Kubler codix 550 User manual

Prozessanzeige
für Strom-/Spannungssignale
Process display
for Current / Voltage signals
Affiage de process
pour signaux de courant/de tension
Controlador de proceso
para señales de corriente y tensión
españofrançaisdeutsch
engish
CODIX 550

Werkeinstellung
factory preset
réglage usine

2 www.kueb er.com
1. Sicherheits- und Warnhinweise
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................................................................4
2. Technische Daten
2.1 Allgemeine Angaben ............................................................................................................5
2.2 lektrische Daten..................................................................................................................5
2.2.1 Stromversorgung ....................................................................................................5
2.2.2 ingänge ................................................................................................................5
2.2.3 Ausgänge ................................................................................................................5
2.2.4 Schnittstellen ..........................................................................................................6
2.3 Mechanische Daten ..............................................................................................................6
2.4 Umgebungsbedingungen ....................................................................................................6
2.5 Lieferumfang ........................................................................................................................7
2.6 Bestellschlüssel ....................................................................................................................7
3. Einbau ................................................................................................................................7
4. Elektrische Anschlüsse
4.1 Messeingänge ......................................................................................................................8
4.2 Steuereingänge und Hilfsspannungen..................................................................................8
4.3 Spannungsversorgung..........................................................................................................8
4.4 Schnittstellen ........................................................................................................................9
5. Parametrieren
5.1 Parametriermodus ................................................................................................................9
5.2 ingangsparameter für Momentanwert..............................................................................10
5.2.1 Bereich für Mess-Signal wählen ..........................................................................10
5.2.2 Dezimalpunkt für Momentanwert einstellen..........................................................10
5.2.3 Bereichsgrenzen ändern ......................................................................................11
5.2.4 Kennlinie ändern ..................................................................................................12
5.3 Anzeigekennlinie parametrieren
5.3.1 Anzahl der Stützstellen eingeben..........................................................................13
5.3.2 rste Stützstelle definieren....................................................................................14
5.3.3 Zweite Stützstelle definieren ................................................................................14
5.3.4 Weitere Stützstellen definieren..............................................................................14
5.4 MIN/MAX- rfassung ..........................................................................................................15
5.4.1 Maximalwert überwachen..........................................................................................15
5.4.1.1 Maximalwert rücksetzbar......................................................................................15
5.4.2 MIN-Wert überwachen ..........................................................................................15
5.4.2.1 MIN-Wert rücksetzbar ..........................................................................................15
5.4.3 Auswirkung überschreiten der Messbereichsgrenzen oder
Overflow/Underflow auf MIN/MAX........................................................................16
5.5 Netzbrummfilter ..................................................................................................................16
5.6 Schnittstellen ......................................................................................................................16
5.6.1 Baudrate................................................................................................................16
5.6.2 Adresse ................................................................................................................17
5.7 Defaultwerteinstellung ........................................................................................................17
5.8 nde der Parametrierung....................................................................................................17
5.9 Parametrierung überprüfen/ändern ....................................................................................17

6. Betrieb................................................................................................................................18
6.1 Anzeige im Betrieb umschalten..........................................................................................19
6.2 Rücksetzen der MIN/MAX-Werte........................................................................................20
6.3 Display-Hold ......................................................................................................................20
deutsch
3www.kueb er.com

4 www.kueb er.com
1. Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie diese Anzeige nur
– bestimmungsgemäß
– in technisch einwandfreiem
Zustand
– unter Beachtung der Bedien-
ungsanleitung und den allgemei-
nen Sicherheitsbestimmungen.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Digitalanzeige darf nur als inbaugerät ein-
gesetzt werden. Der insatzbereich dieser Anzei-
ge liegt in industriellen Prozessen und Steuerun-
gen. In den Bereichen von Fertigungsstraßen der
Metall-, Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und
Textilindustrie u.ä.
Überspannungen an den Schraubklemmen der
Digitalanzeige müssen auf den Wert der Über-
spannungskategorie II begrenzt sein.
Wird die Digitalanzeige zur Überwachung von
Maschinen oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei
denen infolge eines Ausfalls oder einer Fehlbe-
dienung der Digitalanzeige eine Beschädigung
der Maschine oder ein Unfall des Bedienungs-
personals möglich ist, dann müssen Sie entspre-
chende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
1. Vor Durchführung von Installations- oder War-
tungsarbeiten stellen Sie bitte sicher, dass die
Digitalanzeige von der Versorgungsspannung
getrennt ist.
2. Setzen Sie die Digitalanzeige nur bestim-
mungsgemäß ein.
3. In technisch einwandfreiem Zustand.
4. Unter Beachtung der Bedienungsanleitung und
den allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
5. Beachten Sie länder- und anwendungsspezifi-
sche Bestimmungen
6. Die Digitalanzeige ist nicht geeingent für den
explosionsgeschützten Bereich und den in-
satzbereichen, die in N 61010 Teil 1 ausge-
schlossen sind.
7. Die Digitalanzeige darf nur im ordnungsgemäß
eingebautem Zustand entsprechend dem Ka-
pitel “allgemeine technische Daten” betrieben
werden.
!

2. Technische Daten
2.1 Allgemeine Angaben
Anzeige 5-stellige rote 7-Segment L D-Anzeige,
14,2 mm hohe Ziffern
Anzeigebereich –19999 ... 99999, mit Vornullenunterdrückung
Übersteuerungs- Underflow uuuuu / Overflow ooooo
signalisierung
Datensicherung PROM, 1 Mio. Speicherzyklen oder 10 Jahre
Prüfspannungen N61010-1 für Verschmutzungsgrad 2 und Überspan-
nungskategorie 2
MV Störabstrahlung N 55011 Klasse B
Störfestigkeit N61000-6-2
2.2 Elektrische Daten
2.2.1 Stromversorgung
AC-Versorgung 90 ... 260 V AC/max. 6 VA
externe Sicherung 100 mA/T
DC-Versorgung 10 ... 30 V DC, max. 2 W,
galvanisch getrennt mit Verpolschutz
externe Sicherung 250 mA/T
Netzbrummunterdrückung digitale Filterung 50 Hz oder 60 Hz,
programmierbar
2.2.2 Eingänge
Messeingänge
Stromeingang (DC)
Bereiche 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA
Auflösung 2 µA
Spannungsabfall max. 2 V bei 20 mA
Max. Strom 50 mA
Spannungseingang (DC)
Bereiche 0 ... 10 V, 2 ... 10 V, ±10 V
Auflösung 1 mV
ingangswiderstand > 2 MV
Max. Spannung ± 30 V
A/D-Wandler Dual-Slope
Messgeschwindigkeit ca. 2 Messungen/sec
Linearität < 0,1% ±1 Digit über den gesamten
Messbereich bei 20°C Umgebungstemperatur
Nullabgleich automatisch
Temperaturdrift 100 ppm/K
deutsch
5www.kueb er.com

6 www.kueb er.com
Digitale ingänge
ingang MPI* Funktion des ingangs abhängig von Parametrierung
1. Funktion Display-Hold zum Anhalten der Momentanwert
*MPI: Multi Purpose Input
Schaltpegel Logisch 0 0 ... 2 V DC
Logisch 1 4 ... 30 V DC
Min. Impulsdauer > 5 ms
ingang MPI ist über Optokoppler von der weiteren Geräteelektronik galvanisch getrennt.
2.2.3 Ausgänge
Hilfsspannungen für Messumformer/Messaufnehmer
Bei AC-Ausführungen Spannungsausgang 10 V DC ±2%, 30 mA
und
Spannungsausgang 24 V DC ±15%, 50 mA
Bei DC-Ausführungen nur Spannungsausgang 10 V DC ±2%, 30 mA
Die Hilfsenergieversorgungen sind von den ingängen, den Schnittstellen und von der Versorgungs-
spannung galvanisch getrennt.
2.2.4 Schnittstellen
Ausführungen RS232, RS485, RS422
Baudrate 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200 programmierbar
Adressen 00 ... 99 programmierbar
Datenformat 8 Datenbits, keine Parität, 1 Stoppbit
Zeichenformat erweiterter ASCII-Zeichensatz des IBM-PC ohne
Graphikzeichen
Die Schnittstellen sind von den ingängen, den Hilfsenergieversorgungen und der Versorgungs-
spannung galvanisch getrennt.
2.3 echanische Daten
Gehäuse Schalttafelgehäuse 96 x 48 mm nach DIN 43 700,
RAL 7021
Abmesungen (B x H x T) 96 x 48 x 90 mm
Schalttafelausschnitt (B x H) 92+0,8 x 45+0,6 mm
inbautiefe ca. 83 mm
Gewicht ca. 220 g
Schutzart IP 65 (frontseitig)
Anschluss
Stromversorgung: 1 x Schraubklemme, 2-polig, RM 5.08
Mess- und Steuereingänge: 1 x Schraubklemme, 11-polig, RM 3.81
Schnittstellen: (*) 1 x Schraubklemme, 5-polig, RM 3.81
Reinigung Die Frontseite des Gerät darf nur mit einem weichen,
mit Wasser angefeuchteteten Tuch gereinigt werden.

2.4 Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur –20°C ... +65°C
Lagertemperatur –40°C ... +85°C
Klimafestigkeit < 75% rel. Feuchte, nicht kondensierend
2.5 Lieferumfang
Prozessgerät
Schraubklemme, 2-polig, RM 5.08
Schraubklemme, 11-polig, RM 3.81
Schraubklemme, 5-polig, RM 3.81(*)
Spannbügel
Dichtung
Bedienungsanleitung multilingual
1 Blatt selbstklebende Symbole
* nur bei Option Schnittstelle
2.6 Bestellschlüssel
6.550.012.X0X
Schnittstelle
0 = ohne Schnittstelle
5 = RS232
6 = RS422
7 = RS485
Spannungsversorgung
0 = 90 .. 260 V AC
3 = 10 .. 30 V DC
deutsch
7www.kueb er.com
3. Einbau
Schalttafelausschnitt

8 www.kueb er.com
4. Elektrische Anschlüsse
Ansicht auf Rückseite
Vorsicht:
bei 90 ... 260 V AC-Ausführungen. Ver-
sorgungsspannung erst nach der kom-
pletten Installation anlegen. Lebensge-
fahr! Bitte vergleichen Sie die Span-
nungsversorgung mit den Angaben auf
dem Typenschild.
Mess- und
Steuereingänge
sowie Hilfssig-
nale
Spannungsver-
sorgung
Schnittstellen
4.1 esseingänge
1
+
-
2345678910
11
1
+
-
2345678910
11
2 GND1 (Analog)
3 Spannungseingang (U)
0 ... 10 V, 2 ... 10 V, -10 ... +10 V
1 Stromeingang (I)
0 ... 20 mA / 4 ... 20 mA
2 GND1 (Analog)
Stromeingang Spannungseingang
X2
X1
X3
X2 X2
12345678910 11
1
1
1
9 GND3 (für Uout)
10 Uout +10 V/30 mA
11 Uout +24 V/50 mA
nur bei Versorgung mit 90 ... 260 V AC
8 MP-Input "Display-Hold"
7 GND2 (MPI)
4.2 Steuereingänge und Hilfsspannungen (Uout)
4.3 Spannungsversorgung
Vorsicht: bei AC-Ausführungen.
Versorgungsspannung erst nach
der kompletten Installation anlegen.
Lebensgefahr! Bitte vergleichen Sie
die Spannungsversorgung mit den
Angaben auf dem Typenschild.
DC-Spannung AC-Spannung
1 10 ... 30 V DC 90 ... 260 V AC (N~)
2 GND4 (0 V DC) 90 ... 260 V AC (L~)
X2
X1
1 Alternativ direkt an DC-Versorgung anschlie-
ßen (galvanische Trennung von Steuer- und
Messeingängen).
12

5. Parametrieren
Die Parameter müssen vor In be trieb nah me ein-
gestellt wer den.
– Eingangsparameter
Die Kennlinie des Geräts muss entsprechend
dem ein ge setz ten Sen sor parametriert werden.
– Kennlinie
Die Zu ord nung der in gangs si gna le zu den An -
zei ge wer ten er folgt über Kennlinien. Diese
Kennlinie ist über Wer te paa re einzugeben.
– Netzbrummfilter
Zur Verminderung von netzseitigen und umge-
bungsbedingten Störungen kann die lokale
Netzfrequenz ausgewählt werden.
deutsch
9www.kueb er.com
5.1 Parametriermodus
Sie bringen das Gerät in den Parametriermodus,
indem Sie
1. die gedrückt halten.
2. das Gerät mit der Strom ver sor gung verbin-
den.
3. Wenn in der Anzeige
erscheint, die Tasten loslassen.
Anzeige und Tasten kennen lernen
Durch das rollierende Prinzip kann die Auswahl
bzw. in stel lung be lie big oft durch lau fen wer-
den.
enüpunkt:
Die Anzeige wech selt alle 2 s zwi schen Me nü -
punkt und Aus wahl.
Einstieg in den e nü punkt:
ntweder ist eine Aus wahl zu treffen oder ein
Wert ist ein zu stel len.
Rote Taste drücken. Das Wechseln in der
An zei ge stoppt.
– Eine Auswahl treffen:
Mit der grauen Taste werden alle Mög lich -
kei ten nach ein an der angezeigt.
– Auswahl über neh men:
Tasten gleichzeitig drüc ken. Der aus -
ge wähl te Parameter wird ge spei chert. Der näch -
ste Me nü punkt erscheint.
mpfehluhng:
Zuerst die rote, dann die graue Taste drücken.
Damit werden keine Parameter unbeabsichtigt
erstellt.
– Einen Wert einstellen:
Die blinkende Stelle zeigt an,
dass sie für die in stel lung
freigegeben ist.
Graue Taste drücken, Ziffer wird
erhöht.
4.4 Schnittstellen RS232 RS485 RS422
1 GND ––
2 RxD DO+/RI+ RI+
3 TxD DO–/RI– RI–
4– – DO+
5– – DO–
12345
X3
Menü <–> Auswahl

10 www.kueb er.com
5.2 Eingangsparameter für omentanwert
Hier werden alle instellungen vorgenommen,
die das in gangs si gnal und die zugehörigen An -
zei ge wer te betreffen.
Die Anzeigewerte erhält man über eine Kennlinie
aus dem ingangssignal.
5.2.1 Bereich für Eingangssignal wählen
Menü <–> Auswahl Bereichsgrenzen
(–0,500 ... 10,500)
2 ... 10 V (01,500 ... 10,500)
-10 ... +10 V (–10,500 ... 10,500)
0 ... 20 mA (–01,000 ... 21,000)
4 ... 20 mA (03,000 ... 21,000)
0 ... 10 V (–0,500 ... 10,500)
5.2.2 Dezimalpunkt für omentanwert einstellen
Menü <–> Auswahl Anzeigebereich
–19999 ... 99999
0,0 –1999,9 ... 9999,9
0,00 –199,99 ... 999,99
0,000 –19,999 ... 99,999
0,0000 –1,9999 ... 9,9999
Die De zi mal punkt ein stel lung beein-
flusst nicht die Mess-ge nauigkeit.
Der maximale An zei ge wert muss
innerhalb des An zei ge be reichs lie-
gen. Nach der Dezimalpunktein-
stellung wer den die führenden Nul-
len in der An zei ge unterdrückt.
mit übernehmen
mit übernehmen
Wenn ne ga ti ve Werte zugelassen sind, gilt bei
der höch sten Dekade: Nach „9“ folgt „–“ , da -
nach „–1“ und dann erst „0“.
Rote Taste drücken, zur nächsten Ziffer
wird wei ter ge schal tet.
Wert übernehmen: Taste drücken, der
Wert wird ge spei chert. Der näch ste Me nü punkt
erscheint.

Unterschreitet oder überschreitet das Mess-Sig-
nal den programmierten Wert, wechselt die An-
zeige zwischen Warnmeldung und
dem Messwert bzw. zwischen der Warnmeldung
und dem Messwert.
instellungen ausserhalb der Wertebereiche sind
nicht möglich. ine Fortsetzung der Program-
mierung mit der Taste ist erst möglich,
wenn die instellung korrekt ist.
deutsch
11www.kueb er.com
5.2.3 Bereichsgrenzen ändern
Die vorgegebenen Grenzen für die verschiede-
nen ingangsbereiche können entweder über-
nommen oder angepasst werden.
Parameter Parameter
Möglicher Wertebereich Möglicher Wertebereich
0 .. 10 V –0.500 ... 10.500 –0.500 ... 10.500
2 .. 10 V 01.500 ... 10.500 01.500 ... 10.500
-10 .. +10 V –10.500 ... 10.500 –10.500 ... 10.500
0 .. 20 mA –1.000 ... 21.000 –1.000 ... 21.000
4 .. 20 mA 03.000 ... 21.000 03.000 ... 21.000
Unterschreitet das Messsignal den hier einge-
stellten Wert wird im Wechsel mit dem
aktuellen Messwert angezeigt.
Underflow: Ist das Mess-Signal kleiner als
–13,60 V bzw wird dies in der Anzeige durch
signalisiert. Ströme
< 0,0 mA werden nicht gemessen.
Überschreitet das Mess-Signal den hier einge-
stellten Wert wird im Wechsel mit dem
aktuellen Messwert angezeigt.
Overflow: Ist das Mess-Signal größer als 11,00
V bzw. 21,5 mA wird dies in der Anzeige durch
signalisiert.
Bsp.: –5,000
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Bsp.: 9,000
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Untere Bereichsgrenze
Menü <–> Auswahl
Obere Bereichsgrenze
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
mit übernehmen

12 www.kueb er.com
5.2.4 Kennlinie ändern
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
eingegebene Kennlinie verwenden, Kap. 5.4, 13
Kennlinie eingeben/ändern Kap. 5.3, 12
➱
➱
5.3 Anzeigekennlinie parametrieren
s sind mindestens 2 Stützstellen (2 Wer te paa re)
für Beginn und nde der Kennlinie erforderlich.
Die Kenn li nie kann stei gend oder fallend verlau-
fen.
Maximal können 24 Stützstellen realisiert wer-
den.
Dabei ist zu beachten, dass bei steigender
Kennlinie wie auch bei fallender Kennlinie die
Eingangswerte (InP.01 .. InP.24) einen steigen-
den Verlauf aufweisen.
Die Kennlinie muss in ner halb der ge zeig ten
Kenn li ni en zo ne liegen, also innerhalb der Gren-
zen von ingangs- und An zei ge be reich. Die
erste und die letzte Stützstelle können auf den
Grenzen liegen.
Eingangsbereich 0 ... 10 V, 2 ... 10 V, 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA
Anzeigebereich
mit übernehmen

deutsch
13www.kueb er.com
5.3.1 Anzahl der Stützstellen eingeben
Menü <–> Auswahl
Eingangsbereich –10 ... + 10 V
Anzeigebereich
Beispiel mit 4 Stützstellen
im ingangsbereich –10 ... +10 V
Stütz- ingangs- Anzeige-
stelle wert wert
1 –5,000 –250,0
2 2,000 300,0
3 7,000 700,0
4 9,000 950,0
s empfiehlt sich, vor Be ginn der
Paramet rie rung die ge wünsch ten
Wer te paa re der Stütz stel len für die
Kennlinie zu no tie ren.
Beispiel: 2
Durch drücken der grauen Taste
wird der Wert um eins erhöht.
Nach erreichen von 24 springt
die Anzeige wieder auf 2.
mit übernehmen

14 www.kueb er.com
5.3.2 Die erste Stützstelle definieren
Menü <–> Auswahl
Beispiel: –5,000
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Zuerst wird der Eingangswert in der jeweili-
gen inheit (z.B. V, mA) für den Beginn der
Kennlinie eingestellt.
Danach wird der Anzeigewert für den Be-
ginn der Kennlinie eingestellt. Beispiel: –250,0
Stelle wählen
Ziffer einstellen
5.3.3 Die zweite Stützstelle definieren
Eingangswert einstellen Menü <–> Auswahl
Beispiel: 2,000
Beispiel: 300,0
Anzeigewert einstellen
5.3.4 Weitere Stützstellen definieren
Wenn in Kapitel 5.3.1 weitere Stützstellen einge-
geben wurden, werden diese hier abgefragt.
Menü <–> Auswahl
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
mit übernehmen
mit übernehmen
mit übernehmen

5.4 IN/ AX-Erfassung
Auftretende xtremwerte können erkannt, gespeichert und während des Betriebs auf
Tastendruck angezeigt werden.
5.4.1 aximalwert überwachen
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
wird nicht überwacht Kapitel 5.4.2 , 15
wird überwacht und gepeichert
➱
deutsch
15www.kueb er.com
mit übernehmen
5.4.2 IN-Wert überwachen
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
wird nicht überwacht
wird überwacht und gepeichert
5.4.1.1 aximalwert rücksetzbar
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
nicht rücksetzbar
rücksetzbar durch die Taste .
Der MAX-Wert kann nur über die rote Taste gelöscht werden.
Dabei muss als Anzeigequelle "MAX" ausgewählt sein. In der
Parametrierung muss "r.MAX" auf "Y S " programmiert sein.
mit übernehmen
mit übernehmen
5.4.2.1 IN-Wert rücksetzbar
Menü <–> Auswahl
Beispiel: Yes
nicht rücksetzbar
rücksetzbar durch die Taste .
Der MIN-Wert kann nur über die rote Taste gelöscht werden. Dabei
muss als Anzeigequelle "MIN" ausgewählt sein. In der Para-
metrierung muss "r.MIN" auf "Y S " programmiert sein.
mit übernehmen

16 www.kueb er.com
5.4.3 Auswirkung Überschreiten der essbereichsgrenzen oder
Overflow/Underflow auf IN/ AX
Befindet sich das Mess-Signal außerhalb der
Messbereichsgrenzen oder so
wird der aktuelle Messwert als MIN-Wert oder
als MAX-Wert erfasst.
Befindet sich das Mess-Signal im Overflow bzw.
Underflow, also bzw. , so wird
als MIN-Wert und als MAX-Wert
gespeichert.
5.5 Netzbrummfilter
Zur Verminderung von netzseitigen und umgebungsbedingten Störungen (Netzbrumm) muss das
Gerät auf die lokale Netzfrequenz eingestellt werden.
Menü <–> Auswahl
Lokales Netz mit 60 Hz
Lokales Netz mit 50 Hz
5.6 Schnittstellen
Optional kann das Messgerät mit einer der se-
riellen Schnittstellen RS232, RS485 oder RS422
ausgerüstet werden. Über diese Schnittstellen
können mit Unterstützung eines PC alle Parame-
ter des Messgerätes gelesen oder programmiert
werden.
ine detailiertere Beschreibung der Befehle fin-
den Sie in der seperaten Bedienungsanleitung
"Schnittstellen CODIX 55x".
Diese liegt bei Geräten mit Schnittstelle bei. Bei
einem PowerOn wird der Schnittstellentyp für 2
sec in der Anzeige angezeigt.
mit übernehmen
Beispiel: 600 Baud
600 Baud
1200 Baud,
2400 Baud, 4800 Baud, 9600 Baud
19200 Baud
5.6.1 Baudrate wählen
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen

5.7 Defaultwerteinstellung
Über den Parameter hat der Anwender
die Möglichkeit alle Parameter auf voreingestellte
Werte zurückzusetzen. Im Parameter
muss der Wert programmiert werden.
Wird über die Tasten zum nächsten Parameter
weitergeschaltet werden alle Parameter auf den
voreingestellten Wert zurückgesetzt.
Die Programmierung muss nicht beendet wer-
den, es kann sofort ein neuer Programmier-
durchlauf stattfinden.
deutsch
17www.kueb er.com
Beispiel: Geräteadresse 12
Stelle wählen
Ziffer einstellen
5.6.2 Adresse einstellen
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
Stelle wählen
Ziffer einstellen
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
Parameter werden übernommen-> Betrieb
Parametrierung überprüfen Kapitel 5.9, 17
➱
5.8 Ende der Parametrierung ja/nein
Menü <–> Auswahl
mit übernehmen
Überprüfung der einzelnen Menüs:
• nach jeweils 2 s wechselt das Menü zur Auswahl
• ist die instellung wie gewünscht, mit den Tasten
zum nächsten Menü weiterschalten, an-
dernfalls instellung neu ausführen.
5.9 Parametrierung überprüfen/ändern
Menü <–> Auswahl

18 www.kueb er.com
6. Betrieb
Beim inschalten der Spannungsversorgung
oder nach Beenden der Parametrierung befindet
sich das Gerät im Betriebszustand.
Im Betrieb kann die Anzeige die folgenden Mel-
dungen anzeigen.
326.81 Das Mess-Signal liegt an
und befindet sich innerhalb der
Messbereichsgrenzen. s wird
entweder der aktuelle Messwert,
der MAX-Wert oder der MIN-Wert
angezeigt.
Das Mess-Signal ist kleiner als die
untere Messbereichsgrenze. Diese
Meldung erscheint im Wechsel
mit dem aktuellen Messwert.
Das Mess-Signal ist größer als die
obere Messbereichsgrenze. Diese
Meldung erscheint im Wechsel
mit dem aktuellen Messwert.
Das Mess-Signal ist kleiner als
–13,6 V. Ströme kleiner 0,0 mA
werden nicht gemessen.
Das Mess-Signal ist größer 11,0 V
bzw. größer als 21,5 mA.

graue Taste Meldung Anzeige
6.1 Anzeige im Betrieb umschalten
Durch einmaliges Drücken der grauen Taste
wird für 2 s die Bezeichnung der momen-
tan angewählte Funktion angezeigt. Wird inner-
halb dieser 2 s graue Taste ein zweites mal
gedrückt, so wird zur nächsten Anzeigefunktion
gewechselt. Bestätigt wird dies durch eine 2 s
lange Anzeige der neuen Bezeichnung. Nach 2
s wird der entsprechende Wert der angewählten
Funktion angezeigt.
deutsch
19www.kueb er.com
6.2 Rücksetzen der IN/ AX-Werte
Rücksetzen ist nur möglich, wenn dies in der
Parametrierung aktivert wurde.
MIN- oder MAX-Wert in die Anzeige bringen.
• Rote Taste drücken.
• Der gespeicherte Werte wird gelöscht.
6.3 Display-Hold
Die Display-Hold-Funktion ist nur für den aktuel-
len Messwert vorhanden.
Solange ein High-Signal (> 4 V DC) am MP- in-
gang anliegt wird
die Anzeige "eingefroren".
Die Funktionen MIN/MAX- rfassung arbeitet im
Hintergrund weiter.
aktueller Messwert
MIN-Wert (wenn aktiviert)
MAX-Wert (wenn aktiviert)
1Nach Betätigung bleibt der entsprechende
Wert der angewählten Funktion in der Anzeige.
Bei einem PowerOff wird die aktuell angewähl-
te Funktion gespeichert. Beim nächsten Po-
werOn wird der entsprechende Wert dieser
Funktion wieder im Display angezeigt.
1
1
1
Other manuals for codix 550
1
Table of contents
Languages:
Other Kubler Monitor manuals