KERN KMF-TM User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegerät
Operating and Installation Instructions Display device
Instructions d’utilisation et d’installation Appareil d’affichage
KERN KMF-TM
Version 1.0
06/2013
KMF-TM-BA_IA-def-1310

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals
Другие языковые версии Вы найдете по адресу в Интернете
www.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz

KMF-TM-BA_IA-d-1310 2
D
KERN KMF-TM
Version 1.0 06/2013
Betriebs- und Installationsanleitung
Anzeigegerät
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Geräteübersicht ............................................................................................. 5
2.1 Anzeigenübersicht ..................................................................................................... 6
2.2 Tastaturübersicht....................................................................................................... 7
3Grundlegende Hinweise................................................................................ 8
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................... 8
3.2 Sachwidrige Verwendung .......................................................................................... 8
3.3 Gewährleistung.......................................................................................................... 8
3.4 Prüfmittelüberwachung.............................................................................................. 9
4Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................. 9
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten .............................................................. 9
4.2 Ausbildung des Personals ......................................................................................... 9
5Transport und Lagerung ............................................................................... 9
5.1 Kontrolle bei Übernahme ........................................................................................... 9
5.2 Verpackung / Rücktransport....................................................................................... 9
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 10
6.1 Aufstellort,Einsatzort.................................................................................................10
6.2 Auspacken................................................................................................................10
6.3 Lieferumfang.............................................................................................................10
6.4 Netzanschluss ..........................................................................................................11
6.5 Akkubetrieb...............................................................................................................11
6.6 Erstinbetriebnahme...................................................................................................11
7Betrieb .......................................................................................................... 12
7.1 Einschalten...............................................................................................................12
7.2 Ausschalten..............................................................................................................12
7.3 Nullstellen.................................................................................................................12
7.4 Wägen......................................................................................................................12
7.5 Tarieren....................................................................................................................12
7.5.1 Folge-Tara................................................................................................................................ 13
7.6 Data-Hold-Funktion...................................................................................................13
7.7 Zweite Nachkommastelle anzeigen (nicht geeichter Wert)........................................13
7.9 Bestimmung des Body Mass Index...........................................................................14
7.9.1 Klassifikation der BMI-Werte.................................................................................................... 15
7.10 Automatische Abschaltfunktion „Auto Off“.................................................................15
7.11 Hinterleuchtung der Anzeige.....................................................................................16
8Datenausgang RS 232................................................................................. 17
8.1 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse...............................................................17
8.2 Technische Daten.....................................................................................................17
8.3 Druckerbetrieb..........................................................................................................18

3 KMF-TM-BA_IA-d-1310
9Fehlermeldungen......................................................................................... 19
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 19
10.1 Reinigen ...................................................................................................................19
10.2 Wartung, Instandhaltung...........................................................................................19
10.3 Entsorgung...............................................................................................................20
11 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 21
12 Installation Anzeigegerät ............................................................................ 22
12.1 Technische Daten.....................................................................................................22
12.2 Aufbau des Wägesystems ........................................................................................22
12.3 Plattform anschließen...............................................................................................23
12.4 Anzeigegerät konfigurieren.......................................................................................24
12.4.1 Navigation im Menü ............................................................................................................. 24
12.4.2 Menü-Übersicht.................................................................................................................... 25
12.4.3 Konfiguration durchführen.................................................................................................... 28
13 Eichung......................................................................................................... 31
14 Justierung .................................................................................................... 33
15 Anhang Bauartzulassung bei Einsatz als Wägesystem KERN MPE ...... 35

KMF-TM-BA_IA-d-1310 4
1 Technische Daten
KERN KMF-TM
Anzeige 6 - stellig
Auflösung geeicht 6.000
Auflösung nicht geeicht 30.000
Ziffernschritte 1,2,5,…10n
Eichklasse III
Wägeeinheiten kg
Funktionen Data-Hold, BMI
Display LCD 25 mm Ziffern, hinterleuchtet
DMS-Wägezellen 80-100 Ω. Max. 4 Stück à 350 Ω;
Empfindlichkeit 2-3 mV/V
Bereichskalibrierung Wir empfehlen ≥50 % Max.
Stromversorgung Eingangspannung 220 V – 240 V, 50 Hz
Netzteil Sekundärspannung 12V, 500mA
Abmessungen
(B x T x H) mm 195 x 118 x 83
Zulässige
Umgebungstemperatur -10°C – 40°C
Nettogewicht 1 kg
Medizinprodukt nach
93/42/EWG Klasse I bei Einsatz als Wägesystem KERN MPE

5 KMF-TM-BA_IA-d-1310
2 Geräteübersicht
1. Gewichtsanzeige
2. Wägeeinheit
3. Akkuladezustand
4. Tastenfeld
5. Justierschalter
6. RS 232
7. Anschluss Netzgerät
8. Akkufach
9. Rückseitige Zweitanzeige

KMF-TM-BA_IA-d-1310 6
2.1 Anzeigenübersicht
Anzeige Bezeichnung Beschreibung
STABLE Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand
ZERO Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Wägeplatte
nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit
ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt.
NET Nettogewichtsanzeige Leuchtet, bei Anzeige des Nettogewichts
Leuchtet, wenn die Waage tariert wurde
GROSS Bruttogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Bruttogewichts
HOLD Hold-Funktion Hold-Funktion aktiv
BMI BMI-Funktion Leuchtet bei aktiver BMI Funktion
Akkusymbol Leuchtet, wenn die Spannung unter das vor-
geschriebene Minimum abgefallen ist.
Leuchtet, wenn die Kapazität des Akkus bald
erschöpft ist.
Leuchtet, wenn der Akku ist vollständig gela-
den ist.

7 KMF-TM-BA_IA-d-1310
2.2 Tastaturübersicht
Taste Funktion
Waage tarieren
Waage wird auf „0.0“ zurückgesetzt
Bei numerischer Eingabe:
•Dezimalstelle wechseln
Im Menü:
•Menü aufrufen
•Menüpunkte anwählen
Bei numerischer Eingabe:
•Zahlenwert erhöhen
Datenübertragung über RS 232
Im Menü:
•Auswahl bestätigen
Bei numerischer Eingabe:
•Zahlenwert bestätigen
Bestimmung des Body Mass Index
Data-Holdfunktion
Ein-/Ausschalten

KMF-TM-BA_IA-d-1310 8
3 Grundlegende Hinweise
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das von Ihnen erworbene Anzeigegerät in Kombination mit einer Lastzelle dient zum
Bestimmen des Wägewertes von Wägegut. Es ist zur Verwendung als „nichtselbsttä-
tiges Wägesystem“ vorgesehen, d.h. das Wägegut wird manuell, vorsichtig und mittig
auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der
Wägewert abgelesen werden.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Wägesystem nicht für dynamische Verwiegungen verwenden. Werden kleine Men-
gen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in dem Anzeige-
gerät vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt wer-
den! (Beispiel: Langsames herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waa-
ge befindlichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Lastzelle belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Lastzelle über die angegebene Höchstlast (Max), ab-
züglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Lastzelle
oder Anzeigegerät könnte hierdurch beschädigt werden.
Anzeigegerät niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienaus-
führung ist nicht Ex-geschützt.
Das Anzeigegerät darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen
Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung des Anzei-
gegerätes führen.
Das Anzeigegerät darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden.
Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu-
geben.
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messsystems

9 KMF-TM-BA_IA-d-1310
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften des
Anzeigegerätes und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen
Abständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Anzeigegeräten sowie der hierfür notwen-
digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar.
Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kosten-
günstig Prüfgewichte und Anzeigegeräte mit angeschlossener Wägeplatte kalibriert
werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit
KERN- Waagen verfügen.
Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Übersetzung.
Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
4.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang, sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.

KMF-TM-BA_IA-d-1310 10
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort,Einsatzort
Das Anzeigegerät ist so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen
zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Wägesystem
wählen.
Am Aufstellort folgendes beachten:
Wägesystem muss nivelliert sein.
E
xtreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben der
Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Wägesystem vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Anzeigegerät vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Anzeigegerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Ei-
ne nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht
wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stun-
den bei Raumtemperatur.
statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. .
6.2 Auspacken
Das Anzeigegerät vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und
am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
6.3 Lieferumfang
Anzeigegerät
Netzgerät
Betriebsanleitung

11 KMF-TM-BA_IA-d-1310
6.4 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span-
nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte entsprechend EN 60601-1. Die Ver-
wendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN.
Der kleine Aufkleber seitlich am Anzeigegerät weist auf den Netzanschluss hin:
Ist die Waage an die Netzspannung angeschlossen, leuchtet die LED.
Die LED-Anzeige informiert Sie über den Ladezustand des Akkus.
grün: Akku ist vollständig geladen
blau: Akku wird geladen
6.5 Akkubetrieb
Akkufachdeckel an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Akkupack an-
schließen.
Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden geladen werden.
Erscheint in der Gewichtsanzeige das Symbol ist die Kapazität des Akku-
packs bald erschöpft. Die Waage ist noch einige Minuten betriebsbereit, danach
schaltet sie sich automatisch zur Akkuschonung ab. Akkupack laden.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen.
Kapazität des Akkus bald erschöpft.
Akku ist vollständig geladen
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akkupack herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waage beschädigen.
6.6 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur erreicht haben. Die Waagen müssen für diese An-
wärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss oder Batterie) angeschlossen wer-
den und eingeschaltet sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.

KMF-TM-BA_IA-d-1310 12
7 Betrieb
7.1 Einschalten
drücken, das Gerät führt einen Selbsttest durch. Sobald
die Gewichtsanzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit.
7.2 Ausschalten
drücken, die Anzeige erlischt
7.3 Nullstellen
drücken, die Nullanzeige und der Indikator ZERO erschei-
nen.
7.4 Wägen
Wägegut auflegen.
Stabilitätsanzeige STABLE abwarten.
Wägeergebnis ablesen.
7.5 Tarieren
Taralast auflegen.
Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann drücken.
Die Nullanzeige und der Indikator NET erscheinen.
Waage belasten.
Warten bis die Stabilitätsanzeige „STABLE“ erscheint, dann
das Wägeresultat ablesen.
Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit
negativem Vorzeichen angezeigt. Zum Löschen des
Tarawertes Waage entlasten und drücken.

13 KMF-TM-BA_IA-d-1310
7.5.1 Folge-Tara
Die Waage kann mehrmals hintereinander tariert werden. Hierfür im Menü folgende
Einstellung wählen:
•Menüeinstellung:
[F5 Str] [Str on](s. Kap. 12.4.2)
7.6 Data-Hold-Funktion
Bei Wägestillstand wird der Wägewert automatisch bis zur Betätiung der HOLD-Taste
für 10 s in der Anzeige gehalten. So bleibt genügend Zeit den Wägewert in Ruhe ab-
zulesen.
Waage mit einschalten.
Wägegut auflegen und drücken, der Gewichtswert wird
in der Anzeige gehalten.
Nach Entlasten der Waage wird der Gewichtswert noch ca.
10 Sekunden angezeigt, danach wechselt die Waage auto-
matisch in den Wägemodus.
Das „HOLD“-Symbol erlischt.
7.7 Zweite Nachkommastelle anzeigen (nicht geeichter Wert)
Bei angezeigtem Gewichtswert drücken und ca. 2 s gedrückt halten. Die zweite
Nachkommastelle wird für ca. 5 s. anzeigt.

KMF-TM-BA_IA-d-1310 14
7.9 Bestimmung des Body Mass Index
Für die Berechnung des BMI ist die Körpergröße der entsprechenden Person erfor-
derlich.
1. Waage mit einschalten.
2. Mit BMI-Modus aufrufen, die kg-Anzeige erlischt, das
„BMI“- Symbol wird eingeblendet.
Die zuletzt eingegebene Körpergröße wird angezeigt. Die
aktive Stelle blinkt.
3. Zum Ändern mit die zu verändernde Stelle, mit
die Ziffer auswählen.
4. Eingabe mit bestätigen.
5. Person mittig auf der Wägeplatte positionieren
der Gewichtswert und der BMI-Bargraph werden ange-
zeigt.
6. Stabilitätsanzeige abwarten, gedrückt halten, der
BMI-Wert der Person wird angezeigt.
7. Mit kann die Anzeige umgeschaltet werden,
„Gewichtswert „
„BMI-Wert“.
Für weitere Messungen wiederholt drücken bis die zuletzt eingegebene
Körpergröße blinkt (Schritt 2).
Bei Schritt 5 erscheint die Anzeige, mit welcher die vorhergehende Messung
abgeschlossen wurde „Gewichtswert „ oder „BMI-Wert“ (umschaltbar mit ).
Zurück in den Wägemodus, Wägeplatte entlasten
drücken, das „BMI“-Symbol erlischt, die kg-Anzeige erscheint.
•Eine verlässliche Bestimmung des BMI ist nur bei einer Körpergröße zwi-
schen 100 cm und 200 cm und einem Gewicht >10 kg möglich.
•Bei unruhigen Wägungen kann die Anzeige über die die Hold-Funktion sta-
bilisiert werden.

15 KMF-TM-BA_IA-d-1310
7.9.1 Klassifikation der BMI-Werte
Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen über 18 Jahren anhand des BMI nach WHO,
2000 EK IV und WHO 2004.
Kategorie BMI (kg/m2) Risiko der Begleiterkrankungen
des Übergewichts
Untergewicht
< 18,5
niedrig
Normalgewicht
18,5 – 24,9
durchschnittlich
Übergewicht
Präadipositas
Adipositas Grad I
Adipositas Grad II
Adipositas Grad III
> 25,0
25,0 – 29,9
30,0 – 34,9
35,0 – 39,9
> 40
gering erhöht
erhöht
hoch
sehr hoch
7.10 Automatische Abschaltfunktion „Auto Off“
Im Wägemodus drücken, die erste Funktion
[F1 oFF]wird angezeigt.
drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt,
z. B [oFF 15]
so oft drücken, bis gewünschte Einstellung angezeigt
wird, z.B.[oFF 30]
[oFF 0] AUTO-OFF -Funktion deaktiviert
[oFF 3] AUTO-OFF nach 3 Minuten ohne Gewichtsänderung
[oFF 5] AUTO-OFF nach 5 Minuten ohne Gewichtsänderung
[oFF 15] AUTO-OFF nach 15 Minuten ohne Gewichtsänderung
[oFF 30] AUTO-OFF nach 30 Minuten ohne Gewichtsänderung
Mit bestätigen, [F1 oFF] wird angezeigt
Mit zurück in den Wägemodus.

KMF-TM-BA_IA-d-1310 16
7.11 Hinterleuchtung der Anzeige
(Beispiel)
Im Wägemodus drücken, die erste Funktion
[F1 oFF]wird angezeigt.
so oft drücken, bis [F3 bk]angezeigt wird
drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt, z.B.
[bL on]
Mit gewünschte Einstellung anwählen
Mit bestätigen,[F3 bk]wird angezeigt.
Mit zurück in den Wägemodus
bL on Hinterleuchtung ständig eingeschaltet
bL off Hinterleuchtung ausgeschaltet
bL AU Automatische Hinterleuchtung nur bei Belastung der Wägefläche
oder Tastendruck.

17 KMF-TM-BA_IA-d-1310
8 Datenausgang RS 232
Mit der RS 232 Schnittstelle können Wägedaten je nach Einstellung im Menü auto-
matisch oder durch Drücken von über die Schnittstelle ausgegeben werden.
Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII - Code.
Für die Kommunikation zwischen Waage und Drucker müssen folgende Bedingun-
gen erfüllt sein:
•Waage mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers ver-
binden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN-
Schnittstellenkabel sichergestellt.
•Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Waage und Dru-
cker müssen übereinstimmen. Detaillierte Beschreibung der Schnittstellenpa-
rameter (siehe Kap. 12.4.2, „F3 Prt“)
Es dürfen im medizinischen Bereich nur Zusatzgeräte an die Schnittstelle
angeschlossen werden, die der Vorschrift EN 60601-1 entsprechen.
8.1 Pinbelegung der Waagenausgangsbuchse
Pin 2: TXD -Ausgang
Pin 3: RXD -Eingang
Pin 5: GND -Signalerde
8.2 Technische Daten
Anschluss 9 pin d-Subminiaturbuchse
Pin 2 Ausgang
Pin 3 Eingang
Pin 5 Signalerde
Baud-Rate 600/1200/2400/4800/9600 wählbar
Parität 8 bits

KMF-TM-BA_IA-d-1310 18
8.3 Druckerbetrieb
Lab
Prt
0 2012/08/09 11 :00
60.0 kg
1
2012/08/09 11 :00
60.0 kg
170.0cm
20.7BMI
2 60.0 kg
3 60.0 kg
170.0cm
20.7BMI

19 KMF-TM-BA_IA-d-1310
9 Fehlermeldungen
Anzeige
Beschreibung
Nullstellbereich überschritten
(beim Einschalten oder Drücken der - Taste)
•Es befindet sich Wägegut auf der Lastzelle
•Überlast beim Nullstellen
•Unkorrekter Justiervorgang
•Problem an der Lastzelle
Wert außerhalb A/D-Wandler-Bereich
•Beschädigte Wägezelle
•Beschädigte Elektronik
Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten.
Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen.
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung
10.1 Reinigen
Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät
von der Betriebsspannung trennen.
Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) benutzen.
10.2 Wartung, Instandhaltung
Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern
geöffnet werden.
Gerät vor dem Öffnen vom Netz trennen.
Table of contents
Languages:
Other KERN Monitor manuals