KERN KFB-TAM User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegerät
Operating and Installation Instructions Display device
Instructions d’utilisation et d’installation Appareil d’affichage
KERN KFB/KFN-TAM
Version 3.2
02/2018
KFB/KFN-TAM-BA_IA-def-1832

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Muut kieliversiot löytyvät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals
Övriga språkversioner finns här: www.kern-sohn.com/manuals

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 2
D
KERN KFB / KFN-TAM
Version 3.202/2018
Betriebs- und Installationsanleitung
Anzeigegeräte
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Geräteübersicht ............................................................................................. 5
2.1 Tastaturübersicht........................................................................................................................ 7
2.1.1 Numerische Eingabe über Navigationstasten............................................................................ 8
2.2 Anzeigenübersicht...................................................................................................................... 9
3Grundlegende Hinweise (Allgemeines)...................................................... 10
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................................... 10
3.2 Sachwidrige Verwendung......................................................................................................... 10
3.3 Gewährleistung......................................................................................................................... 10
3.4 Prüfmittelüberwachung............................................................................................................. 11
4Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 11
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten............................................................................ 11
4.2 Ausbildung des Personals........................................................................................................ 11
5Transport und Lagerung ............................................................................. 11
5.1 Kontrolle bei Übernahme.......................................................................................................... 11
5.2 Verpackung/Rücktransport....................................................................................................... 11
6Auspacken und Aufstellen.......................................................................... 12
6.1 Aufstellort, Einsatzort................................................................................................................ 12
6.2 Auspacken und Aufstellen........................................................................................................ 12
6.3 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör:.................................................................................... 12
6.4 Transportsicherung (Abbildungsbeispiel)................................................................................. 13
6.5 Fehlermeldung.......................................................................................................................... 13
6.6 Netzanschluss .......................................................................................................................... 13
6.7 Akkubetrieb (Option)................................................................................................................. 13
6.8 Justierung................................................................................................................................. 14
6.8.1 Geeichte Wägesysteme ........................................................................................................... 14
6.8.2 Nicht eichfähige Wägesysteme................................................................................................ 17
6.9 Linearisierung........................................................................................................................... 18
6.9.1 Geeichte Wägesysteme ........................................................................................................... 18
6.9.2 Nicht geeichte Wägesysteme................................................................................................... 19
6.10 Eichung..................................................................................................................................... 20
7Betrieb .......................................................................................................... 23
7.1 Einschalten............................................................................................................................... 23
7.2 Ausschalten.............................................................................................................................. 23
7.3 Nullstellen................................................................................................................................. 23
7.4 Einfaches Wägen ..................................................................................................................... 23
7.5 Wägeeinheit umschalten (nur nicht eichfähige Wägesysteme)............................................... 24

3 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
7.6 Wägen mit Tara........................................................................................................................ 25
7.7 Wägen mit Toleranzbereich ..................................................................................................... 26
7.7.1 Toleranzkontrolle auf Zielgewicht............................................................................................. 27
7.7.2 Toleranzkontrolle auf Zielstückzahl.......................................................................................... 29
7.8 Manuelles Summieren.............................................................................................................. 31
7.9 Automatisches Summieren ...................................................................................................... 33
7.10 Stückzählen.............................................................................................................................. 34
7.11 Tierwägen................................................................................................................................. 35
7.12 Tastatursperre.......................................................................................................................... 36
7.13 Hinterleuchtung der Anzeige.................................................................................................... 36
7.14 Automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF“.............................................................................. 37
8Menü ............................................................................................................. 38
8.1 Übersicht nicht eichfähige Wägesysteme (Kontakte der Leiterplatte [K1] nicht
kurzgeschlossen)................................................................................................................................... 39
8.2 Übersicht geeichte Wägesysteme (Kontakte der Leiterplatte [K1] mit einem Jumper
kurzgeschlossen)................................................................................................................................... 42
9Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 46
9.1 Reinigen ................................................................................................................................... 46
9.2 Wartung, Instandhaltung .......................................................................................................... 46
9.3 Entsorgung ............................................................................................................................... 46
9.4 Fehlermeldungen...................................................................................................................... 46
10 Datenausgang RS 232C............................................................................... 48
10.1 Technische Daten..................................................................................................................... 48
10.2 Drucker Betrieb / Musterprotokolle (KERN YKB-01N) ............................................................. 49
10.3 Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe) ........................................................................... 51
10.4 Fernsteuerbefehle .................................................................................................................... 51
10.5 I/O-Funktion.............................................................................................................................. 52
11 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 53
12 Installation Anzeigegerät / Wägebrücke.................................................... 54
12.1 Technische Daten..................................................................................................................... 54
12.2 Aufbau des Wägesystems........................................................................................................ 54
12.3 Plattform anschließen............................................................................................................... 55
12.4 Anzeigegerät konfigurieren ...................................................................................................... 56
12.4.1 Geeichte Wägesysteme (Kontakte der Leiterplatte [K1] mit einem Jumper kurzgeschlossen)
56
12.4.2 Nicht eichfähige Wägesysteme (Kontakte der Leiterplatte [K1] nicht kurzgeschlossen)..... 62
13 Anhang ......................................................................................................... 66
13.1 Abmessungen Tischfuß / Wandhalterung................................................................................ 66
13.2 Konformitätserklärung / Bauartzulassung ................................................................................ 67

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 4
1 Technische Daten
KERN (Typ) KFB-TAM KFN-TAM
Markenbezeichnung KFB-TM KFN-TM
Anzeige 5 ½ - stellig
Auflösung (geeicht) 6000
Single (Max.) 6.000 e
Dual (Max.) 3.000 e
Auflösung (nicht geeicht) 30.000
Wägebereiche 2
Ziffernschritte 1,2,5,…10n
Wägeeinheiten kg
Funktionen Wägen mit Toleranzbereich, Summieren, Tierwägen
Display LCD 52 mm Ziffern, hinterleuchtet
DMS-Wägezellen 80-100 Ω. Max. 4 Stück à 350 Ω;
Empfindlichkeit 2-3 mV/V
Bereichskalibrierung Wir empfehlen ≥50 % Max.
Datenausgabe RS232
Stromversorgung Eingangspannung 220 V – 240 V, 50 Hz
Netzteil Sekundärspannung 12V, 500mA
Gehäuse 250 x 160 x 58 266 x 165 x 96
Zulässige
Umgebungstemperatur 0°C – 40°C (nicht geeicht)
-10°C – 40°C (geeicht)
Nettogewicht 1.5 kg 2 kg
Akku (Option)
Betriebs/-Ladezeit 35 h / 12 h 90 h / 12 h
Schnittstelle RS 232 Standard Option
Stativ KERN BFS-07, Option
Tischfuß
inkl. Wandhalterung Standard
IP-Schutz - IP 67 nach DIN 60529
(nur im Akkubetrieb)

5 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
2 Geräteübersicht
KFB-TAM: Kunststoffausführung
1. Gewichtsanzeige
2. Akkuzustand
3. Tastenfeld
4. Toleranzmarke, s. Kap. 7.7
5. Wägeeinheit
6. RS-232
7. Eingang Anschluss Lastzellenkabel
8. Führungsschiene Tischfuß/Stativ
9. Anschlag Tischfuß/Stativ
10.Anschluss Netzadapter
11.Justierschalter

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 6
KFN-TAM: Edelstahlausführung
1. Gewichtsanzeige
2. Akkuzustand
3. Tastenfeld
4. Toleranzmake. S. Kap. 7.7
5. Wägeeinheit
6. Eingang Anschluss Lastzellenkabel
7. Anschluss Netzadapter

7 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
2.1 Tastaturübersicht
Taste Funktion
•Ein-/Ausschalten
•Nullstellen
Navigationstaste •Eingabe bestätigen
•Tarieren
Navigationstaste •Bei numerischer Eingabe blinkende Ziffer erhöhen
•Im Menü vorwärts blättern
•Anzeige Gesamtsumme
Navigationstaste •Ziffernanwahl nach rechts
•Wägewert in Summenspeicher addieren
Navigationstaste •Ziffernanwahl nach links
•Wägedaten über Schnittstelle übermitteln
C •Löschen
•Umschalten Bruttogewicht Nettogewicht
ESC •Zurück ins Menü/Wägemodus
•Tierwägefunktion aufrufen
•Wägen mit Toleranzbereich aufrufen
•Summenspeicher löschen

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 8
2.1.1 Numerische Eingabe über Navigationstasten
drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Die erste Ziffer blinkt und
kann jetzt geändert werden.
Soll die erste Ziffer nicht geändert werden drücken, die zweite Ziffer be-
ginnt zu blinken.
Bei jedem Drücken von wechselt die Anzeige zur nachfolgenden Ziffer,
nach der letzten Ziffer wechselt die Anzeige wieder zur ersten Ziffer.
Um die gewählte (blinkende) Ziffer zu ändern, so oft drücken, bis der ge-
wünschte Wert angezeigt wird. Wählen Sie anschließend mit weitere Ziffern
an und ändern diese mit .
Eingabe mit abschließen.

9 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
2.2 Anzeigenübersicht
Anzeige Bedeutung
Wägebereich 1
Wägebereich 2
Kapazität des Akkus bald erschöpft
STABLE Stabilitätsanzeige
ZERO Nullanzeige
GROSS Bruttogewicht
NET Nettogewicht
AUTO Automatisches Summieren aktiv
Kg Wägeeinheit
M+ Summieren
LED
+ / / -
Indikatoren für Wägen mit Toleranzbereich

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 10
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Anzeigegerät in Kombination mit einer Wägeplatte dient
zum Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Es ist zur Verwendung als „nicht-
selbsttätiges Wägesystem“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig
und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewer-
tes kann der Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Anzeigegerät nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Men-
gen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in dem Anzeige-
gerät vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt wer-
den! (Beispiel: Langsames herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waa-
ge befindlichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Wä-
geplatte oder Anzeigegerät könnte hierdurch beschädigt werden.
Anzeigegerät niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienaus-
führung ist nicht Ex-geschützt.
Das Anzeigegerät darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung des Anzei-
gegerätes führen.
Das Anzeigegerät darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu-
geben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

11 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften des
Anzeigegerätes und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen
Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Anzeigegeräten sowie der hierfür notwen-
digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kosten-
günstig Prüfgewichte und Anzeigegeräte mit angeschlossener Wägeplatte kalibriert
werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN- Waagen verfügen.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc.
gegen verrutschen und Beschädigung sichern.

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 12
6 Auspacken und Aufstellen
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Anzeigegeräte sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Anzeigegerät
und Ihre Wägeplatte wählen.
Am Aufstellort folgendes beachten:
•Wägeplattform auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Anzeigegerät und Wägeplatte vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster
und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Anzeigegerät und Wägeplatte vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub
schützen;
•Setzen Sie das Anzeigegerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus.
Eine nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät)
kann auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung
gebracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Ge-
rät ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
6.2 Auspacken und Aufstellen
Das Anzeigegerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und
am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Das Anzeigegerät so aufstellen, dass es gut bedient und eingesehen werden kann.
6.3 Lieferumfang/Serienmäßiges Zubehör:
•Anzeigegerät
•Netzgerät
•Tischfuß inkl. Wandhalterung
•Betriebsanleitung

13 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
6.4 Transportsicherung (Abbildungsbeispiel)
Bitte Beachten, wenn Anzeigegerät in Verbindung mit einer Plattform mit Transport-
sicherung verwendet wird, muss diese Transportsicherung vor Verwendung gelöst
werden.
6.5 Fehlermeldung
Sobald in der Anzeige der Waage eine Fehlermeldung erscheint,
darf die Waage nicht mehr eingesetzt werden. z. Bsp. Err 4
6.6 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span-
nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
6.7 Akkubetrieb (Option)
Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden über das Netzteil
geladen werden.
Erscheint in der Gewichtsanzeige ist die Kapazität des Akkus bald erschöpft.
Das Gerät ist noch ca. 10 Stunden betriebsbereit, danach schaltet sie sich automa-
tisch ab. Akku über das mitgelieferte Netzteil laden.
Die LED-Anzeige informiert Sie während des Ladens über den Ladezustand des Ak-
kus.
rot: Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen.
grün: Akku ist vollständig geladen
gelb: Akku wird geladen
Zur Schonung des Akkus kann die automatische Abschaltfunktion „AUTO OFF„ akti-
viert werden, siehe Kap. 7.14.
Transportsicherung

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 14
6.8 Justierung
Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je-
des Anzeigegerät mit angeschlossener Wägeplatte – gemäß dem zugrunde liegen-
den physikalischen Wägeprinzip – am Aufstellort auf die dort herrschende Erdbe-
schleunigung abgestimmt werden (nur wenn das Wägesystem nicht bereits im Werk
auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang muss bei der ersten Inbe-
triebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungs-
temperatur durchgeführt werden. Um genaue Messwerte zu erhalten, empfiehlt es
sich zudem, das Anzeigegerät auch im Wägebetrieb periodisch zu justieren.
•Bei Wägesystemen mit einer Auflösung < 15 000 Teilungsschritte wird
eine Justierung empfohlen.
Bei Wägesystemen mit einer Auflösung > 15 000 Teilungsschritte wird
eine Linearisierung (s. Kap. 6.10) empfohlen.
•Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Das zu verwendende Jus-
tiergewicht ist abhängig von der Kapazität des Wägesystems. Justie-
rung möglichst nahe an der Höchstlast des Wägesystems durchführen.
Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern-
sohn.com.
•Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabi-
lisierung ist erforderlich.
6.8.1 Geeichte Wägesysteme
Bei geeichten Wägesystemen ist der Menüpunkt für die Justierung
„P2 mode“ gesperrt.
KERN KFB-TAM
Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Jus-
tierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap. 6.10.
KERN KFN-TAM
Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss vor Menüaufruf die Siegelmarke zer-
stört und die beiden Kontakte der Leiterplatte [K2] mit einem Jumper kurzge-
schlossen werden (siehe Kap. 6.10).
Achtung:
Nach Zerstörung der Siegelmarke muss das Wägesystem durch eine autori-
sierte Stelle neu geeicht und eine neue Siegelmarke angebracht werden, be-
vor es wieder in eichpflichtige Anwendungen verwendet werden darf.

15 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
Menü aufrufen:
1. Gerät einschalten und während des Selbsttests
drücken.
2. , , nacheinander drücken der erste Menü-
block „PO CHK“ wird angezeigt.
3. wiederholt drücken, bis „P2 mode“ angezeigt wird.
Bei Modell KFB-TAM Justierschalter betätigen.
4. drücken und mit eingestellten Waagentyp aus-
wählen.
= Einbereichswaage
= Zweibereichswaage
= Mehrteilungswaage
5. Mit bestätigen.
6. wiederholt drücken, bis „CAL“ angezeigt wird.
7. Mit bestätigen und mit Einstellung „noLin“ aus-
wählen.

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 16
Justierung durchführen:
Menüeinstellung „noLin“ mit bestätigen.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der
Wägeplatte befinden.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Das aktuell eingestellte Justiergewicht wird angezeigt.
Zum Ändern mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) ge-
wünschte Einstellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt.
Mit bestätigen.
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Nach erfolgreicher Justierung führt die Waage einen Selbst-
test durch. Während des Selbsttests Justiergewicht abneh-
men, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zu-
rück.
Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird
eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wiederholen.

17 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
6.8.2 Nicht eichfähige Wägesysteme
Menü aufrufen:
1. Gerät einschalten und während des Selbsttests
drücken.
2. , , nacheinander drücken der erste Menü-
block „PO CHK“ wird angezeigt.
3. wiederholt drücken, bis „P3 CAL“ angezeigt wird.
4. Mit bestätigen. wiederholt drücken, bis „CAL“ an-
gezeigt wird.
5. Mit bestätigen, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Mit bestätigen, mit gewünschte Einstellung aus-
wählen
noLin = Justierung
LineAr = Linearisierung, s. Kap. 6.9
Justierung durchführen:
Menüeinstellung „noLin“ mit bestätigen.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der
Wägeplatte befinden.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Das aktuell eingestellte Justiergewicht wird angezeigt.
Zum Ändern mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) ge-
wünschte Einstellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt.
Mit bestätigen.
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Nach erfolgreicher Justierung führt die Waage einen Selbst-
test durch. Während des Selbsttests Justiergewicht abneh-
men, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zu-
rück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht
wird eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wieder-
holen.

KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832 18
6.9 Linearisierung
Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum
Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebe-
reich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt,
kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden.
•Bei Waagen mit einer Auflösung > 15 000 Teilungsschritte wird die
Durchführung einer Linearisierung empfohlen.
•Die Linearisierung darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kennt-
nissen im Umgang mit Waagen durchgeführt werden.
•Die zu verwendenden Prüfgewichte müssen auf die Spezifikationen
der Waage abgestimmt sein, s. Kap. „Prüfmittelüberwachung“.
•Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur
Stabilisierung ist erforderlich.
•Nach erfolgter Linearisierung wird eine Kalibrierung empfohlen,
s. Kap. „Prüfmittelüberwachung“.
•Bei geeichten Wägesystemen ist die Justierung gesperrt. Um die Zu-
griffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Jus-
tierschalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap.
6.10.
6.9.1 Geeichte Wägesysteme
Menüpunkt P2 modeCalLiner aufrufen, s. Kap. 6.8.1
Mit bestätigen, die Passwortabfrage „Pn“ wird ange-
zeigt.
, , oder , , nacheinander drü-
cken.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wäge-
platte befinden.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Bei Anzeige „Ld 1“ erstes Justiergewicht (1/3 Max) vorsichtig
in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwar-
ten, dann drücken.
Bei Anzeige „Ld 2“ zweites Justiergewicht (2/3 Max) vor-
sichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige
abwarten, dann drücken.
Bei Anzeige „Ld 3“ drittes Justiergewicht (Max) vorsichtig in
die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwar-
ten, dann drücken.

19 KFB/KFN-TAM-BA_IA-d-1832
Nach erfolgreicher Linearisierung führt die Waage einen
Selbsttest durch. Während des Selbsttests Justiergewicht
abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemo-
dus zurück.
6.9.2 Nicht geeichte Wägesysteme
Menüpunkt P3 CALCalLiner aufrufen, s. Kap. 6.8.1
Mit bestätigen, die Passwortabfrage „Pn“ wird ange-
zeigt.
, , oder , , nacheinander drü-
cken.
Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wäge-
platte befinden.
Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken.
Bei Anzeige „Ld 1“ erstes Justiergewicht (1/3 Max) vorsichtig
in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwar-
ten, dann drücken.
Bei Anzeige „Ld 2“ zweites Justiergewicht (2/3 Max) vor-
sichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige
abwarten, dann drücken.
Bei Anzeige „Ld 3“ drittes Justiergewicht (Max) vorsichtig in
die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwar-
ten, dann drücken.
Nach erfolgreicher Linearisierung führt die Waage einen
Selbsttest durch. Während des Selbsttests Justiergewicht
abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemo-
dus zurück.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KERN Monitor manuals