Kerbl FarmClipper 4 User manual

# 18190
DE Bedienungsanweisung
FR Mode d’emploi
EN Instructions for use
IT Istruzioni per l’uso
NL Gebruiksaanwijzing
FI Käyttöohje
50 Hz
220 - 240 V
200 W

2 3

2 3
DE Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
1.1 Allgemeines
1.2 Grundlagen zur Sicherheit
1.2.1 Energie-Verbindungen
1.2.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
1.2.3 Strahlung
1.2.4 Restgefahren
1.3 Anforderungen an den Bediener
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
2.1 Verwendungszweck
2.2 Technische Daten
2.3 Ausstattung
3. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
3.1 Kontrollen und Bedienungshinweise
3.2 Das richtige Einstellen der Schermesser
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
3.4 Ein- /Ausschalten
4. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
4.1 Reinigung
4.2 Montage der Schermesser
4.3 Nachschleifen der Messer
4.4 Aufbewahrung der Schermaschine
4.5 Reinigen des Scherkopfes
5. Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
5.1 Einleitung
5.2 Störungslisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
6. Umweltschutz und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
7. Bildhinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 38 - 39

4 5
1. Sicherheitsvorschriften
1.1 Allgemeines
Diese Sicherheitsvorschriften enthalten grundlegende Hinweise, die bei Installation, Bedienung und Wartung zu beach-
ten sind. Für alle Personen, die an und mit der Schermaschine arbeiten, ist das Lesen der Bedienungsanleitung eine
Pflicht. Die Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar sein.
1.2 Grundlagen zur Sicherheit
Die gesetzlichen Vorschriften zur regelmäßigen Prüfung sind einzuhalten.
Die Betriebssicherheitsverordnung ist hierbei zu beachten.
1.2.1 Energie-Verbindungen
Stecken Sie den Stecker nur in vorschriftsmäßig installierte Steckdosen. Defekte Elektroinstallationen können zu
einem elektrischen Schlag oder zu einem Kurzschluss führen. Steckdosen sollten mit einem Fehlerstrom-Schutzschal-
ter (FI) ausgerüstet sein. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes. Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten nur bei gezogenem Stecker durchführen. Lassen Sie die Maschine nie mit eingestecktem Stecker unbeaufsichtigt
liegen. Das Scheren von Tieren ist nur erlaubt, wenn Kinder vom Scherort ferngehalten werden. Lagern Sie ihre
Maschine stets für Kinder unerreichbar!
1.2.2 Wartungs- und Inspektionspflicht
Scheren Sie niemals mit einer beschädigten Maschine. Wird am Gehäuse oder am elektrischen Kabel ein Defekt
festgestellt, so ist dieser ausschließlich von autorisierten Fachpersonal zu beheben.
1.2.3 Strahlung
Auf Grund der Prüfung nach den harmonisierten europäischen Normen der EG-Richtlinie, entspricht die Scherma-
schine den grundlegenden Schutzanforderungen. Richtlinien: 2004/108/EG
1.2.4 Restgefahren
Sollten sich bei Betrieb Gefahren und Risiken zeigen, die nicht unmittelbar mit dem Scheren der Tiere auftreten,
bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen. Dies gilt auch bei technischen Mängeln, die Gefahren verursachen.
1.3 Anforderungen an den Bediener
Für den sicheren Einsatz der Schermaschine sind die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung zwingend zu beachten und
einzuhalten.
• Der Bediener hat die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden oder ist durch eine Fachperson in die Bedienung
eingewiesen und auf Risiken hingewiesen worden.
• Der Bediener besitzt Erfahrung im Umgang mit den zu scherenden Tieren. Kindern und gebrechlichen Personen (ohne
Aufsicht) ist das Bedienen der Schermaschine verboten.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
2.1 Verwendungszweck
Die Schermaschine ist ausschließlich zum Scheren von Schafen oder Lamas bestimmt. Andere Verwendungszwecke,
insbesondere der Einsatz an Menschen ist ausdrücklich untersagt.
2.2 Technische Daten
Typenbezeichnung: 18190
Anschlussspannung: 230 V AC
Motorleistung: 200 W
Frequenz: 50 Hz
Abmessung (B/H/L): 6 x 9 x 33 cm
Gewicht ohne Kabel: 1200 g
Schalldruckpegel: 85 dB (A)
Hubzahl: 2600 Doppelhübe/min
Schutzklasse: II
Betriebsbedingungen:
max. Umgebungstemperatur.: 0 – 40° C
max. Luftfeuchtigkeit: 10 – 90 % (relativ)

4 5
2.3 Ausstattung
1 Schermaschine mit Scherkopf, 1 Satz Schermesser (montiert), 1 Schraubendreher, 1 Bedienungsanleitung
und 1 Aufbewahrungskoffer
3. Inbetriebnahme
3.1 Kontrollen und Bedienhinweise
Der unsachgemässe Gebrauch von elektrischen Geräten, insbesondere Tierzuchtgeräten, ist mit Gefahren verbunden!
Beachten Sie daher vor Inbetriebnahme der Maschine folgende, unfallvermeidende Maßnahmen.
• Maschine nie ohne ordnungsgemäß montierte Schneideplatten einschalten • Die Voltangabe des Typenschildes und
der Netzspannung müssen übereinstimmen. Die Maschine darf nur mit Wechselspannung betrieben werden • Vermeiden
Sie jeden Kontakt mit den sich bewegenden Schermessern • Vor Wartungsarbeiten immer erst den Netzstecker ziehen!
Solange die Maschine noch an der Stromversorgung angeschlossen ist, den Bereich der Schermesser auch bei ausge-
schalteter Maschine nicht berühren • Maschine immer nur auf trockenen Unterlagen ablegen und in trockenen Räumen
aufbewahren • Vermeiden Sie jeden Kontakt mit einer Maschine, die mit Flüssigkeiten in Berührung steht. Scheren Sie
nie nasse Tiere. In die Maschine eingedrungene Flüssigkeiten reduzieren die elektrische Isolation. Die Gefahr eines elekt-
rischen Schlages oder Kurzschlusses entsteht. Reinigen Sie die Maschine nur mit einem trockenen Tuch und einem Pinsel
oder Bürste • Ein auf dem Boden liegendes Kabel kann sich verfangen und zu einer Gefahr werden. Verlegen Sie vor dem
Scheren das Kabel sorgfältig und sicher. Vermeiden Sie ein Knicken oder Verwirren des Anschlusskabels der Scherma-
schine. Tiere dürfen nicht auf dem Kabel stehen, darüber gehen oder sich darin verfangen können. Halten Sie das Kabel
von heißen Unterlagen fern. Wickeln Sie nie das Kabel um die Maschine. Daraus können Isolationsschäden und Kabel-
brüche entstehen. Überprüfen Sie das Kabel regelmäßig auf schadhafte Stellen • Stellen Sie den Schalter der Maschine
auf Aus (Bild 8, Stellung 0) bevor Sie den Stecker vom Netz trennen • Verwenden Sie keine beschädigten Schermesser
mit abgebrochenen Zähnen. Arbeiten Sie nur mit scharfen Schermessern. Verwenden Sie nur Original-Schermesser
• Stecken Sie nie einen Gegenstand in eine Öffnung der Maschine. Das Maschinengeräusch kann Tiere beunruhigen. Ein
Tritt oder das Körpergewicht des Tieres kann zu erheblichen Verletzungen führen. Deshalb das Tier ausreichend fixieren
• Das Scheren von Tieren sollte nur erfolgen, wenn Unbefugte keinen Zutritt zum Scherort haben • Scheren Sie nur in gut
belüfteten Räumen und nie in der Nähe von explosiven Stoffen.
Diese Sicherheitshinweise sind in jedem Falle zu befolgen!
3.2 Das richtige Einstellen der Schermesser
Die Einstellung bei der Inbetriebnahme nehmen Sie wie folgt vor:
Vor der Schur: Bei ausgeschalteter Maschine (Bild 8): Nach Montage der Schermesser die Reguliermutter bis zum
ersten spürbaren Widerstand anschrauben. Stellen Sie sicher, dass die Kegel der Druckgabel in die Löcher des Obermes-
sers eingreifen (Bild 11). Beachten Sie, dass die Zahnspitzen des Obermessers hinter der geschliffenen Fläche des Unter-
messers ca. 1,5 - 2 mm zurück stehen (Bild 10). Vor Inbetriebnahme müssen Sie die Schermesser ölen. Nehmen Sie nun
die Schermaschine in Betrieb. Lösen Sie die Reguliermutter soweit bis die Schermesser fast keinen Anpressdruck mehr
haben. Achtung: Wird die Reguliermutter zu weit geöffnet, kann das Obermesser herausfallen. Ziehen Sie die Regulier-
mutter langsam an, bis Sie einen Widerstand verspüren. Drehen Sie nun die Reguliermutter um max. 360° weiter an.
Beginnen Sie zu Scheren. Wenn der Schnitt nicht in Ordnung ist, müssen Sie die Reguliermutter noch etwas nachstellen.
Während der Schur: Es ist darauf zu achten, dass die Schermesser nicht zu stark angezogen werden. Während der
Schur muss die Reguliermutter von Zeit zu Zeit leicht nachgezogen werden.
3.3 Das richtige Ölen des Scherkopfes
Die häufigste Fehlerursache für ein nicht zufriedenstellendes Scherergebnis sowie Erwärmung der Schermaschine ist
mangelnde Schmierung. Für ein optimales Scherergebnis sowie zur Erhöhung der Lebensdauer der Schermesser und
Maschine ist ein dünner Ölfilm auf den Schermessern unumgänglich. Auch alle anderen beweglichen Teile des Scherkop-
fes müssen gut geölt werden. Tropfen Sie alle 10 Minuten Öl auf die Schermesser und in die Ölöffnung des
Scherkopfes, damit diese nicht trocken laufen. Verwenden Sie nur unser Spezial-Schermaschinenöl
(Bild 6 + 7).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kerbl Personal Care Product manuals