
05
VORSICHT!
1. Das Ladegerät verfügt über eine rückstellbare Thermosicherung.
Ein temperaturabhängiger Schalter unterbricht die Stromzuführung,
sobald eine unzulässige Temperatur erreicht wird. Dies wird durch
das Erlöschen der LED-Kontrolllampe sofort angezeigt. Die Über-
hitzung kann z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung, zu hohe Netz-
spannung, verschmutzte Lüftungsschlitze oder andauerndes Laden
von mehreren Akkus hintereinander verursacht werden.
Sobald sich das Ladegerät auf eine normale Betriebstemperatur
abgekühlt hat, schaltet es sich von selbst wieder ein.
Zum Abkühlen des Gerätes muß der Stecker vom Netz getrennt
werden.
2. Wenn ein leerer Batterie-Block erhitzt ist (Sonneneinstrahlung o.ä.)
leuchtet die Kontroll-Lampe am Ladegerät evtl. nicht auf. In diesem
Falle zunächst den Batterie-Block abkühlen lassen und erst danach
mit dem Aufladen beginnen. Sollte auch dann die Kontroll-Lampe des
Ladegeräts nicht leuchten, könnte ein Fremdkörper im Batteriefach
sein, der zu entfernen ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie von einer
Fehlfunktion des Ladegeräts oder des Batterie-Blocks ausgehen;
diese Teile müssen dann vom autorisierten Kundendienst überprüft
werden.
2.3 Kontrolllampen am Ladegerät
• vor dem Laden Kontroll-Lampe leuchtet nicht
• beim Laden Kontroll-Lampe leuchtet rot
• Laden beendet Kontroll-Lampe leuchtet grün
• Laden unmöglich Kontroll-Lampe leuchtet nicht
2.4 Instandhaltung Ladegerät
1. Sämtliche Befestigungsschrauben des Ladegeräts regelmäßig auf
festen Sitz prüfen. Gelöste Schrauben müssen sofort festgezogen
werden. Eine Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher
Gefahr führen.
2. Die Außenreinigung des Ladegeräts darf nur mittels weichem und
trockenem Lappen erfolgen. Ein in Seifenwasser benetztes Tuch darf
ebenfalls verwendet werden, sofern es frei ist von Benzin oder
Lösungsmitteln, die das Kunststoffgehäuse angreifen und be-
schädigen könnten.
3. Wenn nicht in Gebrauch, muß das Ladegerät sauber und trocken
gelagert werden, auf jeden Fall außerhalb der Reichweite von
Kindern.
DIESE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SIND IN JEDEM FALLE ZU
BERÜCKSICHTIGEN. BEI DER ARBEIT MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN
SOLLTE ZU JEDER ZEIT EIN SICHERHEITSSTECKER VERWENDET
WERDEN.
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 5