KNF Laboport N86 KN.18 User manual

KNF121435-121437 04/18
Original-Betriebsanleitung, deutsch Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung lesen und beachten!
Laboport®Mini-Laborpumpen
N86 KN.18
N86 KT.18
N811 KN.18
N811 KT.18
KNF Neuberger SAS
4, Bld. d’Alsace Z.I.
F-68128 Village-Neuf
Tel. 0033 (0)389 70 35 00
Fax 0033 (0)389 69 92 52
E-mail: info@knf.fr
www.knf.fr
Inhalt Seite
Zu diesem Dokument.......................................................................3
2. Verwendung..............................................................................4
3. Sicherheit ..................................................................................5
4. Technische Daten .....................................................................7
5. Aufbau und Funktion...............................................................12
6. Aufstellen und Anschließen.....................................................14
7. Betrieb.....................................................................................15
8. Instandhaltung.........................................................................17
9. Störungen beheben.................................................................23
10. Ersatzteile und Zubehör..........................................................25
11. Rücksendungen ......................................................................26
12. Unbedenklichkeits- und Dekontaminationserklärung..............27
DE
EN
FR
ES
IT


Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Zu diesem Dokument
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 3
Zu diesem Dokument
1.1. Umgang mit der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung ist Teil der Pumpe.
Lesen Sie die Betriebsanleitung, bevor Sie die Pumpe in
Betrieb nehmen.
Halten Sie die Betriebsanleitung jederzeit griffbereit.
Geben Sie die Betriebsanleitung an den nachfolgenden Besit-
zer weiter.
Bei kundenspezifischen Projektpumpen (Pumpentypen, die mit
„PJ“ oder „PM“ beginnen) können sich Abweichungen zur Be-
triebsanleitung ergeben.
Beachten Sie für Projektpumpen zusätzlich die vereinbarten
Spezifikationen.
1.2. Symbole und Kennzeichnungen
Warnhinweis
WARNUNG
Hier steht ein Hinweis, der Sie vor Gefahr warnt.
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeac
h
tung des
Warnhinweises. Das Signalwort, z. B. Wa
rnung,
weist Sie auf die Gefahrenstufe hin.
Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr und ihrer Folgen.
Gefahrenstufen
Signalwort
Bedeutung
Folgen bei Nichtbeachtung
GEFAHR
warnt vor unmit-
telbar drohender
Gefahr
Tod oder schwere Körperverlet-
zung bzw. schwere Sachschä-
den sind die Folge.
WARNUNG
warnt vor mögli-
cher drohender
Gefahr
Tod oder schwere Körperverlet-
zung bzw. schwere Sachschä-
den sind möglich.
VORSICHT
warnt vor mögli-
cher gefährlicher
Situation
Leichte Körperverletzung oder
Sachschäden sind möglich.
Tab. 1
Sonstige Hinweise und Symbole
Hier steht eine auszuführende Tätigkeit (ein Schritt).
1. Hier steht der erste Schritt einer auszuführenden Tätigkeit.
Weitere fortlaufend nummerierte Schritte folgen.
Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin.
Projektpumpen
DE
EN
FR
ES
IT

Verwendung Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
4 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
2. Verwendung
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpen sind ausschließlich für die Förderung von Gasen und
Dämpfen bestimmt.
Verantwortung des Betreibers
Die Pumpen nur unter den in Kapitel 4, Technische Daten, be-
schriebenen Betriebsparametern und Bedingungen einbauen und
betreiben.
Sicherstellen, dass der Aufstellort trocken ist und die Pumpe vor
Regen-, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist.
Vor der Förderung eines Mediums prüfen, ob das Medium im
konkreten Anwendungsfall gefahrlos gefördert werden kann.
Vor der Verwendung eines Mediums Verträglichkeit der Materialien
von Pumpenkopf, Membrane und Ventilen mit dem Medium prüfen.
Nur Gase fördern, die unter den in der Pumpe auftretenden Drü-
cken und Temperaturen stabil bleiben.
Laboreinrichtungen oder zusätzliche Komponenten, die an eine
Pumpe angeschlossen werden, müssen auf die pneumatischen
Daten der Pumpe ausgelegt sein.
2.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpen dürfen nicht in explosionsfähiger Atmosphäre betrie-
ben werden.
Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Stäuben.
Die Pumpen sind nicht geeignet zur Förderung von Flüssigkeiten.
Die Pumpen dürfen nicht zur gleichzeitigen Erzeugung von Vaku-
um und Überdruck genutzt werden.
An der Saugseite der Pumpe darf kein Überdruck angelegt wer-
den.
Betriebsparameter und
Bedingungen
Anforderungen an
gefördertes Medium
Zubehör

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Sicherheit
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 5
3. Sicherheit
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln
6. Aufstellen und Anschließen
und 7. Betrieb.
Die Pumpen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der
Technik und den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren entste-
hen, die zu körperlichen Schäden des Benutzers oder Dritter bzw.
zur Beeinträchtigung der Pumpe oder anderer Sachwerte führen.
Die Pumpen nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie be-
stimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter der
Beachtung der Betriebsanleitung benutzen.
Sicherstellen, dass nur geschultes und unterwiesenes Personal
oder Fachpersonal an den Pumpen arbeitet. Dies gilt besonders
für Montage, Anschluss und Instandhaltungsarbeiten.
Sicherstellen, dass das Personal die Betriebsanleitung, besonders
das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden hat.
Bei allen Arbeiten an den Pumpen und beim Betrieb die Vorschrif-
ten zur Unfallverhütung und zur Sicherheit beachten.
Kein Körperteil dem Vakuum aussetzen.
Gehäuseteile mit Hinweisschild (siehe Abb. 1) nur nach Ziehen des
Netzsteckers öffnen.
Beim Fördern gefährlicher Medien die Sicherheitsbestimmungen
im Umgang mit diesen Medien beachten.
Beachten Sie, dass die Pumpen nicht explosionsgeschützt ausge-
führt sind.
Sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums jederzeit ausrei-
chend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt, um eine
Entzündung oder Explosion zu verhindern. Dies gilt auch für au-
ßergewöhnliche Betriebssituationen.
Beachten Sie dabei, dass die Temperatur des Mediums ansteigt,
wenn die Pumpe das Medium verdichtet.
Deshalb sicherstellen, dass die Temperatur des Mediums auch bei
Verdichtung auf den maximal zulässigen Betriebsüberdruck der
Pumpe ausreichend unter der Zündtemperatur des Mediums liegt.
Der maximal zulässige Betriebsüberdruck der Pumpe ist in den
technischen Daten (siehe Kapitel 4) angegeben.
Berücksichtigen Sie ggf. äußere Energiequellen (z. B. Strahlungs-
quellen), die das Medium zusätzlich erhitzen können.
Fragen Sie im Zweifelsfall den KNF-Kundendienst.
Alle Austauschteile gemäß den Umweltschutzbestimmungen
geschützt lagern und entsorgen. Die nationalen und internationalen
Personal
Sicherheitsbewusstes
Arbeiten
Abb. 1: Hinweisschild
Umgang mit gefährlichen
Medien
Umgang mit brennbaren
Medien
Umweltschutz
DE
EN
FR
ES
IT

Sicherheit Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
6 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
Vorschriften beachten. Dies gilt besonders für Teile, die mit toxi-
schen Stoffen verunreinigt sind.
Die Pumpen entsprechen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2).
Die Pumpen entsprechen den Sicherheitsbestimmungen der Richt-
linie 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit und
der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen.
Folgende harmonisierte Normen werden erfüllt:
DIN EN 61010-1
DIN EN 61000-3-2/3
DIN EN 55014-1/2
DIN EN 50581
DIN EN 1012-2
DIN EN ISO 12100
Die Pumpen entsprechen nach IEC 664 :
Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Reparaturen an den Pumpen nur vom zuständigen KNF Kunden-
dienst durchführen lassen.
Gehäuse mit spannungsführenden Teilen dürfen nur von Fachper-
sonal geöffnet werden.
Bei Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile von KNF verwenden.
Normen
Kundendienst und
Reparaturen

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Technische Daten
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 7
4. Technische Daten
Alle Pumpen sind mit Thermoschaltern gegen Überhitzung
gesichert und mit einer Netzsicherung ausge
stattet.
Pumpenmaterialien
N 86 KN.18
N 811 KN.18
Baugruppe
Material
Pumpenkopf
PPS
Membrane
EPDM
Ventilplatten/Dichtungen
FPM
Tab. 2
N 86 KT.18
N 811 KT.18
Baugruppe
Material
Pumpenkopf
PPS
Membrane
PTFE-beschichtet
Ventilplatten/Dichtungen
FFPM
Tab. 3
Die elektrische Variante der Pumpe können Sie dem Typen-
schil
d entnehmen.
DE
EN
FR
ES
IT

Technische Daten Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
8 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
N 86 KN.18
Pneumatische Leistungen
Max. zulässiger
Betriebsüberdruck [bar ü]
2,4
Endvakuum [mbar abs.]
100
Förderleistung bei atm. Druck
[l/min]*
6,0
Pneumatische Anschlüsse
Schlauchanschluss [mm]
ID 4
Umgebungs- und Medientemperatur
Zulässige
Umgebungstemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Zulässige Medientemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Sonstige Parameter
Gewicht [kg]
1,9
Maße: L x H x B [mm]
164 x 141 x 90
Zulässige höchste relative
Luftfeuchtigkeit der Umgebung
80 % für Temperaturen bis
31 °C, linear abnehmend bis
50 % bei 40 °C
Maximale Aufstellungshöhe
[m ü. NN]
2000
Elektrische Parameter
Spannung [V]
100
115
230
Frequenz [Hz]
50/60
60
50
Maximale Stromaufnahme [A]
1,8
1,1
0,65
Leistungsaufnahme
der Pumpe [W]
60
55
60
Maximal zulässige Netzspan-
nungsschwankungen
+/- 10 %
+/- 10 %
+/- 10 %
Sicherung der Pumpe**
(je 2) T [A]
3,15
3,15
1,0
Schutzart Motor
IP20
Tab. 4*Liter im Normalzustand (1013 mbar)
**Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Technische Daten
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 9
N 86 KT.18
Pneumatische Leistungen
Max. zulässiger
Betriebsüberdruck [bar ü]
2,5
Endvakuum [mbar abs.]
160
Förderleistung bei atm. Druck
[l/min]*
5,5
Pneumatische Anschlüsse
Schlauchanschluss [mm]
ID 4
Umgebungs- und Medientemperatur
Zulässige
Umgebungstemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Zulässige Medientemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Sonstige Parameter
Gewicht [kg]
1,9
Maße: L x H x B [mm]
164 x 141 x 90
Zulässige höchste relative
Luftfeuchtigkeit der Umgebung
80 % für Temperaturen bis
31 °C, linear abnehmend bis
50 % bei 40 °C
Maximale Aufstellungshöhe
[m ü. NN]
2000
Elektrische Parameter
Spannung [V]
100
115
230
Frequenz [Hz]
50/60
60
50
Maximale Stromaufnahme [A]
1,8
1,1
0,65
Leistungsaufnahme
der Pumpe [W]
60
55
60
Maximal zulässige Netzspan-
nungsschwankungen
+/- 10 %
+/- 10 %
+/- 10 %
Sicherung der Pumpe**
(je 2) T [A]
3,15
3,15
1,0
Schutzart Motor
IP20
Tab. 5*Liter im Normalzustand (1013 mbar)
**Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10
DE
EN
FR
ES
IT

Technische Daten Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
10 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
N 811 KN.18
Pneumatische Leistungen
Max. zulässiger
Betriebsüberdruck [bar ü]
2,0
Endvakuum [mbar abs.]
240
Förderleistung bei atm. Druck
[l/min]*
11,5
Pneumatische Anschlüsse
Schlauchanschluss [mm]
ID 6
Umgebungs- und Medientemperatur
Zulässige
Umgebungstemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Zulässige Medientemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Sonstige Parameter
Gewicht [kg]
2,5
Maße: L x H x B [mm]
187 x 157 x 90
Zulässige höchste relative
Luftfeuchtigkeit der Umgebung
80 % für Temperaturen bis
31 °C, linear abnehmend bis
50 % bei 40 °C
Maximale Aufstellungshöhe
[m ü. NN]
2000
Elektrische Parameter
Spannung [V]
100
115
230
Frequenz [Hz]
50/60
60
50
Maximale Stromaufnahme [A]
1,5
1,3
0,8
Leistungsaufnahme
der Pumpe [W]
70
75
65
Maximal zulässige Netzspan-
nungsschwankungen
+/- 10 %
+/- 10 %
+/- 10 %
Sicherung der Pumpe**
(je 2) T [A]
3,15
3,15
1,0
Schutzart Motor
IP20
Tab. 6*Liter im Normalzustand (1013 mbar)
**Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Technische Daten
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 11
N 811 KT.18
Pneumatische Leistungen
Max. zulässiger
Betriebsüberdruck [bar ü]
2,0
Endvakuum [mbar abs.]
290
Förderleistung bei atm. Druck
[l/min]*
11,5
Pneumatische Anschlüsse
Schlauchanschluss [mm]
ID 6
Umgebungs- und Medientemperatur
Zulässige
Umgebungstemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Zulässige Medientemperatur
+ 5 °C bis + 40 °C
Sonstige Parameter
Gewicht [kg]
2,5
Maße: L x H x B [mm]
187 x 157 x 90
Zulässige höchste relative
Luftfeuchtigkeit der Umgebung
80 % für Temperaturen bis
31 °C, linear abnehmend bis
50 % bei 40 °C
Maximale Aufstellungshöhe
[m ü. NN]
2000
Elektrische Parameter
Spannung [V]
100
115
230
Frequenz [Hz]
50/60
60
50
Maximale Stromaufnahme [A]
1,5
1,3
0,8
Leistungsaufnahme
der Pumpe [W]
70
75
65
Maximal zulässige Netzspan-
nungsschwankungen
+/- 10 %
+/- 10 %
+/- 10 %
Sicherung der Pumpe**
(je 2) T [A]
3,15
3,15
1,0
Schutzart Motor
IP20
Tab. 7*Liter im Normalzustand (1013 mbar)
**Ersatzteil-Nr. siehe Kapitel 10
DE
EN
FR
ES
IT

Aufbau und Funktion Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
12 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
5. Aufbau und Funktion
Aufbau N 86 K_.18
1Auslass (Druckseite)
2
Einlass (Saugseite)
3
Pumpenkopf
4
Netzschalter
Abb. 2
Aufbau N 811 K_.18
1Auslass (Druckseite)
2
Einlass (Saugseite)
3
Pumpenkopf
4
Netzschalter
Abb. 3

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Aufbau und Funktion
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 13
Funktion Membranpumpe
1Auslassventil
2
Einlassventil
3
Förderraum
4
Membrane
5
Exzenter
6
Pleuel
7
Pumpenantrieb
Abb. 4: Pumpenkopf
Membranpumpen fördern, komprimieren (je nach Ausführung) und
evakuieren Gase und Dämpfe.
Die elastische Membrane (4) wird durch den Exzenter (5) und den
Pleuel (6) auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt sie das zu
fördernde Gas über das Einlassventil (2) an. Im Aufwärtshub
drückt die Membrane das Medium über das Auslassventil (1) aus
dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenan-
trieb (7) durch die Membrane hermetisch getrennt.
DE
EN
FR
ES
IT

Aufstellen und Anschließen Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
14 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
6. Aufstellen und Anschließen
Pumpen nur unter den Betriebsparametern und Bedingungen
anschließen, die in Kapitel 4, Technische Daten, beschrieben sind.
Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) beachten.
6.1. Aufstellen
Vor dem Anschließen die Pumpe am Einsatzort aufbewahren,
um sie auf Umgebungstemperatur zu bringen.
Maße der Pumpe siehe Kapitel 4, Technische Daten.
Pumpe so aufstellen, dass das Lüfterrad des Motors ausrei-
chend Kühlluft ansaugen kann.
Sicherstellen, dass der Einsatzort trocken ist und die Pumpe
vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist.
Sicheren Standort (ebene Fläche) für die Pumpen wählen.
Pumpe vor Staubeinwirkung schützen.
Pumpe vor Vibration und Stoß schützen.
6.2. Anschließen
Nur Komponenten an die Pumpe anschließen, die für die
pneumatischen Daten der Pumpe ausgelegt sind (siehe
Kapitel 4, Technische Daten).
Wenn die Pumpe als Vakuumpumpe eingesetzt wird, den
Pumpenausstoß am pneumatischen Auslass der Pumpe sicher
ableiten.
Eine Markierung auf dem Pumpenkopf zeigt die Durchfluss-
richtung an.
1. Schutzkappen von den pneumatischen Anschlüssen entfer-
nen.
2. Zubehörteile Ansaugfilter oder Geräuschdämpfer montieren
(falls vorhanden)
Wird die Pumpe als Vakuumpumpe eingesetzt, bei Bedarf
G
eräuschdämpfer druckseitig montieren. Wird die Pumpe als
Kompressor eingesetzt, bei Bedarf Ansaugfilter sau
gseitig
montieren.
Vor der Montage des Ansaugfilters oder des Geräuschdäm
p-
fers ist der entsprechen
de Schlauchnippel aus dem Gewinde
im Pumpenkopf herausz
udrehen.
3. Saug- und Druckleitung anschließen (N 86 K_.18: Schlauch ID
4 mm; N 811 K_.18: Schlauch ID 6 mm).
4. Saug- und Druckleitung abfallend verlegen, so dass kein
Kondensat in die Pumpe laufen kann.
5. Stecker des Netzkabels in ordnungsgemäß installierte Schutz-
kontaktsteckdose stecken.
Maße
Kühlluftzufuhr
Einsatzort
Angeschlossene
Komponenten
Pumpenausstoß
Anschließen

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Betrieb
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 15
7. Betrieb
7.1. Inbetriebnahme vorbereiten
Vor dem Einschalten der Pumpe folgende Punkte sicherstellen:
Notwendige Betriebsvoraussetzungen
Pumpe
Alle Schläuche korrekt angeschlossen
Lüfteröffnungen nicht zugestellt
Daten des Spannungsnetzes stimmen mit den
Angaben auf dem Typenschild der Pumpe über-
ein
Pumpenauslass nicht verschlossen oder einge-
engt
Tab. 8
7.2. Inbetriebnahme
Pumpe nur unter den Betriebsparametern und -bedingungen
betreiben, die in Kapitel 4, Technische Daten beschrieben
sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpe sicherstellen
(siehe Kapitel 2.1).
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpe aus-
schließen (siehe Kapitel 2.2).
Sicherheitshinweise beachten (siehe Kapitel 3.)
WARNUNG
Berstgefahr des Pumpenkopfs durch übermäßige
Druckerhöhung
Maximal zulässigen Betriebsüberdruck nicht
überschreiten (siehe Kapitel 4).
Druck während des Betriebs überwachen.
Wenn der Druck über den maximal zulässigen
Betriebsüberdruck der Pumpe ansteigt: Pumpe
sofort abschalten und Störung beheben (siehe
Kapitel 9. Störungen beheben).
Luft- bzw. Gasmengen nur auf der saugseitigen
Leitung drosseln oder regulieren, um ein
Überschreiten des maximal zulässigen Betriebs-
überdrucks zu vermeiden.
Wenn die Luft- oder Gasmenge auf der druck-
seitigen Leitung gedrosselt oder reguliert wird,
darauf achten, dass der maximal zulässige Be-
triebsüberdruck nicht überschritten wird.
Drucküberschreitungen lassen sich durch eine Bypass-Leitung
mit Druckentlastung
sventil zwischen Druck-
und Saugseite der
Pumpe vermeiden. Weitere Informationen erteilen die KNF
-
Fachberater.
DE
EN
FR
ES
IT

Betrieb Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
16 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
Bei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphäri-
schen Druck herstellen (Pumpe pneumatisch entlasten).
WARNUNG
Personenschaden und Beschädigung der Pumpe
durch autom
atischen Start
Wird der Pumpenbetrieb durch den Thermoschalter
wegen Überhitzung unterbrochen, starten die Pu
m-
pen nach Abkühlung automatisch.
Nach Ansprechen der Thermosicherung oder bei
Stromausfall Netzstecker der Pumpe aus der
Steckdose ziehen, damit die Pumpe nicht unko
n-
trolliert anlaufen kann.
Nur Arbeiten an der Pumpe vornehmen, wenn
die Pumpe vom elektrischen Netz getrennt ist.
7.3. Ein- und Ausschalten der Pumpe
Pumpe einschalten
Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck oder
Vakuum anlaufen. Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger
Stromunterbr
echung. Läuft eine Pumpe gegen Druck oder
Vakuum an, kann die Pumpe blockieren, wo
raufhin der Ther-
moscha
lter reagiert und die Pumpe abschaltet.
Sicherstellen, dass beim Einschalten kein Druck oder Vakuum
in den Leitungen herrscht.
Pumpe mit Netzschalter einschalten (siehe Abb. 2 und 3, je
nach Pumpentyp).
Pumpe ausschalten/außer Betrieb nehmen
Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe vor dem Aus-
schalten spülen, um die Lebensdauer der Membran zu verlän-
gern (siehe Kapitel 8.2.1).
Pumpe mit Netzschalter ausschalten (siehe Abb. 2 und 3, je
nach Pumpentyp).
In den Leitungen normalen atmosphärischen Druck herstellen
(Pumpe pneumatisch entlasten).
Netzstecker der Pumpe ziehen.
Pumpenstillstand

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Instandhaltung
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 17
8. Instandhaltung
8.1. Instandhaltungsplan
Bauteil
Instandhaltungsintervall
Pumpe
Regelmäßige Prüfung auf äußere
Beschädigung oder Leckage
Ansaugfilter (Zubehör)
Bei Verschmutzung wechseln
Membrane und Ventil-
platten/Dichtungen
(Ventilplatten)
Spätestens wechseln, wenn die Pum-
penleistung nachlässt
Tab. 9
8.2. Reinigung
Achten Sie bei Reinigungsarbeiten darauf, dass keine Flüs-
sigke
iten ins Gehäuseinnere gelangen.
8.2.1. Pumpe spülen
Pumpe vor dem Ausschalten unter Atmosphärenbedingungen
(Umgebungsdruck) etwa 5 Minuten mit Luft (falls aus Sicher-
heitsgründen notwendig: mit einem Inertgas) spülen.
8.2.2. Pumpe reinigen
Die Teile möglichst mit einem Wischtuch trocken reinigen.
Lösungsmittel sollten bei der Reinigung nur verwendet werden,
wenn die Kopfmaterialien nicht angegriffen werden (Bestän-
digkeit des Materials sicherstellen).
Wenn Druckluft vorhanden, Teile ausblasen.
8.3. Membrane und Ventile wechseln
8.3.1. N 86 K_.18
Pumpe ausgeschaltet und Netzstecker aus Steckdose
gezogen
Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen
Schläuche vom pneumatischen Pumpenein- und -ausgang
entfernt
Ersatzteil/Werkzeug
Ersatzteil-Set nach Ersatzteilliste, Kapitel 10
Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr. 1
Kleiner Schraubendreher, Klingenbreite 0,5 mm
Bleistift
Tab. 10
Membrane und Ventilplatten zusammen wechseln, um die
Leistung der Pumpe zu erhalten.
Voraussetzungen
Ersatzteile/Werkzeuge
Hinweise zum Vorgehen
DE
EN
FR
ES
IT

Instandhaltung Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
18 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch gefährliche
Sto
ffe in der Pumpe
Je nach gefördertem Stoff sind Verätzungen oder
Vergi
ftungen möglich.
Bei Bedarf Schutzausrüstung tragen, z. B.
Schutzhandschuhe.
Pumpe vor dem Wechsel von Membrane und
Ventilplatten spülen (siehe Kapitel 8.2.1).
Pumpenkopf abmontieren
1. Kopfdeckel (Abb. 5/3), Abdeckung (5) und Gehäusede-
ckel (6) mit einem durchgehenden Bleistiftstrich markie-
ren. Damit lässt sich ausschließen, dass die Teile beim
späteren Zusammenbau falsch montiert werden.
2. Die vier Kopfdeckelschrauben (4) lösen und den Kopf-
deckel (3) zusammen mit der Abdeckung (5) vom Pum-
pengehäuse abnehmen.
3. Zwischenplatte (Abb. 6/2) und Gehäuse (1) durch einen
durchgehenden Bleistiftstrich markieren.
4. Zwischenplatte (2) von Gehäuse (1) abnehmen.
Membrane wechseln
1. Mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig zwischen
Gehäuse (1) und dem äußeren Rand der Membrane (9)
einfahren; Membranenrand leicht hochhebeln.
2. Die Membrane (9) an den gegenüberliegenden Seiten-
rändern anheben, fassen und gegen den Uhrzeigersinn
etwa zwei Umdrehungen herausdrehen.
3. Pumpe derart in eine Hand nehmen, dass Pumpenkopf
nach unten zeigt. Membrane (9) gegen den Uhrzeiger-
sinn vollständig herausdrehen.
4. Stützkelch (10) und Passscheibe(n) (11) vom Gewinde-
bolzen der Membrane (9) abnehmen und aufbewahren.
5. Alle Teile auf Verunreinigung kontrollieren und gegebe-
nenfalls reinigen (siehe hierzu Kapitel 6. Reinigung).
6. Stützkelch (10) und Passscheibe(n) (11) auf den Gewin-
debolzen der neuen Membrane (9) schieben.
7. Die neue Membrane (9) mit Stützkelch (10) und Pass-
scheibe(n) (11) auf den Pleuel schrauben (im Uhrzeiger-
sinn) und handfest anziehen.
Abb. 5: Pumpenkopf
abmontieren
Abb. 6: Pumpenkopf

Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18 Instandhaltung
Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18 19
Ventilplatten/Dichtungen wechseln
1. Von der Zwischenplatte (Abb. 6/2) die Ventilplatten/Dichtungen
(7) entfernen.
2. Ventilsitze, Zwischenplatte (2) und Kopfdeckel (3) auf Sauber-
keit prüfen; bei Unebenheiten und Kratzern sind diese Teile zu
ersetzen.
3. Die neuen Ventilplatten/Dichtungen (7) in die Ventilsitze der
Zwischenplatte (2) einlegen; die Ventilplatten/Dichtungen für
Druck- und Saugseite sind identisch, gleiches gilt für Ober- und
Unterseite der Ventilplatten/Dichtungen.
4. Durch leichte horizontale Bewegung der Ventilplat-
ten/Dichtungen (7) sicherstellen, dass diese nicht verspannt
liegen.
5. Ausgewechselte Membrane und Ventilplatten/Dichtungen
sachgerecht entsorgen.
Pumpenkopf montieren
1. Zwischenplatte (2) mit Ventilplatten/Dichtungen (7) entspre-
chend der Bleistiftmarkierung auf das Gehäuse setzen.
2. Kopfdeckel (3) zusammen mit der Abdeckung (Abb. 5/5)
entsprechend der Markierung auf das Gehäuse (Abb. 6/1) set-
zen.
3. Durch leichte seitliche Bewegung des Kopfdeckels (3) dessen
Zentrierung prüfen.
4. Schrauben (4) über Kreuz handfest anziehen.
Abschließende Schritte
1. Saug- und Druckleitung wieder an Pumpe anschließen.
2. Pumpe an elektrisches Netz anschließen.
Sollten Sie bezüglich der Instandhaltung Fragen haben, so spre-
chen Sie mit Ihrem KNF-Fachberater (Telefonnummer: siehe letzte
Seite).
DE
EN
FR
ES
IT

Instandhaltung Mini-Laborpumpen N 86.18, N 811.18
20 Original-Original-Betriebsanleitung, deutsch, KNF121435-121437 04/18
8.3.2. N 811 K_.18
Pumpe ausgeschaltet und Netzstecker aus Steckdose
gezogen
Pumpe gereinigt und frei von gefährlichen Stoffen
Schläuche vom pneumatischen Pumpenein- und -ausgang
entfernt
Ersatzteil/Werkzeug
Ersatzteil-Set nach Ersatzteilliste, Kapitel 10
Kreuzschlitz-Schraubendreher Nr. 1
Kleiner Schraubendreher, Klingenbreite 0,5 mm
Bleistift
Tab. 11
Membrane und Ventilplatten/Dichtungen immer zusammen
wechseln, um die Leistung der Pumpe zu erhalten.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch gefährliche
Sto
ffe in der Pumpe
Je nach gefördertem Stoff sind Verätzungen oder
Vergi
ftungen möglich.
Bei Bedarf Schutzausrüstung tragen, z. B.
Schutzhandschuhe.
Pumpe vor dem Wechsel von Membrane und
Ventilplatten/Dichtungen spülen (siehe Kapitel
8.2.1).
Pumpenkopf abmontieren
1. Kopfdeckel (Abb. 7/3), Zwischenplatte (2), Abdeckung (5) und
Gehäusedeckel (6) mit einem durchgehenden Bleistiftstrich
markieren. Damit lässt sich ausschließen, dass die Teile beim
späteren Zusammenbau falsch montiert werden.
2. Die vier Kopfdeckelschrauben (4) lösen und den Kopfdeckel
(3) zusammen mit der Zwischenplatte (2) vom Pumpengehäu-
se abnehmen.
Voraussetzungen
Ersatzteile/Werkzeuge
Hinweise zum Vorgehen
Abb. 7: Pumpenkopf abmontieren
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other KNF Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

OEM Tools
OEM Tools 24503 Operating instructions and parts manual

Care Fusion
Care Fusion Alaris CC Guardrails 80033UND1-G Directions for use

FLORABEST
FLORABEST FTS 1100 D4 Translation of the original instructions

Little Giant
Little Giant VCMA Series owner's manual

Aqua Medic
Aqua Medic DC Runner 1.2 Operation manual

Air Naturel
Air Naturel Pump It Up user manual