KERN KIB-TM User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Zusatzbeschreibung Schnittstellen
Additional description interfaces
Description supplémentaire interfaces
KERN KIB-TM
Version 1.0
2017-09
KIB-TM-ZB-def-1710

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stronie www.kern-sohn.com/manuals

KIB-TM-ZB-d-1710 2
D
KERN KIB-TM
Version 1.0 2017-09
Zusatzbeschreibung Schnittstellen
Inhaltsverzeichnis
1RS 232 (Standard)................................................................................................3
1.1 Technische Daten.............................................................................................................................3
1.2 Druckerbetrieb / Musterprotokolle (KERN YKB-01N) .......................................................................4
1.3 Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe)....................................................................................6
1.4 KERN Communications Protocol (KERN Schnittstellenprotokoll) ....................................................7
2USB-Schnittstelle (KIB-A03) (Option).................................................................8
3Ethernet (Option) ...............................................................................................12
4WLAN (Option)...................................................................................................14
5Bluetooth (Option).............................................................................................17
6Alibispeicher (Option) .......................................................................................17
7Signallampe (Option).........................................................................................19
8Menü ...................................................................................................................20

3 KIB-TM-ZB-d-1710
1 RS 232 (Standard)
Mit der RS 232C Schnittstelle können Wägedaten je nach Einstellung im Menü
automatisch oder durch Drücken von über die Schnittstelle ausgegeben werden.
Die Datenübertragung erfolgt asynchron im ASCII - Code.
Für die Kommunikation zwischen Wägesystem und Drucker müssen folgende
Bedingungen erfüllt sein:
•Anzeigegerät mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers
verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN-
Schnittstellenkabel sichergestellt.
•Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Anzeigegerät und
Drucker müssen übereinstimmen. Detaillierte Beschreibung der
Schnittstellenparameter siehe Kap. 8, Menüblock „P2 COM“.
1.1 Technische Daten
Anschluss 4 pin d-Subminiaturbuchse
Pin1
RX
Eingang
Pin2
TX
Ausgang
Pin3
GND
Signalerde
Pin4
N/C
Not connected
Baud-Rate 600/1200/2400/4800/9600 wählbar
Parität
8 bits, keine Parität / 7 bits, gerade Parität / 7 bits, ungerade Parität
wählbar

KIB-TM-ZB-d-1710 4
1.2 Druckerbetrieb / Musterprotokolle (KERN YKB-01N)
•Wägen
1. Kontinuierliche Datenausgabe
(Menüeinstellung P2 Com Mode Com S0 on)
Menüeinstellung P2 Com LAb 0 / Prt 0:
****************************
ST, GS 53,2 kg
****************************
****************************
US, GS 53,2 kg
****************************
2. Datenausgabe nach Drücken von
(Menüeinstellungen: P2 Com Mode Pr1,
Änderungen in den Menüeinstellungen Lab und Prt haben keinen Einfluß auf
das Layout des Musterprotokolls)
Menüeinstellung P2 Com LAb 0 / Prt 0~3 oder LAb 3 / Prt 4~7:
****************************
ST, GS 53,2 kg
****************************
****************************
ST, NT : 52,6 kg
****************************
•Zählen
****************************
PCS 100
****************************

5 KIB-TM-ZB-d-1710
•Summieren
3. Datenausgabe nach Drücken von
(Menüeinstellung P2 Com Mode Pr2)
P2 Com LAb 3 / Prt 4~7: P2 Com LAb 0/Prt 0:
Symbole:
ST
Stabiler Wert
US
Instabiler Wert
GS / GW
Bruttogewicht
NT
Nettogewicht
TW
Taragewicht
NO
Anzahl Wägungen
TOTAL
Summe aller Einzelwägungen
<lf>
Leerzeile
<lf>
Leerzeile

KIB-TM-ZB-d-1710 6
1.3 Ausgabeprotokoll (Kontinuierliche Ausgabe)
•Wägen
HEADER1: ST=STABLE,US=UNSTABLE
HEADER2: NT=NET,GS=GROSS

7 KIB-TM-ZB-d-1710
1.4 KERN Communications Protocol (KERN Schnittstellenprotokoll)
KCP (KERN communication protocol) besteht aus Befehlen, mit denen die
KERN Waagen über die Schnittstelle gesteuert werden können.
•Befehle mit CR/LF-Zeichen abschließen.
•Ausführliche Informationen finden sie im KCP-Handbuch, verfügbar auf
unserer KERN- Hompage (www.kern-sohn.com).
Folgende Befehle werden unterstützt:
@ Cancel
I0
List all implemented KCP commands
I1
Query KCP level and KCP versions
I2
Query device information (type, capacity)
I3
Query device software version
I4
Query serial number
I4
˽
A
˽
“xxxxxxxx“
Set serial number (default value is K123456)
I5
Query SW-Identification number
S
Send stable weight value
SI
Send weight value immediately
SIR
Send weight value immediately and repeat
Z
Zero
ZI
Zero immediately
D
Display: Write text to display
D
˽
“
˽
“
Clear Display (after D-Command)
K
Keys: Set configuration
SR
Send weight value on weight change (send and repeat)
T
Tare
TA
Query/preset tare weight value
TAC
Clear tare value
TI
Tare immediately

KIB-TM-ZB-d-1710 8
2 USB-Schnittstelle (KIB-A03) (Option)
Folgende Menüpunkte einstellen (s. Kap. 8)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “intF“ “USB“
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “ModE“ “CoUnt“
Um Daten der Waage auf einen PC zu übertragen, können unterschiedliche
Programme verwendet werden. Nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf „Kern
Balance Connection“.
•KERN-Balance Connection-Testversion für 10 Tage kostenfrei, kann unter
www.kern-sohn.com/Downloads/Software herunter geladen werden.
USB-Treiber installieren
(im Menü „Downloads/Bedienungsanleitungen, Einzelprospekte,
Konformitätserklärungen, Treiber“ auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com)
Treiber CH341 auswählen
USB-Schnittstelle KIB-A03; der Waage mit PC verbinden

9 KIB-TM-ZB-d-1710
Im Gerätemanager des PC´s „USB Serial CH340 (COM6) suchen.
(Dieser COM Port wird später im Balance Connection eingegeben.)

KIB-TM-ZB-d-1710 10
Expertenmodus öffnen:
auf OK klicken

11 KIB-TM-ZB-d-1710
Schnittstelle hinzufügen:
-auf „Hinzufügen“ klicken
- „RS-232 Port (manuell)“ anklicken
- Reiter „RS-232 Eigenschaften“
In Balance Connection ausgewählten
COM-Port des PC´s auswählen und
die Schnittstellenparameter (Baud,
Datenbit, Stopbit, etc.) einstellen.
Anwenden klicken, Fenster
schließen.
COM 6 mit Rechtsklick aktivieren
oder „Port aktivieren“ anklicken
Darauf achten, dass die Waage eingeschalten ist.
Rechtsklick auf COM 6Console
öffnenDaten werden übertragen
•Alle weiteren Ausgabemethoden können nun im Balance Connection eingestellt
werden.
•Sollte keine Datenübertragung erfolgen, oben beschriebene Einstellungen
überprüfen und eventuell neu eingeben.

KIB-TM-ZB-d-1710 12
3 Ethernet (Option)
Über Ethernet ist es möglich, Daten kabelgebunden, an Geräte (z.B. Computer, Drucker
und dergleichen), die in einem lokalen Netzwerk miteinander verbunden sind, zu
übertragen. Eine direkte Verbindung zwischen KIB-TM und PC ist nicht erforderlich.
Folgende Menüpunkte im KIB-TM einstellen (s. Kap. 8)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “intF“ “EnEt“ (Ausgabe Ethernet aktivieren)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “ModE“ “ Count“ (Ausgabeart kont.
Datenausgabe)
Menüpunkt „P9Prt“ „oPt“ „iP1-4“ IP-Adresse KIB-TM folgendermaßen
einstellen:
IP-Adresse eingeben, die im Netzwerk noch nicht vergeben ist:
Beispiel: 10.0.1.104
Es müssen immer drei Zahlen nach folgendem Schema eingegeben weden:
10.
0.
1
104
IP-Adresse
010 000 001 104 Eingabe-Reihenfolge in KIB-TM
IP1 IP2 IP3 IP4
Nach demselben Prinzip nun folgende Einstellungen vornehmen:
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “MASK_1-4“ (Subnetzmaske)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “GATE_1-4“ (Gateway)
Nun die IP-Adresse des PC´s am Anzeigegerät eingeben
(Sollte diese nicht bekannt sein, wie folgt vorgehen:
Windows-Taste und „R“ gleichzeitig drücken
„cmd“ eingeben und mit Enter bestätigen
die Eingabeaufforderung erscheint
„ipconfig“ eingeben und mit Enter bestätigen
Die IP-Adresse des PC´s wird angezeigt)

13 KIB-TM-ZB-d-1710
Da die IP-Adresse im KIB-TM hinterlegt wird, empfiehlt sich die
Verwendung einer statischen IP-Adresse des Computers.
Nun am Anzeigegerät IP-Adresse des PC´s eingeben:
Menüpunkt „P9Prt“ „oPt““riP_1-4“ (IP-Adresse PC)
Nun KIB-TM mit dem Netzwerk (Router/Switch) verbinden.
Balance Connection starten
Experten-Modus starten (s. Kap. 2)
Schnittstelle hinzufügen:
-auf „Hinzufügen“ (grünes +) klicken
- „TCP/IP Server“ anklicken
- Reiter „IP Port Eigenschaften“
„TCP – Server hörend / wartend“
einstellen
Port einstellen:
Die Einstellung muss mit der
Einstellung des KIB-TM
übereinstimmen:
„P9Prt“ „opt“ „rPort“
Der Port kann frei gewählt werden.
Er darf nicht vom Router blockiert
werden.
Anwenden klicken, Fenster
schließen.
Port aktivieren:
Rechtsklick Console öffnen
Daten werden übertragen
(Die Console dient lediglich zur
Überprüfung der Datenübertragung.
Alle weiteren Ausgabemethoden
können nun im Balance Connection
eingestellt werden.)
•Sollte keine Datenübertragung erfolgen, oben beschriebene Einstellungen
überprüfen und eventuell neu eingeben.

KIB-TM-ZB-d-1710 14
4 WLAN (Option)
Folgende Menüpunkte im KIB-TM einstellen (s. Kap. 8)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “intF“ “WiFi“ (Ausgabeart WLAN aktivieren)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “ModE“ “ Count“ (Ausgabeart kont.
Datenausgabe)
Menüpunkt „P9Prt“ „oPt“ „iP1-4“ IP-Adresse KIB-TM folgendermaßen
einstellen:
IP-Adresse eingeben, die im Netzwerk noch nicht vergeben ist:
Beispiel: 10.0.1.104
Es müssen immer drei Zahlen nach folgendem Schema eingegeben weden:
10.
0.
1
104
IP-Adresse
010
000
001
104
Eingabe-Reihenfolge in KIB-TM
IP1 IP2 IP3 IP4
Nach demselben Prinzip nun folgende Einstellungen vornehmen:
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “MASK_1-4“ (Subnetzmaske)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “GATE_1-4“ (Gateway)
Nun die IP-Adresse des PC´s am Anzeigegerät eingeben
(Sollte diese nicht bekannt sein, wie folgt vorgehen:
Windows-Taste und „R“ gleichzeitig drücken
„cmd“ eingeben und mit Enter bestätigen
die Eingabeaufforderung erscheint
„ipconfig“ eingeben und mit Enter bestätigen
Die IP-Adresse des PC´s wird angezeigt)
Da die IP-Adresse im KIB-TM hinterlegt wird, empfiehlt sich die
Verwendung einer statischen IP-Adresse des Computers.

15 KIB-TM-ZB-d-1710
Nun am Anzeigegerät IP-Adresse des PC´s eingeben:
Menüpunkt „P9Prt“ „oPt““riP_1-4“ (IP-Adresse PC: 192.168.1.104)
KIB-TM einschalten.
Am Computer nach WLAN-
Netzwerken suchen, mit dem KIB-TM
über WLAN verbinden; hierfür das
Passwort eingeben:
Passwort: 12345678
Die SSID der KIB-TM-WLAN-Adapter
ist immer wie folgt benannt:
KERN[xxxxxx]
(„x“ ein Platzhalter für Zahlen ist).
Hinweis: „Verbindung automatisch herstellen“
Haken NICHT setzen

KIB-TM-ZB-d-1710 16
Nun KIB-TM mit dem Netzwerk (Router/Switch) verbinden.
Balance Connection starten
Experten-Modus starten (s. Kap. 2)
Schnittstelle hinzufügen:
-auf „Hinzufügen“ (grünes +) klicken
- „TCP/IP Server“ anklicken
- Reiter „IP Port Eigenschaften“
„TCP – Server hörend / wartend“
einstellen
Port einstellen:
Die Einstellung muss mit der
Einstellung des KIB-TM
übereinstimmen:
„P9Prt“ „opt“ „rPort“
Der Port muss auf „8080“ oder
„6000“ gesetzt werden.
Er darf nicht vom Router blockiert
werden.
Anwenden klicken, Fenster
schließen.
Port aktivieren:
Rechtsklick Console öffnen
Daten werden übertragen
(Die Console dient lediglich zur
Überprüfung der Datenübertragung.
Alle weiteren Ausgabemethoden
können nun im Balance Connection
eingestellt werden.)
•Sollte keine Datenübertragung erfolgen, oben beschriebene Einstellungen
überprüfen und eventuell neu eingeben.
•KIB-TM muss nach Ändern der WLAN-Einstellungen neu gestartet
werden.
•Nach dem Neustart kann es bis zu 20 sec. dauern, bis das WLAN-
Modul angezeigt wird.

17 KIB-TM-ZB-d-1710
5 Bluetooth (Option)
Passwort: 1234, Name HC-06
Über Bluetooth können Daten zwischen Geräten in kurzer Distanz über Funk
übertragen werden.
Verbindung zwischen KIB-TM und Computer/Handy herstellen. Hierfür folgendes
eingeben:
•Passwort: 1234
•Name: HC-06
Folgende Menüpunkte müssen am KIB-TM eingestellt sein
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “intF“ “Bt“
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “ModE“ “Count“
Unter anderem mit Balance Connection können die Daten weiterverabeitet werden.
Die Bluetooth-Schnittstelle ist nicht IOS-fähig!
6 Alibispeicher (Option)
Bei eichpflichtigen Wägungen, die über einen angeschlossenen PC ausgewertet und
weiter verarbeitet werden, wird vom Eichgesetz im Rahmen des Verbraucherschutzes
eine elektronische Archivierung mittels eines eichfähigen, nicht-manipulierbaren
Datenspeichers vorgeschrieben. Alibi-Speicher von KERN erfüllen diese Forderung.
Sie dienen zur papierlosen Archivierung von Wägeergebnissen.
Alle an den PC übermittelten Daten werden mit Datum, Uhrzeit und allen wichtigen
Wägewerten gespeichert. Diese gespeicherten Datensätze können jederzeit an der
Waage angezeigt werden.
Folgende Daten können übermittelt werden:
•Nummer der Messung
•Datum der Messung
•Uhrzeit der Messung
•Bruttogewichtswert
•Tarawert
•Nettogewichtswert
•Wägeeinheit.

KIB-TM-ZB-d-1710 18
Daten auf PC exportieren
Die ermittelten Daten werden werden automatisch nach Drücken von gespeichert.
Diese Datensätze können vom Anwender betrachtet und ausgedruckt werden. Ist die
Kapazität des Speichers erschöpft wird der erste Datensatz der Reihenfolge nach
überschrieben.
Daten speichern:
Menüpunkt „P2 Com“ „ModE“ “Pr1“ (s. Kap. 8) einstellen
Die Daten werden nach Drücken von gespeichert.
Gespeicherte Daten exportieren:
Folgende Menüpunkte einstellen (s. Kap. 8)
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “intF“ „UdiSK“
Menüpunkt „P9 Prt“ „oPt“ “ModE“ „EXPT“
Menüpunkt „P8 ind“ „ALibi“ “EXPT“
USB-Stick an USB-Schnittstelle Typ A anschließen.
Ist der USB-Stick korrekt angeschlossen, erscheint in der Anzeige links oben ein
Pfeil:
Daten wie oben beschrieben speichern
USB-Stick in PC einstecken
Excell-Tabelle öffnen. Die gespeicherten Daten können nun ausgewertet und bei
Anschluß eines optionalen Druckers, ausgedruckt werden.

19 KIB-TM-ZB-d-1710
7 Signallampe (Option)
Es besteht die Möglichkeit, eine Signallampe anzuschließen, die einen oberen und
unteren Grenzwert anzeigt.
Um den Anschluss der Lampe frei zu schalten, folgendes im Menü einstellen:
Menüpunkt „P0 CHK“ „rELAy“ “on“ mit bestätigen
Menüpunkt „P9 Prt“ „io“ “o_tSt:1“ mit bestätigen
Die Grenzwerte wie folgt eingeben:
Oberen Grenzwert setzen:
Menüpunkt „P0 CHK“ „nEt H“ mit bestätigen
Mit den Pfeiltasten oberen Grenzwert eingeben und mit bestätigen
Unteren Grenzwert setzen:
Menüpunkt „P0 CHK“ „nEt L“ mit bestätigen
Mit den Pfeiltasten unteren Grenzwert eingeben und mit bestätigen
Die Installation der Signallampe bitte der Betriebsanleitung der Signallampe KIB-A06
entnehmen.
Anschlüsse
Signallampe KIB-TM - IN-OUT
Funktion Farbe J1
power (-) schwarz COM
power (+) rot V+
LOW gelb OUT 1
OK grün OUT 2
HIGH
rot
OUT 3
COM schwarz COM
Other manuals for KIB-TM
2
Table of contents
Other KERN Monitor manuals