Kettler SM3616-68 User manual

SM3616-68 / SM3656-68
Trainings- und Bedienungsanleitung
Training and Operating Instructions
Mode d’emploi et instructions d‘entraînement
Trainings- en bedieningshandleiding
Instrucciones de entrenamiento y manejo
Istruzioni per l'allenamento e per l’uso
Instrukcja treningowa i instrukcja obsługi
Návod na trénink a obsluhu
Trænings – og brugervejledning
Instruções de treino e utilização
Navodila za vadbo in uporabo
Рекомендации по проведению тренировок и
руководство по эксплуатации
GOLF P eco
deutsch
english
française
nederlands
español
italiano
polski
čeština
dansk
português
slovensko
руccкий

2
D
Trainings- und Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Punkte zu Ihrer eigenen Sicherheit:
• Die Aufstellung des Trainingsgerätes muß auf einem dafür
geeigneten, festen Untergrund erfolgen.
• Vor der ersten Inbetriebnahme und zusätzlich nach ca. 6
Betriebstagen sind die Verbindungen auf festen Sitz zu
überprüfen.
• Um Verletzungen infolge Fehlbelastung oder Überlastung zu
verhindern, darf das Traningsgerät nur nach Anleitung
bedient werden.
• Eine Aufstellung des Gerätes in Feuchträumen ist, auf Dauer
gesehen, wegen der damit verbundenen Rostbildung nicht zu
empfehlen.
• Überzeugen Sie sich regelmäßig von der Funktionsfähigkeit
und dem ordnungsgemäßen Zustand des Trainingsgerätes.
• Die sicherheitstechnischen Kontrollen zählen zu den
Betreiberpflichten und müssen regelmäßig und
ordnungsgemäß durchgeführt werden.
• Defekte oder beschädigte Bauteile sind umgehend
auszutauschen.
Verwenden Sie nur Original KETTLER Ersatzteile.
• Bis zur Instandsetzung darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur unter der
Voraussetzung gehalten werden, dass es regelmäßig auf
Schäden und Verschleiß geprüft wird.
Zu Ihrer Sicherheit:
•Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren Hausarzt
klären, ob Sie gesundheitlich für das Training mit diesem
Gerät geeignet sind. Der ärztliche Befund sollte Grundlage
für den Aufbau Ihres Trainingsprogrammes sein. Falsches
oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden
führen.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 2
• Service 2
• Ihre Sicherheit 2
Funktionsweise/Betrieb 3
Kurzbeschreibung 3
• Anzeigebereich /Display 4
• Funktionsbereich / Tasten 5
Kurzanleitung
• Funktionsbereich 4
• Anzeigebereich 5
• Anzeigewerte 6-7
Schnellstart (Zum Kennenlernen) 7
• Trainingsbeginn 7
• Trainingsende 7
• Standby Betrieb 7
Training 8
... durch Belastungsvorgaben
• Count-Up 8
• Count-Down 8
• Vorgabenbereich 8
Strecke 8
Zeit 8
Energie 8
Alter 9
Zielpulsauswahl (Fat/Fit/Man.) 9
• Zielpulseingabe 9
• Trainingsbereitschaft 9
• Belastungsprofile 1 – 6 10
• Umschaltung Zeit/Strecke 10
... durch Pulsvorgaben
• HRC1 - Count-Up 11
• HRC2 - Count-Down 11
Trainingsfunktionen 11
• Anzeigewechsel 11
• Profilverstellung 12
• Trainingsunterbrechung/-ende 12
• Trainingswiederaufnahme 12
• Recovery (Erholpulsmessung) 12
Eingaben und Funktionen 13
• Tabelle: Eingaben/Funktionen 13
• Tabelle: Pulsereignisse 13
Farben der Anzeige/Bedeutung 13
•blau
• grün
•rot
Individuelle Einstellungen 14
• Wahl: KM/Meilen -Anzeige
• Löschen der Gesamtkilometer 14
• Wahl: kJoule/Kcal -Anzeige 14
• Speichern von Vorgaben 14
• Alarmton EIN/AUS 14
Allgemeine Hinweise 15
• Crosstrainer 15
• Fitnessnotenberechnung 15
• Systemtöne
• Profilanzeige im Training 15
• Durchschnittswertberechnung 15
• Hinweise zur Pulsmessung15
Mit Ohrclip 15
Mit Handpuls 15
Mit Brustgurt 15
• Störungen beim Computer 15
Trainingsanleitung 16
• Ausdauertraining 16
• Belastungsintensität 16
• Belastungsumfang 16
Glossar
16
Dieses Zeichen gibt in der Anleitung
einen Hinweis auf das Glossar. Dort wird
der jeweilige Begriff erklärt.
G

SM3616-68 / SM3656-68
3
D
Anzeigebereich
Display
Funktionsbereich
Tasten
Kurzbeschreibung
Das Elektronik hat einen Funktionsbereich mit Tasten und einen
Anzeigebereich (Display) mit veränderlichen Symbolen und Grafik.
Funktionsweise und Betrieb
Dieses Gerät ist netzspannungsunabhängig. Ab ca. 30 Pedalumdrehungen erzeugt
der Generator Spannung um die Elektronik zu versorgen und einen Akkumulator zu
laden. Ist der Ladezustand ausreichend, übernimmt der Akku die
Spannungsversorgung im Stillstand. Der Akkustecker verhindert die Entladung des
Akku über die Elektronik.
Ziehen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes den Akku-Stecker aus der Buchse. Hat der
Akku genügend Ladekapazität, leuchtet die Anzeige auf. Wenn nicht oder nur kurz,
müssen Sie durch Training den Akku aufladen.
Bei Nichtgebrauch stecken Sie den Akkustecker wieder in die Buchse.
Ohne Aktivität schaltet die Elektronik nach 90 Sekunden die Anzeige aus.
Ein Steckernetzteil zum Laden des Akku ist als Zubehör über unseren Service lieferbar.
!

Kurzanleitung
Funktionsbereich
Die sechs Tasten werden im Folgenden kurz erklärt.
Die genauere Anwendung wird in den einzelnen Kapiteln
erläutert. In diesen Beschreibungen werden die Namen der
Funktionstasten auch so verwendet.
SET (kurz drücken)
Mit dieser Funktionstaste werden Eingaben aufgerufen. Die
eingestellten Daten werden übernommen.
SET (länger drücken)
Bei der Anzeige aller Segmente: Aufruf “Individuelle
Einstellungen”
Reset
Mit dieser Funktionstaste wird die aktuelle Anzeige gelöscht
für einen Neustart.
Programm
Mit dieser Funktionstaste werden die verschiedenen
Programme gewählt.
Nochmaliges Drücken > nächstes Programm
Längeres Drücken > Programmdurchlauf
Minus – / Plus + Tasten
Mit diesen Funktionstasten werden vor dem Training in den
verschiedenen Menüs Werte verändert und im Training die
Belastung verstellt.
• weiter “Plus”
• oder zurück “Minus”
• längeres Drücken > schneller Wechsel
• “Plus” und “Minus” zusammen gedrückt:
• Belastung springt auf Stufe 1
• Programme springen auf Ursprung
• Werteeingabe springt auf Aus (Off)
RECOVERY
Mit dieser Funktionstaste wird die Erholungspulsfunktion
gestartet.
Weitere Funktionen der Tasten werden an passender Stelle
in der Bedienungsanleitung erklärt.
Pulsmessung
Die Pulsmessung kann über (3) Quellen erfolgen:
1. Ohrclip –
Der Stecker wird in die Buchse eingesteckt.
2. Brustgurt (benötigt Einsteckempfänger)
Bitte dortige Anleitung beachten.
3 Handpuls
Bemerkung:
Trainings- und Bedienungsanleitung
4
D
G
G
G

Anzeigebereich / Display
Der Anzeigebereich informiert über die verschiedenen
Funktionen und jeweils gewählten Einstellmodi.
Programme: Count Up / Count Down
Die Programme unterscheiden sich durch ihre Zählweise.
Programme
Belastungen über die Zeit oder Strecke
Vorgegebene Profile 1–6
Pulsgesteuerte Programme: HRC1/HRC2
Zielpuls über die Zeit
Zwei Programme, die durch vorgegebenen Pulswert die
Belastung regeln.
Anzeigewerte
Die Beispielanzeigen zeigen den Betrieb als Heimtrainer.
Bei übereinstimmender Drehzahl mit den Beispielanzeigen
liegen die Werte für Geschwindigkeit und Entfernung bei
Crosstrainern niedriger.
Bei 60 min–1 (RPM)
Heimtrainer: = 21,3 km/h
Crosstrainer: = 9,5 km/h
SM3616-68 / SM3656-68
5
D
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Trainer manuals by other brands

Vision Fitness
Vision Fitness R2100 Assembly instructions

Octane Fitness
Octane Fitness XT-One Safety and assembly instructions

Everlast
Everlast POWER GYM user manual

Deltech Fitness
Deltech Fitness DF4500 Assembly instructions

ICON Health & Fitness
ICON Health & Fitness WEEMBE39221 user manual

FREE MOTION
FREE MOTION BICEP owner's manual