KKT KOLBE EBMS4503S User manual

Version: 1.8 / 220516 DE EN
Benutzerhandbuch
für Ihren Multifunktionsgarer
mit Dampffunktion
Modell: EBMS4503S
User’s manual →
English language


3
DE
Hinweise und Symbole
Umweltschutz und Entsorgung
Symbole zur Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeich-
nete Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden
darf.
Es muss an einer Sammelstelle für das Recycling von
Elektro- und Elektronikgeräten entsorgt werden.
Trennen Sie hierfür das Netzkabel ab und machen Sie die
Türschließvorrichtung unbrauchbar.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeich-
nete Produkt recycelbar ist.
Es muss zur Entsorgung entsprechend der begleitenden
Sortieranleitung vom Restmüll getrennt werden.
Hinweise zur Entsorgung
• Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die
menschliche Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Ver-
packung ordnungsgemäß entsorgt werden, helfen Sie,
mögliche Gefahren zu vermeiden.
•Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden
sorgfältig ausgewählt und sollten recycelt werden, um
Rohstoffverbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsor-
gen Sie diese entsprechend.
•Informationen über aktuelle Entsorgungswege und Re-
cycling erhalten Sie bei den örtlichen Behörden, Ihrem
Abfallentsorger oder dem Verkäufer.
In diesem Handbuch
Symbole für Gefahren und Informationen
Dieses Symbol warnt vor Gefahren.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen von
Arbeitsschritten, bei welchen eine Gefahr für Personen
entstehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie
sich entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer
weiter.
!
Dieses Symbol mahnt zur Vorsicht vor Beschädigungen.
Sie nden es bei der Beschreibung von Arbeitsschritten,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen
am Gerät verhindert werden können.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Geräte-
benutzer weiter.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist auf nützliche Tipps hin und macht
auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinwei-
se erspart Ihnen manches Problem.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrati-
onszwecken und können leicht vom Erscheinungsbild
abweichen.
Zu Geräten, Komponenten und Zubehör
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gebrauchsanweisung
vorliegt und beachtet werden muss.
Lesen Sie dieses Handbuch und die entsprechenden Ab-
schnitte gründlich, bevor sie mit diesem Symbol gekenn-
zeichnete Produkte benutzen.

4
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
!Sachgemäße Verwendung
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Gerät auspacken.
Nur dann können Sie dieses sicher und
korrekt bedienen.
Es wird dringend empfohlen, die Be-
triebs- und Montageanleitung für den
zukünftigen Gebrauch oder für weitere
Benutzer aufzubewahren.
• Das Gerät ist für den Einbau in ein ge-
eignetes Möbelstück bestimmt.
Es darf nicht hinter einer Dekor-/Tür
installiert werden, um eine Überhitzung
zu vermeiden.
Beachten Sie die Installationshinweise.
• Überprüfen Sie das Gerät nach dem
Auspacken auf Beschädigungen.
Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn
es beschädigt ist.
Wenden Sie sich ggf an den Kundenser-
vice oder qualiziertes Fachpersonal.
• Das Gerät darf nur für die Zubereitung
von Speisen und Getränken im Innen-
bereich verwendet werden
und muss während des Betriebs über-
wacht werden.
• Die Mikrowellenfunktion ist zum Erwär-
men von Speisen und Getränken be-
stimmt. Das Trocknen von Lebensmit-
teln oder Kleidung und das Erwärmen
von Heizkissen, Textilien und derglei-
chen kann zu Verletzungs- oder Brand-
gefahr führen.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern über
8 Jahren und von Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gelnden Erfahrungen oder Kenntnissen
benutzt werden, wenn sie von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person beaufsichtigt oder unterwie-
sen werden, wie man das Gerät sicher
benutzt und die damit verbundenen
Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit, auf oder neben
dem Gerät spielen.
• Kinder dürfen das Gerät nur dann
reinigen oder eine allgemeine Wartung
durchführen, wenn sie mindestens 8
Jahre alt sind und unter Aufsicht ste-
hen.
• Halten Sie Kinder unter 8 Jahren in si-
cherer Entfernung vom Gerät und dem
Netzkabel.
• Beim ersten Betrieb des Geräts können
Isoliermaterialien und Heizelemente
einen besonderen Geruch und auch
leichten Rauch verursachen.
Dies ist normal und unbedenklich.
Erhitzen Sie das Gerät in diesem Fall
leer, bis diese verogen sind und wi-
schen Sie den Garraum anschließend
feucht aus, bevor Sie Lebensmittel
darin erhitzen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, trennen Sie es vom Strom-
netz.

5
DE
Sicherheitshinweise
!Wichtige Gefahrenhinweise
Lebens- und Verletzungsgefahren!
•Halten Sie sämtliche Verpackungsma-
terialien, Montagezubehör und Klein-
teile außer Reichweite von Kindern und
Haustieren! Diese können sehr gefähr-
lich sein, wenn sie z.B. über den Kopf
gezogen oder verschluckt werden.
• Überprüfen Sie das Gerät nach dem
Auspacken auf Beschädigungen.
Schließen Sie das Gerät nicht an,
wenn es beschädigt ist.
Dies ist gefährlich!
Wenden Sie sich an den Kundenservice
oder entsprechend qualiziertes Fach-
personal.
• Kanten und Bauteile können scharfkan-
tig sein und Verletzungen verursachen.
Verhalten Sie sich bei der Installation
entsprechend vorsichtig und schützen
Sie sich bei Bedarf, z.B. mit Arbeits-
handschuhen.
• Beim Öffnen und Schließen des Geräts
besteht Klemmgefahr. Greifen Sie nicht
in Scharniere.
• Kratzer im Glas der Gerätetür können
sich zu einem Riss oder gar zu einem
Bruch entwickeln.
Verwenden Sie keine Glasschaber,
scharfen oder scheuernden Reini-
gungsmittel oder -hilfen.
Stromschlag-Gefahr!
• Das Kabel dieses Geräts ist mit einem
Erdungskabel und einem Erdungsste-
cker ausgestattet.
Der Stecker muss an eine ordnungsge-
mäß installierte und geerdete Steckdo-
se angeschlossen werden.
Im Zweifel wenden Sie sich an eine
zertizierte Elektrofachkraft.
•Nur eine zertizierte Elektrofachkraft
darf Geräte ohne Stecker anschließen
oder diesen auswechseln.
• Wenn nötig, muss das Netzkabel von
einer zertizierten Elektrofachkraft
ausgetauscht werden, um eine Gefähr-
dung zu vermeiden.
Hierfür ist folgendes zu beachten:
• Die elektrische Leistung des Kabel-
satzes oder des Verlängerungskabels
sollte mindestens so groß sein wie
die elektrische Leistung des Gerätes.
• Das Verlängerungskabel muss ein
3-adriges Kabel mit Erdung sein.
• Das Kabel sollte möglichst kurz bzw.
nach der Installation nicht frei zu-
gänglich sein, um Risiken wie Klem-
men oder Quetschen des Kabels oder
Stolpergefahr zu verringern.
• Die Kabelisolierung kann bei Berührung
heißer Teile des Gerätes schmelzen.
Bringen Sie das Gerätekabel niemals
mit heißen Teilen in Berührung.

6
Sicherheitshinweise
•Unsachgemäße Reparaturen sind ge-
fährlich.
Reparaturen und Wartungsarbeiten am
Gerät dürfen nur von einer zertizierten
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Hierfür muss das Gerät von der Strom-
versorgung getrennt werden.
• Das Berühren einiger der verbauten
Komponenten kann zu schweren Ver-
letzungen oder zum Tod führen.
Bauen Sie dieses Gerät nicht auseinan-
der.
• Schalten Sie ein defektes Gerät nie-
mals ein; es kann einen elektrischen
Schlag verursachen. Ziehen Sie den
Netzstecker oder schalten Sie den
Leistungsschalter im Sicherungskas-
ten aus.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
•Eindringende Feuchtigkeit kann einen
elektrischen Schlag verursachen. Ver-
wenden Sie keine Hochdruckreiniger
oder Dampfstrahler zur Reinigung des
Geräts.
Verbrennungsgefahr!
• Das Gerät wird beim Betrieb sehr heiß.
Berühren Sie niemals die Innenächen
des Gerätes oder die Heizelemente.
Halten Sie Kinder in sicherer Entfer-
nung.
• Zubehör und Geschirr werden beim
Betrieb sehr heiß.
Schützen Sie sich z.B. mit Ofenhand-
schuhen, um Zubehör oder Geschirr
aus dem Garraum zu entfernen.
• Einige Teile des Geräts können Wärme
für eine lange Zeit speichern. Lassen
Sie diese abkühlen, bevor Sie Stellen
berühren, die der Hitze direkt ausge-
setzt sind.
•Die Oberächen benachbarter Möbel-
stücke können während des Betriebs
heiß werden.
• Alkoholische Dämpfe können im hei-
ßen Garraum Feuer fangen. Erhitzen
Sie nur kleine Mengen von Lebensmit-
teln mit hohem Alkoholgehalt. Öffnen
Sie die Gerätetür vorsichtig.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
•Erwärmen Sie keine Flüssigkeiten und
andere Lebensmittel in verschlossenen
Behältern, da sie explodieren könnten.
•Damit der Inhalt von Fläschchen und
Gläsern mit Babynahrung nicht zu heiß
wird, rühren oder schütteln sie diesen
und überprüfen Sie die Temperatur vor
dem Verzehr.

7
DE
Verbrühungsgefahr!
• Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Je nach Tempe-
ratur ist Dampf möglicherweise nicht
sichtbar. Stellen Sie sich beim Öffnen
nicht zu nahe an das Gerät, halten Sie
Kinder fern und öffnen Sie die Geräte-
tür vorsichtig.
• Wasser kann im heißen Garraum hei-
ßen Dampf erzeugen. Gießen Sie nie-
mals Wasser in den heißen Garraum.
Feuergefahr!
• Beim Erwärmen von Lebensmitteln in
Kunststoff- oder Papierbehältern ist
das Gerät im Auge zu behalten,
da diese sich bei hohen Temperaturen
entzünden oder verformen könnten.
• Lagern Sie niemals brennbare Gegen-
stände im Garraum. Sie können darin
Feuer fangen.
• Öffnen Sie niemals die Gerätetür, wenn
sich darin Rauch bendet. Schalten Sie
das Gerät aus und ziehen Sie den Netz-
stecker oder schalten Sie den Leis-
tungsschalter im Sicherungskasten
aus und halten Sie die Tür geschlos-
sen, um eventuelle Flammen zu ersti-
cken. Lassen Sie das Gerät von einer
zertizierten Elektrofachkraft überprü-
fen, bevor Sie es wieder benutzen.
• Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug.
Legen Sie Backpapier nicht lose über
Zubehör, da es dadurch mit erhitzten
Flächen in Berührung kommen und
Feuer fangen kann. Belasten Sie es
immer mit einer Schale, Backform o.ä.
und achten Sie darauf, dass es nicht
übersteht.
Gefährdung durch Mikrowellen!
• Versuchen Sie nicht, die Mikrowelle bei
geöffneter Tür zu betreiben, da dies
zu einer schädlichen Belastung durch
Mikrowellen führen kann.
Achten Sie darauf, die Sicherheitsver-
riegelungen nicht zu beschädigen und
manipulieren sie diese nicht.
•Platzieren Sie nichts zwischen der
Gerätefront und der Tür und achten Sie
auf stets einen sauberen Zustand der
Dichtungsoberächen.
• Wenn die Tür- oder Türdichtung be-
schädigt ist, darf das Gerät erst dann
in Betrieb genommen werden, wenn es
von einer entsprechend qualizierten
Fachkraft repariert wurde.
•Für nicht qualizierte Peronen ist es
gefährlich, Wartungs- oder Reparatur-
arbeiten durchzuführen,
insbesondere wenn eine Abdeckung
zum Schutz vor Mikrowellen entfernt
wird. Nehmen Sie niemals selbststän-
dig Änderungen am Gerät vor.
•Verwenden Sie im Mikrowellenbetrieb
nur Geschirr und Utensilien, die für den
Einsatz in Mikrowellengeräten geeignet
sind (siehe entsprechende Abschnitte).
Sicherheitshinweise

8
• Um Gefahren und Schäden durch unge-
eignete Metallobjekte zu vermeiden,
benutzen Sie bei Mikrowellenbetrieb
keine metallhaltigen Utensilien, außer
das mitgelieferte Gitterrost unter Be-
achtung der Anwendungshinweise im
entsprechenden Abschnitt,
oder einen gleichmäßig geformten
Löffel zur Vermeidung von Siedever-
zug beim Erhitzen von Flüssigkeiten
(siehe folgender Hinweis in diesem
Abschnitt).
Behalten Sie den Garvorgang im Auge.
Sollte beim Betrieb Funken- oder Licht-
bogenbildung auftreten, schalten Sie
das Gerät sofort ab.
• Beim Erhitzen von Flüssigkeiten mit Mi-
krowellen kann es zu Siedeverzug kom-
men, d.h. eine Flüssigkeit kann sehr
hohe Temperaturen von über 100°C
erreichen, ohne erkennbar zu sieden,
jedoch schon bei der geringsten Berüh-
rung plötzlich sprudelnd überkochen.
Um Verbrühungsgefahr zu vermeiden,
unterbinden Sie den Siedeverzug,
indem Sie einen Teelöffel aus Metall
ohne scharfe Kanten, Spitzen oder dün-
ne Elemente in die Flüssigkeit geben,
wobei Sie die zuvor genannten Anwei-
sungen genau beachten.
• Verzichten Sie auf das Erhitzen von
ganzen Eiern in der Mikrowelle, da sie
(auch nach dem Erhitzen) explodieren
können.
• Der Mikrowellenbetrieb mit leerem
Garraum kann zu einer Überlastung
führen.
Benutzen Sie die Mikrowellenfunktion
daher niemals, wenn sich kein Gargut
im Garraum bendet.
Gefährdung durch Magnetismus!
• In Bedienpanel und Bedienelementen
sind Permanent-Magnete enthalten.
Sie können elektronische Implantate,
z.B. Herzschrittmacher oder Insulin-
pumpen, beeinträchtigen.
Träger von elektronischen Implantaten
müssen sich mindestens 10 cm vom
Bedinfeld entfernt halten.
!Beschädigungsgefahren
• Bedecken Sie den Garraumboden nicht
mit Folien, Backpapier oder Koch- und
Backgeschirr.
Stellen Sie Geschirr nicht auf den Gar-
raumboden, wenn eine Temperatur von
über 50 ºC eingestellt ist.
Durch den dadurch entstehenden
Hitzestau können die Garraum-Oberä-
chen beschädigt werden.
• Wird beim Betrieb von Ofenfunktionen
Aluminiumfolie im Garraum verwendet,
darf diese nicht mit dem Türglas in
Berührung kommen. Dies kann zu einer
dauerhaften Verfärbung der Türschei-
be führen.
• Verwenden Sie keine Silikonformen,
-Matten, -Abdeckungen oder Zubehör-
teile, die Silikon enthalten.
Der Ofensensor kann beschädigt wer-
den.
Sicherheitshinweise

9
DE
• Über einen längeren Zeitraum kann
Feuchtigkeit im Garraum zu Korrosion
führen. Lassen Sie das Gerät nach Ge-
brauch trocknen. Bewahren Sie feuchte
Lebensmittel nicht über einen längeren
Zeitraum im geschlossenen Gerät auf.
Lagern Sie keine Lebensmittel im Gar-
raum.
• Lassen Sie das Gerät nach dem Be-
trieb mit hohen Temperaturen nur bei
geschlossener Tür abkühlen. Klemmen
Sie nichts in der Gerätetür. Auch wenn
die Tür beim Abhkühlen nur einen Spalt
offen steht, können die angrenzenden
Möbel- oder Gerätefronten mit der
Zeit beschädigt werden. Öffnen Sie
die Gerätetür nur zum Trocknen, wenn
während des Betriebs viel Feuchtigkeit
entstanden ist.
•Vermeiden Sie zuckerhaltige Flecken,
wie z.B. Fruchtsaft im Garraum, da die-
se sich nach dem Abkühlen möglicher-
weise nicht mehr entfernen lassen.
Achten Sie beim Zubereiten von sehr
feuchten Süßspeisen auf eine ausrei-
chende Geschirrgröße, so dass nichts
überlaufen kann.
• Halten Sie das Gerät stets in einem
sauberen Zustand, um Beschädigun-
gen durch Lebensmittelrückstände o.ä.
zu vermeiden.
• Bei starker Verschmutzung der Dich-
tung schließt die Gerätetür während
des Betriebs nicht mehr richtig. Die
Fronten benachbarter Möbel oder Ge-
räte können beschädigt werden. Halten
Sie die Dichtung immer sauber.
• Belasten Sie die Gerätetür nicht, hän-
gen Sie nichts daran und stellen sie
nichts darauf ab. Schließen Sie die Ge-
rätetür stets langsam und kontrolliert.
Bei Nichtbefolgen dieser Hinweise,
können am Gerät Schäden entstehen,
welche nicht über die Gewährleistung
abgedeckt sind.
• Geschirr und Zubehörteile können bei
Berührung die Oberächen des Geräts,
insbesondere das Türglas, zerkratzen.
Platzieren Sie Geschirr und Zubehör
immer so im Garraum, das diese Garä-
tetür und Garraumwände nicht berüh-
ren können.
• Tragen oder halten Sie das Gerät nicht
am Türgriff.
Dieser kann das Gewicht des Gerätes
nicht tragen und könnte brechen.
• Wenn Sie die Restwärme des abge-
schalteten Ofens nutzen, um Speisen
warm zu halten, kann es zu einem
hohen Feuchtigkeitsgehalt im Garraum
kommen.
Dies kann zu Kondensation und zu
Korrosionsschäden am Gerät, sowie zu
Schäden in Ihrer Küche führen.
Vermeiden Sie Kondenswasserbildung
durch Öffnen der Tür oder verwenden
Sie die Auftaufunktion.
Sicherheitshinweise

10
Vielen Dank!
Benutzerhandbuch
Modell EBMS4503S
Version 1.8
© KKT KOLBE.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen
und für den Erwerb dieses KKTKOLBE - Geräts.
Das von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert,
dass es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKT KOLBE - Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße Installa-
tion oder Verwendung des Gerätes zurückzuführen
sind, übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
evtl. notwendige Modellmodizierungen an den
Gerätetypen vorzunehmen, die der Bediener-
freundlichkeit und dem Schutz des Benutzers
bzw. dem Gerät dienen und dem aktuellen
technischen Standard entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben,
so wenden Sie sich bitte an unseren
hauseigenen Kundendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→Weitere Daten und Dokumente nden Sie auf
unserer Website unter „Fragen & Antworten“.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs nden Sie immer auf
der entsprechenden
Produktseite oder im Bereich „Fragen & Antworten“
unseres Onlineshops auf www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Abweichungen oder Fehler ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.

11
DE
Inhaltsverzeichnis
Ihr neues Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
• Geräteteile und Zubehör
• Bedienfeld und Anzeige
• Gar-/ Funktionen und Beheizungsarten
• Vor dem ersten Gebrauch
Benutzung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
• Hinweise zur Benutzung des Geräts im Mikrowellenbetrieb
• Bedienung, Einstellung und Benutzung des Geräts
• Tabellen der Automatik-Programme
Reinigung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
• Wichtige Hinweise
• Einbauhinweise
• Einbaumaße
• Einbauanleitung
• Anschluss an das Stromnetz
. . . . 30
Technische Daten / Hinweis zur Konformitätserklärung

12
Ihr neues Gerät
Geräteteile und Zubehör
17
8
2
3
4
5
6
Kühlgebläse
Der Kühlventilator schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
nicht verdeckt werden.
Das Gerät kann sich dadurch überhitzen.
• Der Kühlventilator schaltet sich auch bei Mikro-
wellenbetrieb zu, bei dem das Gerät kalt bleibt.
• Um das Gerät nach dem Betrieb schneller
abkühlen zu lassen, läuft Kühlventilator je nach
Restwärme noch eine Zeit lang weiter.
!
Während des Betriebs kann sich Kondenswasser
im Garraum bilden. Dies ist normal, unbedenklich
und beeinträchtigt die Funktion in keiner Weise.
Trocknen Sie die entsprechenden Flächen nach
dem Betrieb mit einem weichen Tuch.
Nur die Glaspfanne ist zum direkten Einschieben
in den Garraum bestimmt.
Verwenden Sie den Rost nur in Kombination mit
der Glaspfanne wie in der obigen Darstellung
gezeigt, oder indem Sie ihn andersherum in diese
einlegen.
Achten Sie insbesondere bei Betrieb einer Funk-
tion mit Mikrowelle darauf, dass der Rost stabil
in der Vertiefung der Glaspfanne sitzt und die
Garraumwände nicht berührt.
1Bedienfeld
2Grill-Heizkörper
3Licht
4Garraum
Innenmaße:
Breite 40,5 × Tiefe: 38,5 × Höhe 21,0 cm
5Türscheibe
6Scharnier
7Gitterrost
8Glaspfanne

13
DE
Ihr neues Gerät
Bedienfeld und Anzeige
Sensortasten
1Start
2Stopp / Abbruch
Tastensperre / Kindersicherung
3Dampfgarfunktionen
4Garfunktionen ohne Dampf /
Mikrowellen- und Ofen-Funktionen
5Zeiteinstellungen (Uhrzeit, Gardauer)
6Aktivierung von Parameter-Einstellungen
7Öffnen des Wassertanks
8Vorheizfunktion
Automatikprogramme
9Parameter-Einstellungen verringern /
Optionen zurück“scrollen“
10 Parameter-Einstellungen erhöhen /
Optionen vorwärts“scrollen“
Anzeigesymbole des Displays
11 Wassertank - Füllstandsanzeige
Wasserbehälter vollständig gefüllt
Wasserbehälter leer / Befüllung notwendig
für Dampfbetrieb und Entkalkungsfunktion
12 Tastensperre - Statusanzeige
Tastensperre / Kindersicherung aktiviert
13 Zeitanzeige
Uhrzeitanzeige
Gardauer
14 Leistungs- und Garmengen-Anzeige
Leistungseinstellung
im Mikrowellenbetrieb
Einstellung der Gar- /Auftaumenge
in Automatikprogrammen
15 Heizstufen- und Automatik-Programmanzeige
eingestellte Gartemperatur
eingestellte Grillstufe
Auftau-Automatik
Automatikprogramm (ohne Dampf)
Dampfgar-Automatikprogramm
16 Betriebsanzeige der Funktionen
Dampfgaren
Mikrowelle
Ofen
Auftauen
Automatikprogramm
Vorheizen
17 Betriebsanzeige der Garraumelemente /
Beheizungsarten
Heißluft /
Ventilator + Ringheizkörper
Umluftgrill /
Ventilator + Grillelement
Grill /
Grillelement
Dampf
173
147 8 9 10 2
134
16
11 15 6
15
12
Symbolkombinationen und Beschreibung der Garfunktionen siehe entsprechende Tabelle

14
Gar-/Funktionen und Beheizungsarten
Garfunktionen ohne Dampf (Taste )
Mikrowelle
Durch die Mikrowellen wird die im Gargut
enthaltene Feuchtigkeit erhitzt.
Geeignet z.B. zum Auftauen, Aufwärmen
und Garen.
Voreingestellte Leistung: 900 W,
einstellbar auf: 900 W, 700 W, 450 W, 300 W, 100 W
Voreingestellte Gardauer: 1 min,
einstellbar auf: max. 30 min bei 900 W,
90 min bei anderen Leistungsstufen
Heißluft
Die Luft im Garraum wird gleichzeitig erhitzt
und zirkuliert.
Die optimale Hitzeverteilung vermindert das
Verbrennungsrisiko für das Gargut.
Geeignet z.B. zum Backen in einer Backform,
von Obstkuchen und Käsekuchen, Pizza und
Kleingebäck auf dem Backblech.
Voreingestellte Gartemperatur: 180°C,
einstellbar auf: 50°C, 100-230°C in 5°C-Schritten
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 5 h
Umluftgrill
Die konzentrierte Hitze von oben wird im Gar-
raum zirkuliert und gleichmäßig verteilt.
Das Gargut wird von außen gebräunt.
Geeignet z.B. für Geügel, Auäufe und Grill-
gerichte.
Voreingestellte Gartemperatur: 180°C,
einstellbar auf: 35°C, 100-180°C in 5°C-Schritten
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 5 h
Grill
Durch die mittig konzentrierte Hitze von oben
wird die Oberseite des Garguts gebräunt.
Geeignet z.B. zum Grillen acher Gerichte und
zum Bräunen von Speisen.
Voreingestellte Grillstufe: 3,
einstellbar auf: 1-3
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Mikrowelle + Heißluft
Die Luft im Garraum wird gleichzeitig erhitzt
und zirkuliert,
wobei das Gargut durch die Mikrowellen auch
im Inneren erhitzt wird.
Geeignet z.B. zum schnellen Braten.
Voreingestellte Leistung: 300 W,
einstellbar auf: 700 W, 450 W, 300 W, 100 W
Voreingestellte Gartemperatur: 180 °C,
einstellbar auf: 50°C, 100-230°C in 5°C-Schritten
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Mikrowelle + Umluftgrill
Die konzentrierte Hitze von oben wird im Gar-
raum zirkuliert und gleichmäßig verteilt. Das
Gargut wird knusprig gebräunt und durch die
Mikrowellen auch im Inneren erhitzt.
Geeignet z.B. für Geügel, Auäufe und Grillge-
richte und zum gleichmäßigen Braten.
Voreingestellte Leistung: 300 W,
einstellbar auf: 700 W, 450 W, 300 W, 100 W
Voreingestellte Gartemperatur: 180 °C,
einstellbar auf: 100-180°C in 5°C-Schritten
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Mikrowelle + Grill
Durch die mittig konzentrierte Hitze von oben
wird die Oberseite des Garguts gebräunt, wo-
bei das Gargut durch die Mikrowellen auch im
Inneren erhitzt wird.
Geeignet z.B. zum schnellen Grillen mit einer
braunen Kruste.
Voreingestellte Leistung: 300 W,
einstellbar auf: 00 W, 450 W, 300 W, 100 W
Voreingestellte Grillstufe: 3,
einstellbar auf: 1-3
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Ihr neues Gerät

15
DE
Dampfgarfunktionen (Taste )
Dampfgaren
Das Gargut wird durch den heißen Wasser-
dampf besonders schonend gegart.
Geeignet z.B. für die Zubereitung Fisch und
Meeresfrüchten wie Forellen, Lachslets, Zan-
der, Garnelen, Heilbuttlets und Heringen
Voreingestellte Gartemperatur: 100°C,
einstellbar auf: 50-100°C in 10°C-Schritten
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Mikrowelle + Dampfgaren
Das Gargut wird gedämpft und durch die Mik-
rowellen gleichzeitig im Inneren erhitzt.
Geeignet z.B. zur Zubereitung von Salz-
kartoffeln.
Voreingestellte Leistung: 300 W,
einstellbar auf: 900 W, 700 W, 450 W, 300 W, 100 W
Voreingestellter Dampfwert: 30%,
einstellbar in 10%-Schritten auf:
10-30% bei 100 W, 10-60% bei 300 W,
10-70% bei 450-700 W, 10-100% bei 900 W
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Heißluft + Dampfgaren
Die Luft im Garraum wird gleichzeitig erhitzt
und zirkuliert, wobei der heiße Wasserdampf
ein Austrocknen des Garguts verhindert.
Voreingestellte Gartemperatur: 180°C,
einstellbar auf: 180-220°C in 10°C-Schritten
Voreingestellter Dampfwert: 30%,
einstellbar auf: 10%, 20%, 30%
Voreingestellte Gardauer: 10 min,
einstellbar auf: max. 90 min
Automatikfunktionen / Automatikprogramme
(Taste )
Auftau-Automatik
Durch die Zirkulation der Luft im Garraum
ohne Erhitzung wird der Auftauprozess
auf schonende Weise beschleunigt.
Voreingestelltes Gargut-Gewicht: 0,10 kg,
einstellbar auf: 0,10 - 1,00 kg in 0,10kg-Schritten
Voreingestellte Gardauer: 3,22 min,
gewichtsabhängig / nicht wählbar
Automatikprogramme
40 Automatikprogramme
mit vorprogrammierten Parametereinstellun-
gen abhängig von der Art des Garguts,
siehe entsprechende Tabelle
Voreinstellte Parameter der Garfunktion und
Einstellungsoptionen des Gargewichts
siehe entsprechende Tabelle,
Gardauer gewichtsabhängig / nicht wählbar
Dampfgar - Automatikprogramme
40 Dampfgar-Automatikprogramme
mit vorprogrammierten Parametereinstellun-
gen abhängig von der Art des Garguts,
siehe entsprechende Tabelle
Voreinstellte Parameter der Garfunktion und
Einstellungsoptionen des Gargewichts
siehe entsprechende Tabelle,
Gardauer gewichtsabhängig / nicht wählbar
Automatische Entkalkungsfunktion
Die Automatikfunktion erleichtert die Entfer-
nung von Kalkablagerungen.
Diese ist wichtig zur Instandhaltung und je-
weils nach ca. 20 Betriebsstunden empfohlen.
Weitere Informationen siehe entsprechender Abschnitt
unter Bedienungsanleitung der Funktionen
Ihr neues Gerät

16
Ihr neues Gerät
Einstellen der Uhrzeit
Wenn das Gerät angeschlossen wird, ist ein Piepton zu
hören und die Zeitanzeige „00:00“ blinkt.
• Berühren Sie die Taste oder , um die aktuelle Uhr-
zeit einzustellen (zwischen 00:00 und 23:59;
Kurzes Berühren der Tasten und ändert die
eingestellte Zeit in 1 Min-Schritten, langes Berühren
beschleunigt die Einstellung in 10 Min-Schritten.)
• Schließen Sie die Einstellung mit der Taste ab
oder warten Sie, bis die Anzeige aufhört zu blinken.
Die Uhrzeit ist nun eingestellt.
Hinweis:
• Wenn Sie die Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt än-
dern möchten, berühren Sie die Taste einige Sekun-
den lang. Die Zeitanzeige beginnt zu blinken.#
• Benutzen Sie die Tasten und , um die Zeit neu
einzustellen, solange die Anzeige noch blinkt
(Langes Berühren beschleunigt die Einstellung).
• Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste
oder warten Sie, bis die Anzeige aufhört zu blinken.
Vor dem ersten Gebrauch
Erstes Reinigen und Aufheizen
Entfernen Sie sämtliche Verpackungs- und Transport-
schutzmaterialien vom Gerät, insbesondere auch die
Schutzfolie auf der Vorderseite des Geräts.
Siehe auch Kapitel „Reinigung“.
Vor der ersten Benutzung:
• Entfernen Sie alle Zubehörteile aus der Mikrowelle und
reinigen Sie sie.
• Bevor das Elektrogerät zum Erhitzen und Garen von
Speisen verwendet wird, sollten die typischen, beim
ersten Gebrauch entstehenden Gerüche entfernt wer-
den. Heizen Sie hierzu zuerst den leeren Garraum, wie
folgt.
• Wischen Sie vor dem Erhitzen den Innenraum des
Geräts mit einem feuchten Tuch aus, um Staub und
Verpackungsrückstände zu entfernen.
• Berühren Sie die Taste so oft, bis das Symbol
zusammen mit der Anzeige für die Beheizungsart
Heißluft auf dem Display erscheint.
Die entsprechend voreingestellte Gartemperatur und
die Gardauer werden gleichzeitig angezeigt
• Stellen Sie die Gartemperatur auf das Maximum ein
und die Gardauer min. auf eine Stunde, wie im entspre-
chenden Kapitel beschrieben.
• Starten Sie den Betrieb mit der Taste .
Achten Sie dabei auf eine gute Belüftung des Raumes.
Schließen Sie die Türen zum anderen Räumen, um zu
vermeiden, dass der Geruch durch das Haus zieht.
• Lassen Sie das Gerät nach Abschluss des Garvorgangs
auf Raumtemperatur abkühlen.
• Reinigen Sie dann den Garraum mit einer Lösung aus
neutralem Reinigungsmittel und heißem Wasser und
trocknen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch nach.
• Schließen Sie die Tür erst, wenn der Innenraum voll-
ständig getrocknet ist.

17
DE
Benutzung des Geräts
Nicht mikrowellengeeignete Materialien
Utensilien Bemerkungen
Aluminium Kann Lichtbogenbildung verursachen.
Lebensmittelkarton mit
Metallgriff
Kann Lichtbogenbildung verursachen.
Metallgeschirr
oder Geschirrmit Metallrand
Metall kann Lichtbogenbildung verursachen und schirmt das Gargut von den Mikro-
wellen ab.
Bindedraht aus Metall Kann Lichtbogen- und Brandbildung verursachen.
Papierbeutel Können Brandbildung verursachen.
Schaumstoff Bei hohen Temperaturen kann Schaumstoff schmelzen und Flüssigkeiten im
Schaumstoffbehältern können verunreinigt werden.
Holz Holz trocknet in der Mikrowelle aus und kann beschädigt werden.
Geschirr und Materialien
Verwenden Sie für den Mikrowellenbetrieb nur Kochge-
schirr und Utensilien, die für den Einsatz in Mikrowellen-
geräten geeignet sind.
Hierfür halten Sie sich genau an die folgenden Tabellen.
Im Allgemeinen gilt: Metallische Behälter sind für den
Mikrowelleneinsatz nicht erlaubt.
Jedoch ist unter Umständen auch nicht-metallisches
Geschirr nicht für den Einsatz in der Mikrowelle geeignet.
Falls Sie sich hinsichtlich der Mikrowellentauglichkeit
Ihres Geschirrs unsicher sind, können Sie den folgenden
Test durchführen.
Geschirr- und Material -Test:
• Füllen Sie eine 250 ml Wasser in ein mikrowellengeeig-
netes Gefäß und stellen Sie es zusammen mit dem zu
prüfenden Geschirr/Utensil in die Mikrowelle.
• Betreiben Sie nun das Gerät für 1 Minute auf der maxi-
malen Leistungsstufe, jedoch nicht länger.
• Prüfen Sie danach vorsichtig die Temperatur des leeren
Geschirrs/Utensils: Ist es warm, ist es für den Mikro-
wellenbetrieb ungeeignet.
Hinweise zur Benutzung des Geräts
im Mikrowellenbetrieb
Das Gerät darf keinesfalls leer betrieben werden.
Dies ist sehr gefährlich!
Erhitzen von Flüssigkeiten
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten mit Mikrowellen kann
es zu Siedeverzug kommen, d.h. eine Flüssigkeit kann
sehr hohe Temperaturen von über 100°C erreichen, ohne
erkennbar zu sieden, jedoch schon bei der geringsten
Berührung plötzlich sprudelnd überkochen.
Um Verbrühungsgefahr zu vermeiden, geben Sie einen
Teelöffel aus Metall ohne scharfe Kanten, Spitzen oder
dünne Elemente in die Flüssigkeit.
Dieser stellt sogenannte Siedekeime zur Verfügung,
wodurch der Siedeverzug unterbunden wird.
Behalten Sie den Garvorgang im Auge (Bei Funken- oder
Lichtbogenbildung durch Nichtbeachtung der Hinweise
zur Form des Löffels Gerät sofort aussschalten).

18
Benutzung des Geräts
Mikrowellengeeignete Materialien
Utensilien Bemerkungen
Mitgeliefertes Zubehör Der mitgelieferte Gitterrost aus Metall ist speziell für den Gebrauch in der Mikrowelle
konzipiert und geeignet.
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Rost und kein anderes Metall-
zubehör.
Befolgen Sie dazu die Anweisungen unter „Geräteteile und Zubehör“.
Bratgefäße Befolgen Sie die Herstelleranweisungen.
Tafelgeschirr Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Produkte.
Verwenden Sie kein gesprungenes bzw. beschädigtes Geschirr.
Glasgefäße Entfernen Sie stets den Deckel. Erwärmen Sie Lebensmittel in Glasgefäßen nur so
lange, bis diese sich zu erwärmen beginnen. Die meisten Glasgefäße sind nicht
hitzebeständig und können beschädigt werden.
Glasgeschirr Verwenden Sie nur hitzebeständiges, ofengeeignetes Glasgeschirr ohne Metallrän-
der oder andere metallische Bestandteile aufweisen.
Gesprungenes bzw. beschädigtes Geschirr nicht verwenden.
Garbeutel für die Mikrowelle Befolgen Sie die Herstelleranweisungen. Verschließen Sie die Beutel nicht mit
Metallclips.
Ritzen Sie den Beutel an mehreren Stellen ein, damit der Dampf entweichen kann.
Pappteller und -becher Verwenden Sie Papier- und Pappgeschirr nur für eine kurze Garzeiten.
Lassen Sie die Mikrowelle dabei nicht unbeaufsichtigt.
Küchenpapier Kann beim Aufwärmen zum Abdecken des Garguts oder zum Aufsaugen von Fett
verwendet werden. Verwenden Sie es nur für kurze Garzeiten unter ständiger Auf-
sicht.
Pergament- / Butterbrotpapier Kann zum Abdecken verwendet werden, um Spritzer zu vermeiden, oder als Beutel
zum Dämpfen.
Kunststoff Das Geschirr muss als „mikrowellengeeignet“ gekennzeichnet sein.
Befolgen Sie die Herstelleranweisungen.
Manche Kunststoffgefäße werden weich, sobald der Inhalt heiß wird.
Garbeutel und dicht verschlossene Plastikbeutel müssen gemäß den Anweisungen
des Herstellers eingeschnitten, geschlitzt oder perforiert werden.
Kunststoff- / Frischhaltefolie Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Produkte zum Abdecken von Gefäßen.
Die Folie darf jedoch nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommen.
Thermometer
Nur mikrowellengeeignete Thermometer verwenden (Fleisch- / Zuckerthermometer).
gewachstes Papier Kann zum Abdecken des Garguts verwendet werden, um Spritzer bzw. das Entwei-
chen von Feuchtigkeit zu vermeiden.

19
DE
Benutzung des Geräts
Bedienung, Einstellung und Benutzung
des Geräts
Manuelle Einstellung und Starten
eines Garvorgangs
Um für einen Garvorgang sämtliche Parameter manuell
festzulegen, gehen Sie vor wie folgt:
• Um eine Garfunktion / Beheizungsart zu wählen,
betätigen Sie die Taste für Mikrowellen und Ofen-
funktionen oder die Taste für Dampfgarfunktionen
ggf. mehrmals oder mit anschließendem Betätigen der
Tasten und , bis die gewünschte Garfunktion auf
dem Display angezeigt wird, wie in der entsprechenden
Tabelle beschrieben.
• Mit der Wahl der Garfunktion werden die jeweiligen Vor-
einstellungen der Parameter (ggf. Mikrowellenleistung,
Gartemperatur, Grillstufe, Dampfwert) und der Gardau-
er in den entsprechenden Anzeigefeldern angezeigt.
• Um einen der voreingestellten Werte zu ändern, aktivie-
ren Sie die gewünschte Parametereinstellung, indem
Sie die Taste ggf. mehrmals betätigen, bis die
entsprechende Anzeige zu blinken beginnt.
• Solange die aktivierte Einstellungsanzeige blinkt,
wählen Sie mit den Tasten und den gewünschten
Wert aus den verfügbaren Optionen aus und warten Sie
dann wenige Sekunden, bis die Anzeige aufhört zu blin-
ken. Die aktuelle Einstellung wird damit übernommen.
• Für jede weitere Änderung der Parametereinstellungen
gehen Sie genauso vor.
• Um die voreingestellte Gardauer zu ändern, aktivieren
Sie deren Einstellung mit der Taste (Anzeige be-
ginnt zu blinken) und legen Sie mit den Tasten
s und die gewünschte Zeit innerhalb des einstell-
baren Bereichs fest, solange die Anzeige blinkt.
• Starten Sie den Garvorgang mit der Taste .
Der Heizprozess beginnt und die Zeitanzeige zeigt den
Countdown der eingestellten Gardauer an.
• Nach Ablauf der Gardauer stoppt der Betrieb automa-
tisch.
Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Die folgenden Hinweise beziehen sich sowohl auf
manuell eingestellte Garvorgänge,
als auch auf Automatikprogramme (erst später im Fol-
genden beschrieben):
• Die Einstellungen können jeweils geändert werden,
solange die entsprechende Einstellungsanzeige aktiviert
ist und blinkt.
Wenn einige Sekunden lang keine Taste betätigt wird
und die Anzeige aufhört zu blinken, wird die aktuelle
Einstellung automatisch übernommen.
• Wenn während der Einstellung oder bei unterbroche-
nem Betrieb (Pause), 5 Minuten lang keine Taste betä-
tigt wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus.
• Beim Öffnen der Gerätetür während des Betriebs, wird
der Garvorgang automatisch unterbrochen (Pause).
Setzen Sie ihn nach dem Schließen der Tür fort, inden
Sie die Taste betätigen.
• Die Garraumbeleuchtung bleibt während des Betrieb
eingeschaltet, auch bei Unterbrechung des Betriebs
(Pause).
Ändern, Abbrechen, Pausieren und Beenden
• Um die aktuellen Einstellungen zu verwerfen und in den
Bereitschaftszustand zurückzukehren, betätigen Sie
die Taste während des Einstellungsvorgangs.
• Um die Parametereinstellungen während des Garvor-
gangs zu ändern, betätigen Sie während des Betriebs
die Taste bzw. ggf. die Taste für die Änderung
der Gardauer (bei Automatikprogrammen nur über die
Einstellung der Garmenge möglich) und benutzen Sie
dann die Tasten und ,
wie zuvor beschrieben.
• Um einen Garvorgang zu unterbrachen, betätigen Sie
die Taste während des Betriebs.
Der Garprozess wird pausiert.
• Um den Garvorgang nach dem Pausieren fortzusetzen,
betätigen Sie die Taste .
• Um den Garvorgang abzubrechen / vorzeitig zu been-
den, betätigen Sie die Taste nach dem Pausieren
ein weiteres Mal.

20
Dampfgarbetrieb
Allgemeine Hinweise
• Reinigen Sie den Wasserbehälter, bevor Sie eine Dampf-
garfunktion starten.
• Wenn der Wasserbehälter während des Betriebs oder
bei Start eines Dampfgarvorgangs nicht über genügend
Wasser verfügt, wird dies auf der Wassertank-Füllstands-
anzeige angezeigt und es ertönt ein Warnsignal.
Füllen Sie in diesem Fall entsprechend Wasser nach, wie
im folgenden Abschnitt beschrieben.
• Nach dem Einfüllen des Wassers kann der Betrieb
mit der Taste
gestartet bzw. fortgesetzt werden.
Füllen des Wasserbehälters
• Um den Wassertank zu entnehmen, betätigen Sie die
Taste . Der Tankbehälter fährt daraufhin einige
Millimeter heraus.
• Entnehmen Sie den Behälter vollständig aus dem Gerät
und öffnen Sie die Verschlusskappe (1), indem Sie die-
se vom Verschluss lösen und etwas zur Seite drehen.
1
• Füllen Sie den Behälter mit Leitungswasser und setzen
Sie die Verschlusskappe wieder auf.
• Setzen Sie den Tank wieder in die Öffnung des Geräts
ein und schieben sie ihn bis zum Anschlag ein.
Nach dem Dampfgaren
• Nach beendetem Dampfgarvorgang wird das in den
Schläuchen verbliebene Wasser wieder in den Wasser-
behälter zurückgeleitet.
Dieser Vorgang dauert etwa 1 Minute und verursacht
entsprechende Geräusche.
• Wenn beim Zurückleiten des Wassers in den Wasser-
behälter festgestellt wird, dass der Behälter bereits voll
ist, ertönt 10 Mal nacheinander ein Signalton.
Entleeren Sie dann den Wasserbehälter entsprechend.
Danach wird das Wasser weiter in den Behälter zurück-
geleitet.
• Entfernen Sie nach abgeschlossenem Dampfgarbetrieb
das Wasser aus dem Garraum und von der Türscheibe.
• Entleeren Sie den Wasserbehälter nach dem Dampfga-
ren.
Mikrowellenbetrieb
Informationen zur Leistungseinstellung
Mikrowellenleistung Anzeige
100% 900 W
80% 700 W
50% 450 W
30% 300 W
20% 100 W
Leistung Eignung
900 W • Wasser kochen, Aufwärmen
• Garen von Geügel, Fisch und Gemüse
700 W • Aufwärmen
• Garen von Pilzen und Schalentieren
• Garen von ei- und käsehaltigen Gerichten
450 W • Kochen von Reis oder Suppe
300 W • Auftauen
• Schmelzen von Schokolade
und Butter
100 W • Auftauen empndlicher Lebensmittel
• Auftauen unregelmäßig geformter
Lebensmittel
• Antauen von Speiseeis
• Gehen lassen von Hefeteig
Benutzung des Geräts
Other manuals for EBMS4503S
1
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Cooker manuals