Kubler Codix 717 User manual

deutsch
english
français
1. Beschreibung
• 6-stelliger add./sub. Vorwahlzähler
mit zwei Vor wah len
• hell leuchtende, 8 mm hohe LED-Anzeige
• Zähl- und Vorwahlenbereich -199999 bis
999999. Über- oder Unterlauf bis jeweils eine
Dekade ohne Zählverlust. Hierbei blinkt die An-
zeige im Se kun den rhyth mus
• Status-LEDs für Zustand der Ausgänge und
der angezeigten Vorwahl
• programmierbar als Impulszähler, re quenz -
zäh ler/Geschwindigkeitsanzeige oder Zeitzäh-
ler/Be triebs stun den zäh ler
• Relais- oder Optokopplerausgänge
• Die Programmierung der unktionen und Be -
triebs pa ra me ter erfolgt über die Einstelltasten.
Be die ner füh rung auf dem Display während der
Programmier-routine.
• programmierbar sind:
Betriebsart (Ausgangssignal bei Null oder Vor-
wahl, mit oder ohne automatische Wiederholung)
Rücksetzung über Tastatur und Rücksetzeingang
Polarität der Eingänge (npn oder pnp)
Eingangsart und aktor
Dezimalpunkt
Ausgangssignale als positives oder negatives
Dauer- oder Wischsignal
Anzeige 1/s oder 1/min bei requenzzähler/Ge -
schwin dig keits an zei ge
Auflösung in s, min, h oder h:min:s, 1, 0.1, 0.01
oder 0.001 bei Zeitzähler/Betriebsstundenzähler
Start- und Stop bei Zeitzähler/Be triebs stun den-
zäh ler
• Spannungsversorgung
90..260 VAC
10..30 VDC
• Option serielle Schnittstelle
RS232 oder
RS422 oder
RS485
1.1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der
Inbetriebnahme diese Bedienungs-
anleitung durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Be-
triebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht
nach der Bedienungsanleitung benutzt wird,
kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt
werden.
1.2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in tech-
nisch einwandfreiem Zustand, be-
stimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Bedienungsanleitung. Die
geltenden Sicherheitsnormen für
elektrische Installationen sind
ebenso zu beachten.
1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in indus-
triellen Prozessen und Steuerungen. In den Be-
reichen von ertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindus-
trie u.ä mit einem Verschmutzungsgrad von 2.
Überspannungen an den Schraubklemmen des
Geräts müssen auf den Wert der Überspan-
nungskategorie II begrenzt sein. Das Gerät ist
nicht geeignet für den explosionsgeschützten
Bereich und den Einsatzbereichen, die in EN
61010 Teil 1 ausgeschlossen sind. Das Gerät
darf nur als Einbaugerät in Innenräumen einge-
setzt werden. Unter bestimmten Vorraussetzun-
gen ist ein Betrieb aber auch im Außenbereich
zulässig.
Es darf bis zu einer Höhe von 2.000 m über N.N.
verwendet werden. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschi-
nen oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen
infolge eines Ausfalls oder ehlbedienung des
Gerätes eine Beschädigung der Maschine oder
ein Unfall des Bedienungspersonals möglich ist,
dann müssen Sie entsprechende Sicherheitsvor-
kehrungen treffen.
1.4 Schalttafeleinbau
Montieren Sie das Gerät entfernt von Wärme-
quellen und vermeiden Sie direkten Kontakt mit
ätzenden lüssigkeiten, heißem Dampf oder
ähnlichen. Achten Sie bei der Installation auf
eine ausreichende Kühlung des Gerätes.
Bedienungsanleitung
Elektronische Vorwahlzähler
Codix 717

2
1.5 Montageanleitung
– Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
– Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt
einsetzen und auf korrekten Sitz der rontrah-
mendichtung achten.
– Befestigungsrahmen von hinten auf das Ge-
häuse aufschieben, bis die ederbügel unter
Spannung stehen und die Rastnasen oben und
unten eingerastet sind.
1.6 Elektrische Installation
Diese Gerät wird mit Netzspannung
versorgt! Trennen Sie vor Installations-
oder Wartungsarbeiten das Gerät von
der Versorgungsspannung. AC-Ver-
sorgte Geräte dürfen nur über einen
Schalter oder Leistungsschalter mit
dem Niederspannungsnetz verbunden
werden, Installations- oder Wartungsar-
beiten dürfen nur von einer achkraft
durchgeführt werden.
– Das Gerät muss für den ordnungsgemäßen Be-
trieb extern abgesichert werden. Hinweise für
die empfohlene Sicherung finden Sie in den ent-
sprechenden Bedienungsanleitungen.
Um die Brandschutzvorschriften einzuhalten,
dürfen im ehlerfall am Zähler 8 A/150 VA nicht
überschritten werden!
– Die vom Gerät nicht belegten Klemmen dürfen
nicht beschaltet werden.
– Die Anschlussbelegung der Stecker sowie die
max. zulässigen Werte sind unbedingt
einzuhalten.
– Bei der Installation muss darauf geachtet wer-
den, dass die Versorgungsspannung und die
Beschaltung der Ausgangskontakte (soweit vor-
handen) von der gleichen Netzphase versorgt
werden, damit die max. Spannung von 250 V
nicht überschritten wird! Die Angaben der Be-
dienungsanleitung sind unbedingt zu beachten!
– Bei Geräten mit PE-Anschluß ist dieser unbe-
dingt impedanzarm anzuschließen.
– Um die CE-Konformität zu erreichen, ist eine
EMV-gerechte Installation Vorraussetzung.
1.7 Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass
induktive oder kapazitive Störungen nicht auf das
Gerät oder dessen Anschlussleitungen einwirken
können! Durch geeignete Kabelführung und Ver-
drahtung können Störeinflüsse (z.B. von Schalt-
netzteilen, Motoren, getaktete Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
1.8 Erforderliche Maßnahmen:
– ür Signal- und Steuerleitungen nur geschirm-
tes Kabel verwenden.
– Kabelschirm beidseitig auflegen.
– Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
– Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss so kurz wie möglich und groß-
flächig (niederimpedant) erfolgen.
– Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
– Bei Problemen durch Erdschleifen ist der
Schirm auf der Auswerteseite impedanzarm und
auf der Geberseite über einen Kondensator mit
ca. 100n an Bezugserde anzuschließen.
– Das Gerät muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit Stö-
rungen belastet sind.
– Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen
vermeiden.
– Leitungen und deren Isolierungen müssen dem
vorgesehenen Temperatur- und Spannungs-
und Leistungsbereich entsprechen. Es gelten
die Normen des jeweiligen Landes.
1.9 Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes müssen fol-
gende Punkte beachtet werden:
1. Stimmt die verfügbare Versorgungsspannung
mit der Versorgungsspannung des Gerätes
überein?
2. Ist die Versorgungsspannung an den richtigen
Klemmen des Gerätes angeschlossen?
3. Ist, bei DC-Geräten, die Versorgungsspannung
richtig gepolt?
4. Ist das Gerät richtig eingestellt und program-
miert ( unktion; bei Zählern max. Zählfre-
quenz)?
1.10 Fehlermöglichkeiten und deren Ursachen
keine Anzeige:
- Versorgungsspannung fehlt
Tastatur lässt sich nicht bedienen:
- Tastaturverriegelungseingang aktiviert
Zähler zählt nicht:
- Zähleingang falsch oder verdreht angeschlossen
- alsche Eingangssignal für den Impulsgeber ein-
gestellt
- Polarität (NPN/PNP) vertauscht
- Toreingang aktiv
- keine Masseverbindung zwischen Impulsgeber
und Zähler
- Maximale Zählfrequenz überschritten
!

3
deutsch
- Signalpegel erreichen die Schaltschwelle des
Zählers nicht
- aktor zu klein
Ausgangssignal fehlt:
- Ausgang falsch angeschlossen
- keine Masseverbindung zum nachfolgendem
Gerät
Relais-Ausgangssignal fehlt:
- Ausgangskontakte kurzgeschlossen
- Ausgangssignal (Wischzeit) zu kurz programmiert
- Relaiskontakt durch zu hohe Belastung defekt
- min. Relaisstrom unterschritten
Sollte Ihr Gerät trotz allem nicht funktionieren, so
wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige
Vertretung ganz in Ihrer Nähe, oder rufen Sie di-
rekt bei der technischen Beratung in unserem
Hause an.
Bei Rücksendungen bitten wir um eine kurze Be-
schreibung des ehlers, der Programmierung und
des Anschlußbildes, um einen eventuell vorhan-
denen ehler nachvollziehen zu können und eine
Reparatur Ihres Gerätes möglichst schnell durch-
führen zu können.
2. Eingänge
2.1 INP A, INP B
Zähleingänge. unktion je nach programmierter
Ein gangs art. Maximale Zählfrequenz von 20 kHz
kann im Set-Up auf 30 Hz bedämpft werden.
2.2 GATE
Statischer Toreingang. unktion abhängig von der
pro gram mier ten Grundfunktion des Gerätes.
Grundfunktion Impulszähler:
keine Zählung so lange der Ein gang aktiviert ist.
Grundfunktion Timer:
Wahlweise Zählung bei Ein gang aktiv (Gate.lo)
oder Zäh lung bei Ein gang nicht aktiv (Gate.hi).
Bei ak ti ver Zäh lung blinkt der De zi mal punkt der
nie der sten De ka de als Lauf an zei ge.
2.3 RESET
Dynamischer Rücksetzeingang. Setzt den Zähler
bei addierender Zählung auf Null, bei subtrahie-
render Zäh lung auf den Wert der Vorwahl 2. Der
Rücksetzeingang kann im Set-Up gesperrt wer-
den.
2.4 KEY
Statischer Tastaturverriegelungseingang. So
lange die ser Eingang aktiviert ist, können die
Vorwahlen nicht verändert werden. Eine Um-
schaltung zwischen Anzeige Zählerstand und
Vorwahlen ist nach wie vor möglich.
3. Ausgänge
3.1 Ausgang 1
Relais mit potentialfreiem Schließ- oder Öff -
nungs kon takt oder Optokoppler mit of fe nem Kol -
lek tor und Emitter
3.2 Ausgang 2
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt oder
Optokoppler mit offenem Kollektor und Emitter.
3.3 Aktive Ausgänge
Der jeweils aktive Ausgang wird durch eine ent -
spre chen de Status-LED an ge zeigt. ür Si cher -
heits schal tun gen können die Aus gän ge in ver tiert
werden, d.h. die Re lais spu len wer den bei Er rei -
chen der Vor wah len span nungs los, bzw die Op-
tokoppler sper ren.
Achtung:
Bei allen Betriebsarten mit automatischer Wie -
der ho lung (AddAr, SubAr) muß für den Ausgang
2 eine Wischzeit programmiert werden, da sonst
das Aus gangs si gnal keine definierte Dauer hat.
4. Einstellung der Be triebs pa ra me ter
(Set-Up )
a. Aufruf durch gedrückt hal ten der P-Taste
und ein schal ten der Span nungs ver sor gung.
b. Auf dem Display erscheint
c. Sobald die Tasten los ge las sen werden er-
scheint im sekündlichen Wechsel der Menü-
titel und die ak tu el le Menüauswahl. Durch
Drücken der “”-Taste wird diese Umschal-
tung unterbrochen und nur noch die aktuelle
Menüauswahl angezeigt.
d. Durch drücken der “”-Taste wird die Menü-
auswahl auf den nächsten Wert weiterge-
schaltet.
e. Durch Drücken der “P”-Taste wird die aktu-
elle Aus wahl übernommen und auf den
nächsten Me nü punkt weitergeschaltet.

4
f. Der letzte Menüpunkt “EndPro” ermöglicht
durch die Auswahl “YES” das Verlassen des
Programmiermenüs und die Speicherung der
neuen Werte. Mit “no” beginnt die Program-
mierroutine von vorne. Die bisher eingestell-
ten Werte können kon trol liert oder verändert
werden.
g. Zur Einstellung von Zahlenwerten, z.B. ak-
tor, siehe auch unter 6. Vorwahleinstellung.
5. Programmierroutine
Der erste Menüpunkt ist die Auswahl der
Grundfunktion
Betriebsart Impulszähler.Weiter
unter 5.1
Betriebsart Zeitzähler.
Weiter unter 5.2
Betriebsart requenzzähler.
Weiter unter 5.3
5.1 Programmierroutine Impulszähler
5.1.1 Unterbetriebsart
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand
Vor wahl
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zäh lers -
tand Vorwahl1
Ausgang 2 aktiv bei Zäh lers -
tand 0
Reset auf Vorwahl 2
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand
Vor wahl
Automatisches Nullsetzen bei
Zähler-stand = Vorwahl 2
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zäh lers -
tand Vorwahl 1
Ausgang 2 aktiv bei Zäh lers -
tand = 0
Automatisches Setzen auf Vor-
wahl 2 bei Zäh lers tand = 0
Reset auf Vorwahl 2
5.1.2 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
5.1.3 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Zählfrequenz: 20 kHz
maximale Zählfrequenz: 30 Hz
5.1.4 Eingangsart
Zähleingang und Zählrich-
tungseingang
INP A: Zähleingang
INP B: Zählrichtungseingang
Differenzzähleingang
INP A: Zähleingang addierend
INP B: Zähleingang subtrahie-
rend
Phasendiskriminator
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Phasendiskriminator mit Im -
puls ver dop pe lung
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Jede lanke von INP A
wird gezählt
5.1.5 Faktoreinstellung
aktor von 00.0001 bis 99.9999
ein stell bar. Dezimalpunkt fest
auf 4 Nach kom ma stel len einge-
stellt.
Eine Einstellung von „0“ wird
nicht akzeptiert !
- technische Änderungen vorbehalten -

5
deutsch
5.1.6 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die An-
zahl der angezeigten Nachkom-
mastellen fest. Er dient nur der
Anzeige und hat keinen Einfluß
auf die Zählung
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung
keine Rückstellung möglich
(rote Taste und Rücksetzein-
gang gesperrt)
nur elektrische Rückstellung
nur manuelle Rückstellung
5.1.7 Rücksetzmode
5.1.8 Vorwahl 1
Vorwahl 1 eingeschaltet
Vorwahl 1 ausgeblendet und
ohne unktion
5.1.9 Signalform Ausgang 1
(Nur bei eingeschalteter Vorwahl 1)
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
1, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand Vor wahl 1 aktiv.
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
1, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand Vor wahl 1 pas siv.
Wischsignal wird bei add.
Zählung bei Zäh lers tand
Vor wahl 1, bei sub. Zäh lung
bei Zählerstand Vor wahl 1
pas siv.
Wischsignal wird bei add.
Zählung bei Zählerstand
Vorwahl 1, bei sub. Zäh lung
Zählerstand Vor wahl 1 aktiv.
5.1.10 Dauer des Wischsignals Ausgang 1
(nur wenn unter 5.1.9 ein Wischsignal
programmiert wurde)
Die Dauer ist ein stell bar von
0.01 s bis 99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird
nicht akzeptiert
5.1.11 Signalform Ausgang 2
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
2, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand 0 aktiv.
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
2, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand 0 pas siv.
Wischsignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
2, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand 0 pas siv.
Wischsignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zählerstand Vorwahl
2, bei sub. Zäh lung Zählerstand
0 aktiv.
5.1.12 Dauer des Wischsignals Ausgang 2
(nur wenn unter 5.1.11 ein Wischsignal
programmiert wurde)
Die Dauer ist ein stell bar von
0.01 s bis 99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird
nicht akzeptiert

6
5.1.13 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird noch
einmal durchlaufen. Bisher ein-
gestellte Werte können über-
prüft und geändert werden.
Programmierroutine wird been-
det und alle eingestellten Werte
werden als neue Parameter
übernommen.
Das Gerät ist anschließend be -
triebs be reit.
5.2 Programmierroutine Timer
5.2.1 Unterbetriebsart
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei
Zählerstand Vor wahl, Reset
auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zäh lers -
tand Vorwahl1
Ausgang 2 aktiv bei Zäh lers -
tand 0
Reset auf Vorwahl 2
Addierende Zählung
Ausgänge aktiv bei Zählerstand
Vor wahl,
Automatisches Nullsetzen bei
Zählerstand = Vorwahl 2
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang 1 aktiv bei Zäh lers -
tand Vorwahl 1
Ausgang 2 aktiv bei Zäh lers -
tand = 0
Automatisches Setzen auf Vor-
wahl 2 bei Zäh lers tand = 0,
Reset auf Vorwahl 2
5.2.2 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
5.2.3 Zuschaltung des 30 Hz Filters
Elektronische Ansteuerung der
Eingänge
mechanische Ansteuerung der
Eingänge
Impuls an INP B star tet die
Zählung, der nächste Impuls an
INP B stoppt die Zählung
( lanke low-high bei pnp,
lanke High-low bei npn)
Impuls an INP A star tet die
Zählung, Impuls an INP B
stoppt die Zählung ( lanke low-
high bei pnp, lanke High-low
bei npn)
Zählung kann nur über den
GATE Eingang kontrolliert wer-
den. INP A und INP B sind
ohne unktion.
Der Zähler wird durch ein Reset-
Signal (manuell oder elektrisch)
zurückgesetzt (auf Null bei add.
Zählung, auf Vorwahl 2 bei sub.
Zählung) und an schlie ßend die
Zäh lung ge star tet. Bei add. Zäh-
lung wird bei Erreichen der Vor-
wahl 2, bei sub. Zählung bei
er rei chen von Null die Zählung
ge stoppt. Ein Reset-Signal wäh-
rend der Zählung stoppt diese
ebenfalls. INP A und INP B sind
ohne unk ti on.
5.2.4 Start und Stop der Zeitzählung

7
deutsch
5.2.5 Funktion des GATE-Eingangs
Zählung erfolgt, wenn GATE
Ein gang nicht aktiv ist
Zählung erfolgt, wenn GATE
Ein gang aktiv ist.
Zähleinheit Se kun den (De zi -
mal punkt ein stel lung be stimmt
die Auf lö sung)
Zähleinheit Minuten (De zi mal -
punkt ein stel lung bestimmt die
Auflösung)
Zähleinheit Stunden (De zi mal -
punkt ein stel lung bestimmt die
Auflösung)
Zähleinheit
Stunden:Minuten:Sekunden
(Dezimalpunkteinstellung wird
über sprun gen)
5.2.6 Zähleinheit
5.2.7 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die Auflö-
sung des Zeitzählers fest
0 Zählung von s, min, h
0.0 Zählung von 0,1 s, min, h
0.00 Zählung von 0,01 s, min, h
0.000 Zählung von 0,001 s, min, h
manuelle Rückstellung (mit
roter Taste) und elektrische
Rückstellung
keine Rückstellung möglich
(rote Taste und Rücksetzein-
gang gesperrt)
nur elektrische Rückstellung
nur manuelle Rückstellung
5.2.8 Rücksetzmode
5.2.9 Vorwahl 1
Vorwahl 1 eingeschaltet
Vorwahl 1 ausgeblendet und
ohne unktion
5.2.10 Signalform Ausgang 1
(Nur bei eingeschalteter Vorwahl 1)
Dauersignal wird bei add.
Zählung bei Zäh lers tand
Vor wahl 1, bei sub. Zäh lung bei
Zählerstand Vor wahl 1 aktiv.
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
1, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand Vor wahl 1 pas siv.
Wischsignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
1, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand Vor wahl 1 pas siv.
Wischsignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zählerstand Vorwahl
1, bei sub. Zäh lung Zählerstand
Vor wahl 1 aktiv.
5.2.11 Dauer des Wischsignals Ausgang 1
(nur wenn unter 5.2.10 ein Wischsignal
programmiert wurde)
Die Dauer ist ein stell bar von
0.01 s bis 99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird
nicht akzeptiert
5.2.12 Signalform Ausgang 2
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
2, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand 0 aktiv.
Dauersignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
2, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand 0 pas siv.

8
Wischsignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zäh lers tand Vor wahl
2, bei sub. Zäh lung bei Zähler-
stand 0 pas siv.
Wischsignal wird bei add. Zäh-
lung bei Zählerstand Vorwahl
2, bei sub. Zäh lung Zählerstand
0 aktiv.
5.2.13 Dauer des Wischsignals Ausgang 2
(nur wenn unter 5.2.12 ein Wischsignal program-
miert wurde)
Die Dauer ist ein stell bar von
0.01 s bis 99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird
nicht akzeptiert
5.2.14 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird noch
einmal durchlaufen. Bisher ein-
gestellte Werte können über-
prüft und geändert werden.
Programmierroutine wird been-
det und alle eingestellten Werte
werden als neue Parameter
übernommen.
Das Gerät ist anschließend be -
triebs be reit.
5.3 Programmierroutine Geschwindigkeitsan-
zeige / Frequenzzähler
In der Betriebsart Geschwindigkeitsanzeige/ re -
quenz zäh ler sind die Eingänge INP B, RESET
und GATE ohne unktion.
5.3.1 Polarität der Eingänge
npn: nach 0 V schaltend
pnp: nach +24 V schaltend
5.3.2 Zuschaltung des 30 Hz Filters
maximale Eingangsfrequenz:
20 kHz
maximale Eingangsfrequenz:
30 Hz
5.3.3 Faktoreinstellung
aktor von 00.0001 bis 99.9999
ein stell bar. Dezimalpunkt fest
auf 4 Nach kom ma stel len einge-
stellt.
Eine Einstellung von „0“ wird
nicht akzeptiert !
5.3.4 Dezimalpunkteinstellung
Der Dezimalpunkt legt die An-
zahl der angezeigten Nachkom-
mastellen fest, d.h. je mehr
Stellen programmiert sind,
desto genauer ist das ange-
zeigte Ergebnis.
0 keine Dezimalstelle
0.0 eine Dezimalstelle
0.00 zwei Dezimalstellen
0.000 drei Dezimalstellen
5.3.5 Displaymode
Umrechnung und Anzeige der
re quenz / Ge schwin dig keit in
1/s
Umrechnung und Anzeige der
re quenz / Ge schwin dig keit in
1/min
5.3.6 Maximale Wartezeit
Dieser Wert gibt an, wie lange bei gestarteter
Messung gewartet werden soll, bis 0 angezeigt
wird.
Maximale Wartezeit 01,1 s
(minimaler Wert)
Maximale Wartezeit 99,9 s

9
deutsch
5.3.7 Vorwahl 1
Vorwahl 1 eingeschaltet
Vorwahl 1 ausgeblendet und
ohne unktion
5.3.8 Signalform Ausgang 1
(Nur bei eingeschalteter Vorwahl 1)
Dauersignal wird bei Zäh lers -
tand Vor wahl 1 aktiv.
Dauersignal wird bei Zähler-
stand Vor wahl 1 pas siv.
Wischsignal wird bei Zäh lers -
tand Vor wahl 1 pas siv.
Wischsignal wird bei Zähler-
stand Vorwahl 1 aktiv.
5.3.9 Dauer des Wischsignals Ausgang 1
(nur wenn unter 5.3.8 ein Wischsignal
programmiert wurde)
Die Dauer ist ein stell bar von
0.01 s bis 99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird
nicht akzeptiert
5.3.10 Signalform Ausgang 2
Dauersignal wird bei Zähler-
stand Vor wahl 2 aktiv.
Dauersignal wird bei Zähler-
stand Vor wahl 2 passiv.
Wischsignal wird bei Zähler-
stand Vor wahl 2 pas siv.
Wischsignal wird bei Zähler-
stand Vor wahl 2 aktiv.
Werte unter 1,1 s werden ignoriert und automa-
tisch auf 1,1 s gesetzt.
5.3.11 Dauer des Wischsignals Ausgang 2
(nur wenn unter 5.3.10 ein Wischsignal
programmiert wurde)
Die Dauer ist ein stell bar von
0.01 s bis 99.99 s
Eine Einstellung von 0.00 wird
nicht akzeptiert
5.3.12 Ende der Programmierung
Programmierroutine wird noch
einmal durchlaufen. Bisher ein-
gestellte Werte können über-
prüft und geändert werden.
Programmierroutine wird been-
det und alle eingestellten Werte
werden als neue Parameter
übernommen.
Das Gerät ist anschließend be -
triebs be reit.
6. Vorwahleinstellung
Wird eine Pfeiltaste oder die “P”-Taste betätigt, so
wird die Anzeige vom Zählerstand auf Vor wahl 1
um ge schal tet. Durch ein weiteres Drücken der
“P”-Taste wird weiter auf Vorwahl 2 geschaltet.
Ungefähr 4 Se kun den nach dem letzten Tasten-
druck wird die An zei ge wieder auf den Zäh lers -
tand umgeschaltet und ein neuer Vor wahl wert
übernommen.
Ausnahme: In der Grund funk ti on Zeitzähler wird
der neue Wert sofort übernommen.
Ist die Vor wahl sicht bar, so kann mit der “”-Taste
die zu än dern de Dekade an ge wählt wer den. Die
an ge wähl te Dekade blinkt im Se kun den rhyth mus.
Mit der “”-Taste wird der Wert der an ge wähl ten
Dekade erhöht. Bei der höchst wer ti gen De ka de
erscheint nach der “9” das Vor zei chen “-”, beim
näch sten Druck auf die “”-Taste er scheint “-1”.
Bei noch ma li gem Druck auf die “”-Taste wird
wie der mit “0” begonnen.
Achtung: Bei automatischer Wie der ho lung dürfen
keine negativen Werte für Vorwahl 2 eingestellt
wer den.

10
Klemme Bennenung AC-Versionen 10..30 VDC
Nr. Version
1 +24 VDC Sensor- nicht
versorgungs- belegt
spannung
2 0 VDC Bezugs- nicht
(GND) spannung belegt
3 INP A Zähleingang A
4 INP B Zähleingang B
5 RESET Rücksetzeingang
6 GATE Toreingang
7 KEY Tastaturverriegelungs-
eingang
7.2 Steckerbelegung X2
Eingänge
8. Technische Daten
Spannungsversorgung:
90..260 VAC max. 9 VA
Externe Absicherung T 0.1 A
oder 10 ... 30 V DC max. 1,2 W
Externe Absicherung T 0,125 A
Anzeige: 6stellige 7-Seg ment an zei ge
LED rot, Anzeige 8 mm
hoch
Polarität der Eingangssignale:
programmierbar npn oder
pnp, für alle Ein gän ge ge-
meinsam
Eingangswiderstand:
ca. 10 k
Zählfrequenz: 20 kHz (10 kHz mit Phasen-
diskriminator) auf 30 Hz
bedämpfbar
bei automatischer Wiederho-
lung 1,2 kHz ohne Impuls-
verlust (700 Hz bei Phasen-
diskriminator mit Impulsver-
dopplung)
Mindestimpulsdauer der Steuereingänge:
5 ms
Schaltpegel der Eingänge:
Bei AC-Span nungs ver sor gung:
log. “0”: 0 .. .4 VDC
log. “1”: 12 ... 30 VDC
7. Anschlussbelegung
Nur bei optionaler se ri el ler
Schnittstelle
Klemme Nr. AC-Versionen 10..30 VDC-Version
1 Ausgang 1 Relaiskontakt
Kollektor bei Optokopplerausgang
2 Ausgang 1 Relaiskontakt
Emitter bei Optokopplerausgang
3 Ausgang 2
Relais gemeinsamer Kontakt ( C )
Emitter bei Optokopplerausgang
4 Ausgang 2 Relais
Schließerkontakt ( NO)
5 Ausgang 2 Relais
Öff ner kon takt (NC)
Kollektor bei Optokopplerausgang
6 Spannungs- Betriebsspannung
versorgung
10..30 VDC 90..250 VAC
7 Spannungs- 0 VDC (GND)
versorgung
90..250 VAC
7.1 Steckerbelegung X1
Versorgungsspannung und Aus gän ge
Achtung: Bei Ein stel lung und
(in ver tier te Re lais an steue rung ) än dern sich die
An schlüs se der Klemmen 4 und 5:
Klemme Nr. AC- und DC-Versionen
4 Relais Öffnerkontakt (NC)
5 Relais Schließerkontakt ( NO)

11
deutsch
Bei DC Spannungsversorgung:
log. “0”: 0 ... 0.2 x UB
log. “1”: 0.6 x UB ... 30 VDC
Impulsform: beliebig
(Schmitt-Trigger Eingänge)
Genauigkeit bei Betriebsart requenzzähler/
Geschwindigkeitsanzeige:
< 0.1 %
Genauigkeit Zeitzähler / Betriebsstundenzähler:
± 50 ppm
Ausgang 1: Relais mit potentialfreiem
Schaltkontakt, pro gram mier bar
als Öffner oder Schlie ßer.
Schaltspannung max. 250 VAC
/125 VDC, chaltstrom max. 3 A
Schaltstrom min. 30 mA DC
Schaltleistung 90 W / 750 VA
oder npn Optokoppler mit offe-
nem Kollektor und of fe nem
Emitter
Schaltleistung: 30 VDC /15 mA
UCESAT bei IC = 15 mA:
max. 2.0 VDC
UCESAT bei IC = 5 mA:
max. 0.4 VDC
Ausgang 2: Relais mit potentialfreiem
Wechselkontakt, programmier-
bar als Öffner oder Schlie ßer.
Schaltspannung max. 250 VAC
/ 300 VDC,
Schaltstrom max. 3 A
Schaltstrom min. 30 mA DC
Schaltleistung 50 W / 2000 VA
oder npn Optokoppler mit offe-
nem Kollektor und offenem
Emitter
Schaltleistung: 30 VDC/15 mA
UCESAT bei IC = 15 mA:
max. 2.0 VDC
UCESAT bei IC = 5 mA:
max. 0.4 VDC
Ansprechzeit der Ausgänge:
Relais: ca. 7 ms
Optokoppler: ca. 2 ms
Datensicherung:
min. 10 Jahre oder 106
Speicherzyklen (Aus- und Ein-
schalten des Gerätes)
Sensorversorgungsspannung:
+24 VDC ± 15% / 100 mA
bei AC-Versorgung
EMV:
Störaussendung: EN 55 011 Klasse B
Störfestigkeit: EN 61 000-6-2
Gerätesicherheit:
Auslegung nach EN 61010 Teil 1
Schutzklasse 2
Einsatzgebiet Verschmutzungsgrad 2
Umgebungstemperatur:
-10 °C..+50 °C
Lagertemperatur:
-25 °C..+70 °C
Höhe: 2000 m
Gewicht: ca. 200 g
(AC-Version mit Re lais)
Schutzart: IP 65 (von vorne)
Gehäusefarbe: dunkelgrau
Reinigung: Die rontseite darf nur mit ei-
nem weichen, mit Wasser an-
gefeuchtetem Tuch ge rei nigt
werden.
9. Lieferumfang
• Codix 717
• Schraubsteckklemme 7polig Rastermaß 5,08
mm
• Schraubsteckklemme 7polig Rastermaß 3,81
mm
• rontrahmen für Schraubbefestigung, Ein bau -
quer schnitt 50 x 50 mm
• rontrahmen für Spannbügelbefestigung, Ein -
bau quer schnitt 50 x 50 mm
• Spannbügel
• bei Option serielle Schnittstelle: Schraubsteck-
klemme 5polig Rastermaß 3,81 mm

12
11. Massbilder
10. Bestellschlüssel
6.717.01X.XXX
Option
00 = keine
05 = se ri el le Schnittstelle RS232
06 = se ri el le Schnittstelle RS422
07 = se ri el le Schnittstelle RS485
Span nungs ver sor gung
0 = 90..260 VAC
3 = 10..30 VDC
Ausgänge
0 = Relais
1 = Optokoppler

english
1. Description
• 6-digit adding/subtracting counter with two
presets
• Very bright 8mm high LED display
• Counting and preset range from –199999 to
999999. Overshoots and undershoots up to
one decade without loss of pulses. In this
case, the display blinks at a 1 Hz frequency.
• Indication of the active outputs and display of
the preset by means of LED’s
• Programmable as a pulse counter, a fre-
quency meter/speed indicator or a time
counter/operating time counter
• Relay or optocoupler outputs
• Programming of the functions and of the op-
erating parameters by means of the push but-
tons. Operator guidance by the display while
programming
• Can be programmed: Operating mode (output
signal at 0 or at the preset value, with or with-
out automatic repetition)
Reset by means of push-button or Reset input
Polarity of the inputs (npn or pnp)
Input mode and scale factor
Decimal point
Output signals in the shape of a positive or
ne ga ti ve, timed or continuous signal
requency meter/speed indicator display in
1/s or 1/min
Time counter/operating time counter resolu-
tion in s, min, h or h:min:s, 1, 0.1, 0.01 or
0.001
Start and stop with the time counter/operating
time counter
• Supply voltage
90..260 VAC
10..30 VDC
• Optional serial interface
RS232 or
RS422 or
RS485
1.1 Preface
Please read this instruction manual
carefully before installation and start-
up. Please observe all warnings and
advices, both for your own safety and
for general plant safety. If the device
is not used in accordance with this instruction
manual, then the intended protection can be im-
paired.
1.2 Safety Instructions and Warnings
Please use the device only if its
technical condition is perfect. It
should be used only for its intended
purpose. Please bear in mind
safety aspects and potential dan-
gers and adhere to the operating
instructions and to this addendum
at all times. The safety standards in
force for electrical installations are
also to be adhered to.
1.3 Use according to the intended purpose
The application area for this device lies in indus-
trial processes and controls, in the fields of man-
ufacturing lines for the metal, wood, plastics,
paper, glass, textile and other like industries with
a degree of contamination of 2. Over voltages at
the terminals of the device must be kept within
the limits of Over voltage Category II. The device
is not suitable for use in hazardous areas and for
areas excluded from EN 61010 Part 1. The de-
vice may only be operated indoors as a panel-
mounted device. However, in certain conditions,
an outdoor operation is also allowed. It may be
operated up to an altitude of 2,000 m. Use for
any purpose over and beyond this will be
deemed as not in accordance with its intended
purpose.
If the device is used to monitor machines or
processes in which, in the event of a failure of
the device or an error made by the operator,
there might be the risk of damaging the machine
or causing an accident to the operators, then it is
your responsibility to take the appropriate safety
measures.
1.4 Mounting in a control panel
Mount the device away from heat sources and
avoid direct contact with corrosive liquids, hot
steam or similar. When mounting the device,
make sure it is sufficiently cooled.
perating instructions
Electronic preset counter
Codix 717

2
1.5 Mounting instructions
– Remove the mounting clip from the device.
– Insert the device from the front into the panel
cut-out, ensuring the front-panel gasket is cor-
rectly seated.
– Slide the fixing clip from the rear onto the hous-
ing, until the spring clamps are under tension
and the upper and lower latching lugs
1.6 Electrical Installation
This device is powered by the mains
voltage! It must be disconnected from
the power supply, before any installa-
tion or maintenance work is carried out.
AC-powered devices must only be con-
nected to the low-voltage network via a
switch or circuit breaker. Installation or
maintenance work must only be carried
out by qualified personnel.
– Correct operation of the device requires the
mandatory use of the appropriate external
safety fuse. Advice concerning the recom-
mended fuse protection can be found in the rel-
evant instruction manual.
In order to respect the fire protection regula-
tions, 8 A/150 VA shall not be exceeded on the
counter in case of a defect!
– Do not wire the terminals of the device that are
not used.
– The pin assignment of the connectors, as well
as the maximum admissible values, must obliga-
torily be observed.
– During installation, make sure that the supply
voltage and the wiring of the output contacts (if
any) are powered by the same mains phase, in
order not to exceed the max. voltage of 250 V!
The indications of the Instructions manual must
obligatorily be adhered to!
– If the device is equipped with a PE connection,
the latter must obligatorily be connected with a
low impedance.
– An EMC-compliant installation is a prerequisite
to reach EC conformity.
1.7 Advice on noise immunity
All connections are protected against external
sources of interference. The installation location
should be chosen so that inductive or capacitive
interference does not affect the device or its con-
necting lines! Interference (e.g. from switch-mode
power supplies, motors, clocked controllers or
contactors) can be reduced by means of appropri-
ate cable routing and wiring.
1.8 Measures to be taken:
– Use only shielded cable for signal and control
lines.
– Connect cable shield at both ends.
– The conductor cross-section of the cables
should be a minimum of 0.14 mm².
– The shield connection to the equipotential bond-
ing should be as short as possible and with a
contact area as large as possible (low-imped-
ance).
– Only connect the shields to the control panel, if
the latter is also earthed.
– In case of problems due to ground loops, the
shield is to be connected to the reference
ground, on the reception side, with low imped-
ance and, on the emission side, via a capacitor
of approximately 100n .
– Install the device as far away as possible from
noise-containing cables.
– Avoid routing signal or control cables parallel to
power lines.
– Cables and their insulation should be in accor-
dance with the intended temperature, voltage
and power ranges. The standards of the respec-
tive countries apply.
1.9 Start-up
The following points must be checked before
starting up the device:
1. Does the available supply voltage match the
supply voltage of the device?
2. Is the supply voltage connected to the good
terminals of the device?
3. or DC-powered devices, does the supply
voltage respect the polarity?
4. Is the device set and programmed correctly
(function; for counters, max. counting fre-
quency)?
1.10 Failure possibilities and causes
No display:
- No power supply.
Impossible to use the keys:
- Key lock input activated
Counter does not count:
- Wrong or reversed wiring of the counting input
- Setting of an input signal not matching the pulse
generator
- Polarity (NPN/PNP) reversed
- Gate input active
- No ground connection between the pulse gener-
ator and the counter
!

3
english
- Maximum counting frequency exceeded
- Signal levels do not reach the switching thresh-
old of the counter
- actor too small
Output signal missing:
- Wrong output connection
- No ground connection with the following device
Relay output signal missing:
- Output contacts short-circuited
- Output signal (fugitive signal duration) pro-
grammed too short
- Relay contact defective due to too high load
- Relay current below min. value
If, despite all, your device still does not operate,
contact your local representative or call us directly
for technical support.
When sending your device back, please attach a
short description of the failure, of the program-
ming and of the connection diagram, in order to
allow us to reproduce a possibly existing defect
and to repair your device as quickly as possible.
2. Inputs
2.1 INP A, INP B
Counting inputs. Their function depends on the
selected input mode. The maximum counting fre-
quency of 20 kHz can be reduced to 30 Hz by
programming.
2.2 GATE
Static gate input. unction depending on the pro-
grammed operating mode.
Pulse counter mode:
No counting if the input is ON.
Time counter mode:
Counting programmable for input ON (gate.lo) or
O (gate.hi). The decimal point of the lowest
decade blinks to indicate that the counting is run-
ning.
2.3 RESET
Dynamic reset input. Resets the counter to zero
when counting up, and sets it to the preselected
value when counting down. The reset input can be
inhibited in the Setup.
2.4 KEY
Static key locking input. The presets cannot be
modified as long as this input is ON. It is how-
ever still possible to switch the display between
the counting value and the presets.
3. utputs
3.1 utput 1
Potential-free opening or closing relay, or opto-
coupler with open emitter and collector.
3.2 utput 2
Potential-free change-over relay or optocoupler
with open emitter and collector.
3.3 Active outputs
The active output is indicated by a status LED.
The outputs can be reversed in case of safety
circuits, i. e. voltage to the relay coils is cut off or
the optocouplers block when the preset values
are reached.
Caution:
In all modes with automatic repetition (AddAr,
SubAr) the duration of the pulse is to be pro-
grammed for the timed signal of output 2, other-
wise this signal will have no defined duration.
4. Setting of the operating parameters
a. Press push-button ”P” and apply power to
the device.
b. The display shows the message:
c. When the push-button is released, the title of
the menu and the current values of its pa-
rameters are displayed in one-second peri-
ods. Press the “” key to interrupt the
scrolling and display only the current param-
eters.
d. Press the “” key to jump to the following
value of the parameter currently being set.
e. Press the ”P” key to accept the value of the
parameter currently being and switch over to
the following menu item.
f. The last parameter of the setting menu,
”EndPro” allows, selecting ”YES”, to leave
the programming menu and to take over (to
save) the new values. If ”NO” is selected, the
programming routine starts again from the
beginning, keeping the last input values. They
can then be checked and modified again.

4
g. or the setting of the numerical values, like
for instance the scale factor, see also 6. Set-
ting of the preset.
5. Programming mode
The first parameter of the menu is the selection of
the operating mode.
Mode pulse counter. See 5.1.
Mode time counter. See 5.2.
Mode frequency meter. See 5.3.
5.1 Pulse counter mode setting
5.1.1 Sub-operating mode
Adding
Outputs active at count
value preset
Resetting to zero
Subtracting
Output 1 active at count
value preset 1
Output 2 active at count
value 0
Resetting to preset 2
Adding
Outputs active at count
value preset
Automatic reset to zero at count
value = preset 2
Resetting to zero
Subtracting
Output 1 active at count
valuepreset 1
Output 2 active at count
value = 0
Automatic positioning to preset
2 at count value = 0
Resetting to preset 2
5.1.2 Polarity of the inputs
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V
5.1.3 Activation of the 30 Hz filter
max. counting frequency: 20
kHz
max. counting frequency: 30 Hz
5.1.4 Input modes
Counting and counting direc-
tion inputs
INP A: counting input
INP B: counting direction input
Differential counting input
INP A: adding counting input
INP B: subtracting counting
input
Phase discriminator
INP A: 0° counting input
INP B: 90° counting input
Phase discriminator with
multiplication of the pulses
by two
INP A: 0° counting input
INP B: 90° counting input
Each INP A pulse edge is con-
sidered
5.1.5 Setting of the scale factor
Scale factor setting range from
00.0001 to 99.9999. ixed deci-
mal point set to 4 decimal
places.
A ”0” setting is not accepted.
- Subject to change without prior notice -

5
english
5.1.6 Decimal point setting
The decimal point determines
the number of decimal places
displayed. It is only used for dis-
playing purposes and has no in-
fluence on the counting.
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal places
Manual (using the red push-but-
ton) and electrical resetting
No resetting possible (red push-
button and reset input idle)
Only electrical resetting
Only manual resetting
5.1.7 Resetting mode
5.1.8 Preset 1
Preset 1 activated
Preset 1 disactivated and with-
out function
5.1.9 Shape of output 1
(only if preset 1 is activated)
Permanent signal of output 1,
activated at count value pre-
set 1 in adding mode and at
count value preset 1 in sub-
tracting mode
Permanent signal of output 1,
will become passive at count
value preset 1 in adding
mode and at count value pre-
set 1 in subtracting mode
Timed signal of output 1 will
become passive at count value
preset 1 in adding mode and
at count value preset 1 in
subtracting mode
Timed signal of output 1 is
activated at count value pre-
set 1 in adding mode and at
count value preset 1 in sub-
tracting mode
5.1.10 Duration of the transient output 1 (only
if a timed signal has been programmed in 5.1.9)
The duration can be set be-
tween 0.01 sec. and 99.99 sec.
A 0.00 setting is not accepted
5.1.11 Shape of output signal 2
Permanent signal of output
2, activated at count value
preset 2 in adding mode and
at count value 0 in subtract-
ing mode
Permanent signal of output
2, will become passive at
count value preset 2 in
adding mode and at count
value 0 in subtracting mode
Timed signal of output 2 will
become passive at count
value preset 2 in adding
mode and at count value 0
in subtracting mode
Timed signal of output 2 is
activated at count value
preset 2 in adding mode and
at count value 0 in subtract-
ing mode
5.1.12 Duration of the timed signal of output 2
(only if a timed signal has been
programmed in 5.1.11)
The duration can be set be-
tween 0.01 sec. and 99.99 sec.
A 0.00 setting is not accepted

6
5.1.13 End of programming
Programming is carried out
once more. The values input
can be checked and modified.
Programming is complete and
the values input are taken over
as new parameters.
Then the device is ready for op-
eration.
5.2 Time meter mode setting
5.2.1 Sub operating mode
Adding
Outputs active at count
value preset
Resetting to zero
Subtracting
Output 1 active at count
value preset 1
Output 2 active at count
value 0
Resetting to preset 2
Adding
Outputs active at count
value preset
Automatic reset to zero at count
value = preset 2
Resetting to zero
Subtracting
Output 1 active at count
value preset 1
Output 2 active at count
value = 0
Automatic positioning to preset
2 at count value = 0
Resetting to preset 2
5.2.2 Polarity of the inputs
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V
5.2.3 Activation of the 30 Hz filter
Electronic input dviving
Mechanical input driving
A pulse on INP B starts the
counting, the following pulse on
INP B stops it (raising pulse
edge for pnp, descending pulse
edge for npn).
A pulse on INP A starts the
counting, a pulse on INP B
stops it (raising pulse edge for
pnp, descending pulse edge for
npn).
The counting can only be con-
trolled by means of the GATE
input. INP A and INP B have no
function.
The counter is reset by a reset
signal (manual or electrical) (to
0 when adding, to preset 2
when subtracting), then count-
ing starts. Counting is stopped
when the adding counting
reaches preset 2 or when the
subtracting counting reaches 0.
A reset signal during counting
also stops the counting. INP A
and INP B have no function.
5.2.4 Start and stop of time counting

7
english
5.2.5 peration of the GATE input
Counting runs when the GATE
input is O .
Counting runs when the GATE
input is ON.
Counting unit: seconds (the
setting of the decimal point de-
termines the resolution).
Counting unit: minutes (the
setting of the decimal point de-
termines the resolution).
Counting unit: hours (the set-
ting of the decimal point deter-
mines the resolution).
Counting unit:
hours:minutes:seconds (the
setting of the decimal point is
ignored).
5.2.6 Counting unit
5.2.7 Decimal point setting
The decimal point determines the
number of decimal places dis-
played. It is only used for display-
ing purposes and has no
influence on the counting.
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal places
Manual (using the red push-but-
ton) and electrical resetting
No resetting possible (red push-
button and reset input idle)
Only electrical resetting
Only manual resetting
5.2.8 Resetting mode
5.2.9 Preset 1
Preset 1 activated
Preset 1 disactivated and with-
out function
5.2.10 Shape of output 1
(only if preset 1 is activated)
Permanent signal of output 1,
activated at count value pre-
set 1 in adding mode and at
count value preset 1 in sub-
tracting mode
Permanent signal of output 1,
will become passive at count
value preset 1 in adding
mode and at count value
preset 1 in subtracting mode
Timed signal of output 1 will
become passive at count value
preset 1 in adding mode
and at count value preset 1
in subtracting mode
Timed signal of output 1 is
activated at count value pre-
set 1 in adding mode and at
count value preset 1 in sub-
tracting mode
5.2.11 Duration of the timed signal of output 1
(only if a timed signal has been
programmed in 5.2.10)
The duration can be set be-
tween 0.01 sec. and 99.99 sec.
A 0.00 setting is not accepted
5.2.12 Shape of output signal 2
Permanent signal of output 2,
activated at count value pre-
set 2 in adding mode and at
count value 0 in subtracting
mode

8
5.2.13 Duration of the timed signal of output 2
(only if a timed signal has been
programmed in 5.2.12)
The duration can be set be-
tween 0.01 sec. and 99.99 sec.
A 0.00 setting is not accepted
5.2.14 End of programming
Programming is carried out
once more. The values input
can be checked and modified.
Programming is complete and
the values input are taken over
as new parameters.
Then the device is ready for op-
eration.
5.3 Speed indicator / frequency meter mode
setting
In the speed indicator / frequency meter mode, in-
puts INP B, RESET and GATE have no function.
Permanent signal of output 2,
will become passive at count
value preset 2 in adding
mode and at count value 0 in
subtracting mode
Timed signal of output 2 will
become passive at count value
preset 2 in adding mode and
at count value 0 in subtract-
ing mode
Timed signal of output 2 is ac-
tivated at count value preset
2 in adding mode and at count
value 0 in subtracting mode
5.3.3 Setting of the scale factor
Scale factor setting range from
00.0001 to 99.9999. ixed deci-
mal point set to 4 decimal
places.
A ”0” setting is not accepted.
5.3.4 Decimal point setting
The decimal point determines
the number of decimal places
displayed. It is only used for dis-
playing purposes and has no in-
fluence on the counting.
0 no decimal place
0.0 one decimal place
0.00 two decimal places
0.000 three decimal places
5.3.5 Display mode
Conversion and display of the
frequency / speed in 1/sec.
Conversion and display of the
frequency / speed in 1/min.
5.3.6 Maximum pulse waiting time
This value indicates the time during which the de-
vice will wait for a pulse before displaying a 0
speed.
Maximum delay 01.1 sec. (mini-
mum value)
Maximum delay 99.9 sec.
Values below 1.1 sec. are ignored and set auto-
matically to 1.1 sec.
5.3.1 Polarity of the inputs
npn: switching to 0 V
pnp: switching to +24 V
5.3.2 Activation of the 30 Hz filter
max. counting frequency: 20
kHz
max. counting frequency: 30 Hz
Table of contents
Languages:
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Expondo
Expondo Steinberg Systems SBS-LZ-400B user manual

Cole Parmer
Cole Parmer XP-400 X-Press quick start guide

R-Biopharm
R-Biopharm RIDA qLine ZG2601 Operation instructions

Restek
Restek Q-sep Multispeed Centrifuge Operator's manual

LAFOMED
LAFOMED Autoclave LFSS03AA user manual

Himedia
Himedia HiGenoMB HIPERж Product information