
14
13
Deutsch
den beiden Kaffeeaustrittsdüsen (Abb. 11). Reinigen Sie den Filterhalter unter fließendem Wasser und drücken
Sie dabei den „EJECT“ Knopf, um den verbleibenden Kaffeesatz zu entfernen.
Der Filterhalter kann nun zur Zubereitung weiterer Espressos erneut befüllt werden.
MIT EINEM „E.S.E.“ KAFFEEPAD
„E.S.E.“ steht für „Easy Serving Espresso“ (vereinfachte Zubereitung von Espresso) und ein
abgepacktes Kaffeepad (mit einem Durchmesser von 44 mm) mit 7 g ausgewähltem, gemahlenem
Kaffee zwischen zwei Lagen Filterpapier speziell für die Zubereitung von „ristretto“ (kurzem)
Espresso nach italienischer Art.
Dieses System ermöglicht eine sofortige, einfache, saubere und angenehme Benutzung Ihres Geräts.
nFüllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim Vorheizen
des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
nReißen Sie das über das Kaffeepad hinaus stehende Papier ab und setzen Sie das E.S.E. Kaffeepad mit der
roten Aufschrift nach unten in den Filterhalter ein (Abb. 6).
Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier im Inneren des Filterhalters befindet, andernfalls
könnte Flüssigkeit austreten.
nWenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht perfekt.
nBenutzen Sie niemals zwei Kaffeepads gleichzeitig.
nFolgen Sie den Anweisungen der Abb. 7 bis Abb. 11
MIT EINEM WEICHEN KAFFEEPAD
Dieses Gerät kann ebenfalls mit weichen Kaffeepads (im Allgemeinen mit einem Durchmesser
von 60mm) benutzt werden. Da dieser Typ von Kaffeepads nicht speziell für Espressomaschinen
ausgelegt ist, ist der mit ihnen zubereitete Espresso weniger stark als mit einem E.S.E. Kaffeepad.
nFüllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim Vorheizen
des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
nSetzen Sie ein weiches Kaffeepad in den Filterhalter ein. Benutzen Sie niemals zwei Kaffeepads gleichzeitig.
Wenn das Kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete Kaffee nicht perfekt.
nFolgen Sie den Anweisungen der Abb. 7 bis Abb. 1.
6. DAMPFFUNKTION
Der Dampf dient zum Aufschäumen der Milch (zum Beispiel zur Zubereitung von Cappuccino oder Caffè Latte)
mit dem Cappuccino-Zubehör.
Die Pumpe funktioniert bei der Herstellung von Dampf im Intervallbetrieb.
Nach dem Betrieb der Dampffunktion kühlt sich das Gerät automatisch ab; dazu wird kaltes Wasser
durch das Gerät gepumpt, dass das Heizsystem abkühlt. Während der Pump-Zyklen läuft der überschüssige
Dampf im Heizsystem zusammen mit dem heißen Wasser in die Abtropfgitter ab. Das Entweichen von Dampf
und das damit einhergehende Geräusch sind zum Abkühlen des Geräts nötig.
Achtung: Während und nach der Verwendung des Geräts können die Metallteile und die Dampfdüse äußerst
heiß werden.
VERWENDUNG DER DAMPFDÜSE ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
nFüllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4).
nStellen Sie den Wählschalter auf die Position „Vorheizen Dampf“. Das Anzeigelämpchen beginnt zu blinken
(Abb. 12).
nDrehen Sie die Dampfdüse von dem Gerät weg.
nGeben Sie 60 bis 100ml halbentrahmte Milch in ein hohes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa 1/2
Liter, das unter die Dampfdüse passt. Die Milch und das Gefäß müssen sehr kalt sein.
nVerwenden Sie am besten pasteurisierte oder UHT-behandelte Milch und keine Rohmilch.
nTauchen Sie die Dampfdüse in die Milch, sobald das Anzeigelämpchen aufhört zu blinken.
nStellen Sie den Wählschalter auf die Position „Dampf“ (Abb. 13).
nUm ein gutes Ergebnis zu erzielen, muss die Dampfdüse etwa 25 Sekunden lang an den Boden des Gefäßes
gehalten werden, bis die Milch warm wird (der Boden des Gefäßes darf jedoch nicht berührt werden). Führen
Sie das Gefäß, sobald die Milch aufschäumt, langsam nach unten, damit die Düse an die Oberfläche gelangt
Deutsch
(sie darf aber nicht aus der Milch herausragen) (Abb. 14).
nStellen Sie den Wählschalter auf die Position „Stop“ (Abb. 15), sobald genug Milchschaum erzeugt wurde. Das
Gerät kühlt sich nun automatisch ab und führt mit Unterbrechungen 3 Pump-Zyklen durch. Nach Ablauf dieses
automatisch durchgeführten Vorgangs kann erneut Kaffee zubereitet werden.
Wichtig: Um ein Verstopfen der Dampfdüse zu verhindern, darf der Milchschaum nie
den oberen Teil aus schwarzem Plastik erreichen.
Die Dampfdüse muss unbedingt nach jeder Benutzung gereinigt werden, damit die Milch nicht in seinem Inneren
antrocknet.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
nGeben Sie die Dampfdüse in ein mit Wasser gefülltes Gefäß und wiederholen Sie den Aufschäumvorgang 30
Sekunden lang.
VORSICHT:
Die Dampfdüse ist noch heiß!
7. REINIGUNG UND WARTUNG
nDie Zubehörteile Ihrer Espressomaschine sind nicht spülmaschinenfest.
REINIGUNG DES GERÄTS
nZiehen Sie vor jeder Reinigung das Stromkabel und lassen Sie das Gerät abkühlen.
nReinigen Sie das Gehäuse des Geräts von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Schwamm. Der Wasserbehälter
muss nach der Benutzung ausgeleert werden.
nSpülen Sie den Wasserbehälter regelmäßig aus.
nSobald sich dünne weißliche Ablagerungen in dem Wasserbehälter bilden, muss dieser entkalkt werden (siehe
Kapitel 9 „ENTKALKEN“).
REINIGUNG DER AUFFANGSCHALE
Die Auffangschale muss nach jeder Benutzung des Geräts ausgeleert werden. Heben Sie sie leicht an und
entnehmen Sie sie aus dem Gerät.
Wenn Sie mehrere Espressos nacheinander zubereiten, muss die Auffangschale von Zeit zu Zeit ausgeleert
werden (etwa alle 7 bis 8 Espressos) (Abb. 19 und 20). Es ist normal, dass sich Wasser in ihr ansammelt
und es handelt sich dabei nicht um ein Anzeichen von Undichtigkeit.
Reinigen Sie die Auffangschale und das Gitter gegebenenfalls mit Wasser und ein wenig mildem
Geschirrspülmittel. Anschließend abspülen und trocknen. Achten Sie beim Wiederzusammensetzen darauf,
alle Elemente wieder an ihrem Platz einzusetzen.
REINIGUNG DES FILTERKOPFS UND DES FILTERHALTERS
nDiese Teile müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden. Das Perkolationsteil braucht nur mit einem
feuchten Tuch abgerieben zu werden (Abb. 21) und der Filterhalter sollte mit Wasser und ein wenig mildem
Geschirrspülmittel gereinigt werden.
nBenutzen Sie keine Reinigungsmittel auf der Basis von Alkohol oder Lösungsmitteln.
nBetätigen Sie zur Erzielung eines optimalen Ergebnisses mehrmals den „EJECT“ Knopf während des Spülens.
Der Filterhalter muss anschließend kräftig geschüttelt werden, um alles Wasser aus ihm zu entfernen.
nAbspülen und trocknen.
nBei Nichtbenutzung der Espressomaschine darf der Filterhalter nicht in dem Gerät belassen werden, um den
Dichtungsring nicht abzunutzen.
Zur gründlichen Reinigung kann der Filterhalter völlig auseinander genommen werden:
nDas Teil aus schwarzem Plastik mit den Austrittsdüsen für den Kaffee und dem „EJECT“ Knopf kann
abgenommen werden: drehen Sie ihn nach links und ziehen Sie ihn ab (Abb. 22).
nReinigen Sie die verschiedenen Elemente mit Wasser und ein wenig mildem Geschirrspülmittel.
nAbspülen und trocknen.