Koch PxtMX User manual

Energizing Productivity
Aufsteckmodul PxtMX
Plug-on module PxtMX
Betriebsanleitung
Operating manual

Energizing Productivity
Urheberrechte
Alle Rechte vorbehalten.
Jede Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Genehmigung
ist untersagt, au er im Rahmen des Urheberrechtsgesetzes.
© Copyright Michael Koch GmbH
Copyright
All rights reserved.
Any duplication, adaptation or translation without prior written permission
is prohibited, unless it is under copyright law.
© Copyright Michael Koch GmbH
Technische Änderungen vorbehalten!
Durch Weiterentwicklung des Produkts können die in dieser Betriebsanleitung
verwendeten / angegebenen Abbildungen und Technische Daten geringfügig vom
aktuellen Zustand abweichen.
We reserve the right to make technical changes
Due to the product's further development, the diagrams and
technical data used/indicated in this operating manual may
be slightly different from the current status.
V1.0DE/EN
Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX / Operating manual Plug-on module PxtMX
V1 0DE/EN

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
i
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
1 Einführung
1.1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.1 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.2 Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3.3 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.4 Textauszeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3.5 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Gerätebeschreibung
2.1 Bestimmungsgemä e Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Angewandte Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Typenbezeichnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.4 Übersichtsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.1 Gehäuseansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4.2 Funktionsübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.5 Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 Anschlüsse oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6.1 Stecker X1 Digital I/O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.6.2 Anschlüsse unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.7 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.8 Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.9 Elektrische Anschlusswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.10 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.10.1 PxtMX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.10.2 PxtMX mit Feldbus-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Grundlegende Sicherheitshinweise
3.1 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.2 Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Transport / Lagerung / Montage
4.1 Lieferung prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 Aufsteckmodul PxtMX transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3 Aufsteckmodul PxtMX lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.4 Aufsteckmodul PxtMX auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.5 Aufsteckmodul PxtMX montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Inbetriebnahme
5.1 Stecker X1 anschließen (Digital I/O). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1.1 Externe Spannungsversorgung zur Parametrisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1.2 Digital Out 1 - 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1.3 Digital In 1 - 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.2 Stecker X4 anschlie en (Mini-USB-Schnittstelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Stecker X2 (In) und X3 (Out) anschlie en (Feldbus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 Option: Stecker X5 anschlie en (Strommesswandler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Betrieb
6.1 Betriebsanzeigen L1 bis L4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
6.2 Firmwareupdate installieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.3 Fehler beim Laden der Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
ii
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
7 Reinigung / Wartung / Entsorgung
7.1 Aufsteckmodul PxtMX reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.2 Aufsteckmodul PxtMX warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.3 Aufsteckmodul PxtMX reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7.4 Aufsteckmodul PxtMX entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
1
1
Einführung
Deutsch
1E
INFÜHRUNG
1.1 Vorwort
Sie haben sich für die zukunftweisende Energietechnologie der Michael Koch GmbH
entschieden. Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen.
Mit innovativen Produkten setzen wir als Systemanbieter verlässliche Standards in
der Energietechnologie. Mit der Zertifizierung unseres Umweltmanagements nach
EMAS III sowie unseres Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 bekennen wir
uns zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur.
1.2 Umweltschutz
Verpackungen Unsere Verpackungen bestehen aus umweltgerechten Materialien und können über
die lokale Müllentsorgung entsorgt werden.
Geräte Defekte Geräte müssen entsprechend den lokalen Bestimmungen entsorgt oder an
den Hersteller zurück gesendet werden.
1.3 Umgang mit dieser Betriebsanleitung
1.3.1 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an qualifiziertes Elektrofachpersonal, das mit
dem Aufsteckmodul PxtMX der Michael Koch GmbH in allen Lebenszyklen umgehen
soll.
1.3.2 Grundsätzliches
Die Betriebsanleitung ist in einzelne Kapitel unterteilt.
Beachten Sie Folgendes:
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Aufsteckmoduls PxtMX diese Betriebsan-
leitung sorgfältig und vollständig durch.
Während des Gebrauchs ist es dafür zu spät!
• Bemühen Sie sich, sie zu verstehen. Erst danach sind Sie in der Lage, das Aufsteck-
modul PxtMX sicher und bestimmungsgemä zu betreiben.
• Handeln Sie stets entsprechend den in der Betriebsanleitung gegebenen
Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Betriebsanleitung in Gerätenähe auf.
Der Ablageort muss bekannt sein.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
2
1 Einführung
Deutsch
1.3.3 Abkürzung
en
1.3.4 Textauszeichnungen
Verweis Ein Verweis auf andere Seiten in dieser Betriebsanleitung beginnt mit dem
Doppelpfeil-Symbol „
“.
Aktion und Reaktion Das Symbol „
“ kennzeichnet eine Aktion des Personals, während das
Symbol „
“ die ausgelöste Reaktion des Gerätes kennzeichnet.
Beispiel:
Hauptschalter einschalten.
Lampe leuchtet.
Bildpositionen und
Bild-Text-Bezug
Wichtige Details werden in Grafiken mit Nummern (z. B.
) gekennzeichnet.
Im Text erfolgt der Bezug zu dieser Position durch diese Nummer hinter dem
zugehörigen Detail.
BMS Batteriemanagementsystem
DDM Dynamischer Entlade-Manager
DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
DSKM Doppelschichtkondensatormodul
EEPROM Electrically Erasable Programmable Read-only Memory
(elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher)
EMV Elektromagnetische Verträglichkeit
EN Europäische Norm
EPS Enhanced Power Supply (Lastspitzenreduktion)
ESR Equivalent Series Resistance (Innerer Verlustwiderstand)
EU Europäische Union
GND Ground
ICI Integrated Communication Interface
IEC International Electrotechnical Commission
IP International Protection
IT Isolated Terra (isoliertes Netz)
LED Light-emitting diode (Leuchtdiode)
LSS Ladeschutzschalter
NC Not connected
PxtXX Allgemeine Bezeichnung für Energiemanagementsystem-Geräte
PxtEX Erweiterungseinheit
PxtFX Energiemanagement-Gerät PxtFX
PxtMX Aufsteckmodul PxtMX
PxtRX Energiemanagement-Gerät PxtRX
SDU Safe Discharge Unit (Sichere Entladeeinheit)
U
C
Speicherspannung
UL Underwriters Laboratories
(Unabhängige Organisation, die Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit
untersucht und zertifiziert)
U
Z
Spannung DC-Kreis (Zwischenkreis)

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
3
1
Einführung
Deutsch
1.3.5 efinitionen
Handlungsbezogener
Warnhinweise
Ein handlungsbezogener Warnhinweis setzt sich aus mehreren Bestandteilen zu-
sammen:
• einem Piktogramm,
• einem Signalwort, das den Grad der Gefahr kennzeichnet,
• einem Hinweis auf die Art der Gefahr und
• einem (oder mehreren) Hinweis(en) zur Abwehr der Gefahr, einleitend gekenn-
zeichnet mit dem Symbol „
“.
Beispiel für einen handlungsbezogenen Warnhinweis:
Sachschaden Gefahren mit möglichen Sachschäden werden wie folgt gekennzeichnet:
Piktogramm Signalwort Gefahr und Folgen
GEFAHR Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen
Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen
zur Folge hat.
WARNUNG Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem mittle-
ren Risikograd, die Tod oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
VORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit einem niedri-
gen Risikograd, die leichte Verletzungen zur Folge
haben kann.
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Vor dem Austausch der Sicherung den Hauptschalter ausschalten.
Piktogramm Hinweis auf
Sachschaden.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
4
1 Einführung
Deutsch
Information Zusätzliche Informationen werden wie folgt gekennzeichnet:
Applikation In dieser Betriebsanleitung wird „Applikation“ stellvertretend für „Antriebseinheit mit
Frequenzumrichter“ oder „Servoantrieb“ verwendet.
Piktogramm Hinweis auf
Zusätzliche Hilfestellungen oder weitere nützliche Informationen.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
5
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2G
ERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Aufsteckmodul PxtMX ist eine modular erweiterbare Adapterplatine, die ent-
sprechend der Kundenapplikation in zwei unterschiedlichen Bauhöhen installiert
wird, abhängig von der Ausstattung mit oder ohne Feldbusschnittstelle.
Beide Varianten befinden sich in einem eigenen Gehäuse und werden einfach auf das
PxtXX-Gehäuse aufgesteckt und verschraubt.
In seiner Hauptfunktion soll das PxtMX als Gateway arbeiten und generell die Option
der Kommunikation bieten. Dazu verfügt das PxtMX über eine integrierte USB-
Schnittstelle ICI für die Datenvisualisierung und den Zugriff auf wichtige Parameter,
als auch über einen kundenspezifischen Feldbus-Anschluss (z. B. optional EtherCAT),
um Daten vom systeminternen Kommunikationsbus (K-Bus) auf eine externe Gegen-
stelle zu übertragen. Das Gerät kann optional auch mit einer Mess-Stelle für die
Leistungsauswertung ausgestattet werden.
Neben seinen hardwaregebundenen Grundfunktionen (z. B. Digital-I/O-Schnittstelle)
hat das PxtMX eine übergeordnete Funktion, deren Ziel es ist, die Geräte des Ener-
giemanagements zu verbinden, die Kommunikation zu vereinfachen und zielgerich-
tet an die Applikationsanforderungen anzupassen. Zu diesem Zweck fungiert es als
Gateway und verbindet eine SPS über Feldbus (z. B. EtherCAT) mit einem K-Bus (sys-
teminterne Kommunikation). Das Gerät bietet neben dieser Grundfunktion weitere
Funktionen an, z. B. die Anschlussmöglichkeit einer optionalen Messeinrichtung zur
Erfassung der Leistungsdaten für die automatische Lastspitzenreduktion.
Weitere Aufgaben des PxtMX sind die Möglichkeit applikationsbedingte systemin-
terne Daten und Information abzurufen. So können manuelle und automatische
Abläufe realisiert werden. Zum Beispiel können die Daten zur Visualisierung in der
Software PxtTerminal oder für die Nutzung in einer SPS zur Steuerung des Energie-
flusses der PxtXX-Geräte genutzt werden. Durch Auswertung der netzseitigen Belas-
tungsanforderungen können Leistungsspitzen erkannt und Gegenma nahmen zum
Schutz und Entlastung der Hausinstallation gezielt eingesetzt werden.
Schutzeinrichtung Schutzeinrichtungen (z. B. Abdeckung) dürfen nicht entfernt werden.
Einsatzbereich Der Einsatzbereich des Aufsteckmoduls PxtMX ist innerhalb von
Elektroschaltschränken im Industriebereich. Der Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen ist untersagt.
Umbauten Eigenmächtige Umbauten sind verboten.
Garantie- und Haftungsansprüche erlöschen dadurch.
Instandhaltung Instandhaltungsarbeiten dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
6
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.2
2.3
Angewandte Richtlinien
Das Aufsteckmodul PxtMX erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) und der Richtlinie 2014/30/EU (EMV-Richt-
linie)
Die Geräte sind nach UL 61800-5-1 zertifiziert.
ypenbezeichnung
• Prüfsumme
• Parametersatz
• Stromgrenze des Netzanschlusses
• Kennung
• Hardwarevariante
• Geräteart (M für MX)
M-0201-MK016-S00-C9

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
7
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.4 Übersichtsbilder
2.4.1
Gehäuseansicht
Fig. 1: Gehäuseansicht
1 PxtMX an einem PxtFX-Gerät
2 PxtMX, Frontansicht
3PxtMX
4 PxtMX mit Feldbus-Anschluss

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
8
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.4.2
Funktionsübersicht
Fig. 2: Funktionsübersicht
2.5 Layout
Fig. 3: Layout
Das PxtMX-Modul wird als Zusatzbox auf der Vorderseite der Energiemanagement-
systeme PxtXX montiert. Die Verbindung erfolgt über eine integrierte Steckerleiste.
Das Gehäuse wird mit 2 Schrauben an der Frontseite der PxtXX-Gehäuse befestigt
und bietet Platz für zusätzliche und unterschiedliche Module. Die Spannungsversor-
gung des PxtMX erfolgt bei Befestigung an einem PxtXX über die interne Steckver-
bindung. Alle zur Verfügung stehenden Interface-Stecker sind nach oben oder vorne
herausgeführt und frei zugänglich.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
9
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
Taste BOOT Ein kurzzeitiges Drücken der Taste BOOT löst keine Reaktion aus. Wird die Taste
länger als 5 Sekunden gedrückt, wird der Micro-SD-Slot abgefragt und eine auf einer
Micro-SD-Karte abgespeicherte entsprechende Softwareversion wird installiert. Ist
keine oder befindet sich eine nicht zugelassene Software auf der Speicherkarte, wird
das Gerät mit der zuvor genutzten Firmware neu gestartet.
Taste RESET Das Drücken der Taste RESET löst einen Neustart aus.
LEDs L1 - L4 Die LEDs zeigen den Status der Systeminitialisierung und eines Software-Updates an
und weisen auf mögliche Fehlfunktionen hin.
2.6 Anschlüsse oben
2.6.1 Stecker X1 igital I/O
Fig. 4: Stecker X1 Digita I/O
Pin 1und 2 24 V extern ±15% (min. 8 V, wenn nur parametrisiert werden soll).
Pin 3 - 8 Digital-Schaltfunktionen X1
Über die digitalen Eingänge können Funktionen des Geräts ein- oder umgeschaltet
werden. Über die Ausgänge besteht die Möglichkeit, wichtige Parameter auszuge-
ben.
Pegelverhalten
Digitaleingänge:
• Eingangspegel zwischen 0 und 0,7 Volt werden als LOW-Signale ausgewertet.
• Eingangspegel zwischen 2,7 und 24 Volt werden als HIGH-Signale ausgewertet.
• Eingangspegel zwischen 0,7 und 2,7 Volt werden als undefiniert eingestuft und
bewirken keine Veränderung des zuvor ausgelösten Status.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
10
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
Ausgänge • Standardmä ig liegt auf Ausgang 1 die interne Spannung (24 V).
• Ausgang 2 ist HIGH, wenn die Zwischenkreisspannung stabil ist.
• Ausgang 3 wird LOW, wenn ein Fehler auftritt.
Fig. 5: Pege Digita ausgang
2.6.2 Anschlüsse unten
Fig. 6: Ansch üsse unten
1 PxtMX mit Feldbus)
2 Stecker X2 Feldbus-Anschluss IN)
3 Stecker X3 Feldbus-Anschluss OUT)
4 PxtMX ohne Feldbus)
5 Micro-SD-Karteneinschub
6 Stecker X4 Mini-USB-Schnittstelle)
7 Stecker X5 Strommesswandler)
8 Stecker X6 K-Bus-Schnittstelle)

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
11
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
Stecker X2 und X3
(Feldbus-Anschlüsse)
Nur das PxtMX mit Feldbus-Schnittstelle ist für Feldbus-Kommunikation vorbereitet
und bietet die Möglichkeit der Protokollierung von Daten und der Systemsteuerung.
Die Feldbusse stehen in unterschiedlichen Ausführungen als Schnittstelle zur Ver-
fügung und bieten aktuell die Option EtherCAT zur Kommunikation mit dem PxtMX
an. Die Steckerbelegung ist abhängig von der eingesetzten Steckmodulkarte und
muss der zugehörigen Dokumentation entnommen werden. Standardmä ig werden
EtherCAT-Modulkarten verwendet. Bei Bedarf an anderen / weiteren Kommunikati-
onsformen oder -optionen wenden Sie sich bitte an die Michael Koch GmbH.
Micro-SD-
Karteneinschub
Karteneinschub zum Einspielen der Firmware-Updates von Micro-SD-Speicher-
karten.
Stecker X4
(Mini-USB-Schnitt-
stelle)
Dieser Anschluss bietet die Möglichkeit, Daten der PxtXX-Geräte mittels der Software
PxtTerminal darstellen zu können. Er ist der USB-Anschluss für das integriere ICI-In-
terface (Zugang zum K-Bus). Die Steckerbelegung entspricht der Norm für Mini-USB-
Schnittstellen. Für eine Anbindung können alle Standard-Mini-USB-
Kabel eingesetzt werden.
Stecker X5
(Strommesswandler)
Hier werden die für die Leistungsmessung erforderlicher Strommesswandler ange-
schlossen. Die Mess-Stelleneinrichtung ist optional und muss bei der Michael Koch
GmbH gesondert bestellt werden.
Stecker X6
(K-Bus-Schnittstelle)
Dieser Stecker wird aktuell nicht genutzt.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
12
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.7 ypenschild
Fig. 7: Typenschi d
Das Typenschild beinhaltet neben den Angaben für die Typenbezeichnung, der
Seriennummer, dem Fertigungsdatum und der Hardware-Revision zwei QR-Codes.
Der gro e (linke) Code beinhaltet nochmals die gleichen Angaben für die Typenbe-
zeichnung, der Seriennummer, dem Fertigungsdatum und der Hardware-Revision in
digitaler Form.
Die sogenannte "digital typeplate" ist der Zugang zu einer Web-Anwendung der
Michael Koch GmbH, die weitere Informationen zu dem gescannten Gerät zur
Verfügung stellt.
Ist die Web-Anwendung durch Scannen des "digital typeplate code" geöffnet, muss
innerhalb der Anwendung auf dem Gerät der rechte QR-Code
gescannt werden,
damit über die hinterlegte Typenbezeichnung und Seriennummer die geräterelevan-
ten Daten und Informationen bereitgestellt werden können.
2.8 Umgebungsbedingungen
Die Umgebungsbedingungen richten sich nach den vorgeschriebenen Umgebungs-
bedingungen für das Hauptgerät (PxtFX oder PxtRX).
1 QR-Label mit Geräteinformation
2 QR-Label mit Zugang zur Web-
Anwendung
3 Typenbezeichnung
4 Seriennummer
5 Fertigungsdatum JJJJWW)
6 Hardware-Revision

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
13
2
Gerätebeschreibung
Deutsch
2.9 Elektrische Anschlusswerte
Schutzart: IP20.
Stromversorgung: über internen Stecker aus dem PxtXX oder über externes Netzteil.
2.10 Abmessungen
2.10.1 PxtMX
Fig. 8: Abmessungen PxtMX

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
14
2 Gerätebeschreibung
Deutsch
2.10.2 PxtMX mit Feldbus-Anschluss
Fig. 9: Abmessungen PxtMX mit Fe dbus-Ansch uss

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
15
3
Grundlegende Sicherheitshinweise
Deutsch
3G
RUNDLEGENDE
S
ICHERHEITSHINWEISE
3.1 Personal
Mindestalter Nicht festgelegt.
Sorgfaltspflicht Das Personal muss:
• qualifiziertes Elektrofachpersonal sein.
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
• in die Funktionsweise des PxtMX eingewiesen sein.
• wissen, wie die einzelnen Arbeiten durchzuführen sind.
Verhalten im Notfall Folgende Punkte beachten:
• Standorte von Erste-Hilfe-Stationen müssen bekannt sein.
• Das Personal muss über das Verhalten im Notfall informiert sein.
• Das richtige Verhalten muss regelmä ig überprüft und entsprechend
protokolliert werden.
Im Notfall gilt:
• Durchführung von Erste-Hilfe-Ma nahmen am Geschädigten.
• Arzt oder Betriebssanitäter rufen.
• Vorgesetzte informieren.
• Anweisungen der Vorgesetzten oder des Hilfspersonals ist Folge zu leisten.
3.2 Gerät
Funktionszustand Das Aufsteckmodul PxtMX darf nur in voll funktionsfähigem Zustand betrieben
werden. Vor dem Gebrauch von dem ordnungsgemä en Zustand des PxtMX über-
zeugen.
Schock- oder
Vibrationsbelastungen
Das PxtMX darf keinerlei Schock- oder Vibrationsbelastungen ausgesetzt werden.
Geräteparameter Eine eigenständige Veränderung der Geräteparameter ohne Rücksprache mit der
Michael Koch GmbH führt zum Haftungsausschluss.
Gehäuse Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Funktionsstörungen In der Nähe des PxtMX dürfen keine elektrischen Geräte benutzt werden, die die
Funktion des PxtMX beeinflussen können.

Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
V1 0DE/EN
16
4 Transport / Lagerung / Montage
Deutsch
4T
RANSPORT
/ L
AGERUNG
/ M
ONTAGE
4.1 Lieferung prüfen
Das Aufsteckmodul PxtMX verlässt das Werk in geprüftem und einwandfreiem
Zustand. Ein Verpackungsschild befindet sich au en auf der Verpackung. Transport-
schäden sind von der Transportfirma zu verantworten.
Lieferumfang: • 1 × Aufsteckmodul PxtMX
• 1 × achtpoliger Stecker WR-TBL3611-8
• 2 × Befestigungsschraube FS425LF (M4 Linsenflanschkopf)
• 1 × Betriebsanleitung Aufsteckmodul PxtMX
Optional:
• 1 × Messwandler-Kabel - falls automatische Lastspitzenreduktion genutzt wird
(EPS-System)
Lieferung prüfen:
Verpackung auf Beschädigungen untersuchen.
Schäden an der Verpackung und/oder am Gerät sind umgehend bei der Transport-
firma zu reklamieren.
Die Schadensmeldung muss innerhalb von 7 Tagen schriftlich bei der Transport-
firma vorliegen.
Bei umfangreicheren Lieferungen ist der genaue Lieferumfang dem Lieferschein zu
entnehmen.
4.2 Aufsteckmodul PxtMX transportieren
Das Aufsteckmodul PxtMX in der Originalverpackung an den Montageort trans-
portieren.
Starke Erschütterungen und harte Stö e vermeiden.
4.3 Aufsteckmodul PxtMX lagern
Das Aufsteckmodul PxtMX muss in sauberen, trockenen Räumen gelagert werden.
Eine Betauung muss ausgeschlossen werden.
Temperaturen zwischen -10° C und +65° C sind zulässig.
Auftretende Temperaturschwankungen dürfen nicht grö er als 30 K pro Stunde sein.
4.4 Aufsteckmodul PxtMX auspacken
Das Aufsteckmodul PxtMX vorsichtig aus der Verpackung nehmen.
Ware auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
Verpackung gemä den örtlichen Vorschriften für Kartonagen und Wertstoffe
entsorgen.
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Chord Electronics
Chord Electronics Poly user manual

Festo
Festo CPX-FVDA-P2 Brief description

GEM
GEM 534 Installation, Operating and Maintenance Instruction

RTL
RTL Scorpion II C MASH TL-3 TMA Assembly Manual and Mounting Instruction Guide

CHENGDU VANTRON TECHNOLOGY
CHENGDU VANTRON TECHNOLOGY AP6255 user manual

Pentair
Pentair SUDMO IntelliTop 2.0 operating instructions