KLS Martin group maXium smart Cart User manual

Front Cover
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
maXium
®smart Cart
Gebrauchsanweisung
Instructions for Use
Instrucciones de uso
Mode d
’emploi
Istruzioni per l
’uso
90-027-58-10
Revision 1
Date of Release: 2016-10

2 Revision 1
Deutsch................................................................................ 5
English ............................................................................... 27
Español .............................................................................. 49
Français ............................................................................. 71
Italiano .............................................................................. 93

Revision 1 3
Symbolerklärung
Symbol Explanation
Explicación de los símbolos
Légende
Spiegazione dei simboli
Gefahrensymbol
VORSICHT Warnt vor einer möglichen Körperverletzung
WARNUNG Warnt vor einer möglichen Lebensgefahr
GEFAHR Warnt vor einer akuten Lebensgefahr
Safety alert symbol
CAUTION Indicates a situation which, if not avoided, could
result in minor or moderate injury.
WARNING Indicates a situation which, if not avoided, could
result in death or serious injury.
DANGER Indicates a situation which, if not avoided, will
result in death or serious injury.
Símbolo de peligro
ATENCIÓN Advierte sobre una posible lesión corporal
ADVERTENCIA Advierte sobre un posible peligro de muerte
PELIGRO Advierte sobre un peligro de muerte inminente
Symbole de danger
ATTENTION Met en garde contre une lésion corporelle
possible
AVERTISSEMENT Met en garde contre un danger de mort éventuel
DANGER Met en garde contre un danger de mort
imminent
Simbolo di pericolo
ATTENZIONE Mette in guardia da una possibile lesione
corporea
AVVERTIMENTO Mette in guardia da un possibile pericolo letale
PERICOLO Mette in guardia da un pericolo letale acuto
Gebrauchsanweisung beachten
Observe Instructions for Use
Observe las instrucciones de uso
Respecter le mode d’emploi
Osservare le istruzioni per l’uso

4 Revision 1
Artikelnummer
Catalogue number
Número de artículo
Référence de commande
Codice articolo
Hersteller
Manufacturer
Fabricante
Fabricant
Produttore
CE-Konformitätskennzeichnung
CE marking of conformity
Marca CE de conformidad
Marquage CE
Contrassegno CE
Dieses Produkt darf nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden,
siehe Kapitel 7 “Entsorgung”, Seite 24.
This product may not be disposed of as normal household garbage,
see section 7 “Disposal”, page 46.
Este producto no debe eliminarse como residuo doméstico, véase
capítulo 7 “Eliminación”, página 68.
Il est interdit de jeter ce produit avec les déchets ménagers, voir
chapitre 7 “Mise au rebut”, page 90.
Il prodotto non può essere smaltito con i normali rifiuti domestici,
vedi capitolo 7 “Smaltimento”, pagina 113.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 5
Inhaltsverzeichnis
1Hinweise zu diesem Dokument...................................................... 6
1.1 Sicherheit ............................................................................................6
1.2 Symbolik in diesem Dokument................................................................7
2Produkthaftung und Gewährleistung .............................................. 8
2.1 Allgemeines..........................................................................................8
2.2 Hotline.................................................................................................8
2.3 Lieferumfang ........................................................................................8
2.3.1 Optionale Komponenten ................................................................................... 9
2.4 Eingangskontrolle .................................................................................9
2.5 Gewährleistung.....................................................................................9
3Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................10
3.1 Zweckbestimmung ..............................................................................10
3.2 Anwender ..........................................................................................10
4Gebrauch ..................................................................................11
4.1 Beschreibung der Komponenten............................................................11
4.2 Aufstellen der elektrochirurgischen Geräte .............................................13
4.2.1 Allgemeines...................................................................................................13
4.2.2 Aufstellen der Geräte ......................................................................................15
4.2.3 Anschließen der Geräte ...................................................................................17
4.3 Anwendung ........................................................................................18
4.3.1 Korb .............................................................................................................18
4.3.2 Ablagefach mit Tür .........................................................................................18
4.3.3 Aufnahme für Druckgasflaschen .......................................................................19
4.4 Zusätzliche Nutzung und Zubehör .........................................................20
5Aufbereitung..............................................................................21
5.1 Grundlegende Hinweise zur Aufbereitung ...............................................21
5.2 Reinigung und Desinfektion .................................................................. 22
5.2.1 Manuelle Reinigung und Desinfektion................................................................22
5.3 Sterilisation........................................................................................ 23
6Instandhaltung ..........................................................................23
7Entsorgung................................................................................24
7.1 Verpackung........................................................................................24
7.2 Entsorgung des Geräts ........................................................................24
7.3 Nationale Vorschriften .........................................................................24
8Technische Daten .......................................................................25
8.1 Verdrahtungsplan................................................................................26

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
6 Revision 1
1Hinweise zu diesem Dokument
1.1 Sicherheit
Bei Nichtbeachtung dieses Dokuments besteht die Möglic
hkeit einer schweren oder
sogar tödlichen Verletzung des Patienten oder des Anwenders!
Unsachgemäße Handhabung und Pflege sowie zweckentfremdeter Gebrauch können zu
vo
rzeitigem Verschleiß und / oder Risiken für Patient und Anwender führen!
Der Betreiber is
t dafür verantwortlich, dass alle Personen, die mit dem Produkt umgehen, die
Hinweise und Anweisungen in diesem Dokument verstanden haben und befolgen.
•Jeder Anwender muss dieses Dokument vollständig lesen und beachten.
•Insbesondere alle Vorsichts-, Warn- und Gefahrenhinweise beachten.
•Dieses Dokument muss dem Anwender jederzeit zugänglich sein.
•Zum Gebrauch der Geräte auf diesem Gerätewagen (beispielsweise Elektrochirurgiegerät,
Argon-Beamer oder Rauchgasabsaugung) die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Geräts
beachten.
•Bei Nachrüstung mit dem optionalen Trenntransformator, das Servicehandbuch des
maXium®smart Cart und die Montageanleitung des Trenntransformators beachten.
•Der vorliegende Text bezieht sich gleichermaßen auf männliche und weibliche Personen.
Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die 2-fache Schreibweise verzichtet.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 7
1.2 Symbolik in diesem Dokument
Mit ®gekennzeichnete Wörter sind als Warenzeichen Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Wichtige Informationen wie allgemeine oder sicherheitsrelevante Hinweise werden in diesem
Dokument mit folgenden Symbolen und Signalwörtern gekennzeichnet:
Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung!
Bei Nicht
beachtung droht möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung!
Verletzungsgefahr!
Bei Nichtbeachtung droht Körperverletzung!
Sachschadenrisiko!
Bei Nichtbeachtung droht Sachschaden (Zeitverlust, Datenverlust, Maschinendefekt etc.)!

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
8 Revision 1
2Produkthaftung und Gewährleistung
2.1 Allgemeines
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben. Dieses
Produkt trägt die CE-Kennzeichnung, d. h. es erfüllt somit die grundlegenden Anforderungen,
die durch die Medizinprodukterichtlinie der EG festgelegt worden sind.
Wir sind der Hersteller dieses Produkts:
Gebrüder Martin GmbH & Co. KG
Ein Unternehmen der KLS Martin Group
KLS Martin Platz 1 · 78532 Tuttlingen · Germany
Postfach 60 · 78501 Tuttlingen · Germany
Tel. +49 7461 706-0 · Fax +49 7461 706-193
info@klsmartin.com · www.klsmartin.com
2.2 Hotline
•Bei Fragen zum Umgang mit dem Gerät bzw. Produkt oder zu klinischen Anwendungen,
wenden Sie sich bitte an das Produktmanagement:
Tel: +49 7461 706-230
Fax: +49 7461 706-190
•Bei technischen Fragen sowie Fragen zu Wartungsverträgen und Schulungen wenden Sie
sich bitte an unser Martin Service Center:
Tel: +49 7461 706-343
Fax: +49 7461 706-408
E-Mail: service@klsmartin.com
2.3 Lieferumfang
Bezeichnung REF
Gerätewagen maXium®smart Cart, Medizinprodukt der Klasse I 80-048-00-04

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 9
2.3.1 Optionale Komponenten
Bezeichnung REF
Normschiene für maXium®smart Cart 80-048-01-04
Trenntransformator für maXium®smart Cart 80-048-02-04
Geräteaufnahme für maXium®smart-Geräte 80-048-03-04
Geräteaufnahme für maXium®white Edition 80-048-04-04
Gasflaschenhalter für maXium®smart Cart 80-048-05-04
Befestigungssatz für maXium®smart Vac 80-048-06-04
2.4 Eingangskontrolle
•Die Lieferung sofort nach Empfang auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
•Eventuelle Transportschäden unverzüglich melden.
2.5 Gewährleistung
Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen in der jeweils gültigen Fassung. Davon
abweichende Vereinbarungen schränken die gesetzlichen Rechte des Käufers nicht ein.
Eine darüber hinausgehende Garantie bedarf der vertraglichen Form und schließt Software-
Updates, Verbrauchsartikel sowie Vandalismus an Bauteilen aus.
Instandhaltungshinweise
Die Instandsetzung des Produkts darf nur durch Gebrüder Martin oder durch eine von
Gebrüder Martin ausdrücklich dazu ermächtigte Person oder Firma durchgeführt werden.
Erfolgt die Instandsetzung durch eine von Gebrüder Martin autorisierte Person oder Firma, so
wird der Betreiber des Produkts aufgefordert, vom Instandsetzer eine Bescheinigung über Art
und Umfang der Instandsetzung zu verlangen. Diese Bescheinigung muss das Datum der
Instandsetzung sowie die Firmenangabe mit Unterschrift aufweisen.
Falls die Instandsetzung nicht vom Hersteller selbst durchgeführt wird, müssen instand
gesetzte Produkte zusätzlich das Kennzeichen des Instandsetzers erhalten.
Bei unsachgemäßen Eingriffen oder Veränderungen durch Dritte während der Verjährungsfrist
erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche. Nicht autorisierte Aktionen am Produkt sind zu
keinem Zeitpunkt erlaubt und führen zum Verlust des Haftungsanspruchs gegenüber
Gebrüder Martin.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
10 Revision 1
3Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Zweckbestimmung
Zweckbestimmung
Der Fahrwagen von Gebrüder Martin ist ein Geräteträger. Er ist eine mobile System-
Komponente zur Aufnahme und Bereitstellung von Gebrüder-Martin-Geräten für den
elektrochirurgischen Einsatz und mit der Möglichkeit des Anschlusses an die Netzspannung des
OP-Saals.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Mobiler Geräteträger zur Aufnahme von bestimmten Geräten der HF-Chirurgie, zur Aufnahme
eines Elektrochirurgiegeräts, eines Argon-Beamers und der zugehörigen Gasflasche, einer
Rauchgasabsaugung, zur Ablage von diversem HF-Zubehör, zur Befestigung eines Fußschalters
und zur Spannungsversorgung der Geräte.
3.2 Anwender
Die Gebrauchsanweisung wendet sich an Fachpersonal unter Berücksichtigung des
Ausbildungs- und Kenntnisstandes des vorgesehenen Anwenderkreises und macht die sichere
und ordnungsgemäße Anwendung des Produktes möglich.
Der maXium®smart Cart darf nur von medizinischem Fachpersonal angewendet werden, das
aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, den Kenntnissen, der Erfahrung sowie der Kenntnisse
der einschlägigen Bestimmungen für den Einsatz dieses Systems qualifiziert ist.
Ist der maXium®smart Cart nicht funktions- und betriebssicher, so ist er als nicht betriebs-
bereit zu kennzeichnen und aus dem Betrieb zu nehmen. Eine technische Überprüfung ist
notwendig.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 11
4Gebrauch
4.1 Beschreibung der Komponenten
Der Gerätewagen verteilt die elektrische Netzspannung an bis zu 3 Geräte (z. B. Elektro-
chirurgiegerät, Argon-Beamer, Rauchgasabsaugung). Die Stromverteilungskabel dienen nur
der Stromversorgung der definierten Geräte des Systems.
Abb. 4-1: maXium®smart Cart – Übersicht
1
Griff zum Verschieben
Der Griff ist nicht zum Tragen des maXium®
smart Cart ausgelegt.
Bei Nichtbeachtung können Griff und maXium®
smart Cart beschädigt werden.
2
Ablagefach mit Tür
3
Gehäusebasis
4
Aufnahme für Druckgasflaschen
5
Doppel-Lenkrollen (2x mit Bremse, 2x ohne
Bremse)

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 13
4.2 Aufstellen der elektrochirurgischen Geräte
4.2.1 Allgemeines
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Anwendung!
Das sichere Anwenden der Elektrochirurgie setzt voraus, dass der Anwender mit der Technik
und d
en Anwendungsformen vertraut ist.
Durch unsachgemäße Anwendung besteht die Gefahr einer Erhöhung des Ableitstroms des
Systems. Dies kann zu Verbrennungen und elektrischem Schlag führen. Insbesondere durch:
•
Verbinden von nicht-medizinisch-elektrischen Geräten mit dem System
•
Anschließen von nicht-medizinisch-elektrischen Geräten, die für den Anschluss an einen
Trenntransformator vorgesehen sind, an eine normale Schuko-Steckdose
Wird der zulässige Ableitstrom bei Aufstellung eines zusätzlichen dritten Geräts auf dem
maXium®smart Cart überschritten, muss der maXium®smart Cart mit dem optionalen
Trenntransformator nachgerüstet werden.
Der Trenntransformator muss zusätzlich bestellt werden, siehe Kapitel 2.3.1 „Optionale
Komponenten”, Seite 9.
Der gesamte Innenwiderstand des Versorgungsnetzes muss den maximalen Netzstrom
(Stromaufnahme des Systems) von 10 A zulassen.
Inhalte und Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) entnehmen Sie den
Gebrauchsanweisungen der jeweiligen Geräte.
Zur Fixierung der Geräte muss die passende Geräteaufnahme montiert werden:
—Geräteaufnahme für maXium®smart-Geräte
—Geräteaufnahme für maXium®white Edition
Nach der Montage der Geräteaufnahme können die Geräte sofort platziert werden.
Die Montage der optionalen maXium®smart Cart-Komponenten ist im Servicehandbuch des
maXium®smart Cart und den Montageanleitungen beschrieben.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 15
4.2.2 Aufstellen der Geräte
•Die mitgelieferte Schiene (4) mit Bajonettprofil am Boden des Elektrochirurgiegeräts (3)
anschrauben:
—Darauf achten, dass die spitze Seite der Schiene (3) mit Bajonettprofil nach hinten
gerichtet ist.
—Die mitgelieferten Schrauben verwenden.
•Die beiden Kugelbolzen (1) in das dafür vorgesehene Gewinde der Geräteaufnahme (2)
eindrehen.
•Das Elektrochirurgiegerät (3) auf die Geräteaufnahme (2) stellen.
•Das Elektrochirurgiegerät (3) mit der Schiene (4) mit Bajonettprofil in das werksseitig
montierte Halteblech (5) einführen.
•Das Elektrochirurgiegerät (3) mit der Vorderseite auf die vormontierten Kugelbolzen (1)
setzen. Ein Abstürzen oder Abrutschen des Elektrochirurgiegeräts wird dadurch verhindert.
•Die Installation des Argon-Beamers (Gas-Komponenten) ist in der Gebrauchsanweisung
des Argon-Beamers erklärt.
•Nach dem Aufstellen müssen die elektrochirurgischen Geräte vom technischen Personal auf
die Einhaltung der normgerechten Summenableitstromgrenze geprüft werden. Das
gesamte elektrische medizinische System muss der IEC 60601-1 entsprechen. Die Summe
der Ableitströme (siehe auch DIN EN ISO 60601-1 8.7) darf den Wert von 0,5 mA nicht
überschreiten.
•Wird die Summe der Ableitströme überschritten, muss der optionale Trenntransformator
nachgerüstet werden, siehe Kapitel 2.3.1 „Optionale Komponenten”, Seite 9.
•Nach beendeter Montage erneut die Einhaltung der normgerechten Summenableit-
stromgrenze überprüfen.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
16 Revision 1
Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag!
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, sicherstellen dass:
•
das Gerät an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter angeschlossen ist,
•
vor allen Installationsarbeiten der Netzstecker vom Versorgungsnetz getrennt ist,
•
die elektrischen Anschlussleitungen nicht verlängert wurden,
•
keine Mehrfachsteckdosen verwendet werden.
Verletzungsgefahr
durch nicht hinreichend befestigte Geräte!
Beim Aufstellen der elektrochirurgischen Geräte besteht das Risiko, dass diese vom
Geräte-
w
agen herunterfallen und dabei Verletzungen verursachen.
•
Geräte auf dem maXium®smart Cart stets fixieren.
•
Während des Positionierens der Geräte auf dem maXium®smart Cart diesen mit den
Bremsen an den Doppel-Lenkrollen sichern.
Staub zwischen Boden und Doppel
-Lenkrollen kann dazu führen, dass sich der maXium®
smart
Cart bei Schubkräften von mehr als 150 N trotz betätigter Bremse um bis zu 50 mm
bewegt.
Starke Stöße
/ Schläge gegen den Gerätewagen können die Bremse lösen.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 17
4.2.3 Anschließen der Geräte
Gefahr schwerer Körperverletzung durch Stromschlag!
Werden Flüssigkeiten über die elektrischen Anschlüsse des Gerätewagens ausgeschüttet,
besteht die Gefahr eines Stromschlags.
•
Elektrische Geräte und Anschlüsse sicher vor Wasser schützen!
•
Gegenstände, die Flüssigkeit verlieren können, dürfen nicht über den elektrischen Geräten
platziert werden.
•Der maXium®smart Cart stellt 3 Kabelanschlüsse zur Verfügung, die jeweils an den
entsprechenden Kaltgeräteeinbaustecker IEC C14 des elektrochirurgischen Geräts
angeschlossen werden können. Durch eine Auszugsverriegelung (6, Abb. 4-2) an der
Mehrfachsteckdose ist normkonform sichergestellt:
—Die Versorgungskabel können nur mit einem Werkzeug vom maXium®smart Cart
entfernt werden.
—Jedes Versorgungskabel versorgt nur ein bestimmtes, in der
Summenableitstrommessung berücksichtigtes, Gerät mit Netzspannung.
•Den zentralen Potentialausgleichsanschluss (7, Abb. 4-2) nutzen, um mit einem
Potentialausgleichskabel den maXium®smart Cart mit dem zentralen
Potentialausgleichssystem des Operationssaals zu verbinden.
•Die 3 Potentialausgleichsanschlüsse (7, Abb. 4-2) nutzen, um das jeweilige
elektrochirurgische Gerät über dessen Potentialausgleichsstift mit dem Gerätewagen zu
verbinden.
De
r Potentialausgleichsleiter darf nicht als PE-Leiter verwendet werden.
Potentialausgleich ist die gut leitfähige elektrische Verbindung der Gehäuse von Geräten
untereinander und mit Erde. Der Potentialausgleich sorgt dafür, dass die elektrochirurgischen
Ge
räte stets, auch bei einem elektrischen Fehler, gleiches Potential behalten. Ein
Potentialausgleich ist für bestimmte Operationssäle, wie z.
B solche für intrakardiale Eingriffe,
vorgeschrieben. Der Potentialausgleich wird über den Potentialausgleichsansch
luss
hergestellt. Das dafür nötige Potentialausgleichskabel (REF
80-260-50-04) ist nicht im
Lieferumfang des
maXium®smart Cart enthalten. Es kann bei Bedarf von Gebrüder Martin
bezogen werden.
Zur Funktion und Anwendung des Potentialausgleichsleiters sieh
e auch Anforderungen gemäß
DIN
EN 60601-1.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
18 Revision 1
Liste zur Unterstützung der PE / POAG-Prüfung
•Außen
Korpus*, Reling-Griff, Korb, RGA-Blende rückseitig*, Bügel der Mehrfachsteckdose*,
Trenntransformator-Gehäuse* (Optionale Ausstattung), Fußschalterhalterung,
Normschiene* (Optionale Ausstattung), Untergestell, PA-Bolzen (POAG)
•Innen (zugängliche Blechteile nach dem Öffnen der Türen)
Kabelkanal* (Optionale Ausstattung), Elektroraum-Blende, RGA Ablageboden*,
Gasflaschenhalterung*, Scharniere
* wird bei Inbetriebnahme über eine räumlich anders liegende blanke Kontaktstelle, die
PE / PE-Potential hat, mitgeprüft
4.3 Anwendung
4.3.1 Korb
Den Korb (9, Abb. 4-2) verwenden um Zubehör abzulegen.
4.3.2 Ablagefach mit Tür
Das Ablagefach (2, Abb. 4-1) kann zur Aufbewahrung der Gebrauchsanweisung oder des
Zubehörs verwendet werden.
Verletzungsgefahr durch Überschr
eiten der Zuladung!
Wird die Grenze der Zuladung überschritten, ist die Kippstabilität des
maXium®smart Cart
nicht mehr gewährleistet!
•
Die Aufnahme von Zubehör darf kein Kippen des Wagens verursachen.
•
Die Begrenzung der Zuladung einhalten, siehe Kapitel 8 „Technische Daten”, Seite 25.
Bei jeder Änderung des Gewichts muss die Kippstabilität des maXium®smart Cart
überprüft werden:
—Den beladenen maXium®smart Cart auf eine schräge Ebene mit 10°Neigung stellen.
—Die Rollen in die ungünstigste Stellung bringen (Rollen zeigen nach innen).
—Die Bremsen des maXium®smart Cart feststellen.
—Der Wagen darf nun in keiner Position umkippen.
•
Bei nicht ausreichender Kippstabilität (z. B. maximal 5° Neigung) muss der Wagen
entsprechend der Kennzeichnungspflicht gekennzeichnet werden.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
Revision 1 19
Quetschgefahr durch unkontrollierte Fahrbewegung des beladenen Gerätewagen
s!
Die Masse eines voll beladenen
maXium®smart Cart in Fahrt besitzt einen erheblichen
Impuls. Dadurch besteht Quetschgefahr und Schergefahr zwischen dem
maXium®smart Cart
und einem Hindernis. Solange der Wagen nicht durch die Bremsen fixiert ist, besteh
t
außerdem das Risiko, dass er unkontrolliert in Bewegung gerät.
Bei jeder Ortsveränderung des
maXium®smart Cart ist darauf zu achten, dass keine
Menschen verletzt oder Gegenstände beschädigt werden.
Kippgefahr durch Fehlgebrauch!
Der
maXium®smart Cart darf nur zu dem seiner Bauart entsprechenden Zweck verwendet
werden, siehe Kapitel
3.1 „Zweckbestimmung”, Seite 10.
•
Das Sitzen auf dem maXium®smart Cart ist verboten!
Beim zu schnellen Schieben oder Beschleunigen des Wagens, sowie beim Anstoßen an
Hindernisse besteht Kippgefahr. Daher den Wagen stets vorsichtig schieben und dabei gegen
Kipp
en sichern!
4.3.3 Aufnahme für Druckgasflaschen
Das Gehäuse des maXium®smart Cart ist mit einer Aufnahme für Druckgasflaschen
(4, Abb. 4-1) ausgestattet. Die Aufnahme ist mit einer schlüssellosen Tür versehen. In der
Aufnahme können 2 Gasflaschen mit je 5 Liter Inhalt untergebracht werden.
Hierzu muss der separate Gasflaschenhalter für maXium®smart Cart bestellt werden, siehe
Kapitel 2.3.1 „Optionale Komponenten”, Seite 9. Der Einbau ist im Servicehandbuch des
maXium®smart Cart beschrieben.

Gebrauchsanweisung
maXium®smart Cart
20 Revision 1
4.4 Zusätzliche Nutzung und Zubehör
Trenntransformator
Wird der zulässige Ableitstrom bei Aufstellung eines zusätzlichen dritten Geräts auf dem
maXium®smart Cart überschritten, dann muss der maXium®smart Cart mit dem optionalen
Trenntransformator nachgerüstet werden.
Der Trenntransformator kann bei Gebrüder Martin bezogen werden, siehe Kapitel 2.3.1
„Optionale Komponenten”, Seite 9. Die Montage des Trenntransformators wird in dem
mitgeltenden Servicehandbuch des maXium®smart Cart beschrieben.
Normschiene
An dem maXium®smart Cart kann eine Normschiene seitlich montiert werden.
maXium®smart Vac
In den maXium®smart Cart kann eine Rauchgasabsaugung maXium®smart Vac integriert
werden. Diese und der Befestigungssatz für maXium®smart Vac (REF 80-048-06-04) müssen
separat bestellt werden. Die Montage für die maXium®smart Vac wird in dem mitgeltenden
Servicehandbuch des maXium®smart Cart beschrieben.
Table of contents
Languages: