Kerbl Constanta 2 Akku User manual

AKKU -
SCHERMASCHINE
TONDEUSE
ELECTRIC CLIPPER
TOSATRICE
ESQUILADORA
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Operating instructions
Instruzioni per l’uso
Manual de operación
6202
18628_BA_Umschlag 12.07.2006 10:06 Uhr Seite 1

1 2
3 4
5
18628_BA_Umschlag 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 2

01
Inhaltsverzeichnis Deutsch
1. Sicherheitsbestimmungen Seite 02
1.1 Allgemeines
1.2 Symbole und Warnhinweise
1.3 Bestimmungen für die Akku-Schermaschine
1.4 Bestimmungen für das Ladegerät
1.5 Bestimmungen für die Batterie-Blocks
1.6 Allgemeine Hinweise und Maßnahmen
2. Bestimmungsgemäße Verwendung - Ladegerät Seite 04
2.1 Technische Daten
2.2 Aufladen
2.3 Kontrolllampen am Ladegerät
2.4 Instandhaltung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung - Batterie-Block Seite 06
3.1 Hinweise zum Batterie-Block
4. Wartung der Akku- Schermaschine Seite 06
4.1 Wartung vor und während der Schur
4.2 Reinigung Scherkopf und Schermesser
4.3 Aufbewahrung
5. Maschinenspez. Vorschriften Akku-Schermaschinen Seite 07
5.1 Anwendungszweck
5.2 Montage der Schermesser
5.3 Schureinstellung
5.4 Überlast- und Tiefentladeschutz
5.5 Richtige Scherstellung der Maschine
6. Ersatzteilliste Seite 09
7. Bildnachweis
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 1

02
1. Sicherheitsbestimmungen
1.1 Allgemeines
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei
Installation, Bedienung und Wartung zu beachten sind.
Für alle Personen, die an und mit der Schermaschine arbeiten, ist das
Lesen der Bedienungsanleitung eine Pflicht
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine
verfügbar sein.
1.2 Symbole und Warnhinweise
In der Betriebsanleitung werden verschiedene Symbole verwendet.
Diese weisen auf mögliche Gefahren hin oder signalisieren technische
Informationen, die bei Nichtbeachtung zu Personen- und Sach-
beschädigungen führen können.
Gefahrensymbole
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation bei der schwerste
Verletzungen oder Tod die Folge sein können.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation bei der gering-
fügige oder leichte Verletzungen die Folge sein können.
Informationssymbole
Hinweis
Hinweis, dessen Nichtbefolgen zu Betriebsstörungen oder Schäden
führen kann.
Bildhinweis
Dieses Symbol mit Bildnummer weist auf das entsprechende Bild am
Schluss der Bedienungsanleitung hin.
1.3 Bestimmungen für die Akku-Schermaschine
• Die Schermaschine oder das Ladegerät nicht Wasser oder
anderen Flüssigkeiten aussetzen.
• Vermeiden Sie Kabelbeschädigungen:
- Ladegerät nicht am Kabel ziehen
- Netzstecker nicht am Kabel herausziehen
• Schützen Sie das Kabel gegen scharfe Kanten, Öl und Hitze.
5 + 6
!
STOP
STOP
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 2

03
• Ist das Ladegerät nicht im Einsatz; Stecker vom Wechselstromnetz
trennen.
• Kabel des Ladegeräts immer dann vom Wechselstromnetz trennen,
wenn Prüfungs- oder Instandhaltungsaufgaben anliegen.
• Bitte entfernen Sie nicht die angebrachten Abdeckungen und
Schrauben. Auf die Vollständigkeit der Schermaschine und des
Ladegeräts ist stets zu achten.
• Ein Transformator mit Puffersatz darf nicht verwendet werden.
1.4 Vorsichtsmassnahmen für das Ladegerät
• Es darf nur das vorgeschriebene Ladegerät verwendet werden.
• Das Ladegerät darf nur mit der auf dem Typenschild vorgeschrie-
benen Spannung verwendet werden.
• Das Ladegerät und die Batterie-Blocks dürfen nicht direkter Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt werden.
• Das Ladegerät und die Batterie-Blocks dürfen beim Laden nicht
irgendwelcher Feuchtigkeit ausgesetzt sein.
• Die Batterie-Blocks müssen bei einer Temperatur von 5° bis 40°
Celsius geladen werden. Niedrigere Temperaturen können zu einer
gefährlichen Überladung führen.
• Eine ununterbrochene Funktion des Ladegerätes ist zu vermeiden;
eine 15 minütige Ruhepause ist einzuhalten.
• Ladegerät nicht öffnen oder selbst reparieren.
• Keine verbrauchten oder defekten Batterie-Blocks verwenden.
Diese beschädigen das Ladegerät.
• Metallteile oder entzündliche Teile dürfen nicht durch die
Belüftungsschlitze in das Ladegerät eindringen. Elektrische Schläge
oder Beschädigungen des Ladegeräts könnten die Folge sein.
1.5 Vorsichtsmassnahmen für die Batterie-Blocks
• Jeder Eingriff in die Batterie-Blocks ist zu vermeiden.
• Es dürfen nur vorgeschriebene Batterie-Blocks verwendet werden.
Gewöhnliche Trockenbatterien oder Autobatterien dürfen für AKKU-
Schermaschinen nicht verwendet werden.
• Die Batterie-Blocks dürfen niemals mit elektrischen Generatoren
oder von einer Gleichstromversorgung geladen werden.
• Die Batterie-Blocks sind an sauberen und trockenen Orten zu
laden.
• Durch das Anschlußloch der Batterie-Blocks dürfen auf keinen Fall
Fremdkörper eindringen.
• Die Batterie-Blocks dürfen niemals kurzgeschlossen werden.
Kurzschluß der Batterie-Blocks verursacht zu großen Stromfluß
und Überhitzung; dadurch entsteht Durchbrennen oder Schaden
STOP
STOP
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 3

04
am Batterie-Block.
• Der Batterie-Block darf nicht mit Feuer in Berührung kommen,
sonst könnte Explosionsgefahr bestehen.
• Erschöpfte Batterien dürfen nicht weggeworfen oder privat ent
sorgt werden. Erschöpfte Batterie-Blocks müssen speziell entsorgt
werden. Sie können daher dem Geschäft zurückgegeben werden,
wo sie gekauft wurden.
1.6 Allgemeine Hinweise und Massnahmen
• Verwenden Sie die Schermaschine ausschließlich zu dem Zweck, der
dafür in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist.
• Scheren Sie niemals nasse oder feuchte Tiere.
• Das Scheren von Tieren ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Scherort
ferngehalten werden.
• Arbeiten Sie niemals mit einer beschädigten Maschine. Lassen Sie
die Schermaschine sofort auf Fehler überprüfen und ausschließlich
vom lizenzierten Fachmann reparieren.
• Scheren Sie niemals in der Nähe explosiver Stoffe, Gegenstände
oder Gasen.
• Scheren Sie nie mit stumpfen oder abgebrochenen Schermessern.
• Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den laufenden Schermessern.
• Lagern Sie Ihre Schermaschine stets an einem sauberen und
trockenen Ort, der für Kinder und Tiere nicht erreichbar ist.
2. Bestimmungsgemässe Verwendung - Ladegerät
2.1 Technische Daten -Ladegerät
Modell: Typ BCC
Ladedauer: ca. 60 – 65 Minuten (bei 20° C Umgebungstemperatur)
Ladestrom: 2 A
Gewicht: 1000 gr
2.2 Aufladen
Vor Gebrauch der AKKU-Schermaschine den Batterie-Block (Akku) wie
folgt laden:
1. Den Netzstecker des Ladegeräts in eine Steckdose einstecken.
2. Den wiederaufladbaren Batterie-Block in das Ladegerät einlegen. Es
beginnt sofort der Ladevorgang; die Kontroll-Lampe leuchtet rot.
Nach ca. 60 – 65 Minuten (bei 20° C) ist der Batterie-Block
voll geladen. Bei vollem Batterie-Block leuchtet die Kontrolllampe
grün.
3. Das Ladegerät festhalten und den Batterie-Block herausziehen.
4. Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose ziehen.
STOP
STOP
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 4

05
VORSICHT!
1. Das Ladegerät verfügt über eine rückstellbare Thermosicherung.
Ein temperaturabhängiger Schalter unterbricht die Stromzuführung,
sobald eine unzulässige Temperatur erreicht wird. Dies wird durch
das Erlöschen der LED-Kontrolllampe sofort angezeigt. Die Über-
hitzung kann z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung, zu hohe Netz-
spannung, verschmutzte Lüftungsschlitze oder andauerndes Laden
von mehreren Akkus hintereinander verursacht werden.
Sobald sich das Ladegerät auf eine normale Betriebstemperatur
abgekühlt hat, schaltet es sich von selbst wieder ein.
Zum Abkühlen des Gerätes muß der Stecker vom Netz getrennt
werden.
2. Wenn ein leerer Batterie-Block erhitzt ist (Sonneneinstrahlung o.ä.)
leuchtet die Kontroll-Lampe am Ladegerät evtl. nicht auf. In diesem
Falle zunächst den Batterie-Block abkühlen lassen und erst danach
mit dem Aufladen beginnen. Sollte auch dann die Kontroll-Lampe des
Ladegeräts nicht leuchten, könnte ein Fremdkörper im Batteriefach
sein, der zu entfernen ist. Ist dies nicht der Fall, können Sie von einer
Fehlfunktion des Ladegeräts oder des Batterie-Blocks ausgehen;
diese Teile müssen dann vom autorisierten Kundendienst überprüft
werden.
2.3 Kontrolllampen am Ladegerät
• vor dem Laden Kontroll-Lampe leuchtet nicht
• beim Laden Kontroll-Lampe leuchtet rot
• Laden beendet Kontroll-Lampe leuchtet grün
• Laden unmöglich Kontroll-Lampe leuchtet nicht
2.4 Instandhaltung Ladegerät
1. Sämtliche Befestigungsschrauben des Ladegeräts regelmäßig auf
festen Sitz prüfen. Gelöste Schrauben müssen sofort festgezogen
werden. Eine Vernachlässigung dieses Punktes kann zu erheblicher
Gefahr führen.
2. Die Außenreinigung des Ladegeräts darf nur mittels weichem und
trockenem Lappen erfolgen. Ein in Seifenwasser benetztes Tuch darf
ebenfalls verwendet werden, sofern es frei ist von Benzin oder
Lösungsmitteln, die das Kunststoffgehäuse angreifen und be-
schädigen könnten.
3. Wenn nicht in Gebrauch, muß das Ladegerät sauber und trocken
gelagert werden, auf jeden Fall außerhalb der Reichweite von
Kindern.
DIESE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SIND IN JEDEM FALLE ZU
BERÜCKSICHTIGEN. BEI DER ARBEIT MIT ELEKTRISCHEN GERÄTEN
SOLLTE ZU JEDER ZEIT EIN SICHERHEITSSTECKER VERWENDET
WERDEN.
STOP
STOP
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 5

06
3. Bestimmungsgemässe Verwendung - Batterie-Block
3.1 Hinweise - Batterie-Block
• Vor dem Einsetzen oder dem Herausnehmen des Batterie-Blocks
muss die AKKU-Schermaschine stets abgeschaltet werden.
• Um den Batterie-Block herauszunehmen, schieben Sie die Metall-
klammer unten an der Schermaschine weg und ziehen Sie den
Batterie-Block aus der Schermaschine heraus (Bild 1 und 2).
• Zum Wiedereinsetzen des Batterie-Blocks schieben Sie den Batterie-
Block in das Gehäuse der Schermaschine. Verschließen Sie sorgfältig
die Metallklammer (bis zum Einschnappen) (Bild 2).
• Vor dem Arbeitsbeginn immer überprüfen, daß die Metallklammer
festsitzt, damit der Batterie-Block nicht versehentlich herabfallen
kann.
• Beim Einsetzen des Batterie-Blocks in das Gehäuse der Scherma-
schine niemals Gewalt anwenden. Der Batterie-Block muß leicht
eingesteckt werden können; anderenfalls liegt ein Ansatzfehler vor.
ACHTUNG!
Ihr neuer Batterie-Block ist noch ungeladen. Bitte laden Sie ihn deshalb
vor Gebrauch auf (Bild 3).
Wenn Sie einen neuen Batterie-Block (Akku) oder einen seit langem
unbenutzten Batterie-Block aufladen, kann es sein, daß dieser sich
nicht voll aufladen läßt. Dies ist völlig normal und deutet nicht auf einen
Fehler hin. Dieser Batterie-Block läßt sich wieder voll aufladen,
nachdem er einige Male ganz entladen wurde.
WICHTIG!
ENTLADEN SIE DEN BATTERIE-BLOCK IMMER VOLLSTÄNDIG, BEVOR
ER WIEDER NEU AUFGELADEN WIRD. LASSEN SIE DIE SCHER-
MASCHINE LAUFEN BIS DIE DREHZAHL DEUTLICH ABFÄLLT.
ANSCHLIESSEND KANN DER BATTERIE-BLOCK WIEDER NEU VOLL
AUFGELADEN WERDEN.
4. Wartung der Akku- Schermaschine
4.1 Wartung vor und während der Schur
Für eine perfekte Schur und zur Erhöhung der Lebensdauer Ihrer
Schermaschine ist ein dünner Ölfilm auf dem Ober- und Untermesser
zu jeder Zeit erforderlich. Auch die übrigen beweglichen Teile des
Scherkopfs müssen gut geölt werden, um eine bestmögliche Funktion
zu erreichen und eine vorzeitige Abnutzung zu verhindern.
Geben Sie daher regelmäßig (etwa. alle 10 Minuten) Öl auf die Scher-
1 + 2
3
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 6

07
messer, Gleitschiene und in das dafür vorgesehene Ölloch des Scher-
kopfs (Bild 4). Wir empfehlen dafür das orig. Constanta2-Öl.
4.2 Reinigung des Scherkopfs und der Schermesser
Vor der Reinigung unbedingt den Batterie-Block (Akku) entfernen. Nach
Abschluß der Schur sollten Sie den Scherkopf und die Schermesser mit
lauwarmem Wasser reinigen. Danach alle Teile sorgfältig abtrocknen
und erneut leicht ölen, um Rostansatz zu verhindern. Beachten Sie,
dass bereits kleine Roststellen eine Schur sehr beeinträchtigen oder
gar gänzlich unmöglich machen.
4.3 Aufbewahrung der Schermaschine
Zwischen den verschiedenen Schureinsätzen sollte eine Maschine
immer gut gereinigt und geölt an einem trockenen und sauberen Platz
aufbewahrt werden.
5. Maschinenspez. Vorschriften Akku-Schermaschinen
5.1 AAnnwweenndduunnggsszzwweecckk
Dieser Maschinentyp ist ausschließlich zum Scheren von Pferden, für
den Bereich der Feinschur (z. B. auch der Euterschur bei Kühen) und
als Ergänzung zu Schermaschinen mit Netzanschluss geeignet.
Zur Schur des Winterfells sollte eine Schermaschine mit Netz-
anschluss verwendet werden.
5.2 MMoonnttaaggeeddeerrSScchheerrmmeesssseerr
BATTERIE-BLOCK (AKKU) VORHER ENTFERNEN!
Der Satz Schermesser besteht aus einem Untermesser und einem
Obermesser.
Die jeweils geschliffenen Flächen müssen zur Schur aufeinanderliegen.
Die Schermesser werden wie folgt montiert:
• Lösen Sie die Reguliermutter des Spannsystems und nehmen Sie
die beiden alten Schermesser ab.
• Legen Sie das neue Obermesser auf die Führungszapfen des Scher-
kopfs. Legen Sie das neue Untermesser auf die Führungsbolzen des
Scherkopfs.
• Ziehen Sie nun die beiden Schermesser mit der Schraube, Feder
und Reguliermutter des Spannsystems wieder leicht an.
5.3 RRiicchhttiiggeeSScchhuurreeiinnsstteelllluunnggmmiitttteellssRReegguulliieerrmmuutttteerr
Die Einstellung vor der Inbetriebnahme erfolgt so:
vor der Schur
• Bei laufender Maschine die Reguliermutter soweit lösen, dass die
Schermesser ohne zu flattern mit hellem Ton geschmeidig und schnell
4
!
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 7

08
laufen.
• Die Reguliermutter dann um eine volle Umdrehung anziehen. Jetzt sind
die Schermesser richtig eingestellt. Messer ölen!
während der Schur
• Wenn die Schermaschine nicht mehr hinreichend schneidet, ist die
Reguliermutter um eine weitere 1/2 (halbe) Umdrehung nachzustel-
len. Bringt dieses Nachstellen nicht den gewünschten Erfolg, sind die
Schermesser nachzuschleifen.
• Die Reguliermutter niemals zu stark anziehen, um unnötige Reibungs-
wärme zu vermeiden.
5.4 ÜÜbbeerrllaasstt--uunnddTTiieeffeennttllaaddeesscchhuuttzz
Sollte sich die Schermaschine im Betrieb selbsttätig abschalten, so
kann das folgende Ursachen haben:
• Die Schermesser sind am Scherkopf zu stark angezogen.
• Die Schermaschine bzw. Scherkopf wird zu stark auf das Tier
gedrückt.
• Die Messer und Scherkopf sind nicht ausreichend geölt.
• Der Scherkopf ist blockiert.
• Die Batterie ist leer.
Nach Feststellung und Behebung der Ursache kann durch Aus- und Ein-
schalten des Schalters die Maschine wie gewohnt in Betrieb
genommen werden.
5.5 Richtige Scherstellung der Maschine
Das Untermesser hat von der planen Unterseite zur Zahnspitze einen
Zahnwinkel von 10 Grad. Bei der Schur ist unbedingt darauf zu achten,
dass dieser Zahnwinkel auf dem Fell aufgesetzt wird, d. h. das Heck-
teil der Schermaschine muß leicht angehoben werden. Schieben Sie
nun die Schermaschine, ohne zusätzlichen Druck auf die Schermesser,
durch das zu schneidende Fell des Tieres. Scheren Sie, wenn möglich,
immer gegen den Strich des Felles (Bild 05).
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 8

09
Antriebseinheit:
CA 1 AKKU-Motorgehäuse
CA 2 Anschlußplatte-komplett, schwarz, mit Anschlußsteckern,
Überlastschutz, Litzen und Flachsteckern
CA 3 AKKU-Anschlußgehäuse, komplett
CA 4 Haltefeder mit Hülse
CA 5 Spannstift M 3,5 x 22
CA 6 Schalter 7,2 Volt DC
CA 8 Motor, komplett, 7,2 V DC, mit Zahnrad Z 11
CA 9 PH-Schraube M 2,6 x 6 (2 Stück)
CA 10 Senk-PT-Schraube KA 35 x 18 (4 Stück)
1853100 NiCd-Akku 7,2V, 1,5 A
1853101 Ladegerät EURO mit Kabel + Stecker
Scherkopf:
CA 401 Scherkopfgehäuse mit Bundlager
CA 406 Stirnrad, 53 Zähne mit Welle
CR 108 Bundlager
CR 111 Flachrundschraube
CR 14 Kammanzugsfeder
CR 15 Reguliermutter
CR 116 Vollexzenter
CR 317 Grundblech
mit Gleitbolzen
CR 318 Schraube
2,2 x 6 (2 Stück)
CA 424 Schraube
4,0 x 14 (2 Stück)
185032 Untermesser Nr. 20
185031 Obermesser Nr. 20
18503 Schermesser-Satz Nr. 20
18506 Schermesser-Satz Nr. 220
6. Ersatzteilliste
9
1
6
8
5
4
12
13
2
3
10
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 9

10
Constanta2 Akku dt 06.07.2006 14:55 Uhr Seite 10

11
TABLES DES MATIERES France
1. Consignes de sécurité page 12
1.1 Divers
1.2 Symboles et indications d’avertissement
1.3 Indications pour la tondeuse accu
1.4 Consignes de sécurité pour le chargement de la batteire
1.5 Consignes de sécurité pour les batteries
1.6 Consignes générales
2. Utilisation conforme aux dispositions page 14
2.1 Données techniques – Chargeur
2.2 Charge
2.3 Diodes témoins du chargeur
2.4 Entretien du chargeur
3. Utilisation conforme aux dispositions – bloc-batteries page 15
3.1 Indications – bloc de batteries
4. Entretien de la tondeuse sur accu page 16
4.1 Avant la tonte
4.2 Nettoyage des têtes et des peignes
4.3 Entretien de la tondeuse
5 Consignes propres à la machine page 17
5.1 Effet
5.2 Montage des peignes
5.3 Bon réglage de la tondeuse à l‘aide de la vis de réglage
5.4 Protection de surcharge et de sous-charge
5.5 Bon réglage de la tondeuse
6. Liste des pièces détachées page 19
7. Indication d’utilisation
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 1

12
1. Consignes de sécurité
1.1 In General
This section is about the safety regulations that must be observed when
installing, using and servicing the clipping machine.
All persons undertaking work on or with the machine have an obliga-
tion to read the operating instructions.
The operating instructions must be kept constantly accessible at the
operation place of the machine.
1.2 Symboles et indications d’avertissement
Divers symboles figurent dans le mode d’emploi. Ils signalent des
dangers potentiels ou des informations techniques dont le respect peut
entraîner des dommages corporels ou matériels.
Symboles de danger
Avertissement
Situation dangereuse pouvant entraîner la mort ou de blessure grave
Attention
Situation éventuellement dangereuse pouvant entraîner des blessures
légères
Indication
Indication dont le non respect peut causer des dérangements et des
dommages
Indication d’utilisation
Ce symbole avec le n° d’utilisation renvoie à l’illustration à la fin du mode
d’emploi.
1.3 Indications pour la tondeuse accu
• N‘exposez pas la tondeuse ou la batterie à l‘eau ou à d‘autres liquides
• Evitez la détérioration des câbles
– Ne tirez pas le chargeur de batterie par le fil
– Ne tirez pas la fiche de prise de courant par le câble
• Protégez l‘appareil des bords coupants, de l‘huile et de la chaleur
• Lorsque le chargeur n‘est pas utilisé, débranchez la fiche du secteur
• Débranchez toujours le câble du chargeur
• Eloignez les couvercles et vis non utilisés. Il faut vous assurer que la
5 + 6
!
STOP
STOP
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 2

13
tondeuse et la batterie soient bien complets.
• Un transformateur avec amortisseur ne doit pas être utilisé
1.4 Consignes de sécurité pour le chargement de la batteire
• Seules des batteries d‘origine doivent être utilisées
• Le chargeur ne doit être utilisé qu‘avec la tension indiquée sur le
modèle
• Le chargeur et le bloc-batterie ne doivent pas être exposés au ray-
onnement direct du soleil
• Le chargeur et le bloc-batterie ne doivent pas être exposés à
l‘humidité durant la procédure de chargement
• La batterie doit être chargée à une température comprise entre 10°C
et 40°C. Des températures inférieures peuvent provoquer une
surcharge dangereuse.
• Evitez d‘utiliser la batterie sans interruption: il faudrait patienter au
moins 15 minutes avant de procéder à un rechargement.
• Ne pas ouvrir la batterie ou la réparer soi-même
• Ne pas utiliser des chargeurs usés ou défectueux. Ceux-ci
endommageraient la batterie.
• Veillez à ce qu‘aucun objet métallique ou inflammable ne puisse
pénétrer dans les fentes d‘aération du chargeur car celui-ci pourrait
provoquer des courts-circuits pouvant endommager le chargeur
1.5 Consignes de sécurité pour les batteries
• Evitez toute intervention sur les batteries
• N‘utilisez que des batteries conseillées. Ne pas utiliser pour la
tondeuse sur accu les batteries sèches habituelles ou des batteries
automobiles
• Les batteries ne doivent pas être chargées avec des générateurs
électriques ou avec une alimentation en courant continu
• Les blocs-batteries doivent être chargés à des endroits secs et pro-
pres
• N‘insérez jamais d‘objet dans l‘une des ouvertures de la machine ou
du chargeur
• Ne court-circuitez jamais la batterie. Un court-circuit eintraîne une
surchauffe due à un flux de courant trop important. La batterie peut
brûler ou être soumise à d‘autres dommages.
• La batterie ne doit pas entrer en contact avec le feu. Il pourrait y avoir
un risque d‘explosion.
• Les batteries défectueuses et usées doivent être remises à un point
de vente ou à un centre d‘élimination conçu à cet effet
STOP
STOP
STOP
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 3

14
1.6 Consignes générales
• Utiliser la tondeuse exclusivement pour les finalités décrites dans le
mode d‘emploi
• Ne jamais tondre d‘animaux mouillés ou humides
• La tonte des animaux est permise une fois que les enfants se sont
éloignés
• Ne travaillez jamais sur une tondeuse endommagée. Faîtes réparer la
tondeuse par un spécialiste pour qu‘il vérifiel‘origine des dys-
fonctionnements.
• Ne jamais tondre à proximité de substances, d‘objets ou de gazs qui
présentent un risque d‘explosion.
• Evitez tout contact avec des peignes cassés ou émoussés.
• Evitez tout contact avec des peignes en marche
• Stockez toujours votre tondeuse dans un lieu propre et sec, hors de
portée des enfants et des animaux.
2. Utilisation conforme aux dispositions
2.1 Données techniques – Chargeur
Modèle: Typ BCC
Durée de charge: environ 60-65 minutes
(par température ambiante de 20°C)
Courant de charge: 2 A
Poids: 1000gr
2.2 Charge
Avant toute utilisation de la tondeuse sur accu chargez-la comme suit:
1. Branchez la fiche secteur dans une prise
2. Placez la batterie dans le chargeur. Le processus de chargement
commence: la diode de contrôle rouge s‘allume. Après 60-65 minutes
(à 20°C) le bloc-batteries est entièrement chargé et la diode passe au
vert.
3. Une fois la procédure de chargement achevée, tenez le chargeur
d‘une main et retirez la batterie de l‘autre. Débranchez le chargeur du
secteur.
ATTENTION!
1. Le chargeur dispose d‘une sécurité de température de rappel. Un
interrupteur variant selon la température coupe la conduction du
courant dès que la température à ne pas dépasser est atteinte. La di-
ode de contrôle l‘indique immédiatement. La surchauffe peut être pro-
voquée par un rayonnement direct du soleil, par une tension trop forte,
STOP
STOP
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 4

15
par des ouvertures d‘aération obstruées, par la saleté ou par un
chargement ininterrompu de plusieurs accus.
2. Lorsqu‘un bloc-batterie vide est chauffé (rayonnement direct du sol-
eil), la diode de contrôle sur le chargeur s‘allume. Dans ce cas laissez
le bloc d‘accus refroidir et commencez le chargement un peu plus tard.
Si la diode témoin ne s‘allume pas, contrôlez s‘il n‘y a pas de saletés
ou de corps étrangers qui devraient être enlevés. Si la diode témoin
ne s‘allume toujours pas, il s‘agit sans doute d‘un dysfonctionnement
que seul un service après-ventes qualifié est autorisé à réparer.
2.3 Diodes témoins du chargeur
• Avant le chargement La diode ne s‘allume pas
• Lors du chargement La diode est rouge
• Chargement terminé La diode est verte
• Chargement impossible La diode ne s‘allume pas
2.4 Entretien du chargeur
1. Contrôlez régulièrement que toutes les vis de fixation soient bien
fixées. Il faut serrer au maximum les vis qui seraient mal vissées. Nég-
liger ce conseil pourrait conduire à un danger considérable.
2. Utilisez un chiffon sec et doux. Il est également possible d‘utiliser un
chiffon avec de l‘eau savonneuse à condition qu‘il ne porte pas de trace
d‘essence ou de solutions qui pourraient abîmer et endommager le
boîtier en plastique.
3. Lorsque la tondeuse n‘est plus utilisée, la ranger à un endroit propre
et sec, toujours hors de portée des enfants.
STOP
CES CONSIGNES DE SÉCURITÉ DOIVENT ÊTRE OBSERVÉES DANS
CHAQUE CAS. LORS DE MANIPULATION D‘APPAREILS ÉLECTRIQUES,
IL EST PRUDENT D‘UTILISER UNE PRISE DE COURANT DE SÉCURITÉ.
3. Utilisation conforme aux dispositions – bloc-batteries
3.1 Indications – bloc de batteries
• Avant d‘insérer et de sortir le bloc-batteries, la tondeuse doit toujours
être débranchée.
• Pour sortir le bloc de batteries tirez le loqueteau situé sous la
tondeuse et retirez le bloc de la tondeuse (illustration 1 et 2)
• Pour replacer le bloc, poussez le bloc de batterie dans le boîtier de
la tondeuse. Fermez soigneusement le loqueteau (jusqu‘au clic) (illus-
STOP
1 + 2
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 5

16
4
tration 2)
• Vérifiez toujours avant de travailler que le loqueteau soit bien fixé afin
que le bloc-batterie ne tombe pas par erreur.
• N‘utilisez jamais la force lors de la mise en place de la batterie. La
batterie doit se loger aisément dans la machine, faute de quoi il y a eu
manipulation erronée.
ATTENTION!
Les batteries neuves ou non utilisées pendant une période prolongée
et dont la température est inférieure à 10°C, n‘atteignent pas encore
leur puissance intégrale. Cet état de fait est spécifique à la batterie et
n‘est pas lié à une défectuosité. La puissance intégrale est toutefois
de nouveau obtenue après quelques procédures de déchargement et
de chargement.
IMPORTANT!
DÉCHARGEZ TOUJOURS ENTIÉREMENT LA BATTERIE AVANT DE LA
RECHARGER. POUR CELA METTRE LA BATTERIE EN MARCHE
JUSQU‘À CE QU‘ELLE S‘ARRÊTE D‘ELLE-MÊME.
4. Entretien de la tondeuse sur accu
4.1 Avant la tonte
Une fine couche d‘huile sur les peignes supérieurs et inférieurs est in-
dispensable pour obtenir un bon résultat de tonte et afin d‘augmenter
la durée de vie de la machine. Toutes les autres pièces mobiles de la
tête de la tondeuse doivent également être bien lubrifiées. Appliquez
quelques gouttes d‘huile sur les peignes et dans les trous de
lubrification prévus à cet effet sur la tête de la tondeuse. Nous vous
conseillons une huile SAE 30.
4.2 Nettoyage des têtes et des peignes
Avant de nettoyer les peignes, enlevez le bloc-batterie (accu). Après la
tonte, la tête et les peignes devraient être rincés à l‘eau tiède. Faîtes
sécher soigneusement toutes les pièces et lubrifiez-les de nouveau afin
d‘éviter toute formation de rouille. Les plus infimes traces de rouille sur
les peignes entravent déjà la tonte ou la rendent totalement impossible.
4.3 Entretien de la tondeuse
Entre les périodes de tonte, la machine nettoyée et huilée doit être con-
servée dans un endroit propre et sec.
5 Consignes propres à la machine
3
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 6

17
5.1 Effet
Ce modèle de tondeuse est exclusivement réservé à la tonte de chevaux
ou dans un domaine plus spécifique (par exemple la tonte des pis chez
les vaches) et comme complément des tondeuses avec alimentation
sur secteur.
5.2 MMoonnttaaggeeddeessppeeiiggnneess
SORTIR LA BATTERIE DE LA MACHINE AVANT DE MONTER LES
PEIGNES!
Le set de peignes se compose d‘un peigne inférieur et d‘un peigne
supérieur. Il faut veiller à superposer les bonnes surfaces.
Les peignes sont montés de la manière suivante:
• Désserez la vis de réglage de pression et placez la machine sur un
support compact de sorte que les vis de fixation des peignes pointent
vers le haut.
• Desserez les vis de fixation des peignes et retirez les deux vieux
peignes.
• Placez le nouveau peigne supérieur dans les pointes de guidage du
levier pivotant et appliquez ensuite quelques gouttes d‘huile sur les
surfaces affûtées. Insérez maintenant le nouveau peigne inférieur entre
les vis désserrées.
5.3 BBoonnrrééggllaaggeeddeellaattoonnddeeuusseeààll‘‘aaiiddeeddeellaavviissddeerrééggllaaggee
Le réglage avant la mise en marche se fait de la manière suivante:
Avant la tonte
• Lorsque la machine est en marche, desserez la vis de réglage de
sorte que les peignes fonctionnent dans un bruit régulier et clair.
• Serrez alors la vis un tour complet. Les peignes sont bien réglés.
Huiler les peignes!
Pendant la tonte
• Lorsque la tondeuse ne coupe plus suffisamment, il est nécessaire de
tourner la vis d‘un demi-tour. Si le serrage de vis n‘apporte pas le succès
recherché, il est nécessaire d‘âffuter les peignes.
• Ne vissez jamais trop fort afin d‘éviter une chaleur produite par le
frottement
5.4 Protection de surcharge et de sous-charge
Si la machine devait s‘éteindre d‘elle-même, cela pourrait provenir des
points suivants:
• Les peignes sont trop vissés sur la tête
• Une pression trop importante est mise sur la tondeuse ou la tête de
coupe.
• Les peignes et la tête ne sont pas assez huilés
!
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 7

18
• La tête est bloquée
• La batterie est vide
Après constatation et élimination de la cause de dysfonctionnement,
la tondeuse peut fonctionner de nouveau en éteignant et en allumant
l‘interrupteur.
5.5 Bon réglage de la tondeuse
Le peigne inférieur a un angle de 10° de la surface plane inférieure
jusqu‘à la pointe des dents. Lors de la tonte il est impératif que cet
angle des dents soit bien posé sur la toison ou la robe de l‘animal. C‘est
à dire que la partie arrière de la tondeuse soit toujours légerement
soulevée. Poussez ensuite la tondeuse sur les poils sans exercer de
pression supplémentaire sur les peignes. Tondez toujours si possible
dans le sens inverse des poils (illustration 05).
5
Constanta2 Akku franz 06.07.2006 14:57 Uhr Seite 8
Table of contents
Languages:
Other Kerbl Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

ITW Food Equipment Group
ITW Food Equipment Group Vulcan VG30 Installation & operation manual

Diamond
Diamond TG3N/H-R2 manual

Diamond
Diamond DP202/PC-R2 instruction manual

APW Wyott
APW Wyott BS-1 Installation and operating instructions

Henny Penny
Henny Penny LOV3 quick reference

Royal Catering
Royal Catering RCWF-10LE-H user manual