KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
23850-311-55 Rev.04 03-80-305-00 1/16
SICHERHEITSHINWEISE
AUFBAU
EINSTELLUNGEN
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
- Tischklammer 1muss fest fixiert sein
- max. Last: 0,8 kg
BEACHTE:
Im unbelasteten Zustand zieht das Federband die Arme in die senkrechte Ausgangsstellung. Zur Vermeidung dieser unkontrollierten
Bewegung ist vor Entfernen des Mikrofons bzw. vor dem Lösen der Rändelmuttern der Mikrofonarm 5mit der Hand festzuhalten.
1. Tischklammer 1an Platte befestigen (max. 52 mm)
2. Stab 3des Mikrofonarmes in Öffnung der
2. Tischklammer 1stecken und sichern durch
2. Festziehen der Klemmschraube 2.
3. Gewindeanschluß 6wählen und Mikrofon befestigen
4. Mikrofonarm einstellen wie unter FUNKTIONSWEISE beschrieben
Der Mikrofonarm ist äußerst flexibel einstellbar.
Am besten funktioniert das bei Mikrofonen welche der Nennlast von
0,8 kg nahekommen. Dies wirkt der Federvorspannung optimal
entgegen, so dass nahezu jede mögliche Position erreicht wird.
Siehe Kapitel FUNKTIONSHINWEISE.
KABEL
Praktisch, sicher und eine gute Optik:
dank hochwertigem, innen verlegtem Mikrofonkabel
- der Mikrofonarm ist sofort betriebsbereit
- Länge 6 m, davon 1 m im Mikrofonarm
- Mikroseitig: 3-polige XLR-Buchse
- Mixerseitig: 3-poliger XLR-Stecker
Material
Mikrofonarme: Stahlprofil, schwarz
Federn, Kleinteile: Stahl, schwarz
Führungen, Griffe: Kunststoff, schwarz
Tischklammergehäuse: Alu, schwarz
Abmessungen
max. Auslage: 820 mm
Armlängen: 500 + 460 + 60 mm
Klemmbereich: bis 48 mm
Gewicht 1,65 kg
Karton, Bruttogewicht H x B x T: 530 x 120 x 65 mm, 1,92 kg
Zubehör (optional) Tisch-Flansch 23855
23850 Mikrofonarm
- für Tonstudios und Multimedia-Arbeitsplätze
- Leichtgängige und flexible Positionierung von Mikrofonen
- Tragkraft: bis zu 0,8 kg bei 0,9 m Reichweite
- mit innenliegendem Mikrofonkabel:
-Länge: 6 m, 3-polige-XLR-Anschlüsse
- mit Tischklammer
- Gewindeanschlüsse 3/8" und 5/8"
FUNKTIONSWEISE
Das einwandfreie Funktionieren des Mikrofonarmes basiert auf dem
Zusammenspiel dreier Faktoren.
1. Mikrofongewicht - 2. Federbandspannung -
3. Festigkeit der Rändelmuttern 4
- Ohne Mikrofon und bei nicht angezogenen Rändelmuttern
-wandern die Arme durch die Spannung des Federbandes in ihre
-Ausgangsposition (senkrechte Lage).
- Die Last des Mikrofons wirkt der Federbandspannung entgegen,
-so dass der Arm mehr oder weniger exakt die gewünschten Position
-einnimmt.
- Damit das Mikrofon die vorgesehene Position hält, werden die Rändelmuttern 4etwas
-angezogen - aber nur soviel um eine selbständige Verstellung der Arme zu verhindern.
- Richtig eingestellt lässt sich der Mikrofonarm in jede mögliche Position ziehen bzw.
-schieben - und das ohne lästiges Öffnen und Schließen der Rändelmuttern.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Diese Anleitung informiert Sie über alle wichtigen Schritte bei
Aufbau und Handhabung. Wir empfehlen, sie auch für den
späteren Gebrauch aufzubewahren.
max. 48 mm