 °C
Max. rel. Raumluftfeuchtigkeit 70 %
Diffusionsdichtigkeit bis 30 °C
Spannungsversorgung 230 V AC
Max. Kühlleistung 6,4 kW
Elektr. Leistungsaufnahme Regler Betrieb: 0,5 bis 2,5
Standby: 0,5 W
Schutzart IP 40
Betriebsmittel Wasser
oder ein Wasser-Glykol-Gemisch mit max. 35% Glykolanteil
Volumen Betriebsmittelpufferspeicher 100 l
Max. Fördermenge Zirkulationspumpe Trinkwasser 2 m³/h
Max. Förderhöhe Zirkulationspumpe Trinkwasser 11 m
Leergewicht 60 kg
Füllgewicht 160 kg
Lärmemission < 70 dB
Abmessungen Kaltwasserkühler (H x D) 805 x 640 mm
Störmaße (B x H x T) 1 x 2 x 1 m
Abstand Anschlüsse Trinkwasserseite 161 mm
Abstand Anschlüsse Betriebsmittelseite 210 mm
Höhe Anschlüsse Trinkwasserseite 660 mm
Höhe Anschlüsse Betriebsmittelseite 392,5 mm
Nennweite Trinkwasserseite 1" G
Nennweite Betriebsmittelseite 1 " RP
1.4 Technische Daten

8/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
• Lieferumfang
• Transportschäden
• Werkzeug und Schutzausrüstung
2
1
=
2 3
1 m
1 m
2 m
min.
15 °C
6 °C
max.
25 °C
12 °C
Trinkwasser
Betriebsmittel
min.
0 °C
max.
50 °C
Umgebung
(Lagerung)
Störmaße beachten
2Transport & Aufstellen
+

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 9 /144
5
4
2Transport & Aufstellen

10/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
Anbindung Kaltwassersatz
Anbindung Pufferspeicher
Anbindung mehrerer Kaltwasserkühler an einen Kaltwassersatz
3.1
3
Anschlussschemata
Montage & Installation

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 11 /144
Anbindung druckloser Verteiler
Anbindung druckbehafteter Verteiler
Anschlussschemata
Der Kaltwasserkühler kann mit folgenden Kühlsystemen verbun-
den werden:
• Kaltwassersatz
• Pufferspeicher
• Druckloser Verteiler
• Druckbehafteter Verteiler
Info
Die Absperreinrichtungen auf der Betriebsmittelseite
benden sich nicht im Lieferumfang. Der Hersteller
empehlt, diese bauseitig bereitzustellen.
1 KHS CoolFlow Kaltwasserkühler
2 Kühlsystem
3Anbindung Hauptverteilung Kaltwasser (Austritt)
4Sammelleitung Kaltwasserzirkulation (Eintritt)
VL Vorlauf
RL Rücklauf
3.1 Anschlussschemata

12/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
IN OUT
S. 5
12
34
56
IN OUT
Fließrichtung
beachten!
1.
2.
3.
3.2 Montage
Info
Einsatz von Verschraubun-
gen und Absperr-
einrichtungen empfohlen!

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 13 /144
12
7 8
Entlüftung Betriebsmittelseite Entlüftung Trinkwasserseite
1.
2.
1.
2.
3/8 "
3.
5x
3.2
3.3
Montage
Entlüftung

14/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
13
2
13
2
NL1
PE
NL1
PE
N Neutralleiter
PE Schutzleiter
L1 Außenleiter
1
Störmeldung
230 V / Ladeanforde-
rung 230 V (potenti-
algebundenes Relais
max. 0,8A)
2/3 Potenzialfrei (230 V
max. 6A AC1)
Zuleitung Regler
(vorinstalliert)
12
3
4 5 6
3.4 Elektrische Installation
Info
Bei Stromausfall ist das Relais
an Kontakt 2/3 geöffnet.
Info
Relais-Belegung wählbar bei
Inbetriebnahme. Auswahl NO
(Schließerkontakt) oder NC
(Öffnerkontakt) des Störmel-
dekontakts über Reglermenü.

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 15 /144
12
34
1.
5x 2 Nm
3.
2.
3.5 Vor Inbetriebnahme

16/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
Info
Alle eingegebenen Daten werden automatisch
gespeichert. Der Vorgang zur Inbetriebnahme kann
30 bis 60 Minuten dauern.
Inbetriebnahmeassistent
Sobald die Spannungsversorgung am Regler anliegt, startet auto-
matisch der Inbetriebnahmeassistent. Dieser führt den Installateur
durch die Inbetriebnahme.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display, um folgende Einstel-
lungen vorzunehmen:
• Sprache einstellen
• Zeit und Datum einstellen
• Entlüftungsprogramm starten
• Sollwertvorgaben einstellen
1
2
3
4
5
6
Bedienelemente mit Funktion
Nr. Bezeichnung Funktion
1 Display Anzeige
2"OK"-Taste Eingabe
3"Esc"-Taste Zurück
4"Runter"-Taste Nach unten
(Navigationstaste)
5"Hoch"-Taste Nach oben
(Navigationstaste)
6 Kontrollleuchte Grünes Leuchten: Kühlsystem
eingeschaltet
12
3
4
5
6
7
Standardansicht Display
1Solltemperatur Austritt
2 Solltemperatur Eintritt
3 Messtemperatur Eintritt
4Pumpenleistung Zirkulationspumpe Trinkwasser
5Messtemperatur Austritt
6 Pumpenleistung Betriebsmittelpumpe
7 Temperatur Betriebsmittelpufferspeicher
4
4.1
4.2
Bedienung
Inbetriebnahmeassistent
Reglersoftware

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 17 /144
Hauptmenü öffnen
Menüstruktur Reglersoftware
Standardansicht
Display Hauptmenü Untermenü Untermenü
Anzeige Mess- und Sollwerte 1. Aktuelle Werte 1.1 Speicher
....
2. Auswertung
2.1 Betriebsstunden
2.2 Grakübersicht
2.4 Meldungen
...
2.1.3 Pumpe Betriebsmittel
...
...
...
3. Betriebsart
(Installateur-Modus)
3.1 Auto
3.2 Handbetrieb
3.3 Aus
4. Einstellungen
4.1 TSoll Austritt
4.5 Uhrzeit & Datum
4.6 Zeitprogramm
...
5. Sprache 5.1 Deutsch
...
4.2 Reglersoftware

18/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
Installateur-Modus
Zur Einstellung von Betriebsarten, Sollwerten und Programmen
besitzt die Software einen Installateur-Modus.
Info
Das Standard-Passwort zum Zugriff auf den
Installateur-Modus lautet "0000". Sie können das
Passwort unter dem Menüpunkt "Einstellungen>
Sonderfunktionen>Code ändern" ändern.
Installateur-Modus
Messwerte einsehen
1. 2.
4.2
4.3
Reglersoftware
Messwerte

© www.kemper-olpe.de – K410061000000-00 / 02.2022 – 19 /144
Auswertung
Betriebsstunden einsehen
Meldungen einsehen
4.4 Auswertung

20/144 – K410061000000-00 / 02.2022 – © www.kemper-olpe.de
DE
Auswertungen löschen
Betriebsart bearbeiten
Auto
Nur im Automatikbetrieb ist eine korrekte Reg-
lerfunktion unter Berücksichtigung der aktuellen
Temperaturen und der eingestellten Parameter
gegeben.
Handbetrieb Manuelles Einschalten von Relaisausgängen und
angeschlossenen Verbrauchern zur Funktionsprü-
fung durch Sanitärfachkräfte ist möglich.
Aus Regelfunktionen sind ausgeschaltet.
Betriebsart bearbeiten
Voraussetzung:
• Sie benden sich im Installateur-Modus.
1. 2.
Warnung!
Beim Handbetrieb ist keine Reglerlogik und sind keine
Schutzmechanismen vorhanden. Daher sollte dieser nur
kurzfristig aktiv sein.
4.4 Auswertung
4.5 Betriebsart
Betriebsart auswählen
Other manuals for KHS CoolFlow
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kemper Accessories manuals
Popular Accessories manuals by other brands

Bose
Bose Acoustic Wave music system II. owner's guide

Honeywell
Honeywell oneWireless XYR 6000 user manual

Movisens
Movisens EcgMove 4 Operating and safety instructions

Bresser
Bresser 7009996 instruction manual

Dorner
Dorner 6200 Series Installation, maintenance & parts manual

IntelliSense
IntelliSense PHANTOM XJ-835 installation instructions