TECHNISCHE DATEN
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen achten (Einklemmen, Anstoßen)
- Gegen unerwünschtes Wegrollen stets die Bremsen der Feststellrollen betätigen
- Zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch sowie ein nicht scheuerndes
-Reinigungsmittel benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
Material
Rohre, Rackschienen, Laschen: Stahl gepulvert, schwarz
Verbindungselemente: Stahl verzinkt
Kappen: PE, schwarz
Traglast max. 50 kg
Verpackung Karton: 790 x 580 x 140 mm
Gewicht 13 kg
E. ABMESSUNGEN
E. - Außenmaße: B 570(660) x T 600 x H 910 mm
E. - Grundgestell vorn: 9 HE (400 mm)
E. - Rahmen-Oberteil: 12 HE (535 mm) - neigbar von 0° (=waagerecht) bis 45°
F. GERÄTE EINBAUEN
F. a. Vorab-Informationen
F. a. - Es passen nur 19"-Geräte mit den entsprechenden Lochabständen (HE)
F. a. - Beigefügt sind: je St. 32 Linsenkopfschrauben 8.1 und Käfigmuttern 8.2
F. a. - (Nachbestellungen: Schrauben 03-05-531-25, Muttern 03-08-370-00)
F. a. - Befestigen Sie jedes Gerät mit den dafür vorgesehenen 4 Verschraubungen
F. a. - Um sich die wiederholte Montage und Demontagen der Käfigmuttern zu
F. a. - ersparen, empfiehlt es sich vor der Montage einen Plan über die
F. a. - vorgesehenen Positionen des kompletten Equipments zu erstellen.
F. b. Der Einbau
F. b. - Die Käfigmuttern 8.2 werden von hinten in die entsprechende Stelle der
F. b. - Rackschiene eingeclipst.
F. b. - Die Frontplatte des Geräts wird dann mittels 4 Linsenkopfschrauben 8.1
F. b. - an der Rackschiene befestigt
G. RAHMEN EINSTELLEN
G. - Das Rahmen-Oberteil kann von 0° bis 45° stufenlos verstellt werden.
G. - Vor dem Lösen der beiden Knebelschrauben 6.3 den Rahmen,
G. -insbesondere im belasteten Zustand, festhalten um ungewolltes
G. -Wegkippen zu verhindern.
G. - Beide Knebelschrauben etwas lösen, bis der Rahmen in den seitlichen
G. -Lagerbuchsen sanft bewegt werden kann
G. - Die gewünschte Stellung des Rahmens durch festes Anziehen der
G. -Knebelschrauben 6.3 sichern
H. LAUFROLLEN
H. - Vier leichtlaufende Qualitäts-Lenkrollen (2x 5.1, 2x 5.2) ermöglichen das
H. -komfortable und sicheren Verschieben des Rack-Wagens im Studio
H. - Im ruhenden Zustand des Rack-Wagens empfehlen wir die Bremsen der
H. -beiden Feststellrollen 5.1 stets einzurasten.
H. -Dazu werden die Laschen nach unten gedrückt bis sie hörbar einrasten.
H. -Die Bremsen können per Fuß betätigt bzw. gelöst werden.
I. AUFSATZ 42021 (OPTIONAL)
I. - Der Aufsatz 42021 gehört nicht zum
I. -Lieferumfang des Rack-Wagens 42020,
I. -kann aber bei Bedarf nachgerüstet
I. -werden und verfügt über eine Kapazität
I. -von weiteren 9 HE.
I. - Sicherheits- und Montagehinweise sind der
I. -Aufbauanleitung des 42021 zu entnehmen.
I. - Die maximale Tragkraft des Rack-Wagens
I. -von 50 kg gilt auch bei zusätzlicher
I. -Verwendung und Belastung des
I. -Aufsatzes 42021.
BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN E-I
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
42020-000-55 Rev.07 03-80-330-00 9/16
F: Der Wagen fühlt sich instabil an B: Schrauben 6prüfen und ggf. nachziehen
F: Der Wagen rollt davon B: Vollständigkeit und Feststell-Funktion der
B: Rollen prüfen
F: Das Rahmen-Oberteil B: Knebelschrauben prüfen und nachziehen
F: bewegt sich B: Funktion der Konusbuchsen sicherstellen
F: Die eingebauten Geräte B: Schrauben und Käfigmuttern prüfen auf:
F: sitzen nicht richtig B: - Vollständigkeit, ggf. ergänzen
B: - Funktion und Gängigkeit, ggf. tauschen
B: - Festsitz, ggf. nachziehen
SICHERHEITSHINWEISE
- Max. belastbar bis 50 kg
- ausschließlich für 19"-Equipment
- Auf feste Schraubverbindungen achten
- Der Untergrund muss eben und tragfähig sein
- Die Möglichkeit das Oberteil zu schwenken birgt naturgemäß
-Einklemmgefahren; umsichtige Handhabung bei Aufbau, Betrieb
-und Abbau sind daher unverzichtbar
- Wird das Produkt beschädigt, darf es erst nach seiner Instand-
-setzung wieder benutzt werden
E. ABMESSUNGEN
F. GERÄTE EINBAUEN
G. RAHMEN EINSTELLEN
H. LAUFROLLEN
Anschlag