KKT KOLBE HKW5000P1 User manual

DE EN
User’s manual
English language
Benutzerhandbuch
für Ihr Energiespeichersystem
Enthaltene Modelle: HKW5000P1 / KKTNVB5.1
Version: 1.0 / 230802

Benutzerhandbuch
Energiespeichersystem
Wechselrichter-Modell HKW5000P1 / Batteriespeicher-Modell KKTNVB5.1
Version 1.0
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Seriennummern meiner Geräte:

3
DE
Vielen Dank
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Energiespeichersystems.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie die Systemkomponenten auspacken. Es enthält wichtige
Informationen über die sichere Installation und Benutzung, sowie wich-
tige Warnhinweise zur Verwendung Ihres Energiespeichersystems.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nach-
schlagen können und geben Sie es auch an andere Nutzer weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl.
notwendige Modifizierungen der Geräte und / oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und
dem aktuellen technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs sowie weitere Daten,
Dokumente und Informationen finden Sie auf
der entsprechenden
Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unseres Online-
shops auf www.kolbe.de.
Sie haben ein gutes System gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pflege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas
zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen
wir Ihnen, die jeweilige 20-stellige Seriennummer der in Ihrem Energie-
speichersystem enthaltenen Komponenten im entsprechenden Feld
auf dem Innencover zu notieren.
Diese befindet sich auf dem auf jedem Gerät angebrachten Typenschild
oder auf dessen Verpackung.
Ihr KKT KOLBE - Team

4
Inhaltsübersicht
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 6
Weitere Hinweise und Symbole ..................................................................................................................... 19
In diesem Handbuch
System, Komponenten und Zubehör
Entsorgung und Umweltschutz
Hinweise zum Transport des Energiespeichersystems
Hinweise zur Lagerung
1. Produktübersicht ............................................................................................................................................... 26
1.1 Lieferumfang
1.2 Elemente und Eigenschaften des Energiespeichersystems
1.3 Ausstattung und weitere Merkmale
2. Funktionsweise und Benutzung des Systems ............................................................................. 38
2.1 Zweckbestimmung und Funktionsprinzip
2.2 Anschlussarten
2.3 Betriebsarten
3. Hinweise vor dem Gebrauch ..................................................................................................................... 43
3.1 Auspacken und Vorbereitung der Systemkomponenten
3.2 Ein- und Ausschalten des Energiespeichersystems
3.3 Notfallabschaltung und Vorgehen bei Störungen
4. Bedienung und Einstellung ......................................................................................................................... 49
4.1 Bedienfeld und Anzeige
4.2 Anzeige-Übersicht
4.3 Benutzereinstellung
5. Fernüberwachung des Systems (optional) ...................................................................................... 89
5.1 Datenübertragung per WLAN-Stick
5.2 Einrichtung der Smartphone-App zur Fernüberwachung
5.3 Netzwerkkonfiguration

5
DE
Inhaltsübersicht
6. Reinigung, Instandhaltung und Wartung ......................................................................................... 96
6.1 Reinigung und Instandhaltung
6.2 Routinemäßige Maßnahmen zur Instandhaltung
6.3 Wartung und Reparatur
7. Problemlösung ................................................................................................................................................ 100
7.1 Wichtige Hinweise zu Problemen mit dem Energiespeichersystem
7.2 Allgemeine Probleme, mögliche Ursachen und Lösungsvorschläge
7.3 Fehlercodes, Bedeutung und Lösungsvorschläge
8. Montage des Systems ................................................................................................................................ 106
8.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
8.2 Montage- und Installationsvorbereitung
8.3 Vorgehensweise zur Montage des Systems
9. Anschluss des Systems ............................................................................................................................. 113
9.1 Wichtige Hinweise zum Anschluss des Energiespeichersystems
9.2 AC-Anschluss
9.3 Batterie-Anschluss
9.4 PV-Anschluss
9.5 CT -Anschluss
9.6 WLAN-Anschluss (optional)
9.7 Anschlussschemata
9.8 Abschluss der Installation
9.9 Inbetriebnahme des Energiespeichersystems
10. Technische Daten ........................................................................................................................................ 130
10.1 Batteriespeicher
10.2 Wechselrichter
10.3 Spezifikation des Netzes (einphasig)
KKT Kolbe Kundenservice ............................................................................................................................ 135

6
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Umgang
mit dem Energiespeichersystem.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen
Anweisungen genau, bevor Sie das Energiespeicher-
system installieren und in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Schäden
oder Probleme, die durch Nichtbeachtung der An-
leitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
W A R N U N G !
Gefahren für Leib und Leben
undBeschädigungsgefahren!
Dieses Energiespeichersystem kann durch fehlende
Voraussetzungen oder Kenntnisse für dessen Ge-
brauch eine potenzielle Gefahr für Personen und
Umgebung darstellen!
Um diese zu vermeiden, beachten Sie die folgenden
Hinweise!

7
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Lassen Sie das Energiespeichersystem nur instal-
lieren bzw. bedienen Sie es nur, wenn Sie über die
erforderlichen Fachkenntnisse verfügen, einschließ-
lich Kenntnisse über Bestandteile und der Funktions-
weise des Systems!
• Halten Sie Kinder und Haustiere in sicherer Entfer-
nung von System und Kabeln!
Lassen Sie diese nicht mit dem System, dessen
Bestandteilen oder in der Nähe des Systems spielen!
• Das Energiespeichersystem ist für den privaten Ge-
brauch ausgelegt und zur Umwandlung von Solar-
energie (DC) in Wechselstrom (AC), sowie dessen
Speicherung in einer Batterie und späterer Bereitstel-
lung zum Verbrauch, und/oder Einspeisung in das
öffentliche Stromnetz bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor-
gesehenen Zweck!
• Dieses System ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe
von weniger 2000 Metern über dem Meeresspiegel
bestimmt!
• Das System ist nicht für den Betrieb über eine exter-
ne Zeitschaltuhr vorgesehen!

8
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemeine Warnhinweise
W A R N U N G !
Lebens-undVerletzungsgefahren!
• Dieses Enegiespeichersystem darf nur von einer ent-
sprechend qualifizierten Elektro-Fachkraft mit geeig-
netem Werkzeug und unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften und Normen, sowie der entsprechenden
Anweisungen dieses Handbuchs installiert und in
Betrieb genommen werden!
Für unqualifizierte Personen besteht die Gefahr von
lebensgefährlichen Stromschlägen und Verletzungen!
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der
Installateur verantwortlich.
• Die Benutzung von defekten oder beschädigten Ge-
räten kann sehr gefährlich sein!
Versichern Sie sich vor dem Gebrauch, dass sich das
Produkt und seine Bestandteile in vollständigem und
tadellosem Zustand befinden!
Benutzen Sie das Energiespeichersystem im Fall
einer Funktionsstörung oder Beschädigung nicht,
trennen Sie sofort die Stromverbindungen und
wenden Sie sich an den Kundenservice oder ent-
sprechend qualifiziertes Fachpersonal!
• Im Fall eines defekten oder beschädigten Batterie-
moduls stellen Sie dieses an einem separaten, tro-
ckenen und sauberen Ort ab
und wenden Sie sich an die örtliche Feuerwehr oder
einen qualifizierten Servicetechniker!

9
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Schützen Sie das Batteriespeichersystem vor starker
Hitze und Feuer, mechanischen Stößen, Korrosion
oder zusätzlicher elektrischer Belastung durch un-
sachgemäßen Gebrauch!
Bei derartigen Einwirkungen wird das Gasablassventil
aktiviert. Im Extremfall kann das Gehäuse der Batterie-
zelle brechen!
Gefährliche Stoffe oder beißende Dämpfe können frei-
gesetzt werden!
• Im Fall einer Beschädigung oder eines Defekts des
Batteriespeichers können Elektrolyt oder giftige Gase
austreten, die Verätzungen verursachen können!
Vermeiden Sie ggf. den Kontakt mit der ausgelaufenen
Flüssigkeit oder dem Gas!
Suchen Sie bei dennoch Kontakt mit Elektrolyt oder
Gas in jedem Fall einen Arzt auf, nachdem sie folgen-
de entsprechende Sofortmaßnahmen ergriffen haben:
• Bei Einatmen: Verlassen Sie den kontaminierten Be-
reich!
• Bei Augenkontakt: Spülen Sie die Augen 5 Minuten
lang mit fließendem Wasser aus!
• Bei Hautkontakt: Spülen Sie die betroffenen Stellen
gründlich mit Wasser und Seife!
• Bei Verschlucken: Führen Sie Erbrechen herbei!

10
Wichtige Sicherheitshinweise
• Der Wechselrichter und die Batterie sind schwer!
Beachten Sie, dass für das Anheben und den Trans-
port des Systems oder seiner Komponenten mehr
als 2 Personen benötigt werden, um Verletzungs-
gefahren z.B. durch unsachgemäßes Anheben oder
Fallenlassen zu vermeiden!
• Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Mon-
tagezubehör und Kleinteile außer Reichweite von
Kindern und Haustieren!
Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B.
über den Kopf gezogen oder verschluckt werden!
• Installieren und betreiben Sie das System nicht in
explosionsgefährdeten Umgebungen oder in der
Nähe von entzündlichen Materialien oder Gasen, um
Brandrisiken zu vermeiden!
• Verwenden Sie nur von KKT Kolbe empfohlenes Zu-
behör für das Produkt!
Zubehör von Drittanbietern kann zu Beschädigungen
und Verletzungen führen!
• Bei Reparaturen, Änderungen oder Wartungen am
Energiespeichersystem durch unqualifizierte Perso-
nen besteht Stromschlag- und Brandgefahr!
Diese dürfen nur durch eine entsprechend qualifizier-
te Fachkraft unter Einhaltung sämtlicher geltender
Sicherheitsvorschriften, einschließlich der Anweisun-
gen dieses Handbuchs erfolgen und der Arbeitsbe-
reich ist entsprechend zu sichern!

11
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderungen
an Systemkomponenten, Kabeln oder Steckern vor-
zunehmen und demontieren Sie keine Teile des Sys-
tems, wenn dies nicht ausdrücklich in diesem Hand-
buch angewiesen wird. Das Energiespeichersystem
enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile!
• Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und
Verletzungen verursachen! Verhalten Sie sich bei der
Montage entsprechend vorsichtig und schützen Sie
sich bei Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen!
• Bei nicht ordnungsgemäßer Installation kann das
Energiespeichersystem instabil sein!
Befolgen Sie alle Anweisungen des Installations-
kapitels genau und achten Sie auf eine solide und
sichere Befestigung!
• Während des Betriebes können Teile des Systems
heiß werden!
Um das Risiko einer Verbrennung zu vermeiden, be-
rühren Sie während des Betriebs nur das Bedienfeld!
• Um mögliche Gesundheitsrisiken durch elektromag-
netische Strahlungseinwirkung zu vermeiden, halten
Sie sich nicht näher als 20 cm entfernt vom System
auf, wenn dies nicht nötig ist!
• Stellen Sie keine Gegenstände auf die Systemkom-
ponenten!
Diese können herabfallen und Verletzungen
oder Beschädigungen verursachen!

12
Wichtige Sicherheitshinweise
W A R N U N G !
Stromschlaggefahr!
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des Sys-
tems, dass die vorhandene Verkabelung in gutem
Zustand ist, den geltenden Normen und Vorschriften
entspricht und dass die Kabel nicht unterdimensio-
niert sind!
Anschlüsse und Änderungen am Stromversorgungs-
system dürfen nur von einer entsprechend qualifi-
zierten Elektrofachkraft durchgeführt werden,
da lebensgefährliche Stromschläge möglich sind!
• Bei Anschluss des Energiespeichersystems durch
unqualifizierte Personen besteht die Gefahr von le-
bensgefährlichen Stromschlägen!
Es darf nur von einer entsprechend qualifizierten
Elektro-Fachkraft unter Einhaltung der geltenden
Vorschriften und Normen installiert, angeschlossen,
geerdet und in Betrieb genommen werden!
Hierfür sind isoliertes Werkzeug und geeignete
Messgeräte zum Prüfen der erforderlichen elektri-
schen Parameter zu verwenden und sicherzustellen,
dass Anschluss und Verwendung den Spezifikatio-
nen entsprechen, um Lichtbögen oder Stromschläge
zu vermeiden!
Die entsprechenden Anweisungen dieses Hand-
buchs sind genau zu beachten!

13
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Eine fehlende oder fehlerhafte Erdung kann zu töd-
lichen Stromschlägen, Verletzungen oder Fehlfunk-
tionen des Systems führen und elektromagnetische
Störungen verursachen!
Stellen Sie vor dem Anschluss an die Stromversor-
gung unbedingt sicher, dass die gesamte Anlage
durch eine zertifizierte Elektrofachkraft korrekt ge-
erdet wurde und dass die örtlichen Vorschriften zur
Erdung von PV-Modulen und PV-Generatoren sowie
die entsprechenden Abschnitte dieses Handbuchs
dabei beachtet wurden!
• Insbesondere Akkumulatorenbatterien stellen eine
potenzielle Stromschlag- und Kurzschlussgefahr dar.
Während der Batterie(de)installation sind Gummi-
schuhe und -handschuhe zu tragen,
Uhren, Schmuck oder ähnliche metallische Gegen-
stände sind abzulegen und isoliertes Werkzeug ist
zu verwenden!
Legen Sie keine metallischen Gegenstände auf die
Batterien!
Schalten Sie vor der Demontage der Batteriean-
schlussklemmen die an die Batterien angeschlosse-
nen Verbraucher aus!
• Sowohl der Batteriespeicher, als auch der Wech-
selrichter können auch nach dem Trennen von der
Stromzufuhr eine lebensgefährliche Hochspannung
halten!

14
Wichtige Sicherheitshinweise
Sie müssen daher vor jeglichen Arbeiten am System
von einer entsprechen qualifizierten Fachkraft mit
einem ordnungsgemäß kalibrierten Spannungsprüfer
geprüft werden!
Berühren Sie unter keinen Umständen die Batterie-
ausgänge!
• Bei Sonneneinstrahlung erzeugt der PV-Generator
gefährliche Gleichspannung, die zu tödlichen Strom-
schlägen und Verbrennungen führen kann!
Berühren Sie niemals die DC-Leiter, unisolierte Kabel-
enden oder spannungsführende Komponenten!
Trennen Sie niemals unter Spannung stehende DC-
Steckverbinder von der Anlage!
Öffnen Sie den Wechselrichter und die Batterie nicht!
• Vor Wartungs-, Reinigungs- oder sonstigen Arbeiten
am Energiespeichersystem oder seinen Komponen-
ten muss dieses von einer entsprechend qualifizier-
ten Fachkraft von allen Stromquellen getrennt wer-
den und die Spannung muss entsprechend geprüft
werden, wie vorher beschrieben!
• Der Kontakt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit
spannungführenden Teilen kann einen Stromschlag
oder Kurzschluss verursachen!
Schützen Sie das Energiespeichersystem stets vor
Nässe und eindringender Feuchtigkeit!
Sollte dennoch Feuchtigkeit in das System einge-
drungen sein, installieren bzw. betreiben Sie es nicht!

15
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
• Bei Kontakt eines Batteriemoduls mit Wasser bzw.
Flüssigkeit vermeiden Sie jede Berührung
und halten Sie sich fern von Batterie und Flüssigkeit!
Verwenden Sie mit Flüssigkeiten in Kontakt gekom-
mene Batteriemodule nicht! Wenden Sie sich an
einen qualifizierten Servicetechniker!
• Um Beschädigungen der Kabel und damit verbunde-
ne Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf, dass
diese nicht geknickt, gequetscht oder verdreht wer-
den und nicht mit scharfen Kanten u.ä. in Berührung
kommen können! Lösen Sie Stecker nicht durch
Ziehen am Kabel, sondern greifen Sie diese direkt!
• Um mögliche Stromschläge durch Kriechstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Energiespeichersystem
nicht mit nassen oder feuchten Händen und tragen
sie während der Bedienung Schuhwerk!

16
Wichtige Sicherheitshinweise
W A R N U N G !
Brand-undExplosionsgefahr!
• Bei Erhitzung des Batteriespeichers über 150°C be-
steht Explosionsgefahr!
Überprüfen Sie Temperatur und Funktionen stets in
den empfohlenen Abständen, um Überhitzungen zu
vermeiden. Falls es dennoch zu einer Überhitzung
kommen sollte, nähern Sie sich dem System nicht!
• Bei Brand des Batteriespeichers treten giftige Gase
aus! Sollte ein Brand des Batteriespeichers entste-
hen, nähern Sie sich dem System nicht!
Versuchen Sie nicht, den Brand zu löschen, sondern
evakuieren Sie alle Personen in der Umgebung sofort!
• Sollte am Installationsort des Energiespeichersys-
tems ein Brand entstehen, löschen Sie diesen unver-
züglich z.B. mit einem ABC Feuerlöscher, bevor der
Batteriespeicher Feuer fängt!
Beachten Sie, dass brennende Batterien nicht mit
einem normalen Feuerlöscher gelöscht werden kön-
nen!
• Wenn ein Brand entsteht, unterbrechen Sie die La-
de-Stromzufuhr, indem Sie den Schutzschalter des
Batteriespeichers ausschalten, sofern dies gefahrlos
möglich ist!

17
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
W A R N U N G !
Gefahr von Beschädigungen
und Funktionsbeeinträchtigungen
mitevtl.FolgegefahrenfürLeibundLeben!
Beachten Sie, dass eine Beschädigung oder ein Defekt
des Systems sehr gefährlich sein kann und Strom-
schläge oder Verletzungen verursachen kann!
Um diese zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden
Hinweise:
• Eindringende Feuchtigkeit kann das Energiespeicher-
system schwer beschädigen!
Um dies zu vermeiden, halten sie das System ent-
sprechend geschützt!
Lassen Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten nur in
trockener Umgebung vornehmen!
Reinigen Sie das System nicht mit feuchten Tüchern
oder Utensilien und benutzen Sie keine Hochdruck-
reiniger oder Dampfstrahler!
• Um Schäden durch unzureichende Installation zu
vermeiden, halten Sie die entsprechenden Anweisun-
gen in diesem Handbuch genau ein!
• Installieren Sie das System nicht in einer Umgebung
mit Temperaturen unter -10° C oder über 50°C und
einer Luftfeuchtigkeit von über 90%!
• Bewegen Sie das System nicht, wenn die Batterie-
module bereits angeschlossen sind!

18
Wichtige Sicherheitshinweise
• Sichern Sie das System gegen Umkippen,
insbesondere auch während des Transports!
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
System und belasten Sie es nicht auf sonstige Weise!
• Achten Sie darauf, das System, seine Bestandteile
und Zubehör nicht mit scharfen oder spitzen Gegen-
ständen zu beschädigen!
Halten Sie aggressive und korrosive Substanzen fern!
• Das Energiespeichersystem darf nur durch qualifi-
zierte und autorisierte Personen transportiert werden.
Die Anweisungen im Abschnitt "Hinweise zum Trans-
port des Energiespeichersystems" sind zu befolgen!
• Für den Austausch eines Batteriemoduls fordern Sie
bei Bedarf eine neue Gefahrgutverpackung an,
und lassen Sie das darin verpackte Produkt vom
Lieferanten abholen!
• Halten Sie das Energiespeichersystem immer in
einem sauberen Zustand, um Ablagerungen von
Schmutz zu vermeiden!
• Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden,
benutzen Sie keine scheuernden oder aggressive
Reinigungsutensilien bzw. -mittel und befolgen Sie
zur Reinigung, Instandhaltung und Wartung die An-
weisungen im entsprechenden Kapitel!

19
DE
Weitere Hinweise und Symbole
Weitere Hinweise und Symbole
In diesem Handbuch
Symbole für Gefahren und Informationen
Warnung vor Gefahren für Personen und von Beschädigungen
Lesen Sie die mit diesem Symbol gekennzeichneten Sicher-
heitshinweise besonders sorgfältig und verhalten Sie sich ent-
sprechend den Anweisungen, um Gefahren für zu vermeiden.
Geben Sie diese Hinweise auch an andere Benutzer und den
Installateur weiter.
Gefahrenabstufung durch kombinierte Signalworte:
WARNUNG!
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT!
Hinweis auf eine gefährliche Situation, die zu leichten
oder mittelschweren Verletzungen führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Hinweis auf eine Situation, die zu Beschädigungen am Produkt
oder an Gegenständen in seiner Umgebung führen kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
Informationen und Tipps
Das Befolgen der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
liefert Ihnen nützliche Informationen, erleichtert das jeweilige
Vorgehen und kann Ihnen manches Problem ersparen.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrationszwecken
und können gelegentlich leicht vom Erscheinungsbild abweichen.

20
Weitere Hinweise und Symbole
System, Komponenten und Zubehör
Symbole auf Geräteteilen, Zubehör etc.
Die folgenden an Systemkomponenten und Zubehör angebrachten Symbole
weisen auf wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Energiespeicher-
systems hin.
Entfernen oder beschädigen Sie diese nicht, achten Sie stets auf gute Sichtbarkeit
und ersetzen Sie beschädigte Symbole!
AllgemeineGefahrenwarnung!
Es besteht eine potenzielle Gefährdung!
Verhalten Sie sich entsprechend vorsichtig.
WarnungvorheißerOberfläche!
Das Produkt kann während des Betriebs heiß werden
und Verletzungen und Beschädigungen verursachen.
Berühren Sie es nicht, bevor es abgekühlt ist und halten Sie die
in diesem Handbuch empfohlenen Freiräume um das System ein.
WarnungvorelektrischerSpannung!
Einige Komponenten des Produkts stehen während und auch nach
dem Betrieb unter lebensgefährlicher Spannung!
Achten Sie darauf, nicht mit diesen in Berührung zu kommen und
treffen Sie entsprechende Schutzmaßnahmen, falls nötig.
WarnungvorverbleibenderHochspannung!
Nach dem Ausschalten ist in bestimmten Produkt-Komponenten
eine Restspannung vorhanden, die 5 min zur Entladung benötigt.
Warten Sie nach dem Ausschalten oder Trennen von der Strom-
versorgung min. 5 Minuten, bevor Sie das Energiespeichersystem
oder eine seiner Komponenten berühren oder in Betrieb nehmen,
um einen elektrischen Schlag oder Verletzungen zu vermeiden!
Vorliegende Gebrauchsanweisung beachten
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig, bevor Sie das Produkt
verwenden und geben Sie die entsprechenden Informationen an
andere Benutzer und den Installateur weiter.
EU-Konformität
Das Produkt erfüllt die geltenden EU-Anforderungen hinsichtlich
Sicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other KKT KOLBE Storage manuals