Kruger SECOMAT Series User manual

Deutsch Seite
Français Page
Italiano Pagina
English Page
entfeuchten
heizen
kühlen
sanieren
SECOMAT Wäschetrockner
Bedienungsanleitung


Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Firma
Krüger+Co. AG
Winterhaldenstrasse
CH- Degersheim
T
info@krueger.ch
www.krueger.ch
Alle Rechte, einschliesslich das der Übersetzungen, bleiben vorbehalten. Reproduktionen
jeder Art, z.B. Fotokopien, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenver-
arbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Der Nach-
druck, auch auszugsweise, ist verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem techni-
schen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung bleiben vorbehalten.
© Krüger + Co. AG
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bitte beachten Sie diese genau, auch wenn Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, und bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachlesen auf.

Impressum
Legende
Einführung
Sicherheitshinweise
Anwendungshinweise
Verwendungszweck
Systembeschreibung
Transport
Lagerung
Aufstellung
Montage der Wäscheleine
Bedienung
Funktionstasten
Inbetriebnahme
Raumtrockenhaltung
Handbetrieb
Reinigung
Entsorgung
Störungen
Technische Daten
Montage SECOMAT 75
Montage SECOMAT
100 / 150 / 200
Inhalt

1Ausblasönung mit Lamellen
2Bedienungseinheit
3Flusenfilter
4Ansaugönung
5Wasserablauf mit ¾”-Gewinde
6Reset-Taste (hinter Filterönung)
Legende
1
2
63
4
5

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Produkts.
Lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme die komplette Bedienungsanleitung durch. Beachten
Sie dabei insbesondere alle Sicherheitshinweise. Unser Gerät ist EMV-geprüft und erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität
wurde nachgewiesen, und die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere technische Beratung:
Telefon 0848 370 370 oder +41 71 372 82 82
Fax +41 71 372 82 52
info@krueger.ch
www.krueger.ch
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde

. Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug. Es muss deshalb immer ausser Reichweite von
Kindern benutzt und auewahrt werden.
. Das Gerät darf nur entsprechend den nationalen Anschlussbedingungen installiert werden.
. Halten Sie niemals Ihre Finger oder Gegenstände in die Gerätönungen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr!
. Schalten Sie das Gerät immer aus, wenn Sie es nicht benutzen. Verhindern Sie den Kontakt
des Elektrokabels mit einer heissen Oberfläche.
. Ziehen Sie den Netzstecker
bei Störungen
vor jeder Reinigung und Pflege
nach jedem Gebrauch des Geräts
. Ziehen Sie den Stecker nie am Netzkabel oder mit nassen Händen aus der Steckdose.
. Ziehen Sie das Gerät nie am Netzkabel.
. Ziehen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten und achten Sie darauf, dass Sie es
nicht einklemmen.
. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb (Netzstecker sofort ziehen), wenn
es beschädigt ist.
der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnlichem besteht. Lassen Sie
das Gerät in diesem Fall durch einen Fachmann (Kältespezialisten) kontrollieren und
wenn nötig reparieren.
das Netzkabel beschädigt ist. In diesem Fall muss der Hersteller, sein Kundendienst
oder eine andere qualifizierte Fachperson dieses ersetzen.
. Benutzen Sie das Gerät nie in stehendem Wasser! Bevor Sie eine Wasserlache betreten,
müssen Sie das Gerät zuerst ausstecken oder die Sicherung herausschrauben.
. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät und setzen Sie sich nicht darauf.
. Bei Zweckentfremdung des Geräts, falscher Bedienung oder nicht fachgerechter Repa-
ratur übernehmen wir keine Haftung für eventuelle Schäden. In solchen Fällen entfällt
Ihr Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise

Anwendungshinweise
Verwendungszweck
Dieses Gerät ist speziell für die Wäschetrocknung konzipiert. Mit der Raumtrockenhaltungs-
funktion können Sie zusätzlich den Raum trocken halten.
Systembeschreibung
Ein Ventilator führt die feuchte Raumluft über den am Kühlaggregat angeschlossenen Ver-
dampfer. Die Feuchtigkeit kondensiert an den Verdampferschlangen und tropft als Wasser
in das Sammelgefäss. Der Kondensator erwärmt die Luft vor dem Austritt wieder auf die
Eingangstemperatur.
Transport
Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht. Damit vermeiden Sie Kompressor- und Trans-
portschäden.
Lagerung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, müssen Sie vor der Einlagerung den Wasser-
eimer und das Gehäuse reinigen. Verpacken Sie das Gerät dann am besten im Originalkarton.
Aufstellung
. Montieren Sie die beiliegende Befestigungsschiene cm unter der Wäschehänge an
die Wand.
. Hängen Sie das Gerät in diese Schiene ein und sichern Sie es mit den links und rechts
angebrachten Schrauben gegen unbeabsichtigtes Aushängen.
. Achten Sie auf eine senk- und waagrechte Montage des Gerätes. Kontrollieren Sie die
Lage mit einer Wasserwaage.
. Halten Sie einen Sicherheitsabstand von cm zu brennbaren Teilen ein. Nach der Montage
des Geräts muss der Netzstecker noch frei zugänglich sein.
Raumtemperatur: minimal +, maximal +°C.
Wird das Wasser in einem Eimer aufgefangen, so müssen Sie diesen regelmässig entleeren.
Je nach Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt der Luft kann sich der Eimer ein- bis zweimal
täglich füllen. Ein Nichtentleeren des Eimers verursacht einen Wasserschaden.
Anbringen des Schlauchs
. Bringen Sie das Anschlussstück (gerade oder abgewinkelt) am Gewinde an der Unterseite
des Geräts an.
. Stülpen Sie den Schlauch über das Anschlussstück.
. Führen Sie das Schlauchende in das Ablaufrohr ein (vorzugsweise siphoniert).
Leiten Sie das Wasser, wenn immer möglich, direkt ab.

Montage der Wäscheleine
Für ein optimales Trocknungsergebnis montieren Sie die Wäscheleine bitte wie folgt:
Falsch
Die quer zum Trockner aufgehängte Wäsche behindert den Luftstrom und bewirkt, dass die
weiter hinten aufgehängte Wäsche‚ viel langsamer trocknet.
Gut
Hier kann die Luft zirkulieren und erreicht auch die hintersten Wäschestücke.
Am Besten
Das von Krüger entwickelte strahlenförmige Leinensystem ist optimal auf die Kondensa-
tionstrocknungsmethode abgestimmt und bringt die kürzeste Trocknungszeit.
Beachten Sie den minimalen Abstand von , Meter von der Ausblasönung zum ersten
Wäschestück.
Mindestabstand
zur Wäsche ,m
Mindestabstand
zur Wäsche ,m
, m
, m

Funktionstasten
1Standby mit roter Störungsanzeige
2Leichter Trocknungsgrad der Wäsche
3Mittlerer Trocknungsgrad der Wäsche
4Hoher Trocknungsgrad der Wäsche
5Raumtrockenhaltung (blaue LED-Anzeige)
Inbetriebnahme
. Fenster und Türen schliessen
. Kontrollieren, ob der gereinigte Filter korrekt eingesetzt ist
. 1Standby drücken
. 234Programmwahltaste für Trocknungsgrad auswählen
Der Wäschetrockner arbeitet vollautomatisch, das heisst, er entfeuchtet, solange die
Feuchtigkeit im Raum über dem eingestellten Trocknungsgrad liegt. Sobald die gewünschte
Feuchtigkeit erreicht ist, wird die Entfeuchtung unterbrochen. Steigt die Raumfeuchtigkeit
wieder an, schaltet das Gerät automatisch wieder ein. Dieser Vorgang wiederholt sich so oft,
bis der gewünschte Trocknungsgrad erreicht ist. Dann schaltet das Gerät endgültig ab. Wenn
Sie das Gerät erneut in Betrieb setzen wollen, müssen Sie es von Hand neu starten.
Raumtrockenhaltung
5Die Funktion der Raumtrockenhaltung kann unabhängig von der Wäschetrocknungs-
funktion über die Raumtrockenhaltungstaste ein- und ausgeschaltet werden. Bei Aktivie-
rung blinkt die blaue LED-Anzeige. Ist die Raumtrockenhaltung aktiviert und wird die Funk-
tion Wäschetrocknung eingeschaltet, übersteuert diese die Entfeuchtungsfunktion. Nach
Ablauf des Wäschetrocknungs-Programms schaltet sich die Raumtrockenhaltungsfunktion
automatisch wieder ein. Diese Funktion bleibt solange in Betrieb, bis diese wieder von Hand
ausgeschaltet wird.
Bedienung
1 2 3 4 5

Handbetrieb
Wenn Sie eine der drei unten angegebenen Funktionstasten während Sekunden gedrückt
halten, wird die Automatik für einen definierten Zeitraum aktiviert:
2Handbetrieb für Minuten
3Handbetrieb für Minuten
4Handbetrieb für Minuten
Ist der Handbetrieb aktiviert, blinkt die LED-Leuchte der jeweiligen Funktionstaste. Nach Ab-
lauf der Zeit schaltet sich das Gerät ab, und der Handbetrieb wird automatisch abgeschaltet.
Reinigung
So reinigen Sie Ihr Gerät:
. Gehäuse mit einem feuchten Tuch abwischen.
. Den Luftfilter nach oben aus dem Gerät ziehen.
. Luftfilter mit einer Bürste entstauben und wieder einsetzen.
Bei starker Verschmutzung ist eine Innenreinigung notwendig. Diese Unterhaltsarbeit
muss ein Kältefachmann ausführen. Ein Unterlassen der nötigen Unterhaltsarbeiten kann
einen Gerätedefekt zur Folge haben. Defekte aufgrund nicht ausgeführter Unterhaltsar-
beiten sind von den Garantieleistungen ausgeschlossen – insbesondere dann, wenn der
Filter nicht gereinigt wurde und somit das Gerät überhitzt. Für eine lange Lebensdauer und
einen störungsfreien Betrieb empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrags.
Entsorgung
Der Luftentfeuchter ist mit einem Kältemittel gefüllt. Deshalb benötigt er eine spezielle
Entsorgung. Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an die örtliche Entsorgungs-
stelle.Inhalt

Bevor Sie sich an den Störungsdienst wenden, klären Sie bitte die folgenden
Fragen:
Wenn das Gerät nicht läuft
Ist der Netzstecker korrekt eingesteckt?
Ist die Sicherung Ihres Elektrokastens in Ordnung?
Ist das Netzkabel in Ordnung?
Wenn das Gerät ununterbrochen läuft
Sind Türen und Fenster geschlossen?
Wenn das Gerät nur ungenügend entfeuchtet
Ist die Luftzirkulation im Raum gewährleistet?
Sind die Ansaug- und Ausblasönungen frei?
Ist die Raumtemperatur zu hoch oder zu niedrig? (siehe Seite )
Ist der Filter sauber?
Ist der minimale Abstand (,m) von der Ausblasönung zum
ersten Wäschestück eingehalten?
Wenn die rote Störlampe blinkt, ist das Gerät verriegelt. Jede Störung hat einen eigenen
Blinkcode, das heisst, die Lampe blinkt je nach Art des Fehlers unterschiedlich oft. Ermitteln
Sie diesen Störungscode und notieren Sie ihn, bevor Sie die Reset-Taste (siehe Seite , Nr. )
hinter dem Filter betätigen. Wenn sich die Verriegelung auch nach mehrmaligem Reset nicht
zurückstellen lässt, wenden Sie sich bitte an den Störungsdienst. Teilen Sie ihm den Stö-
rungscode mit – so tragen Sie massgeblich zu einer ezienten Behebung bei.
Störungen

Technische Daten
SECOMAT 75 100 150 200
Wäschemenge , kg ,kg , kg ,kg
B× H× T (mm) ×620×330 ×× × × × ×
Gewicht kg kg kg kg
Spannung / V /Hz / V /Hz / V /Hz / V /Hz
Leistungsaufnahme* W W W W
Stromaufnahme*, A , A , A , A
Energieezienz ,kWh/kg , kWh / kg , kWh/ kg ,kWh/kg
Trockenleistung ,kg/ h ,kg/ h ,kg/h , kg/h
Trocknungsdauer h min h min h min h min
Schalldruckpegel dB[A] dB[A] dB[A] dB[A]
Kältemittel Ra RC RC RC
Einfüllgewicht g g g g
Luftmenge nominal m/h m/ h m/h m/h
* bei +°C/% r. F.
Technische Daten

Montage
SECOMAT

Kondensat-
anschluss ¾”

Montage
SECOMAT //

Kondensat-
anschluss ¾”


Sèche-linge SECOMAT
Mode d’emploi
déshumidifier
chauffer
rafraîchir
assainir
Deutsch Seite
Français Page
Italiano Pagina
English Page

This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Kruger Dryer manuals
Popular Dryer manuals by other brands

Alliance Laundry Systems
Alliance Laundry Systems DRY2024N user guide

Bosch
Bosch WTN83200IL Installation and operating instructions

Zanussi
Zanussi ZDE 47100W user manual

Speed Queen
Speed Queen Drying Tumblers JC50CE Installation and maintenance instructions

Whirlpool
Whirlpool WGD88HEAC installation guide

LG
LG DL X650 Series owner's manual