Kemper ProfiMaster User manual

ProfiMaster
DE –Betriebsanleitung (Original)
EN –Operating Manual
FR –Notice d´utilisation
NL –Handleiding
ES –Instrucciones de servicio
PT –Manual de operação
IT –Manuale d´uso
CS –Návod k použití
PL –Instrukcja obsługi
РУ –Руководство по эксплуатации
HU –Üzemeltetési útmutató
SL –Navodila za uporabo

Typenschild einkleben

1502763-02 - 3 -
DE –Betriebsanleitung (Original).................................................- 4 -
EN –Operating Manual ................................................................. - 43 -
FR –Notice d´utilisation............................................................... - 80 -
NL –Handleiding.............................................................................- 119 -
ES –Instrucciones de servicio.................................................... - 158 -
PT –Manual de operação ............................................................- 197 -
IT –Manuale d´uso....................................................................... - 236 -
CS –Návod k použití .....................................................................- 275 -
PL –Instrukcja obsługi................................................................. - 312 -
РУ –Руководство по эксплуатации...................................... - 351 -
HU –Üzemeltetési útmutató..................................................... - 390 -
SL –Navodila za uporabo ...........................................................- 428 -

DE
1502763-02 - 4 -
DE
DE –Betriebsanleitung (Original)
Deutsch
1Allgemeines ....................................................................................- 6 -
1.1 Einleitung ............................................................................................................- 6 -
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte ..............................................- 6 -
1.3 Hinweise für den Betreiber..........................................................................- 6 -
2Sicherheit ........................................................................................- 8 -
2.1 Allgemeines .......................................................................................................- 8 -
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen........................................................- 8 -
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/ Schilder .........- 9 -
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal.......................................- 9 -
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/ Störungsbeseitigung - 10 -
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten .............................................. - 10 -
3Produktangaben......................................................................... - 14 -
3.1 Funktionsbeschreibung .............................................................................. - 14 -
3.2 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft ..................................... - 14 -
3.3 Unterscheidungsmerkmal - 1 oder 2 Absaugarme........................... - 15 -
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................... - 16 -
3.5 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904 ....................... - 18 -
3.6 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ....................... - 18 -
3.7 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt..................................... - 19 -
3.8 Restrisiko ......................................................................................................... - 19 -
4Transport und Lagerung...........................................................- 21 -
4.1 Transport ...........................................................................................................- 21 -
4.2 Lagerung...........................................................................................................- 21 -
5Montage.........................................................................................- 22 -
6Benutzung ....................................................................................- 24 -
6.1 Qualifikation des Bedienpersonals........................................................ - 24 -
6.2 Bedienelemente........................................................................................... - 24 -
6.3 Positionierung der Absaughaube...........................................................- 26 -
6.4 Inbetriebnahme ............................................................................................- 27 -
7Instandhaltung............................................................................- 29 -
7.1 Pflege .................................................................................................................- 29 -
7.2 Wartung .......................................................................................................... - 30 -
7.2.1 Filterwechsel - Sicherheitshinweise................................................... - 30 -

DE
1502763-02 - 5 -
7.2.2 Filterwechsel ...............................................................................................- 32 -
7.3 Störungsbeseitigung...................................................................................- 35 -
7.4 Notfallmaßnahmen......................................................................................- 36 -
8Entsorgung...................................................................................- 37 -
8.1 Kunststoffe.......................................................................................................- 37 -
8.2 Metalle...............................................................................................................- 37 -
8.3 Filterelemente................................................................................................- 37 -
9Anhang ..........................................................................................- 38 -
9.1 EG-Konformitätserklärung........................................................................ - 38 -
9.2 UKCA Declaration of Confirmity..............................................................- 39 -
9.3 Technische Daten ........................................................................................- 40 -
9.4 Maßblatt........................................................................................................... - 41 -
9.5 Ersatzteile und Zubehör............................................................................ - 42 -

DE
1502763-02 - 6 -
1Allgemeines
1.1 Einleitung
Diese Betriebsanleitung ist eine wesentliche Hilfe für den richtigen und
gefahrlosen Betrieb des Produkts.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um das Produkt sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben. Ihre Beachtung hilft Gefahren
zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produkts zu erhöhen. Die
Betriebsanleitung muss ständig verfügbar sein und ist von jeder Person zu
lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten an oder mit dem Produkt
beauftragt ist.
Dazu gehören unter anderem:
•die Bedienung und Störungsbeseitigung im Betrieb,
•die Instandhaltung (Pflege, Wartung),
•der Transport,
•die Montage,
•die Entsorgung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.2 Hinweise auf Urheber- und Schutzrechte
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur befugten
Personen zugänglich gemacht werden. Sie darf Dritten nur mit
schriftlicher Zustimmung der KEMPER GmbH, im Folgenden Hersteller
genannt, überlassen werden.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Die
Weitergabe und Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,
sowie eine Verwendung und Mitteilung ihres Inhaltes sind nicht gestattet.
Soweit dies nicht ausdrücklich schriftlich zugestanden wird.
Zuwiderhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadensersatz. Alle
Rechte zur Ausübung von gewerblichen Schutzrechten sind dem
Hersteller vorbehalten.
1.3 Hinweise für den Betreiber
Die Betriebsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts.
Der Betreiber trägt dafür Sorge, dass das Bedienpersonal diese Anleitung
zur Kenntnis nimmt.

DE
1502763-02 - 7 -
Die Betriebsanleitung ist vom Betreiber, um Betriebsanweisungen
aufgrund nationaler Vorschriften zu Unfallverhütung und zum
Umweltschutz zu ergänzen, einschließlich der Informationen zu Aufsichts-
und Meldepflichten zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten,
zum Beispiel bezüglich Arbeitsorganisation, Arbeitsabläufen und
eingesetztem Bedienerpersonal. Neben der Betriebsanleitung und den im
Nutzungsland sowie an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Richtlinien für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu
beachten.
Der Betreiber darf ohne Genehmigung des Herstellers keine
Veränderungen sowie An- und Umbauten am Produkt vornehmen, die die
Sicherheit beeinträchtigen können! Zur Verwendung kommende
Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen
Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer
gewährleistet.
Es ist nur geschultes oder unterwiesenes Bedienpersonal für die
Bedienung, Wartung und den Transport des Produkts einzusetzen. Die
Zuständigkeiten des Bedienpersonals für die Bedienung, Wartung und
den Transport sind klar festlegen.

DE
1502763-02 - 8 -
2Sicherheit
2.1 Allgemeines
Das Produkt ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Vorschriften entwickelt und gebaut. Beim Betrieb
des Produkts können technische Gefahren für das Bedienpersonal
beziehungsweise Beeinträchtigungen des Produkts sowie anderer
Sachwerte entstehen, wenn es:
•von nicht geschultem oder unterwiesenem Bedienpersonal bedient,
•nicht bestimmungsgemäß eingesetzt und/oder
•unsachgemäß instandgehalten wird.
2.2 Hinweise zu Zeichen und Symbolen
GEFAHR
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet
eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises führt zu Tod oder schwersten Verletzungen.
WARNUNG
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Warnung“ kennzeichnet
eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu Tod oder schwersten Verletzungen führen.
VORSICHT
Das Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „Vorsicht“ kennzeichnet
eine möglicherweise gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung des
Sicherheitshinweises kann zu leichten oder geringfügigen Verletzungen
führen.
Dieses Symbol wird auch für Warnhinweise vor Sachschäden verwendet.
HINWEIS
Die allgemeinen Hinweise sind einfache weiterführende Informationen,
die nicht vor Personen- oder Sachschäden warnen.
1. Aufzählungen von Handlungsschritten sind als Zahlen mit Punkt
gekennzeichnet, bei denen die Reihenfolge wichtig ist.

DE
1502763-02 - 9 -
•Mit dem Blickfangpunkt werden Auflistungen von Teilen in einer
Legende oder für Anweisungen gekennzeichnet, bei denen die
Reihenfolge unwichtig ist.
2.3 Vom Betreiber anzubringende Kennzeichnungen/
Schilder
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen
und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder können sich zum Beispiel auf die
Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
2.4 Sicherheitshinweise für das Bedienpersonal
Vor der Anwendung ist der Benutzer des Produkts durch Information,
Anweisung und Schulung über die Handhabung des Produkts sowie die
zur Verwendung kommenden Materialen und Hilfsmittel zu unterweisen.
Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Betriebsanleitung eingesetzt werden! Alle Störungen und
insbesondere solche, die die Sicherheit beeinträchtigen können, müssen
umgehend beseitigt werden!
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung oder Instandhaltung
beauftragt ist, muss diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und
verstanden haben. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät. Dies gilt in
besonderem Maße für nur gelegentlich am Produkt eingesetztes
Bedienpersonal.
Die Betriebsanleitung muss ständig in der Nähe des Produkts griffbereit
sein.
Für Schäden und Unfälle, die durch Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen
allgemein anerkannten, sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen
Richtlinien sind einzuhalten.
Die Zuständigkeiten für die unterschiedlichen Tätigkeiten im Rahmen der
Wartung und Instandhaltung sind klar festzulegen und einzuhalten. Nur so
werden Fehlhandlungen - insbesondere in Gefahrensituationen -
vermieden.
Der Betreiber verpflichtet das Bedienpersonal beziehungsweise das
Wartungspersonal zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung. Dazu
gehören insbesondere Sicherheitsschuhe, Schutzbrille und Handschuhe.

DE
1502763-02 - 10 -
Keine offenen, langen Haare, lose Kleidung oder Schmuck tragen! Es
besteht grundsätzlich die Gefahr irgendwo hängen zu bleiben oder an
bewegten Teilen eingezogen oder mitgerissen zu werden!
Stellen sich sicherheitsrelevante Änderungen am Produkt ein, den
Arbeitsvorgang sofort stillsetzen, sichern und den Vorgang der
zuständigen Stelle/Person melden!
Arbeiten am Produkt dürfen nur von zuverlässigem, geschultem
Bedienpersonal durchgeführt werden. Das gesetzlich zulässige
Mindestalter beachten!
Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer
allgemeinen Ausbildung befindliches Bedienpersonal darf nur unter
ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person am Produkt tätig werden!
2.5 Sicherheitshinweise zur Instandhaltung/
Störungsbeseitigung
Service- und Wartungstüren müssen jederzeit frei zugänglich sein.
Rüst-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten sowie
Störungsbeseitigungen dürfen nur bei abgeschaltetem Produkt
durchgeführt werden.
Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste
Schraubverbindungen stets festziehen! Sofern vorgeschrieben, die dafür
vorgesehenen Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel festziehen.
Insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen zu Beginn der
Wartung/Reparatur/Pflege vor Verschmutzung oder Pflegemittel
bewahren.
Die vorgeschriebenen oder in der Betriebsanleitung angegebenen Fristen
für wiederkehrende Prüfung/Inspektion sind einzuhalten.
Vor der Demontage die Teile in ihrer Zusammengehörigkeit kennzeichnen.
2.6 Hinweise auf besondere Gefahrenarten
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Schweißrauchpartikel!
Hautkontakt mit Schneidrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu
Hautreizungen führen!
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Produkt dürfen nur von
geschultem und autorisiertem Fachpersonal unter Beachtung der
Sicherheitshinweise und der geltenden Unfallverhütungsvorschriften
durchgeführt werden!

DE
1502763-02 - 11 -
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege
möglich!
Um Kontakt und das Einatmen von Staubpartikeln zu vermeiden,
verwenden Sie Schutzkleidung, Handschuhe und ein
Gebläseatemschutzsystem!
Die Freisetzung von gefährlichen Staubpartikeln ist bei Reparatur- und
Wartungsarbeiten zu vermeiden, damit keine nicht mit der Aufgabe
beauftragten Personen geschädigt werden.
GEFAHR
Gefahr durch Stromschlag!
Die Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Produkts dürfen nur
von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenem Bedienpersonal
unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft gemäß den
Vorschriften für elektrotechnische Anlagen vorgenommen werden.
Vor dem Öffnen des Produkts die Spannungsversorgung zum Beispiel
durch Ziehen des Netzsteckers unterbrechen, um das Produkt vor
unbeabsichtigten Wiedereinschalten zu sichern.
Bei Störungen an der elektrischen Energieversorgung des Produkts
sofort am Ein/Aus- Schalter das Produkt abschalten und - falls vorhanden
- den Netzstecker ziehen!
Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebenen Stromstärken
verwenden!
Elektrische Bauteile, an denen Inspektions-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten durchgeführt werden, müssen spannungsfrei
geschaltet werden. Schaltelemente, mit denen freigeschaltet wurde,
gegen unbeabsichtigte oder selbsttätiges Wiedereinschalten sichern.
Freigeschaltete, elektrische Bauteile zuerst auf Spannungsfreiheit prüfen,
dann benachbarte unter Spannung stehende Bauteile isolieren. Bei
Reparaturen darauf achten, dass konstruktive Merkmale nicht
sicherheitsmindernd verändert werden.
Kabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls
austauschen.
WARNUNG
Elektrischer Schlag bei fehlender Erdung!
Bei fehlendem oder fehlerhaft ausgeführtem Schutzleiteranschluss von
Geräten können hohe Spannungen an offen liegenden Teilen oder
Gehäuseteilen anliegen, die bei Berühren zu schweren Verletzungen
oder Tod führen können.

DE
1502763-02 - 12 -
WARNUNG
Elektrischer Schlag beim Anschluss einer ungeeigneten
Stromversorgung!
Durch den Anschluss einer ungeeigneten Stromversorgung können
berührbare Teile unter gefährlicher Spannung stehen. Der Kontakt mit
gefährlicher Spannung kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Elektrischen Anschlussdaten siehe Typenschild des Produkts
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung durch Lärm!
Das Produkt kann Lärm produzieren, genaue Angaben sind den
technischen Daten zu entnehmen. In Verbindung mit anderen
Maschinen und/oder durch die örtlichen Gegebenheiten kann ein
höherer Schalldruckpegel am Einsatzort des Produkts entstehen. In
diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, das Bedienpersonal mit der
entsprechenden Schutzausrüstung auszustatten.
GEFAHR
Gefahr durch kippen des Produkts!
Bei Produkten mit zwei Absaugarmen besteht die Gefahr, dass das
Produkt bei unsachgemäßer Verwendung kippen kann!
Beim Positionieren der zwei Absaugarme darauf achten, dass nicht beide
Absaugarme zur gleichen Seite geschwenkt werden.
Ebenfalls wird die Standfestigkeit von der Länge und Streckung der
Absaugarme beeinflusst.

DE
1502763-02 - 13 -
Abb. 1: Unsachgemäße Positionierung der Absaugarme

DE
1502763-02 - 14 -
3Produktangaben
3.1 Funktionsbeschreibung
Das Produkt ist ein kompaktes Schweißrauchfiltergerät mit dessen Hilfe
die beim Schweißen entstehenden Schweißrauche nahe der
Entstehungsstelle abgesaugt und mit einem Abscheidegrad von mehr als
99% abgeschieden werden.
Die abgesaugte, schadstoffhaltige Luft wird in einem 2-stufigen
Filterverfahren gereinigt und dann dem Arbeitsraum wieder zugeführt.
Das Produkt ist mit einem flexiblen Absaugarm ausgerüstet, dessen
Absaughaube leicht beweglich ist und jede Position freitragend beibehält.
Abb. 2: Produktbeschreibung
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Absaughaube
6
Griffstange
2
Absaugarm
7
Kabelhalter
3
Wartungstür
8
Lenkrolle mit Bremse
4
Filtereinsatz
9
Hinterrad
5
Bedienelemente/
Steuerungskasten
Tab. 1: Positionen am Produkt
3.2 Unterscheidungsmerkmal - W3/IFA-geprüft
Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt:

DE
1502763-02 - 15 -
•Ausführung - nicht IFA-geprüft
•Ausführung - IFA-geprüft
Siehe dazu Kapitel Technische Daten: Schweißrauchklasse und IFA
Prüfnorm.
Die Standard-Ausführung des Produkts ist IFA-geprüft.
Das bedeutet, dass das Produkt die Anforderungen der
Schweißrauchabscheideklasse W3/IFA-geprüft erfüllt. Die Konformität mit
dieser Norm wurde vom IFA (Institut für Arbeitsschutz der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung) überprüft.
Zur Vereinfachung wird dies in dieser Betriebsanleitung nachfolgend mit
einem IFA-Hinweis-Logo gekennzeichnet.
Das IFA-Hinweis-Logo weist auf wichtige Hinweise und Informationen hin,
die im Zusammenhang mit dem IFA-Produkt stehen.
Kennzeichnung am
Produkt
Bedeutung/Erklärung
Hinweis-Logo
IFA
Baumuster IFA-geprüft gemäß
Prüfnorm - siehe Kapitel
Technische Daten
Tab. 2: IFA-Kennzeichnung
Die IFA-Ausführung wird am Produkt mit dem DGUV-Test Zeichen, sowie
einer W3/IFA-geprüft (Kennzeichnung der Schweißrauchklasse) in Form
eines Aufklebers gekennzeichnet.
3.3 Unterscheidungsmerkmal - 1 oder 2 Absaugarme
Das Produkt wird in zwei Versionen gefertigt:

DE
1502763-02 - 16 -
Abb. 3: Unterscheidungsmerkmale 1/ 2 Absaugarme
Pos.
Bezeichnung
Pos.
Bezeichnung
1
Produkt für 1 Absaugarm
2
Produkt für 2 Absaugarme
Tab. 3: Unterscheidungsmerkmale 1/ 2 Absaugarme
•Ausführung –Produkt mit 1 Absaugarm –W3/IFA-geprüft.
•Ausführung –Produkt mit 2 Absaugarme (Optional) –nicht W3/IFA-
geprüft.
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist dazu konzipiert die Schweißrauche, die beim E-Schweißen
entstehen, an der Entstehungsstelle abzusaugen und auszufiltern.
Grundsätzlich ist das Produkt bei allen Arbeitsverfahren einsetzbar, bei
denen Schweißrauche freigesetzt werden. Es ist jedoch darauf zu achten,
dass kein „Funkenregen“ zum Beispiel von einem Schleifprozess in das
Produkt eingesogen wird.
In den technischen Daten befinden sich die Abmessungen und weitere
Angaben zum Produkt, die beachtet werden müssen.

DE
1502763-02 - 17 -
HINWEIS
HINWEIS
Beim verschweißen von legierten oder hochlegierten Stählen mit
Schweißzusätzen über 5% Chrom/ Nickel, werden krebserregende CMR-
Stoffe (en. Carcinogenic, mutagenic, reprotoxic) freigesetzt.
Entsprechend der behördlichen Vorschriften dürfen in Deutschland zum
Absaugen dieser Gesundheitsgefährdenden Rauchpartikel nur geprüfte
und hierfür Zugelassenen Produkte im sogenannten Umluftverfahren
betrieben werden.
Nur Produkte, die den Anforderungen der Schweißrauchabscheideklasse
W3/ IFA-geprüft erfüllen, dürfen für die zuvor genannten
Schweißverfahren im Umluftverfahren betrieben werden!
Beim Absaugen von Schweißrauch mit krebserzeugenden Bestandteilen
zum Beispiel Chromate, Nickeloxide und weitere, sind die Anforderungen
der TRGS 560 (technische Regeln für Gefahrstoffe) und TRGS 528
(Schweißtechnische Arbeiten) einzuhalten.
HINWEIS
Die Angaben im Kapitel „Technische Daten“ beachten und diese
unbedingt einhalten.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der
Hinweise
•zur Sicherheit,
•zur Bedienung und Steuerung,
•zur Instandhaltung und Wartung,
die in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden.
Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der
Betreiber des Produkts. Dies gilt ebenfalls für eigenmächtige
Veränderungen am Produkt.

DE
1502763-02 - 18 -
3.5 Allgemeine Anforderungen nach DIN EN ISO 21904
HINWEIS
Anschluss von Rohrleitungen, Absaugarmen und Schläuchen.
Am Produkt angeschlossene Rohrleitungen, Absaugarme und Schläuche
können zu einem Druckabfall führen und müssen vom Anlagenplaner
oder Anwender berücksichtigt werden.
Die angeschlossenen Komponenten müssen für das Produkt geeignet
sein und den erforderlichen Mindestvolumenstrom (Absaugleistung)
gewährleisten.
Eine mögliche Auslegung der Kanalisierung kann beim Hersteller erfragt
werden.
Die angeschlossenen Komponenten sind regelmäßig auf
ordnungsgemäßen Sitz, Undichtigkeiten und Verstopfungen zu
überprüfen.
Die erforderliche Absaugleistung ist am Erfassungselement zu
überprüfen.
HINWEIS
Rückführung der Luft in die Arbeitsplatzatmosphäre
In einigen Staaten ist die Rückführung der Luft in die Arbeitsplatz-
atmosphäre nicht empfohlen oder verboten. Es kann notwendig sein die
Abluft über einen Kanalisierung nach draußen zu leiten.
3.6 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Mit dem Produkt sind bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen
Verwendung keine vernünftigerweise vorhersehbaren Fehlanwendungen
möglich, die zu gefährlichen Situationen mit Personenschäden führen
könnten.
Der Betrieb des Produkts in Industriebereichen, in denen Anforderungen
zum Explosionsschutz zu erfüllen sind, ist nicht erlaubt.
Weiterhin ist der Betrieb untersagt für:
1. Verfahren, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung
aufgeführt sind und bei denen die angesaugte Luft:
•mit Funken zum Beispiel aus Schleifprozessen versetzt ist, die aufgrund
ihrer Größe und Anzahl zu Schädigungen des Filtermediums bis hin zu
einem Brand führen können;

DE
1502763-02 - 19 -
•mit Flüssigkeiten und daraus resultierender Verunreinigung des
Luftstromes mit aerosol- und ölhaltigen Dämpfen versetzt ist;
•mit leicht entzündlichen, brennbaren Stäuben und/oder mit Stoffen
versetzt ist, die explosive Gemische oder Atmosphären bilden können;
•mit anderen aggressiven oder abrasiv wirkenden Stäuben versetzt ist,
die das Produkt und die eingesetzten Filterelemente beschädigen;
•mit organischen, toxischen Stoffen/Stoffanteilen versetzt ist, die bei der
Trennung des Werkstoffes freigesetzt werden.
2. Standorte im Außenbereich bei denen das Produkt
Witterungseinflüssen ausgesetzt
wird, da das Produkt nur in geschlossenen Gebäuden aufgestellt
werden darf.
Ist gegebenenfalls eine Outdoor-Variante vom Produkt vorhanden, darf
diese im Außenbereich aufgestellt werden. Darauf achten, dass für die
Außenaufstellung gegebenenfalls weiteres Zubehör benötigt wird.
3.7 Kennzeichnungen und Schilder am Produkt
Am Produkt sind diverse Kennzeichnungen und Schilder angebracht.
Sollten diese beschädigt oder entfernt werden, sind sie umgehend durch
Neue an gleicher Position zu ersetzen.
Der Betreiber ist verpflichtet, gegebenenfalls weitere Kennzeichnungen
und Schilder am Produkt und in seinem Umfeld herum anzubringen.
Solche Kennzeichnungen und Schilder könnten sich zum Beispiel auf die
Vorschrift zum Tragen von persönlicher Schutzausrüstung beziehen.
In dem zu verwendeten Land können beim Hersteller zusätzlich
erforderliche Sicherheitshinweise und Piktogramme nach gültigem Recht
zur Verfügung gestellt werden.
3.8 Restrisiko
Auch bei der Beachtung aller Sicherheitsbestimmungen verbleibt beim
Betrieb des Produkts ein in der Folge beschriebenes Restrisiko.
Alle Personen, die an und mit dem Produkt arbeiten, müssen dieses
Restrisiko kennen und die Anweisungen befolgen, die verhindern, dass
diese Restrisiken zu Unfällen oder Schäden führen.

DE
1502763-02 - 20 -
WARNUNG
Schwere gesundheitliche Schäden der Atemorgane und Atemwege
möglich –Atemschutz der Klasse FFP2 oder hochwertiger tragen.
Hautkontakt mit Schweißrauch etc. kann bei empfindlichen Personen zu
Hautreizungen führen –Schutzkleidung tragen.
Vor Beginn der Schweißprozesses sicherstellen, dass das Produkt richtig
positioniert/eingestellt ist und die Filterelemente vollständig und in
unbeschädigtem Zustand sind sowie das Produkt in Betrieb ist! Das
Produkt ist nur voll funktionsfähig, wenn es eingeschaltet ist.
Beim Wechsel der Filtereinsätze kann es zu Hautkontakt mit dem
abgeschiedenen Staubpartikeln kommen und es können durch die
Arbeiten auch Teile der Staubpartikel aufgewirbelt werden. Daher
müssen Atemschutz und Schutzkleidung getragen werden.
Glutnester in den Filterelementen können möglicherweise zu einem
Schwelbrand führen –Produkt ausschalten, falls vorhanden die
Drosselklappe in dem Erfassungselement schließen und das Produkt
kontrolliert auskühlen lassen.
Other manuals for ProfiMaster
2
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Kemper Scrubber manuals