KKT KOLBE SET6008ED User manual

Version: 1.2 / 180517 ENDE
Benutzerhandbuch
für Ihr Einbau-Herdset
Modell: SET6008ED
User’s manual →
English language

2
Sicherheitshinweise
Glaskeramik-Kochfeld – Sicherheitshinweise
!
Dieses Kochfeld ist für den privaten Gebrauch kon-
zipiert und zur Erwärmung von Speisen gedacht.
Verwenden Sie den Artikel ausschließlich für den
vorgesehenen Zweck!
• Beim Einsatz von diesem Kochfeld entstehen im
Umfeld Hitze und Feuchtigkeit. Achten Sie bitte
darauf, dass Ihre Küche gut belüet wird. Nutzen
Sie dafür die vorgesehenen Möglichkeiten oder
installieren Sie ggf. ein Abzugssystem (z.B. eine
Dunstabzugshaube). Benutzen Sie das Kochfeld
nie in einer Umgebung mit höherenTempera-
turen, in der Nähe eines Gasherdes oder eines
Kerosinherdes.
• Bei der Nutzung des Systems wird dieses heiß.
Achten Sie darauf, dass Sie die Teile des Kochfel-
des, Brenner, Pfannenhalter und die Kochfeld-
oberäche nicht berühren.
• Um Gefahren zu vermeiden, lassen Sie den Herd
nie eingeschaltet, wenn nicht gekocht wird.
• Ludichtverschlossene Gerichte, wie fertige
Dosengerichte, sollten Sie nicht auf der Herd-
platte erwärmen. Dies könnte zu einer Explosion
führen.
• Falls das Anschlusskabel defekt ist, unterbre-
chen Sie unverzüglich die Nutzung des Geräts.
Der Austausch des Kabels hat ausschließlich
durch autorisiertes Fachpersonal zu erfolgen.
Kontaktieren Sie den Verkäufer.
• Arbeiten Sie bitte nicht mit unebenen Geräten
auf dem Kochfeld. Dies könnte zu Beschädigun-
gen der Glaskeramik-Oberäche führen.
• Vermeiden Sie die Arbeit mit scharfen oder spit-
zen Gegenständen auf der Kochfeldoberäche
– diese könnte beschädigt werden.
• Gefahr von Stromstößen!
Wenn das Kochfeld gebrochen sein sollte,
trennen Sie das Gerät bitte vollständig von der
Stromversorgung und kontaktieren Sieeinen
autorisierten Fachhändler. Wenn Sie das Gerät
in diesem Zustand weiterbenutzen, besteht die
Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen.
• Nutzen Sie bitte keine aggressiven Reinigungs-
und Scheuermittel für die Reinigung der Ober-
ächen, da dadurch die Oberächen und die
Bedienknöpfe beschädigt werden könnten.
• Bitte benutzen Sie Töpfe, die für eine höhere
Temperatur (bis zu 200°C, Glaskeramikfeld geeig-
net) gedacht und geeignet sind.
• Zugängliche Teile der Platte könnten sich wäh-
rend der Benutzung erhitzen. Bitte achten Sie
darauf dass Kinder nicht in ihre Nähe kommen.
• Es handelt sich um kein Spielzeug – lassen Sie
Kinder nicht an oder auf dem Kochfeld spielen.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt!
• Haushaltsgegenstände aus Kunststo (Löel,
Schüssel, etc.) dürfen während der Nutzung
nicht auf das heiße Kochfeld gelegt werden,
denn diese könnten fest anschmelzen.
• Achten Sie darauf, dass das Kochfeld nicht mit
Schmuck oder anderen scharfkantigen Töpfen
etc. zerkratzt wird.
• Verwenden Sie daher nur Töpfe und Pfannen
mit ebenem Boden, die keine Ränder und Grate
aufweisen.
• Beachten Sie die Hinweise zur Pege und Rei-
nigung der Glaskeramik. Bei unsachgemäßer
Behandlung übernehmen wir keine Haung.
• Falls Zucker oder zuckerhaltige Speisen auf
das Kochfeld gelangen, müssen diese sofort –
möglichst noch in heißem Zustand – entfernt
werden, damit keine chemischen Reaktionen
ausgelöst werden, welche die Oberäche des
Kochfeldes beschädigen.
• Personen ohne technische Einweisung oder Per-
sonen mit körperlichen oder geistigen Einschrän-
kungen dürfen das Kochfeld nicht benutzen.
• Für unsachgemäße Handhabung oder Schäden
bzw. Probleme die aus nicht Beachtung der Hin-
weise resultieren ist der Verkäufer nicht verant-
wortlich.

3
Dieses Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpa-
ckung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, son-
dern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ben werden muss. (Europäische Richtlinie 2002/96/
EG) bzgl. elektrischer und elektronischer Altgeräte
(Waste electrical and Electronic Equipment, WEEE)
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesund-
heit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Ent-
sorgen gefährdet. Weitere Informationen über das
Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem
Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschä, in
dem Sie das Produkt gekau haben.
Die von KKT KOLBE verwendeten Verpackungsma-
terialien sind umweltfreundlich und können recycelt
werden.
Bitte entsorgen Sie das gesamte Verpackungsmate-
rial mit angemessener Rücksicht auf die Umwelt.
Einbauherd – Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
!
• Wenn der Ofen zum ersten mal eingeschaltet wird,
könnte er einen etwas unangenehmen Geruch abge-
ben. Dieser entsteht von den Bindungsmittel für die
Isolierplatten. Diese Entstehung ist normal.
• Bei Entstehung warten Sie zunächst bei ein- oder aus-
geschaltetem Zustand bis der Geruch verogen ist. Da-
nach können Sie Ihr Gargut backen.
• Das Gerät und die zugänglichen Teile könnten bei Be-
trieb heiß werden.
• Achten Sie darauf, keine Heizelemente zu berühren.
• Kinder unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten
werden, es sei denn, sie sind ausführlich eingewiesen
worden.
• Weisen Sie Personen mit physischen, geistigen oder
sensorischen Schwierigkeiten sorgfältig für die Bedie-
nung des Geräts ein.
• Reinigung durch Kinder sollte nicht ohne Aufsicht
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie keine scharfen Scheuermittel oder
scharfe Metallschaber, um das Glas des Ofens zu rei-
nigen. Diese könnten die Oberäche zerkratzen und zu
einer dauerhaen Beschädigung führen.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Backofenlampe ersetzen. Gefahr eines
Stromschlages!
• Das Gerät muss von einem autorisierten Techniker ins-
talliert und in Betrieb genommen werden. Der Herstel-
ler ist nicht für Schäden, die durch fehlerhae Installa-
tion verursacht werden könnten, und die Installation
von nicht autorisiertem Personal verantwortlich.
• Wenn die Tür oder Schublade des Ofens geönet ist,
achten Sie darauf, nichts darauf stehen zu lassen. Ge-
genstände könnten sie aus dem Gleichgewicht bringen
oder brechen lassen.
• Einige Teile des Gerätes könnten die Wärme für eine
längere Zeit halten.
• Wenn Sie das Gerät für ein längeres Intervall nicht ver-
wenden, ist es ratsam, es von der Stromversorgung zu
trennen.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person, um eine Gefahr zu vermeiden, er-
setzt werden.
• Überschüssiges Material muss vor der Reinigung ent-
fernt werden.
• Verwenden Sie nur den Temperaturfühler, der für die-
ses Gerät empfohlen wurde.
• Wegen Kurzschlussgefahr darf kein Dampfstrahlreini-
ger verwendet werden.
• Auf den Backofenboden keine Alufolie, Backble-
che, Pfannen oder Töpfe legen. Bei Betrieb kann
der Boden durch den entstehenden Hitzestau be-
schädigt werden.
• Obstsäe, die vom Backblech tropfen, können
auf der Emaille Flecken hinterlassen, die evtl.
nicht mehr entfernt werden können. Zur Vermei-
dung ein Backblech unten einsetzen.
• Das Gerät ist zum Einbau in einen Einbauschrank
bestimmt. Es ist ausschließlich für die Zuberei-
tung von haushaltsüblichen Speisen zu verwen-
den und nicht für unbeaufsichtigten Betrieb ge-
eignet. Die Anwendungsmöglichkeiten wie Braten
oder Backen sind nachfolgend beschrieben.
DE

4
Vielen Dank!
Lieber Kunde,
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen
und für den Erwerb dieses KKTKOLBE-Gerätes. Das
von Ihnen erworbene Gerät ist so konzipiert, dass
es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihres KKT KOLBE-Einbaugerätes
beschreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Ge-
rätetypen angepasst, daher nden Sie darin auch
die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät
evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die
auf eine fehlerhae oder unsachgemäße Installati-
on des Gerätes zurückzuführen ist, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. not-
wendige Modellmodizierungen an den Gerätety-
pen vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit
und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät
dienen und einem aktuellen technischen Standard
entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen Kun-
dendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.
!
Dieses Symbol verdeutlicht einen Sicherheitshinweis.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen der
Arbeitsschritte, bei welchen Gefahr für Personen entste-
hen kann. Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und
verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig. Geben Sie
diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht einen Warnhinweis.
Sie nden es bei der Beschreibung der Arbeitsschritte,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen
an den Geräten verhindert werden können. Geben Sie
auch diese Sicherheitshinweise an alle Gerätebenutzer
weiter.
Dieses Symbol verdeutlicht Hinweise & Tipps.
Dieses Symbol weist Sie auf nützliche Tipps hin und
macht auf richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerk-
sam. Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen
Hinweise erspart Ihnen manches Problem.

5
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.
Inhaltsverzeichnis
DE
1. Bedienung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Bedienelemente
1.2 Knebelbedienung
2. Herdelektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Inbetriebnahme
2.2 Betrieb des Kochfelds
2.3 Betrieb des Backofens
3. Beheizungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Braten
4.2 Grillen & Überbacken
4.3 Backen
4.4 Einkochen
4.5 Auauen
4.6 Anwendungs-Tabelle
5. Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Gehäusefront
5.2 DampfClean
5.3 Backofentür herausnehmen
5.4 Einhängegitter
5.5 Backofenlampe wechseln
5.6 Backofen-Innenraum
6. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.1 Montageskizzen
6.2 Anleitung
6.3 Anschluss an das Stromnetz
6.4 Verbindung des Kochfelds
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

6
Bedienung des Kochfelds
Funktionsknebel
Drehen Sie diesen
Knebel auf die ge-
wünschte
Beheizungsart.
(Liste der Modi:
Seite 12)
Kochzone 1
Hinten links
Temperatur-Kontrolleuchte
Leuchtet nur beim Aufheizvorgang
Einschalt-Leuchte
Kochzone 2
Vorne links
Kochzone 3
Vorne rechts
Kochzone 4
Hinten rechts
Temperaturknebel
Hier können Sie die
Zieltemperatur einstellen.
Ein ideales Bratergebnis kön-
nen Sie im Grill-/Bratsystem
bei genau 165 °C erzielen, um
auch den Garraum sauber zu
halten.
Bedienelemente
Knebelsteuerung
6
1 2 3 4 5
1 Funktionsauswahl-Drehknebel
2Temperaturauswahl-Drehknebel
3 Temperatur-Kontrolllampe
4 Einschalt-Lampe
5 Leistungssteuerungs-Drehknebel
6 Ofentür
Ø 165 mm,
1200 W
Ø 165 mm,
1200 W
Nachwärmewarnung
Ø 200 mm,
1800 W
Ø 200 mm,
1800 W

7
Das Thermostat unterstützt
ein Temperaturintervall zwi-
schen 50 °C und 250 °C.
Diesen Knebel können
sie nur im Uhrzeiger-
sinn drehen!
Herdelektronik
Inbetriebnahme / Benutzung
DE
Vor der ersten Inbetriebnahme
Betrieb des Kochfelds
Betrieb des Backofens
Vorreinigung
• Reinigen Sie den Ofen-Innenraum und die
Innenausstattung des Geräts (Backebenen), bestenfalls mit
einem Backofen-Reinigungsmittel.
• Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise unter „Pege und
Reinigung“ im Kapitel 5.
• Im Anschluss heizen Sie den Ofen für ca. 30 Minuten auf
250 °C, um Fertigungsrückstände zu verbrennen. Hierzu
schalten Sie den Ofen auf Ober- / Unterhitze und drehen
Sie den Temperaturwahl-Knebel auf 250 °C.
• Hierbei ist es normal, dass unangenehme Gerüche entste-
hen können. Es ist ratsam, bei diesem Prozess die Fenster
geönet zu lassen, damit die Lu entweichen kann.
Steuerung über Drehknebel
• Die einzelnen Kochzonen können individuell eingestellt
werden. Drehen Sie hierzu den Knebel im Uhrzeigersinn bis
zur gewünschten Leistungsstufe.
• Die Leistung kann stufenlos eingestellt werden.
• Sobald Sie eine Kochzone eingeschaltet haben, wird die
Einschalt-Leuchte anzeigen, dass das Gerät eingeschaltet
ist.
Bitte beachten Sie, wenn Sie den Ofen einschalten:
• Der Ofen verfügt über verschiedene Funktionen, einschließ-
lich Backen mit Oberhitze, Unterhitze , Grill, und -Ventilator.
Wählen Sie hierzu die gewünschte Temperatur- und Heiz-
funktion.
• Schalten Sie die Funktionen-Drehknebel im Uhrzeigersinn
oder gegen den Uhrzeigersinn in die gewünschte Position.
• Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Temperatureinstellung.
• Die Temperatur-Kontrollleuchte zeigt die Heizungszustand
des Ofens. Wenn die Lampe erlischt, ist die gewünschte
Temperatur erreicht.
Nachwärmewarnung
• Wenn Sie eine Kochzone eingeschaltet haben, wird nach
kurzer Zeit die jeweilige Nachwärmeleuchte auf dem Koch-
feld leuchten.
• Diese Leuchte warnt den Benutzer davor, dass die Kocho-
beräche noch heiß ist.
Position der jeweiligen Kochzone auf
dem Kochfeld
Kochzone / Backofen ist im
Ausgeschaltet-Zustand.
Niedrigste Kochstufe (z.B. um Essen
warm zu halten)
Höchste Einstellung (z.B. zum schnel-
len Aufheizen, schnellen Kochen oder
Anbraten)
1
6
!
!
So lange die Leuchte an ist, besteht
Verbrennungsgefahr, wenn Sie auf die
Oberäche fassen!
Wählen Sie die gewünschte
Funktion durch Drehen des
Knebels.
Sie können den Schalter
entweder im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen.

8
Beheizungsarten
Beheizungsarten
Nur Backofenbeleuchtung
Die Backofenbeleuchtung kann ohne weitere
Funktion eingeschaltet werden.
Auaustufe
In dieser Betriebsart erfolgt nur Luumwälzung
ohne Heizung. Sie wird zum schonenden Auauen
von Gefriergut verwendet.
Unterhitze
Der untere Heizkörper ist in Betrieb. Diese Betriebs-
art wird gewählt, wenn die Unterseite des Backgutes
stärker gebraten oder gebacken werden soll (z.B.
beim Backen von nassem Kuchen mit Obstbelag).
Die Unterhitze wird auch zur Reinigung des Back-
ofens verwendet. Näheres zur DampfClean-Funktion
im Kapitel „Reinigung und Pege”.
Ober-/ Unterhitze
Der obere und der untere Heizkörper sind in Betrieb.
Die Wärme wird gleichmäßig an das Gargut abge-
geben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene
möglich. Anwendungen: Braten im Römertopf,
ache Blechkuchen, Brot etc.
Umlu
Der obere und der untere Heizkörper sind in Betrieb.
Gleichzeitig läu der Ventilator, um die Wärme
aufzuwirbeln. Die Kombination von Lüer und Heiz-
elemente bietet auch schneller Wärme, spart bis zu
30-40% der Energie. Die Gerichte werden leicht auf
der Außenseite gebräunt und sind in der Innenseite
noch saig.
Anmerkung: Diese Funktion ist zum Grillen oder
Braten von großen Fleischstücken bei einer höheren
Temperatur geeignet.

9
Beheizungsarten
DE
Grill
Der obere Grillheizkörper sind eingeschaltet. Das
Grillen erfolgt durch Infrarotstrahlung bei hoher
Temperatur.
Großächengrill
Die beiden oberen Heizkörper sind eingeschaltet.
Das Grillen erfolgt durch Infrarotstrahlung bei hoher
Temperatur.
Diese Betriebsart ist besonders geeignet zum Grillen
acher Fleischstücke, Steaks, Würstchen, Fisch,
Scampi, Toastbrote etc.
Grill-/Bratsystem
Grillheizkörper und Ventilator sind in Betrieb.
Diese Betriebsart eignet sich besonders zum
Grillen und Braten größerer Fleischstücke
sowie zum Gratinieren und Überbacken.
Meist ideale Temperatur: 165 °C, wie am Tempera-
turknebel skizziert.

10
Anwendung
Backen
Einkochen
Braten
Zum Backen kann die Ober-/Unterhitze oder die Umlu
verwendet werden. Falls in der Backtabelle keine spezi-
ellen Gebäckarten angegeben sind, die Angaben zu einer
ähnlichen Gebäckart wählen.
Ober-/Unterhitze
• Eine Einschubebene benutzen.
• Die Ober-/Unterhitze eignet sich besonders für das Backen
von trockenen Kuchen, Brot und Biskuit.
• Dunkle Backformen verwenden. Helle Backformen bräu-
nen schlechter, da sie die Wärme reektieren.
• Backformen auf den Rost stellen.
Umlu
• Die Umlu eignet sich eher für das Backen auf mehreren
Ebenen, für feuchte Kuchen und für Obstkuchen.
• Bei feuchten Blechkuchen (z.B. Obstkuchen) wegen der
Dampfbildung max. 2 Bleche einschieben.
• Die Backzeit kann bei mehreren Blechen unterschiedlich
sein. Eventuell muss ein Blech früher als das andere her-
ausgenommen werden.
• Kleingebäck möglichst gleich dick und gleich groß zuberei-
ten damit es gleichmäßig bräunt.
• Wenn mehrere Kuchen gleichzeitig gebacken werden,
entsteht im Backofen mehr Dampf, der an der Backofentür
zu Kondensatbildung führen kann. Dieses lässt sich nicht
vermeiden.
Zum Einkochen die Umlu verwenden.
• Das Einkochgut und die Gläser wie üblich vorbereiten. Nur
handelsübliche Einmachgläser mit Gummiringen und Glas-
deckeln verwenden. Gläser mit Schraub- oder Bajonett-
verschluss sowie Metalldosen sind ungeeignet. Die Gläser
sollen gleich groß und mit gleichem Inhalt gefüllt sein.
• Nur frische Nahrungsmittel verwenden.
• Zur notwendigen Feuchtigkeit ca. 1l Wasser in die Fettpfan-
ne einfüllen und die Gläser so hineinstellen, das sie sich
nicht berühren.
• Fettpfanne mit Gläsern ganz unten einschieben und 180°C
und Umlu einstellen.
• Das Einkochgut beobachten, bis die Flüssigkeit in den Glä-
sern zu perlen beginnt. Danach den Backofen ausschalten
und das Einkochgut noch ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Zum Braten kann die Ober-/Unterhitze oder Umlu ver-
wendet werden.
• Geschirr aus Emaille, feuerfestem Glas, Ton (Römertopf)
oder Gusseisen verwenden.
• Ungünstig sind Brattöpfe aus Edelstahl, weil sie die Wärme
reektieren.
• Im oenen Geschirr bräunt der Braten schneller. Für sehr
große Braten eignet sich der Rost in Verbindung mit der
Fettpfanne.
• Ein abgedeckter Braten bleibt saig und der Backofen
verschmutzt nicht.
Hinweise
• Bratzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität des Fleisches
abhängig.
• Immer für ausreichend Flüssigkeit im Bratgefäß oder der
Fettpfanne sorgen, damit austretendes Fett und Fleisch-
sa nicht verbrennen (Geruchsbildung).
• Braten zuerst mit der Anrichteseite in den Brattopf geben
und nach der halben Garzeit wenden.
• Beim Braten von größeren Fleischstücken entsteht ver-
stärkt Dampf, der sich an der Backofentür niederschlägt.
Die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt. Nach dem
Braten bitte trockenwischen. Den Braten nicht im ge-
schlossenen Backofen abkühlen lassen.
Grillen und Überbacken
Zum Grillen und Überbacken den Großächengrill oder das
Grill-/Bratsystem verwenden.
Vorsicht Verbrennungsgefahr beim Grillbetrieb.
Durch die starke Hitze sind die Teile sehr heiß. Des-
halb Küchenhandschuhe und Grillzange verwenden.
• Den Grillvorgang ständig beobachten. Grillgut kann durch
die starke Hitze sehr schnell verbrennen.
• Kinder grundsätzlich fernhalten.
Hinweise
• Gegrillt wird bei geschlossener Backofentür. Zum Grillen
den Grillheizkörper kurz vorheizen.
• Den Rost mit Öl bepinseln, damit das Grillgut nicht fest-
klebt.
• Flache Grillstücke auf den Rost legen und die Fettpfanne
zum Auangen des Fleischsaes darunter einschieben
• Flache Scheiben nur einmal, größere Stücke mehrmals mit
einer Grillzange wenden.
• Dunkle Fleischsorten bräunen besser und schneller als
helles Fleisch vom Schwein oder Kalb.
• Nach dem Grillen den Backofen und das Zubehör reinigen,
damit der Schmutz nicht festsetzt.
!

11
Anwendung
Auauen
Anwendungs-Tabelle
Durch Luumwälzung bei Raumtemperatur wird das
Auauen von Gerichten beschleunigt.
Den Funktions-Wahlschalter auf Heißlu stellen und den
Temperaturregler ausgeschaltet lassen.
• Zum Auauen sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen
und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst geeig-
net.
• Für ein gleichmäßiges Auauen, das Auaugut zwischen-
durch drehen oder umrühren.
Die Beheizungsart bitte nach der vorangegangenen
Beschreibung wählen.
Speise Einschub Temperatur in °C Zeit
Backen
Kuchen 1 175 ca. 55-65
Tortenboden 1 200 ca. 8-10
Mürbeteig 1 200 ca. 25-35
Obstkuchen 1 200 ca. 25-35
WeißbrotausHefeteig 1 200 ca. 25-35
Pizza 1 220 ca. 20-30
Gemüseauauf 2 200 ca. 40-45
Braten
Schweinebraten ca.2 kg 2 165 ca. 120
Hackbraten ca.1,5 kg 2 165 ca. 45
Ente ca.2 kg 2 165 ca. 120-180
Gans ca.3 kg 1 165 ca. 150-210
Hähnchen ca. 1,3 kg 2 165 ca. 60-80
Wildhase 2 165 ca. 60-90
Rehschenkel 2 165 ca. 90-150
Grillen
Schweinekotelett 4 max. ca. 8-12
Bratwürste 4 max. ca. 10-12
Hähnchenhälen 3 max. ca. 25-35
Fisch 3 max. ca. 15-25
DE

12
Reinigung und Pege
Reinigung und Pege
• Zur Reinigung dürfen keine Dampfstrahlreiniger ver-
wendet werden.
• Vor jedem Reinigen das Gerät abkühlen lassen und vom
Netz trennen.
• Keine scheuernden Reinigungsmittel, kratzende Topf-
reiniger oder spitze Gegenstände verwenden.
Gehäusefront
Zur Reinigung und Pege der Frontächen bitte nur handels-
übliche Mittel nach Herstellerangabe verwenden.
Edelstahlächen können mit milden Reinigungsmitteln (z.B.
Spülmittel) und einem weichen Tuch gereinigt und trocken-
gerieben werden.
Aggressive Reinigungsmittel (z.B. Essigreiniger), Scheu-
ermittel, Schleifgranulat und spitze Gegenstände beschä-
digen die Oberäche des Gerätes!
Backofen
• Der Backofen lässt sich leichter reinigen, wenn er noch
handwarm ist. Einfache Fettspritzer mit Spülwasser ent-
fernen.
• Bei hartnäckigen oder starken Verschmutzungen normale
Backofenreiniger verwenden. Mit klarem Wasser gründ-
lich reinigen, damit alle Reinigungsmittel restlos entfernt
werden.
• Bei Backofensprays unbedingt die Herstellerangaben
beachten. Lackierte, eloxierte, verzinkte Oberächen,
Aluminiumteile und Heizkörper dürfen wegen möglicher
Beschädigung und Farbveränderungen mit diesen Sprays
nicht in Berührung kommen.
• Zubehör wie Backblech, Fettpfanne, Rost usw. mit heißem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Backofentür herausnehmen
Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen.
Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne voll-
ständig aufklappen.
Die Backofentür langsam bis zum Anschlag schließen. Dann
die Tür anheben, bis die Scharniere ausrasten.
Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zuletzt die
Bügel wieder auf den Scharnierträger schwenken.
!
DampfClean-Funktion
Diese Funktion erleichtert das Backofenreinigen wesent-
lich, weil durch Wasserdampf und Wärme die Verschmutzun-
gen sich leichter lösen lassen.
• Das Zubehör wie Fettpfanne, Backblech und Rost entneh-
men.
• Etwa 0,4 Liter Wasser mit etwas Spülmittel unten in die
Mulde des Bodens einfüllen.
• Backofen schließen. Unterhitze-Beheizung mit 50°C ein-
stellen.
• Nach ca. 30 Minuten Gerät ausschalten und vom Netz
trennen. Aufgeweichte Speisereste mit einem Putzlappen
entfernen.
• Bei eingebrannten Verschmutzungen die vorangegangenen
Reinigungshinweise beachten.
Scharnierträger Bügel

13
DE
Reinigung und Pege
Einhängegitter abnehmen
Zubehörteile wie Rost und Backblech herausnehmen.
Einhängegitter an der Klemmstelle geringfügig nach unten
drücken (2 in Abb.) und von der Backofenwand wegziehen.
Einhängegitter nach innen schwenken und oben aushängen
(1 in Abb.).
Einhängegitter einsetzen
Die Gitter oben in die Löcher einhängen und nach unten
schwenken.
An der Klemmstelle den Gitterstab etwas nach unten drücken
und zur Seitenwand hin drücken.
Das Einhängegitter muss einschnappen und fest sitzen.
Backofenlampe wechseln
Bei der Lampenbirne handelt es sich um eine besonders
hitzebeständige Form (240 V, 25 W).
Um diese auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie in jeden Fall das Gerät von der Stromver-
sorgung (Stecker ziehen oder Sicherung herausneh-
men), da die Fassung unter Strom stehen könnte.
• Drehen Sie das Glas heraus und ersetzen sie mit einer neu-
en des selben Typs (siehe Abbildung rechts).
• Schrauben Sie das Abdeckungsglas zurück.
1 Einhängegitter mit Einschubebenen
2 Beleuchtung (je nach Modell)
3 Ventilator
4 Grillheizkörper
5 Oberhitzeheizkörper
6 Unterhitzeheizkörper (unter dem Backofenboden)
Der Backofen-Innenraum
1bis 4 : Einschubebenen für Rost, Backblech
oder Fettpfanne.
Bitte die Zählweise der Einschubebenen von
unten nach oben beachten.
1
1
1
2
2
6
2
4
5
3
2
3
4

14
Installation
Anleitung
Montageskizzen
5cm min.
560
490
5cm min.
5cm min.
1. Stellen Sie sicher, dass die Dicke der Arbeitsplatte
mindestens 3 cm beträgt. Bitte wählen Sie hierzu hitzebe-
ständiges Material, um eine Verformung durch die Wärme-
strahlung zu vermeiden.
2. Das Kochfeld muss unter allen Umständen gut belüet
sein und der Luein- und Auslass darf nicht blockiert sein
(Wie in Abb. 2 gezeigt). Der Sicherheitsabstand zwischen
dem Kochfeld und dem Schrank über der Kochplatte sollte
mindestens 760 mm sein.
3. Sägen Sie das Loch aus der Arbeitsplatte heraus, wie auf
den Skizzen dargestellt. Um eine sichere Benutzung des
Kochfeldes zu gewährleisten, benötigen Sie mindestens 50
mm Platz außen herum.
Hinweis:
Überprüfen Sie vor dem Aussägen, ob die angegebenen
Maße mit den Abmessungen am Produkt übereinstimmen.
min. 5 cm min. 5 mm
min. 2 cm
Lueintritt
Luaustritt
mi n

15
Installation
DE
4. Befestigen Sie das Koch-
feld auf der Arbeitsplatte
durch Festschrauben der
vier Halterungen auf der
Unterseite des Kochfeldes
(nachdem Sie den Strom an-
geschlossen haben) Passen
Sie die Halterungen auf Ihre
Plattenstärke an.
1
2
Schraube
Schraube
Klammer
Klammer
Basis
Basis
Schraubenloch
Schraubenloch
!
Warnung
• Das Glaskeramikkochfeld sollte bestenfalls durch einen Fachmann instal-
liert werden.
• Das Glaskeramikkochfeld sollte nicht auf Kühlanlagen, Geschirrspülern
oder Trommeltrocknern installiert werden.
• Das Glaskeramikkochfeld ist so einzubauen, dass eine bessere Wärme-
abstrahlung gewährleistet werden kann, um seine Zuverlässigkeit zu
verbessern.
• Die Wand und Heizzone oberhalb der Arbeitsäche sollte hitzebeständig
sein. Hitzebeständigen Kleber verwenden.

16
Installation
Anschluss an das Stromnetz
Vorschalter
Ein EIN/AUS-Schalter mit einem Kontaktabstand in allen Polen von 3 mm zwischen
den Kontakten kann ebenfalls an die Stromversorgung angeschlossen werden. Die
Verbindungen müssen den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Das gelb-grüne Erdungskabel muss nicht von diesem Schalter geregelt werden. Die
Steckdose bzw. der EIN/AUS-Schalter für den Anschluss an die Stromversorgung
muss leicht erreichbar sein, wenn der Ofen installiert und eingesetzt wurde.
!
!
Alle elektrischen Arbeiten dürfen nur von einem qualizierten und autorisierten
Elektriker durchgeführt werden. In der Stromversorgung sollten keine vorsätzlichen
Veränderungen durchgeführt werden.
Die Spannung und die Netzfrequenz sind auf dem Typenschild angegeben. Die Verkabelung und Ver-
drahtung muss in der Lage sein, die maximale elektrische Leistung des Geräts zu tragen. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice oder ähnlich qualiziertes Personal.
Die Steckkonguration muss nach der entsprechenden Norm verbunden oder an einen einpoligen Ausschnitt
(3.0 Mindestversorgung) angeschlossen werden.
Anschlussdiagramm
Vorsicht! Spannung der Heizelemente: 230V.
Vorsicht! Bei Vorkommen einer Verbindung zur Erde muss
das Erdungskabel an das PE-Socket angeschlossen sein.
Für 220–240V AC, einphasige Verbindung:
Brückenverbindungen: Sockets 1-2-3 und 4-5, das
Erdungskabel vom Kochfeld zum PE-Socket.
L1, L2, L3 = Phase, N = Neutral, PE = Erdung
Für 220–240V AC, zweiphasige Verbindung:
Brückenverbindungen: Sockets 1, 2-3 und 4-5, das
Erdungskabel vom Kochfeld zum PE-Socket.
Für 220–240V AC, dreiphasige Verbindung:
Brückenverbindungen: Sockets 4-5, Phasenleitungen
an 1,2 und 3. Erdung an 4-5, die Erdungsleitung von
Kochfeld zum PE-Socket.
1
2
3
Empfohlene
Anschlussleitung
H05VV-F
H05VV-F
H05VV-F

17
Installation
DE
Verbindung des Kochfelds
Wichtig
Während der Installation sollten sie stets die Kabelpositio-
nierung genau planen. Vermeiden Sie, dass eine Temperatur
von 50 °C an den Leitungen überschritten wird. Der Ofen
entspricht den von den Aufsichtsbehörden festgelegten
Sicherheitsstandards. Er ist nur sicher, wenn ausreichend in
Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Anforde-
rungen an die Verdrahtungssicherheit geerdet wurde. Dieses
müssen Sie als Installateur sicherstellen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden oder Verletzungen
von Personen, Tieren oder Sachen habar gemacht wer-
den, die durch fehlerhae Erdung verursacht wurden.
Das Kochfeld läu auf 230 V Wechselspannung, die Strom-
versorgung wird durch den Ofen sichergestellt. Die Verbin-
dung muss in den gleichen Farben hergestellt werden. Hier
beispielsweise: Schwarz - Schwarz. Weiss - Weiss, Blau - Blau,
Grün - Grün.
Stecken Sie den Stecker am Ende des Kabelbündels des
Kochfeldes in die entsprechenden Buchsen auf dem
Backofen.
Kochfeldanschluss,
Schutzanschluss
Stromanschluss

18
Technische Daten
KKT KOLBE Kundendienst
Telefon: 09502–667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
→ Weitere Daten und Dokumente nden Sie auf
unserer Website unter Support-Center.
Bei Kontakt mit unserem Kundendienst notieren Sie
sich bitte zuvor Ihre Kundennummer (bei Endkun-
de), die Modellnummer, sowie die Seriennummer
Ihres Geräts.
Technische Daten
Hersteller KKT KOLBE
Modell SET6008ED
Ofenmodell EH6008ED
Kochfeld-Modell EM590RL
Energieeizienzklasse A
Energieverbrauch 0.89 kWh
Kapazität 70 Liters
Geräuschemissionen 58dB(A)re1pW
Design Einbaugerät
Anzahl der Röhren 1
Energiequelle Elektrizität
Energy eiciency index(EEIcavity) 106
Gesamteingangsleistung 9000 W
Eingangsleistung Ofen 3000 W
Eingangsleistung Kochfeld 6000 W
Stromanschluss Spannung 220-240 V~, 50/60 Hz /
380-415 V~, 50/60 Hz
Sicherung 3 x 16A
Sicherungsklasse / Grad I / IP20

19
KKT KOLBE Gewährleistung
DE
KKT KOLBE Gewährleistung
Zur Inanspruchnahme von Gewährleistungen ist in jedem
Fall die Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Für unsere KKT KOLBE Geräte leisten wir unabhängig von
den Verpichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden
Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährleistung erstreckt sich auf die unentgeltliche
Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten
Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für
solche Teile, die Fehler im Werksto und in der Verarbei-
tung aufweisen. Übernommen werden dabei sämtliche
direkten Lohn- und Material- kosten, die zur Beseitigung
dieses Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
1. Die Gewährleistung beträgt 24 Monate und beginnt mit
dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder Lie-
ferschein nachzuweisen ist. Ab dem 7. Monat hat der Käufer
die Beweispicht, dass der Mangel schon bei Auslieferung
vorhanden war.
2. Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktionsfeh-
ler, die trotz vorschrismäßigem Anschluss, sachgemäßer
Behandlung und Beachtung der gültigen KKT KOLBE-Ein-
bauvorschrien und Betriebsanleitungen nachweisbar auf
Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch
unseren Kundendienst beseitigt. Emaille und Lackschäden
werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie
innerhalb von 1 Woche nach Übergabe des KKT KOLBE Gerä-
tes unserem Kundendienst angezeigt werden. Transportschä-
den müssen entsprechend den Bedingungen des Transpor-
teurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden.
3. Durch Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert
sich die Gewährleistungszeit weder für das Gerät noch für
neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser
Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur
oder über einen Austausch des Gerätes entscheidet KKT KOLBE
nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kun-
dendienstzentrale zu benachrichtigen. Die Reparatur erfolgt
ausschließlich in unserer Kundendienstwerkstatt. Während der
ersten 6 Monate trägt KKT KOLBE die Kosten für Rückholung,
Reparatur und Rückversand. Ab dem 7. Monat liegt dies im
Ermessen von KKT KOLBE.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die
anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haen nicht für Schäden und Mängel an Geräten und
deren Teile, die verursacht wurden durch:
• Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei
Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung (z.B.
Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende
Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). Haarrissbildung
bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Quali-
tätsmangel.
• Falsche Größenwahl.
• Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsan-
leitung, der jeweils geltenden baurechtlichen allgemeinen
und örtlichen Vorschrien der zuständigen Behörden,
Elektrizitätsversorgungsunternehmen.
• Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der
Nennspannung bei Elektrogeräten.
• Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verur-
sachter Überhitzung der Geräte, unsachgemäßer Behand-
lung, ungenügender Pege, unzureichender Reinigung der
Geräte oder ihrer Teile; Verwendung ungeeigneter Putzmit-
tel (siehe Bedienungsanleitung).
• Rostbildung im Innenraum des Gerätes (weil z.B. Lebens-
mittel im Ofen gelagert wurden) durch Feuchtigkeit.
7. Wir haen nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden,
die durch die Geräte verursacht werden. Dazu gehören auch
Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte
organischer Staubanteile hervorgerufen werden und deren
Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln,
Textilienund Ofenteilen niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere
Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer für die
Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung
aufzukommen.
KKT KOLBE Küchentechnik übernimmt nur in Deutschland
oder Österreich Gewährleistung für seine Produkte. In ande-
ren Ländern wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
(Stand 04.2018)
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co KG.
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt

20
Safety instructions
Safety precautions - Hob
!
• When the oven is rst switched on, it may give o an
unpleasant smell. This is due to the bonding agent
used for the insulating panels within the oven. This is
completely normal, if it does occur, you merely have
wait for the smell to clear before putting food into the
oven.
• The appliance and its accessible parts become hot du-
ring use.
• Care should be taken to avoid touching heating ele-
ments.
• Children less than 8 years of age shall be kept away un-
less continuously supervised.
• This appliance can be used by children aged from 8
years and above and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack of experience
and knowledge if they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance in a safe
way and understand the hazards involved. Children
shall not play with the appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made by children without
supervision.
• Do not use harsh abrasive cleaners or sharp metal
scrapers to clean the glass of the oven.
• This can scratch the surface and may result in perma-
nent damage to the glass.
• During use, the appliance becomes very hot.
• Care should be taken to avoid touching heating ele-
ments inside the oven.
• Do not allow children to go near the oven when it is
operating, especially when the grill is on.
• Ensure that the appliance is switched o before repla-
cing the oven lamp to avoid the possibility of electric
shock.
• The means for disconnection must be incorporated in
the xed wiring in accordance with the wiring speci-
cations.
• Children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
• This appliance is not intended for use by persons (in-
cluding children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and know-
ledge, unless they have been given supervision or in-
struction concerning use of the appliance by person
responsible for their safety.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Cooker manuals