Kobold SPB100 User manual

KOBOLD
SPB100
DE EN FR ES CZ IT • V1.0 • XXXXX
GEBRAUCHSANLEITUNG / USER MANUAL / MANUEL
D'UTILISATION / MANUAL DE INSTRUCCIONES / NÁVOD K
POUŽITÍ / ISTRUZIONI PER L'USO

DEUTSCH............................................................................................. 3
ENGLISH.............................................................................................. 39
FRANÇAIS............................................................................................ 73
ESPAÑOL............................................................................................. 109
ČESKY.................................................................................................. 143
ITALIANO............................................................................................. 175

GEBRAUCHSANLEITUNG
KOBOLD SPB100


SPB100_KS_20191219 v
INHALTSVERZEICHNIS
1 VOR DEM START .......... 6
1.1 Aufbewahrung der Unter-
lagen .................................. 6
1.2 Mitgeltende Unterlagen ..... 6
2 PRODUKTÜBERSICHT .. 7
3 ZU IHRER SICHERHEIT . 8
3.1 Gefahren und Sicherheits-
hinweise............................. 8
3.2 Aufbau der Warnhinweise . 14
3.3 Pflichten des Nutzers ......... 14
4 BESTIMMUNGSGEMÄ-
SSE VERWENDUNG...... 15
5 DAS ZUBEHÖR KEN-
NENLERNEN ................. 17
5.1 Koboclean .......................... 17
5.2 Reinigungstücher............... 17
5.3 Eignung der Reinigungstü-
cher für verschiedene Bo-
denarten ............................ 18
6 BEDIENUNG.................. 19
6.1 Vorsatzgerät ansetzen........ 19
6.2 Parkposition einstellen
und lösen ........................... 19
6.3 Betriebsbereit machen ....... 20
6.3.1 Tuchträgerrahmen lösen ... 20
6.3.2 Reinigungstuch am Tuch-
trägerrahmen befestigen.... 20
6.3.3 Tuchträgerrahmen einset-
zen ..................................... 21
6.3.4 Tank entnehmen, befüllen
und einsetzen..................... 21
6.4 Ein- und ausschalten ......... 22
6.5 Kurz pausieren................... 22
6.6 Automatische Befeuchtung
und Trockenmodus............ 22
6.6.1 Trockenmodus ................... 23
6.6.2 Erstbefeuchtung eines tro-
ckenen Tuchs...................... 23
6.6.3 Befeuchtungsstufen än-
dern .................................... 23
6.6.4 LED-Wellen im Überblick... 24
6.6.5 Empfehlungen für Be-
feuchtungsstufen................ 25
6.7 Mit dem Vorsatzgerät rei-
nigen................................... 26
6.8 Reinigungstuch wechseln... 27
6.9 Betriebsarten und Akku-
laufzeit................................ 27
6.10 Nach der Arbeit .................. 28
7 WARTUNG..................... 28
7.1 Ersatzteile und Ver-
brauchsmaterialien ............ 28
7.2 Dichtlippenrahmen prüfen
und reinigen ....................... 29
7.2.1 Dichtlippenrahmen aus-
bauen.................................. 29
7.2.2 Dichtlippenrahmen ein-
bauen.................................. 29
7.3 Tank reinigen ..................... 29
8 STÖRUNGEN BEHEBEN. 30
9 ENTSORGUNG............... 36
10 GARANTIE ..................... 36
11 KUNDENSERVICE.......... 37
12 TECHNISCHE DATEN..... 38

6
1 VOR DEM START
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Kobold Gerät.
Zusammen mit Ihrem Kobold Akku-Staubsauger VB100 werden
Sie viel Freude an diesem Gerät haben.
• Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bevor
Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen.
1.1 AUFBEWAHRUNG DER UNTERLAGEN
• Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die zukünftige
Nutzung auf. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Geräts und
muss ihm beiliegen, wenn Sie es anderen Personen
überlassen.
1.2 MITGELTENDE UNTERLAGEN
– Gebrauchsanleitung Kobold VB100 Akku-Staubsauger

7
2 PRODUKTÜBERSICHT
1
10
10
13
17
2
3
6
5
11
7
8
9
12
4
14
16
15
1 Gelenk 10 Saugöffnungen vorne und hinten
2 Fußtaste, zum Lösen des
Tuchträgerrahmens 11 Reinigungstuch auf Tuchträgerrahmen
im Gerät
3 Revisionsklappe 12 eingesetzter Tank
4 LED-Wellen 13 Tankentriegelung
5 Tankverschluss mit Dosierhilfe 14 Funktionstaste, zur Befeuchtung des
Reinigungstuches
6 Tank 15 MF600/601 Reinigungstücher
(Universal, Universal Soft, Parkett,
Dry)
7 vorderer Dichtlippenrahmen 16 Tuchträgerrahmen
8 Tuchträgerplatte ohne
Tuchträgerrahmen 17 Koboclean, verschiedene Sorten
9 hinterer Dichtlippenrahmen
Art und Umfang des Zubehörs variieren im Lieferumfang. Zubehör kann optional erworben
werden. Die in dieser Gebrauchsanleitung gezeigten Abbildungen dienen der
Veranschaulichung der Funktionen des Geräts und der Zubehöre. Die Darstellungen
können bezüglich der Detaillierung und Proportionen vom tatsächlichen Produkt
abweichen. Die Abbildungen von Steckern sind nur exemplarisch. Das tatsächliche Produkt
kann landesspezifisch abweichen.

8
3 ZU IHRER SICHERHEIT
Größtmögliche Sicherheit gehört zu den Eigenschaften der
Vorwerk Produkte. Die Produktsicherheit kann jedoch nur dann
gewährleistet werden, wenn Sie dieses Kapitel sowie die
Warnhinweise in den folgenden Kapiteln beachten.
3.1 GEFAHREN UND SICHERHEITSHINWEISE
Brandgefahr oder
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des
Geräts und des zugehörigen Netzteils kann zu Brand
oder Stromschlag führen.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig
aus.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk
Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt
oder einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Brandgefahr oder
Gefahr eines
Stromschlags!
Wenn brennende oder leicht entzündliche Stoffe in das
Innere des Geräts gelangen, kann dies zu Brand oder zu
einer Explosion führen.
• Saugen Sie keine heiße Asche oder glimmende
Zigarettenstummel auf.
• Saugen Sie keine explosiven oder leicht entflammbaren
Stoffe auf.
Explosionsgefahr! Die unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln
kann zu gefährlichen Reaktionen führen.
• Verwenden Sie keine Öl-basierten, reizenden,
lösemittelhaltigen, chlorhaltigen, entzündlichen oder
entflammbaren Reinigungsmittel.
• Füllen Sie diese Reinigungsmittel nicht in den Tank des
Saugwischers ein.
• Mischen Sie niemals verschiedene Reinigungs- und
Pflegemittel miteinander.
Gefahr durch Ma-
gnetismus!
Die Nebenluftklappe des Saugwischers wird durch einen
Magneten geschlossen. Magnete können
Herzschrittmacher oder interne Defibrillatoren
beeinträchtigen.
• Halten Sie den Magneten von Herzschrittmachern, internen
Defibrillatoren oder anderen aktiven Implantaten entfernt.
• Warnen Sie betroffene Menschen.

9
Verletzungsgefahr! Der Saugwischer ist nur für die Verwendung auf
Fußböden geeignet. Wenn das Gerät an Decken oder
Wänden verwendet wird, kann es sich vom Staubsauger
lösen und auf den Nutzer fallen.
• Reinigen Sie ausschließlich horizontale Flächen mit dem
Saugwischer.
• Verwenden Sie den Saugwischer niemals vertikal oder über
Kopf.
Verbrennungsge-
fahr!
Sie können sich an heißem oder kochendem Wasser
verbrennen.
• Füllen Sie kein heißes oder kochendes Wasser in den Tank
des Saugwischers.
Erstickungsgefahr! Kleinteile können in die Atemwege gelangen und zu
Ersticken führen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich die Naht an der
grünen Befestigung des Reinigungstuches in einem
ordnungsgemäßen Zustand befindet.
• Tauschen Sie das Reinigungstuch gegebenenfalls durch ein
neues aus, damit sich die grüne Befestigung nicht als
Kleinteil löst.
Verletzungsgefahr
durch bewegliche
Teile!
Sie können sich an beweglichen Teilen (bspw.
rotierende Bürsten oder schwingende Tuchträgerplatte)
verletzen.
• Schalten Sie das Gerät vor allen Umrüst-, Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten immer aus.
• Trennen Sie das Vorsatzgerät vom Gerät, bevor Sie
Umrüst-, Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am
Vorsatzgerät vornehmen.
• Halten Sie Abstand zu beweglichen Teilen.
• Greifen Sie niemals in die rotierenden Teile.
Verletzungsgefahr
durch Unterdruck!
Das Ansaugen von Haut oder Haar kann zu Verletzungen
führen.
• Saugen Sie niemals Körperteile oder Kopfhaar an.
• Saugen Sie nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren.

10
Verletzungsgefahr
durch scharfkanti-
ge Bruchstücke
des Kunststoffs!
Gebrochener Kunststoff kann scharf sein und Sie
können sich verletzen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Kunststoffteile
durch Stürze oder Stöße beschädigt wurden.
• Schützen Sie sich vor scharfkantigen Bruchstücken.
Verletzungs- und
Sturzgefahr!
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß belasten, können Sie
stürzen.
• Stellen Sie das Gerät in der Parkposition mit dem
Vorsatzgerät ausschließlich auf waagerechten Flächen ab.
• Stützen Sie sich niemals auf dem Gerät ab.
• Stellen Sie sich niemals auf die Vorsatzgeräte.
Verletzungsgefahr
durch herausge-
schleudertes Saug-
gut!
Sie können sich durch herausgeschleudertes Sauggut
verletzen.
• Vermeiden Sie das abrupte Aufsetzen des Vorsatzgeräts auf
losem Grobgut (z. B. Glassplitter), besonders in Augenhöhe.
• Vermeiden Sie es, mit dem Vorsatzgerät seitlich an loses
Grobgut (z. B. Glassplitter) zu fahren.
• Reinigen Sie mit dem Saugwischer nicht in Augenhöhe
(z. B. auf Treppen oder Podesten).
• Schalten Sie den Saugwischer aus, bevor Sie Ihn anheben.
Beschädigung des
Geräts!
Feuchtigkeit im Inneren des Geräts kann dieses
beschädigen.
• Saugen Sie keine Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz auf.
• Saugen Sie keine feuchten Fußmatten oder Teppiche ab.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchten Umgebungen
(nassen Badezimmern, Außenbereichen etc.) oder an Orten,
an denen Gefahr besteht, dass das Gerät mit Flüssigkeiten
in Kontakt kommt.
• Schütten Sie niemals Wasser über das Gerät.
• Halten Sie das Gerät nicht unter fließendes Wasser.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Reinigen Sie Ihr Gerät niemals mit Wasser oder feuchten
Reinigern.
• Lagern Sie das Gerät nicht im Freien.
• Bewahren Sie das Gerät vor Feuchtigkeit geschützt auf.

11
Beschädigungsge-
fahr durch unsach-
gemäßen Ge-
brauch!
Befindet sich das Gerät nicht in einwandfreiem Zustand,
kann dies zu Beschädigungen führen.
• Benutzen Sie ausschließlich original Vorwerk Produkte.
• Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es oder das Kabel des
Netzteils beschädigt ist oder wenn das Gerät nicht
vollständig zusammengebaut ist.
Sachschaden
durch falsche Rei-
nigungsmittel!
Die unsachgemäße Verwendung von Reinigungsmitteln
kann zu Beschädigungen führen.
• Verwenden Sie ausschließlich original Kobold
Reinigungsmittel.
• Benutzen Sie beim Arbeiten mit dem Saugwischer
keinesfalls saure Reinigungsmittel (z.B. Essigreiniger) oder
hochalkalische Reinigungsmittel (z.B. Chlorbleichlauge).
Bodenbeschädi-
gung durch scharf-
kantige Gegen-
stände!
Scharfkantige Gegenstände unterhalb des
Reinigungstuches können zu Bodenschäden führen.
• Stellen Sie vor dem Einschalten sicher, dass sich keine
kleinen Steinchen, Granulate (z.B. Katzenstreu) oder andere
spitze oder scharfkantige Gegenstände unter dem
Reinigungstuch befinden.

12
Gefahr von Boden-
schäden!
Der unsachgemäße Gebrauch des Saugwischers kann zu
Beschädigungen des Bodens führen.
• Verwenden Sie den Saugwischer nie ohne Reinigungstuch.
• Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise des
Bodenherstellers.
• Arbeiten Sie nie länger als 10 Sekunden auf einer Stelle.
• Lassen Sie den Saugwischer niemals für mehr als 30
Sekunden mit einem feuchten Reinigungstuch auf dem
Boden stehen, da es sonst bei empfindlichen Böden zu
Bodenschädigungen kommen könnte.
• Bei sensitiven Böden, u. a. nicht dauerhaft versiegelten
Böden (z.B. geölter Kork, geöltes Parkett, beschichtetes,
geöltes Steinzeug), empfiehlt Vorwerk, vorab das Gerät an
einer nicht sichtbaren Stelle auszuprobieren, um
Bodenbeschädigungen vorzubeugen.
• Wischen Sie bei besonders feuchtigkeitsempfindlichen
Böden mit einem trockenen Reinigungstuch Parkett oder
Dry und dem Staubsauger in voller Leistung nach, falls der
Boden zu feucht ist.
• Wenn der Saugwischer sich an Gegenständen verhakt oder
einklemmt, schalten Sie sofort das Gerät ab, um Schäden
zu vermeiden.
Sachschaden
durch unsachge-
mäße Montage
des Tuchträgerrah-
mens!
Die unsachgemäße Handhabung des Tuchträgerrahmens
kann zu Beschädigungen führen.
• Achten Sie bei der Befestigung des Reinigungstuches auf
dem Tuchträgerrahmen stets darauf, dass Sie das
Reinigungstuch gerade befestigen. Vermeiden Sie
unbedingt eine übermäßige Schiefstellung des
Reinigungstuches zum Tuchträgerrahmen.
• Vermeiden Sie ein gewaltsames Einsetzen und Entnehmen
des Tuchträgerrahmens.
Sachschaden
durch unsachge-
mäße Montage
des Tanks!
Die unsachgemäße Handhabung des Tanks kann zu
Beschädigungen führen.
• Vermeiden Sie ein gewaltsames Einsetzen und Entnehmen
des Tanks.

13
Sachschaden
durch unsachge-
mäße Lagerung!
Dauerhafte Feuchtigkeit in und am Gerät kann dieses
beschädigen.
• Lassen Sie bei der Aufbewahrung des Saugwischers nie ein
feuchtes Tuch im Gerät.
• Lassen Sie den Tank mit Restflüssigkeit niemals zur
Lagerung im Gerät zurück.
• Leeren Sie den Tank vollständig nach jeder Benutzung.
Beschädigungsge-
fahr durch Magne-
tismus!
Die Nebenluftklappe wird durch einen Magneten
geschlossen.
• Halten Sie Kreditkarten, elektronische Speichermedien und
andere Gegenstände, die gegenüber Magnetfeldern
empfindlich sind, davon fern.
Beschädigungsge-
fahr durch unsach-
gemäße Befeuch-
tung!
Eine Befeuchtung des Trocken-Reinigungstuches kann
dieses beschädigen.
• Führen Sie keine Befeuchtung durch, wenn Sie das
Trocken-Reinigungstuch verwenden.
Brandgefahr oder
Gefahr eines
Stromschlags!
Eine nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur des
Geräts und des zugehörigen Netzteils kann zu Brand
oder Stromschlag führen.
• Führen Sie Reparaturen an Ihrem Gerät nie eigenständig
aus.
• Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur vom Vorwerk
Kundenservice, einer von Vorwerk autorisierten Werkstatt
oder einer ähnlich qualifizierten Person durchgeführt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

14
3.2 AUFBAU DER WARNHINWEISE
Die Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit
Sicherheitssymbolen und Signalwörtern hervorgehoben. Das
Symbol und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die
Schwere der Gefahr.
Aufbau der
Warnhinweise
Die Warnhinweise, die jeder Handlung vorangestellt sind,
werden folgendermaßen dargestellt:
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr/Folgen
• Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Bedeutung der Signalworte
WARNUNG Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Körperverletzung, wenn diese
Gefährdung nicht vermieden wird.
VORSICHT Gefahr leichter Körperverletzung, wenn diese Gefährdung nicht
vermieden wird.
HINWEIS Sachschaden, wenn diese Gefährdung nicht vermieden wird.
Bedeutung der Sicherheitssymbole
Warnhinweis mit Hinweis auf die Schwere der Gefahr
Hinweis auf Sachschaden
3.3 PFLICHTEN DES NUTZERS
Um eine einwandfreie Funktion des Geräts und des Vorwerk
Zubehörs zu gewährleisten, beachten Sie Folgendes:
1. Beachten Sie die Gebrauchsanleitung und alle zugehörigen
Dokumente.
2. Bewahren Sie die Anleitung in der Nähe des Geräts auf.
3. Lassen Sie Schäden am Gerät umgehend vom Hersteller
beheben.

15
4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE
VERWENDUNG
Verwenden Sie das Gerät und die Zubehöre nur sach- und
bestimmungsgemäß, um Gefahren für sich selbst oder Dritte
sowie Schäden am Gerät und an anderen Sachwerten zu
vermeiden.
Kobold SPB100
Saugwischer
Nutzen Sie Ihren Kobold SPB100 Saugwischer ausschließlich für
die Hartbodenreinigung im häuslichen Bereich. Der Saugwischer
darf nur in Verbindung mit einem Kobold VB100 Akku-
Staubsauger verwendet werden. Er ist zur Anwendung auf
verschiedenen Hartbodenarten bestimmt, siehe Eignung der
Reinigungstücher für verschiedene Bodenarten [}18].
Er ist geeignet für die Anwendung auf Böden, die nach
Herstellerangaben feucht gereinigt werden können. Folgende
Beläge dürfen keinesfalls feucht gereinigt werden: unbehandelte
Korkböden, unbehandelte Fliesenböden, unbehandelte
Weichholzböden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8Jahren und darüber und
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8
Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Eine anderweitige Verwendung als die bestimmungsgemäße
Verwendung ist nicht zulässig. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht. Bei technischen
Veränderungen am Produkt verfällt jeglicher Gewährleistungs-/
Sachmängelhaftungsanspruch. Die Ersatzpflicht des Herstellers
aus Produkthaftung und/oder des Händlers aus
Sachmängelhaftung entfällt bei Vornahme von technischen
Veränderungen am Produkt.
Bei sämtlichen Arbeiten am Gerät sind alle zugehörigen
Unterlagen sowie die Anzeige des Geräts zu beachten. Bei
unsachgemäßem Handeln haftet der Hersteller nicht für dadurch
verursachte Schäden.
Das Gerät erfüllt die Sicherheitsvorschriften des Landes, in dem
es durch eine autorisierte Vorwerk Organisation vertrieben
wurde. Bei der Verwendung des Geräts in einem anderen Land
als dem Verkaufsland kann die Einhaltung örtlicher

16
Sicherheitsstandards des anderen Landes nicht garantiert
werden. Vorwerk übernimmt deshalb keine Verantwortung für
daraus resultierende Sicherheitsrisiken für den Nutzer.

17
5 DAS ZUBEHÖR KENNENLERNEN
Der Kobold SPB100Saugwischer ermöglicht das Saugen und
Feuchtreinigen von Hartböden in einem Arbeitsschritt.
Außerdem können Sie mit dem Saugwischer Ihre Böden trocken
reinigen.
5.1 KOBOCLEAN
Das Reinigungsmittel eignet sich zur Reinigung von
verschiedenen Hartböden.
Koboclean Universal
Für den Einsatz auf allen feucht abwischbaren,
versiegelten Oberflächen (z. B. Fliesen,
Polyvinylchlorid).
Koboclean Parkett
Speziell entwickelt für die Reinigung von versiegelten
Holzoberflächen (z. B. Kork, Parkett, Laminat).
Koboclean Holzbodenseife
Speziell entwickelt für die Reinigung und Pflege von
geölten, gewachsten oder geseiften Holzböden.
Das Reinigungsmittel muss vor dem Einsatz entsprechend der
angegebenen Dosierung verdünnt werden. Es darf nicht direkt
verwendet werden.
5.2 REINIGUNGSTÜCHER
Die Kobold MF600/601 Reinigungstücher wurden speziell für
den Saugwischer entwickelt. Es gibt vier Arten von
Reinigungstüchern:
Kobold MF600/601 Reinigungstuch Universal
Eignet sich besonders für alle Oberflächen, die feucht
gereinigt werden dürfen (z. B. Fliesen,
Polyvinylchlorid, auch geeignet für strukturierte
Oberflächen).
Kobold MF600/601 Reinigungstuch Universal Soft
Eignet sich besonders für die Anwendung auf
offenporigen oder glatten Böden (z. B. Marmor,
Granit, Kunststein, Laminat).
Kobold MF600/601 Reinigungstuch Parkett
Eignet sich besonders für die Feuchtreinigung von
Holzböden
(z. B. Parkett, versiegelte Korkböden).
Kobold MF600/601 Reinigungstuch Dry
Eignet sich für die Trockenreinigung von Hartböden.

18
Anmerkungen Die Reinigungstücher Universal Soft, Parkett und Dry sind nicht
im Lieferumfang des Basic-Sets enthalten. Für eine optimale
Reinigungsleistung empfehlen wir, die Reinigungstücher vor
dem erstmaligen Gebrauch bei 60°C ohne Weichspüler zu
waschen. Beachten Sie die Übersichtstabelle in Kapitel Eignung
der Reinigungstücher für verschiedene Bodenarten [}18].
5.3 EIGNUNG DER REINIGUNGSTÜCHER FÜR
VERSCHIEDENE BODENARTEN
Hartbodenart Universal Universal
Soft
Parkett Dry
Holzböden versiegelt/lackiert
(Dielen, Parkett) +1+1++ ++1
Holzböden geölt/gewachst +1+1++ ++1
Nicht versiegelte/unbehandelte
Holzböden ---+1
Korkböden versiegelt +1+1++ ++1
Korkböden geölt/gewachst - - - +1
Nicht versiegelte/unbehandelte
Korkböden ---+1
Laminat + ++ + ++
Elastische Böden (Polyvinylchlorid,
Cushion Vinyl, Linoleum) ++ ++ - ++
Steinböden
(Marmor, Granit, Jura, Kunststein) ++ ++2- ++
Offenporiger/empfindlicher
Naturstein (Schiefer, Klinkerplatten) + +2- ++
Tonböden (Terrakotta, Klinker,
Ziegeltonplatten) ++2++2- ++
Keramische glasierte Fliesen und
Feinsteinzeug ++ ++2- ++
Unbehandelte Fliesenböden - - - +
Raue Betonböden (Waschbeton) ausgeschlossen
Textile Böden ausgeschlossen
Die Symbole bedeuten: ++ hervorragend geeignet + gut geeignet - nicht geeignet
1) Tücher enthalten Mikrofasern; Reinigungs- und Pflegehinweise des Herstellers beachten.
2) Auf rauen Böden kann es zu erhöhtem Verschleiß kommen.

19
6 BEDIENUNG
6.1 VORSATZGERÄT ANSETZEN
1
2
• Stecken Sie den Anschlussstutzen (1) des Akku-Staubsaugers
in das Gelenk am Saugwischer (2).
ðDer Anschlussstutzen rastet hörbar ein.
6.2 PARKPOSITION EINSTELLEN UND LÖSEN
1
3
click
2
1. Drehen Sie den Akku-Staubsauger über das Gelenk, sodass er
und der Saugwischer genau nach vorne ausgerichtet sind.
2. Drücken Sie den Akku-Staubsauger nach vorne (1) über den
Saugwischer.
ðDer Akku-Staubsauger rastet in die Parkposition ein.
3. Um die Parkposition zu lösen, drücken Sie den Akku-
Staubsauger noch ein wenig weiter nach vorne (1), bis Sie ein
Klicken (2) hören.
ðDer Akku-Staubsauger befindet sich nun nicht mehr in
Parkposition.
4. Bringen Sie den Akku-Staubsauger wie gewohnt in
Saugposition (3).

20
6.3 BETRIEBSBEREIT MACHEN
6.3.1 Tuchträgerrahmen lösen
1. Setzen Sie den Saugwischer an den Akku-Staubsauger an, wie
in Vorsatzgerät ansetzen [}19] beschrieben.
2. Bringen Sie den Akku-Staubsauger in Parkposition, wie in
Parkposition einstellen und lösen [}19] beschrieben.
3. Kippen Sie den Akku-Staubsauger in Parkposition nach
hinten (1).
ðDer Saugwischer steht nun auf seinen Rollen.
4. Drücken Sie die Fußtaste (drei grüne Streifen) links oben am
Saugwischer mit dem Fuß herunter (2).
ðDer Tuchträgerrahmen wird aus dem Gerät gelöst (3).
Ein Auswerfen des Tuchträgerrahmens ist nur möglich, wenn
der Akku-Staubsauger in Parkposition nach hinten geneigt auf
seinen Rollen steht.
6.3.2 Reinigungstuch am Tuchträgerrahmen befestigen
1. Um das Reinigungstuch am Tuchträgerrahmen zu befestigen,
schieben Sie die grüne Befestigung (1) des Reinigungstuches
bis zum Anschlag in den Schlitz des Tuchträgerrahmens.
2. Drücken Sie den Tuchträgerrahmen dann gerade auf das
Tuch (2).
ðDie Tuchrückseite klettet sich an die Tuchträgerplatte und sitzt
passend (3).
3. Vermeiden Sie unbedingt eine Schiefstellung des Tuches zum
Tuchträgerrahmen.
Table of contents
Languages:
Other Kobold Vacuum Cleaner manuals