KONTRONIK ProgUNIT User manual

1
KONTRONIK + SOBEK Drives GmbH · Etzwiesenstraße 35/1 · D- 72108 Rottenburg am Neckar
Tel: +49 (0) 7457/9435-0 · Hotline: 0800-Brushless · Fax: +49 (0) 7457/9435-90 ·
E-Mail: info@kontronik.com
KONTRONIK ProgUNIT
Bedienungsanleitung
KONTRONIK ProgUNIT
Manual
Version 1.4, Stand: Juli 2015

2
KONTRONIK + SOBEK Drives GmbH · Etzwiesenstraße 35/1 · D- 72108 Rottenburg am Neckar
Tel: +49 (0) 7457/9435-0 · Hotline: 0800-Brushless · Fax: +49 (0) 7457/9435-90 ·
E-Mail: info@kontronik.com
Inhaltsverzeichnis:
1. Allgemein 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Anschluss der ProgUNIT an den Regler 2
4. Durchführen von Updates 3
4.1 Update eines Drehzahlstellers 3
4.2 Update der ProgUNIT 3
5. PC Oberfläche K-KONFIG 4
6. Gewährleistung 8
7. Beratung, Technische Hilfe, Hotline 8
8. Recycling 8
1. Allgemein
Vielen Dank, dass Sie sich für eine KONTRONIK
ProgUNIT entschieden haben. Mit der ProgUNIT
erhalten Sie eine Programmier- und Update-Einheit
für alle online updatefähigen KONTRONIK Regler.
2. Sicherheitshinweise
Unter keinen Umständen darf die ProgUNIT an
das Hauptstromnetz angeschlossen werden.
Lebensgefahr!
Die ProgUNIT dient ausschließlich zur Konfi-
guration von KONTRONIK Drehzahlstellern.
Drehzahlsteller anderer Hersteller können mit der
ProgUNIT nicht konfiguriert werden.
Die ProgUNIT ersetzt nicht den Drehzahlsteller.
Der Betrieb der ProgUNIT ist nur in Situationen
zulässig, in denen Sach- und Personenschäden
ausgeschlossen sind.
Die ProgUNIT ist nur zum Einsatz in Umgebungen
vorgesehen, in denen keine Entladung von
statischer Elektrizität auftritt.
Die ProgUNIT nicht ins offene Feuer werfen.
3. Anschluss der ProgUNIT an den Regler
Verbinden Sie die KONTRONIK ProgUNIT über das
Buchsenkabel mit dem BEC Kabel des
KONTRONIK Drehzahlsteller (Masteranschluss).
Nachdem die ProgUNIT mit dem Drehzahlsteller
verbunden wurde, einen geladenen Antriebsakku an
den Drehzahlsteller anschließen. Ohne Strom-
versorgung können keine Einstellungen am
Drehzahlsteller vorgenommen werden.
Bei Drehzahlstellern mit deaktiviertem BEC muss ein
separater vierzelliger Ni-XX Akku an die ProgUNIT
angeschlossen werden.
!

3
KONTRONIK + SOBEK Drives GmbH · Etzwiesenstraße 35/1 · D- 72108 Rottenburg am Neckar
Tel: +49 (0) 7457/9435-0 · Hotline: 0800-Brushless · Fax: +49 (0) 7457/9435-90 ·
E-Mail: info@kontronik.com
4. Durchführen von Updates
4.1 Update eines Drehzahlstellers
Voraussetzungen für die Durchführung eines Updates
sind:
online updatefähiger KONTRONIK Regler
KONTRONIK ProgUNIT
PC mit Windows™-Betriebssystem
Internetverbindung
Akku
1. Trennen Sie den KONTRONIK Regler vom
Empfänger (Master- u. Slave-Port) und verbinden
das Buchsen-Kabel der ProgUNIT mit dem BEC
Kabel (Master-Port) des Reglers.
2. Laden Sie von der KONTRONIK + SOBEK Drives
Homepage (www.kontronik.com) die aktuelle
Softwareversion Ihres KONTRONIK Reglers
herunter und speichern die Datei auf Ihrem PC.
3. Verbinden Sie den KONTRONIK Regler mit
einem passenden Akku. Wenn die Spannungs-
versorgung hergestellt ist blinken die LEDs des
Reglers und der ProgUNIT.
4. Führen Sie die heruntergeladene Updatedatei auf
Ihrem PC durch Doppelklick aus. Das Programm
wird geöffnet und es erscheint ein Bildschirm, der
mit dieser Abbildung. vergleichbar ist.
5. Verbinden Sie nun die ProgUNIT über das USB-
Kabel mit einem Windows™PC.
6. Die auf dem KONTRONIK Regler installierte
Softwareversion, wird im Fenster des Update
Programms angezeigt.
7. Sobald der PC die ProgUNIT und die ProgUNIT
den KONTRONIK Regler erkannt hat, wird die
installierte Softwareversion im Updatefenster
angezeigt und die Schaltfläche Update kann
angeklickt werden.
8. Das Update wird anschließend automatisch
durchgeführt.
9. Während des Updates darf keine der
bestehenden Verbindungen getrennt werden:
PC / ProgUNIT, ProgUNIT / KONTRONIK Regler
oder KONTRONIK Regler / Akku.
10. Während des Updatevorganges keine weiteren
Arbeiten am PC durchführen, da der Fort-
schrittsbalken sonst einfriert. Das Update wird
trotzdem weiter durchgeführt!
11. Nach Fertigstellung des Updates erscheint ein
Hinweis dass das Update erfolgreich
durchgeführt wurde.
12. Nach erfolgreich durchgeführtem Update können
sämtliche Verbindungen getrennt werden. Ggf.
muss der Regler vor der ersten Verwendung auf
Mode 1 zurückgesetzt werden. Danach ist der
KONTRONIK Regler einsatzbereit.
ACHTUNG sämtlich Voreinstellungen wer-
den zurückgesetzt, alle Programmierungen
müssen neu vorgenommen werden.
4.2 Update der ProgUNIT
Um die Software der ProgUNIT zu aktualisieren,
informieren Sie sich zunächst über den, auf der
ProgUNIT gespeicherten Softwarestand. Dieser kann
über die PC Oberfläche ausgelesen werden. Ob eine
aktuellere Softwareversion verfügbar ist, kann auf der
Homepage (www.kontronik.com) unter Downloads –
ProgUNIT überprüft werden.
Sollte eine aktuellere Software als auf der ProgUNIT
gespeicherte Version verfügbar sein, laden sie diese
herunter und speichern die Datei auf Ihrem lokalen
Rechner. Anschließend führen Sie die Datei aus.
1. Drücken Sie den Taster auf der Rückseite der
ProgUNIT und halten Sie diesen gedrückt.
2. Verbinden Sie nun mittels USB Kabel die USB
Buchse der ProgUNIT mit Ihrem PC. Dabei den
Taster immer noch gedrückt halten.
3. Die grüne LED leuchtet. Warten Sie bis die rote
LED zu blinken beginnt. Dieser Vorgang kann
etwa fünf bis sechs Sekunden dauern.
Anschließend den Taster wieder loslassen.
!
!

4
KONTRONIK + SOBEK Drives GmbH · Etzwiesenstraße 35/1 · D- 72108 Rottenburg am Neckar
Tel: +49 (0) 7457/9435-0 · Hotline: 0800-Brushless · Fax: +49 (0) 7457/9435-90 ·
E-Mail: info@kontronik.com
4. Klicken Sie auf den Button Update um die
aktuelle Softwareversion aufzuspielen. Nach
Abschluss des Updates ist die ProgUNIT
aktualisiert und kann vom Rechner getrennt
werden.
5. Bei Bedarf kann dieser Vorgang beliebig oft
wiederholt werden.
5. PC Oberfläche K-KONFIG
Um die ProgUNIT zur Programmierung eines
KONTRONIK Reglers zu benutzen, benötigen Sie
das K-KONFIG Programm und einen Windows™ PC.
Das Programm kann kostenlos von der Homepage
(www.kontronik.com) unter Downloads –Software
herunter geladen werden.
Trennen Sie den KONTRONIK Regler vom
Empfänger (Master- u. Slave-Port) und verbinden das
Buchsen-Kabel der ProgUNIT mit dem BEC Kabel
(Master-Port) des Reglers.
Schließen Sie den Regler an einen Akku an.
Verbinden Sie den USB-Port der ProgUNIT mit einem
Windows™ PC.
Starten Sie das K-KONFIG Programm. Nachfolgende
Oberfläche (Abb. beispielhaft) erscheint.
Folgende Parameter können in den einzelnen
Bereichen eingestellt werden:
Allgemein:
oBEC-Spannung - BEC-Ausgangsspannung
Bitte Beachten Sie die Spannungsfestigkeit
Ihrer Empfangsanlage.
Grenzwert: Min 5000mV - Max 8000mV
Default: 5600mV
oDrehrichtungsumkehr - Kehrt die
Drehrichtung des Motors dauerhaft um.
Alternativ können auch zwei beliebige
Motorkabel getauscht werden.
oVorwärts/Rückwärts - Aktiviert die
Vorwärts/Rückwärts Option des Reglers.
oDatei Speichern –Speichert das eingestellte
Setup auf dem PC.
oDatei Laden –lädt ein gespeichertes Setup
vom PC.
oModell Defaults laden –Durch Auswahl
eines voreingestellten Modus (z.B. Motorflug)
werden alle werkseitigen Parameter dieses
Modus gesetzt / zurück gesetzt.
Die Knüppelwege müssen jedoch zuvor über
die Modusprogrammierung eingelernt worden
sein. Durch Auswahl von Modus 1 (APM /
Reset) wird ein vollständiger Reset incl.
Löschung der Knüppelwege durchgeführt.

5
KONTRONIK + SOBEK Drives GmbH · Etzwiesenstraße 35/1 · D- 72108 Rottenburg am Neckar
Tel: +49 (0) 7457/9435-0 · Hotline: 0800-Brushless · Fax: +49 (0) 7457/9435-90 ·
E-Mail: info@kontronik.com
Akku:
oAkkutyp - Damit das Akkumanagement korrekt
funktioniert, bitte hier den verwendeten Akkutyp
einstellen
Default: LiPo
Achtung: Für die korrekte Funktion des Reglers
notwendig
oAbschaltspannung / Zelle - Hier kann die
Abschaltspannung angepasst werden.
Grenzwerte: NiCd/NiMH 700mV - 1200mV,
LiPo 2700mV - 4000mV,
LiFePo 1800mV - 2600mV
Achtung: zu niedrige Werte führen zur
Tiefenentladung des Akkus
oAbschaltung - Aktiviert die Abschaltung bei
Unterspannung und bei aktiviertem Kapazitäts-
limit. Wenn nicht aktiviert, wird bei Erreichen
der Limits ab geregelt.
Achtung: Wenn aktiviert, wird bei Unter-
spannung bzw. beim Erreichen des
Kapazitätslimits abgeschaltet! Gilt nicht bei
Drehzahlregelung.
oKapazitätslimit –Zusätzlicher Parameter zur
Aktivierung der Abschaltung/Abregelung. Die
entnommene Energiemenge wird mitgerechnet.
Beim Erreichen des eingestellten Limits wird die
Abschaltung/Abregelung aktiviert.
Grenzwert: Min 0.0Ah - Max 65.0Ah
Default: 0.0 bedeutet nicht aktiviert
oHold Zeit –Zeit in der der aktuelle PWM Wert
des Motors beibehalten wird, auch wenn keine
gültigen Empfängerimpulse mehr erkannt
werden.
Grenzwert: Min 100ms - Max 3000ms
Default: 2000ms
Drehzahlregelung:
oDrehzahlregler Typ - Aktiviert die verschie-
denen Drehzahlregelungen.
Unterschieden wird zwischen Governor und
Governor-Store Modus. Governor-Store kann
verwendet werden, um die Rotordrehzahl,
unabhängig von Spannungsschwankungen
verschiedener Akkupacks, konstant zu halten,
da die Drehzahl nach Aktivierung nur einmalig
eingelernt wird.
Achtung: Wenn Zellenzahl des Akkus oder
Motortype verändert wird, muss Governor -
Store neu eingelernt werden. (->Governor -
Store erneut auswählen)
oSanftanlauf - Wenn aktiviert, läuft der Motor
noch sanfter an, um gegebenenfalls trotz
kürzerer Hochlaufzeit ein Wegdrehen des
Hecks zu verhindern. Der Sanftanlauf ist nur
bei aktivierter Drehzahlregelung möglich.
oHochlaufzeit - Diese Zeit wird benutzt, um
den Rotor auf die vom Sender vorgegebene
Drehzahl gleichmäßig zu beschleunigen. Auch
die Hochlaufzeit nach Autorotation leitet sich
aus dieser Zeit ab. Sie wird automatisch
errechnet und liegt bei 2 - 6s
Grenzwert: KOBY: 6s - 20s, sonst: 6s - 60s
Default: 12s
Achtung: Zu kurze Hochlaufzeit kann im
Hubschrauber zu Beschädigungen führen.
oP-Anteil –EXPERT-PARAMETER!
Hat Einfluss auf die Regelcharakteristik der
Drehzahlregelung.
Grenzwert: Min 0 - Max 10
Default: 4
oRi.-Comp. –EXPERT-PARAMETER!
Gekoppelt an den Innenwiderstand des
Motors, hat er Einfluss auf die Regelcharak-
teristik der Drehzahlregelung.
Grenzwert: Min 0 - Max 1000mOhm
Other manuals for ProgUNIT
3
Table of contents
Languages:
Other KONTRONIK Motherboard manuals