
Kaffeemaschine bei und gewährleistet eine längere Betriebsdauer. Die Entkalkung gewährleistet darüber hinaus
eine konstante Kaffeequalität über die gesammte Betriebsdauer. Die Verkalkung kann die Leistung Ihrer aschine
unwiderruflich beeinträchtigen. Die durch die Verkalkung entstehenden Funktionsstörungen werden im Falle einer
Reklamation des Produkts nicht von der Garantie abgedeckt.
■Wann entkalken?
Wie oft entkalkt werden soll, hängt von der Wasserhärte und der Anzahl der Kaffeezyklen ab. Falls folgendes
Verhalten auftritt: verlängerte Zyklusdauer, starke Verdampfung, verstärkter Geräuschpegel am Zyklusende, Abbruch
während des Zyklus, dann bedeutet dies, dass Ihre aschine verkalkt ist.
Die Entkalkung der Kaffeemaschine muss je nach Wasserhärte einmal pro onat oder nach 20 bis 30 Zyklen
durchgeführt werden.
Entkalkung Ihrer KRUPS-Kaffeemaschine
Verwenden Sie entweder das Entkalkungsmittel von KRUPS®, welches in einem halben Liter Wasser aufgelöst
wird, oder 25 cl weißen Essig, der in einen halben Liter Wasser gegeben wird.
Schütten Sie die jeweilige Lösung in den Wasserbehälter (ohne Kaffee).
Starten Sie den Zyklus (ohne Kaffee). Unterbrechen Sie den Zyklus manuell nach 2 inuten. Warten Sie eine
Stunde. Starten Sie die Kaffeemaschine erneut, um den Zyklus abzuschließen.
Um die aschine zu spülen, lassen Sie 2 Zyklen mit Wasser (1Liter) und ohne Kaffee durchlaufen. Wiederholen
Sie den Vorgang falls erforderlich.
■Von der Garantie ausgeschlossen sind Ausfälle oder Funktionsstörungen des Geräts infolge nicht
durchgeführter Entkalkungen.
KABELSTAUFACH
Das nicht benötigte Kabel kann an der Unterseite des Gerätes untergebracht werden. ( Fig. 12)
WAS TUN I FALLE EINES DEFEKTS?
nÜberprüfen Sie:
- den Netzanschluss
- ob der Schalter eingeschaltet ist.
nDauert der Durchlauf des Wassers zu lange oder treten verstärkte Geräusche auf:
- entkalken Sie Ihren Kaffeeautomaten.
nIhr Gerät funktioniert immer noch nicht? Wenden Sie sich an einen Krups Kundendienst (siehe
Liste im Krups Serviceheft).
nAm Gerät scheint ein Leck aufzutreten:
- Überprüfen Sie, dass der Wasserbehälter nicht über die maximale arkierung hinaus befüllt wurde.
nDer Filterträger läuft über oder der Kaffee fließt zu langsam durch:
- Die Kaffeemehlmenge ist zu groß.
- Das verwendete Kaffeemehl ist zu fein und nicht für einen Filter-Kaffeeautomaten geeignet.
- Die Glaskanne ist nicht korrekt auf der Heizplatte platziert.
- Die Glaskanne wurde während des Zubereitungsvorgangs zu lange entnommen oder nicht korrekt auf die
Heizplatte zurückgestellt.
- Der Papierfilter ist nicht richtig geöffnet oder falsch platziert.
nHelfen Sie, unsere Umwelt zu schützen!
iIhr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
‹Geben Sie Ihr Gerät deshalb bitte bei einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde ab.
Deutsch
10
KR_CAFETIERE_PRO-AROMA_F309 28/11/13 11:38 Page10