Kumio ICM1221 User manual

THANK YOU FOR CHOOSING OUR ICE MAKER
PLEASE READ THE MANUAL CAREFULLY BEFORE OPERATING
ICE MAKER
INSTRUCTION MANUAL
Model: ICM1221

3
DE
INHALTSVERZEICHNIS
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer ICM1221
Stromversorgung 220-240 V ~ 50 Hz
Sicherheitshinweise4
Geräteübersicht6
Installation7
Bedienfeld7
Inbetriebnahme und Funktionen8
Bedienung8
Reinigung und Wartung9
Fehlerbehebung11
Hinweise zur Entsorgung12
Hersteller & Importeur (UK)12
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland13
English 15
Français 25
Español 35
Italiano 45

4
DE
SICHERHEITSHINWEISE
• Schließen Sie das Gerät nur an geerdete Steckdosen an, die der Nennspannung
des Geräts entsprechen.
• Wenn Sie das Gerät bewegen, benutzen Sie die Griffe.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen Untergrund.
• Benutzen Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Badewanne oder eines
Swimmingpools.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
• Tauchen Sie das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
• Benutzen Sie nur Zubehör, das vom Hersteller ausdrücklich für dieses Gerät
empfohlen wird.
• Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter einer Steckdose auf.
•Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Arbeitsäche hängen, damit Kinder nicht
daran ziehen können.
• Überfüllen Sie das Gerät nicht, andernfalls kann es zu Kurzschlüssen und
Stromschlägen kommen.
• Achten Sie darauf, dass der Deckel während des Betriebs immer geschlossen ist.
• Ziehen sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose, sondern halten Sie ihn
beim Herausziehen mit der Hand fest.
• Verwenden Sie dieses Gerät nur für den vorgesehenen Zweck. Für Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen,
übernehmen wir keine Haftung. Benutzen Sie das Gerät nur im Haushalt.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine Zeitschaltuhr oder ferngesteuerte Steckdose an.
• Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.
• Falls das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind, müssen sie vom Hersteller,
einem autorisierten Fachbetrieb oder einer ähnlich qualizierten Person ersetzt
werden.
• Halten Sie sich bei der Entsorgung an die örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von
Geräten mit entzündlichem Gas.
• Bewahren Sie keine leichtentzündlichen oder explosiven Stoffe im Gerät auf.
• Befüllen Sie das Gerät nur mit Trinkwasser.
•Kinder ab 8 Jahren, psychisch, sensorisch und körperlich eingeschränkte Menschen
dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie vorher von einer für sie verantwortlichen
Aufsichtsperson ausführlich mit den Funktionen und den Sicherheitsvorkehrungen
vertraut gemacht wurden und die damit verbundenen Risiken verstehen.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher
Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Obwohl es brennbar ist, schädigt es nicht
die Ozonschicht und verstärkt nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses
Kältemittels führt zu einer etwas höheren Geräuschentwicklung des Gerätes.
Zusätzlich zum Kompressorgeräusch können Sie den Fluss des Kältemittels hören.
Dies ist unvermeidlich und hat keine negative Wirkung auf die Leistung des Gerätes.
Seien Sie während des Transports vorsichtig, so dass der Kältemittelkreislauf nicht
beschädigt wird. Kältemittellecks können die Augen reizen.

5
DE
WARNUNG
Gefahr durch Feuer/brennbare Materialien! Bitte beachten Sie die
örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Geräten mit brennbaren
Kältemitteln und Gasen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnungen im Gerätegehäuse frei von Hindernissen.
• Beschädigen Sie nicht den Kältemittelkreislauf.
• Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder anderen Mittel, um den
Auftauprozess oder den Eisgewinnungsprozess zu beschleunigen.
• Verwenden Sie keine anderen Arten von Elektrogeräten im Inneren der
Eiswürfelmaschine.
Besondere Hinweise
• Achten Sie bei der Positionierung des Gerätes darauf, dass das Netzkabel nicht
eingeklemmt oder beschädigt wird.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Mehrfachsteckdosen oder Netzteile auf der
Rückseite des Geräts be nden.
Um eine Kontamination von Lebensmitteln zu vermeiden, beachten Sie bitte die
folgenden Anweisungen:
• Reinigen Sie regelmäßig Ober ächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
können. Reinigen Sie regelmäßig den Wasserablauf.
• Sollte das Gerät einen Wassertank enhalten, reinigen Sie ihn, wenn das Gerät
48Stunden lang nicht benutzt wurde. Spülen Sie den Tank, wenn 5 Tage lang kein
Wasser entnommen wurde.
WARNUNG
Achten Sie bei Gebrauch, Wartung und Entsorgung des Gerätes auf
das linke Symbol, das sich auf der Rückseite oder am Kompressor des
Gerätes be ndet. Dieses Symbol warnt vor möglichen Bränden. In den
Kältemittelleitungen und im Kompressor be nden sich brennbare Stoffe.
Halten Sie das Gerät bei Gebrauch, Wartung und Entsorgung von
Feuerquellen fern.
Geräteeigenschaften
• Schnelle Eiswürfelbereitung
• Alarmsignal, wenn der Eisbehäter voll ist oder das Wasser nicht ausreicht
• Eiswürfel in Kugelform
• 9 Stück Eiswürfel können in acht Minuten hergestellt werden

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1Mikroschalterträger 9Vorderes Gehäuse
2Verdampfer 10 Eisschaufel
3Wasserwanne 11 Oberer Deckel
4Eisschaufelplatte 12 Klarsichtdeckel
5Eiswürfelbehälter 13 Motorhalterung
6Wassertank 14 Hinteres Gehäuse
7Bedienfeld 15 Lüftung
8Tasten

7
DE
INSTALLATION
1. Während des Transports darf das Gerät nicht um mehr als 45 Grad gekippt
werden. Drehen Sie das Gerät nicht auf den Kopf. Dadurch könnten der
Kompressor und das Dichtungssystem beschädigt werden.
2. Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien, überprüfen Sie das Gerät sorgfältig
und vergewissern Sie sich, dass das Gerät, das Netzkabel und der Stecker
unbeschädigt und funktionstüchtig sind.
3. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Oberäche. Um eine ausreichende Belüftung
zu gewährleisten, sollte der Abstand der Rückseite der Eiswürfelmaschine zur
Wand mindestens 150 mm betragen. Halten Sie das Gerät von Wärmequellen wie
Herden, Öfen oder Heizkörpern fern.
4. Stellen Sie das Gerät vor der ersten Benutzung am gewünschten Ort auf und lassen
Sie den Deckel mit dem Sichtfenster mindestens zwei Stunden lang offen stehen.
5. Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsspannung mit der auf dem Typenschild des
Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt.
6. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser für die Eisherstellung. Es wird empfohlen,
Mineralwasser zu verwenden. .
BEDIENFELD
ICE FULL: Eisbehälter voll (Alarm)
ADD WATER: Zu wenig Wasser (Alarm)
ICE MAKING: Eisherstellung
POWER-Taste

8
DE
INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN
Inbetriebnahme
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Die Anzeige „ICE MAKING“ blinkt
und das Gerät startet die Enteisungsfunktion.
2. Drücken Sie die POWER-Taste. Die Anzeige „ICE MAKING“ leuchtet
dauerhaft. Dann startet automatisch die Eiswürfelherstellung. Nachdem die
Eiswürfelherstellung beendet ist, wird eine Enteisung durchgeführt. Anschließend
wird die Eisschaufelfunktion aktiviert. Dann beginnt der Prozess wieder von vorn.
Bedienfunktionen
•ADD WATER: Zu wenig Wasser
Wenn die „ADD WATER“-Leuchtanzeige rot aueuchtet, bedeutet dies, dass sich
im Wassertank zu wenig Wasser bendet. Sie müssen Wasser nachfüllen und den
Netzschalter drücken, um das Gerät neu zu starten.
•ICE FULL: Eisbehälter ist voll
Wenn die maximale Füllmenge mit Eiswürfeln im Eiswürfelbehälter erreicht ist, blinkt
die „ICE FULL“-Leuchtanzeige, und das Gerät stoppt die Eiswürfelherstellung. Nun
sollten die Eiswürfel aus dem Gerät entnommen werden. Wenn die Füllhöhe der
Eiswürfel unter der Sensorposition liegt, startet das Gerät automatisch wieder mit
der Einwürfelherstellung.
•ICE MAKING: Eisherstellung
Wenn dieses Leuchtanzeige dauerhaft leuchtet, bedeutet dies, dass die
Eiswürfelmaschine Eiswürfel herstellt.
BEDIENUNG
Schritt 1
• Öffnen Sie den Deckel, nehmen Sie den Eiswürfelbehälter heraus und füllen Sie
Wasser in den Wassertank.
Hinweis: Es bendet sich eine MAX-Markierung im Wassertank. Das Wasser
sollte die MAX-Markierung nicht überschreiten. Wenn der Wasserpegel über der
MAX-Markierung liegt, müssen Sie den unteren Ablassstopfen öffnen und das
überschüssige Wasser ablassen.
• Schließen Sie den Deckel wieder.

9
DE
Schritt 2
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und drücken Sie den Netzschalter, um
das Gerät zu starten.
• Wenn der Eisbehälter voll ist, nehmen Sie das Eis umgehend heraus. Überfüllen Sie
den Eisbehälter nicht.
Hinweise zur Bedienung
1. Bei der erstmaligen Verwendung ist das produzierte Eis in den ersten drei
Eisherstellungszyklen klein und unförmig.
2. Wenn der Eisbehälter voll ist, nehmen Sie das Eis umgehend heraus. Überfüllen Sie
den Eisbehälter nicht.
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Reinigen Sie häug den Innenverkleidung, den Eisbehälter, den Wassertank,
die Eisschaufel und den Verdampfer. Ziehen Sie vor der Reinigung den Stecker
aus der Steckdose und entfernen Sie die Eiswürfel. Verwenden Sie eine Lösung
aus Wasser und Essig, um die Innen- und Außenäche der Eiswürfelmaschine
zu reinigen. Sprühen Sie die Eiswürfelmaschine nicht mit Chemikalien oder
verdünnten Reinigungsmitteln wie Säuren, Benzin oder Öl ein. Reinigen Sie die
Eiswürfelmaschine vor dem Start gründlich.
2. Halten Sie die Lüftungsöffnungen im Gerätegehäuse und in der Einbaustruktur frei
von Blockaden. Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder andere
Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs, die nicht vom Hersteller empfohlen
werden.
3. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet haben und es wieder in Betrieb
nehmen, kann es vorkommen, dass die Wasserpumpe mit Luft gefüllt ist und
daher nicht ausreichend Wasser gepumpt werden kann. In diesem Fall leuchtet
die „ADD WATER“-Leuchtanzeige auf. Drücken Sie die POWER-Taste, um die
Eiswürfelmaschine neu zu starten.
4. Um die Reinheit des Eises zu gewährleisten, wechseln Sie mindestens einmal am
Tag das Wasser im Wassertank. Bei längerem Nichtgebrauch lassen Sie das
Wasser ab und reinigen Sie den Wassertank.
5. Wenn der Kompressor aufgrund von zu wenig Wasser, eines vollen Eisbehälters
oder einer Unterbrechung der Stromversorgung pausiert, wird nach einem Neustart
der Start der Eiswürfelherstellung um 3 Minuten verzögert.
6. Füllen Sie immer frisches Wasser in den Wassertank, bevor Sie mit der
Eisherstellung beginnen, sowohl bei der Erstinbetriebnahme als auch nach einer
längeren Abschaltperiode.

10
DE
7. Das Filtersieb im Wassertank muss regelmäßig entfernt und gereinigt werden, um
zu verhindern, dass Ablagerungen den Wassereinlass verstopfen. Gehen Sie dabei
vor, wie in der Abbildung unten dargestellt. Nehmen Sie die Eisauffangschale und
das Filtersieb im Wassertank zur Reinigung heraus, reinigen Sie das Filtersieb mit
sauberem Wasser und setzen Sie die Teile dann wieder ein.
Filtersieb
Eisauffangschale

11
DE
FEHLERBEHEBUNG
1. Beachten Sie, dass sich bei einer Unterbrechung der Stromversorgung, wenn der
Stecker aus der Steckdose gezogen oder wenn die POWER-Taste während eines
Eisherstellungszyklus gedrückt wurde, kleine Eissplitter bilden können, die sich in
der Automatik-Eisschaufel festsetzen und diese blockieren. Entfernen Sie in diesem
Fall die Eissplitter, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, die Eisschaufel
vorsichtig zur Rückseite des Innengehäuses schieben und die Eissplitter entfernen.
Starten Sie dann das Gerät wieder neu.
2. Bitte prüfen Sie, ob der Wasserstand im Wassertank niedrig ist, wenn die
Eisschaufel das Eis nicht in den Eisbehälter befördern kann. Ist dies nicht der Fall,
bewegen Sie die Eisschaufel vorsichtig mit dem Finger und drücken Sie dann die
POWER-Taste, um das Gerät neu zu starten.
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Das Gerät ist
außergewöhnlich
laut und summt.
Die Stromspannung ist zu
niedrig.
Stoppen Sie das Gerät und
schließen Sie das Gerät an
eine Steckdose an, die der
angegebenen Spannung
entspricht.
Die Leuchtanzeige
„ADD WATER“
geht an.
Es bendet sich zu wenig
Wasser im Tank.
Füllen Sie Wasser nach (maximal
bis zur MAX-Markierung).
Die Pumpe ist voller Luft. Drücken Sie dei POWER-Taste,
um das Gerät neu zu starten.
Die Anzeigen am
Bedienfeld leuchten
nicht.
Die Sicherung ist kaputt
oder das Gerät ist
ausgeschaltet.
Ersetzen Sie die Sicherung oder
schalten Sie das Gerät ein.
Die Eiswürfel sind
zu groß und kleben
aneinander.
Es bendet sich Eis aus
dem letzten Durchlauf in
der Wasserwanne.
Wechseln Sie in den Standby-
Modus und entfernen Sie das Eis.
Das Gerät läuft,
produziert aber
kein Eis.
Problem mit dem
Kühlmittel.
Wenden Sie sich zur Kontrolle
und Reparatur an einen
Fachbetrieb.
Der Kompressor ist kaputt.
Der Lüftermotor ist
beschädigt.
Alle Leuchten
blinken gleichzeitig.
Die Wasserwanne ist
durch Eiswürfel blockiert.
Ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose, um das Eis zu
entfernen, das die Wasserwanne
blockiert. Stecken Sie dann
den Stecker wieder in die
Steckdose und drücken Sie die
POWER-Taste, das Gerät startet
3Minuten später wieder.

12
DE
Problem Mögliche Ursache Lösungsansatz
Das Gerät läuft,
aber das Wasser
hat sich erwärmt.
Das Magnetventil ist
beschädigt.
Lassen Sie das Magnetventil
ersetzen. Wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Der Eisbehälter
ist voll, aber die
Leuchtanzeige „ICE
FULL“ geht nicht an.
Der ICE-FULL-Sensor ist
beschädigt.
Lassen Sie den ICE-FULL-Sensor
austauschen.
Verwenden Sie das Gerät in
Innenräumen.
Wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der
Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu
einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten gebracht werden. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung dieses
Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder
Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.

13
DE
SPEZIELLE ENTSORGUNGSHINWEISE FÜR
VERBRAUCHER IN DEUTSCHLAND
Entsorgen Sie Ihre Altgeräte fachgerecht. Dadurch wird gewährleistet, dass die
Altgeräte umweltgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt und
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bei der Entsorgung sind folgende Regeln
zu beachten:
•Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte (Altgeräte) sowie Batterien und Akkus getrennt vom
Hausmüll zu entsorgen. Sie erkennen die entsprechenden Altgeräte
durch folgendes Symbol der durchgestrichene Mülltonne (WEEE
Symbol).
•Sie haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen
sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Entsorgungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu
trennen.
• Bestimmte Lampen und Leuchtmittel fallen ebenso unter das Elektro- und
Elektronikgesetz und sind dementsprechend wie Altgeräte zu behandeln.
Ausgenommen sind Glühbirnen und Halogenlampen. Entsorgen Sie Glühbirnen
und Halogenlampen bitte über den Hausmüll, sofern Sie nicht das WEEE Symbol
tragen.
•Jeder Verbraucher ist für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem
Elektro- bzw. Elektronikgerät selbst verantwortlich.
Rücknahmepicht der Vertreiber
Vertreiber mit einer Verkaufsäche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400
Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufäche von
mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro-
und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen, sind verpichtet,
1. bei der Abgabe eines neuen Elektro- oder Elektronikgerätes an einen Endnutzer ein
Altgerät des Endnutzers der gleichen Geräteart, das im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie das neue Gerät erfüllt, am Ort der Abgabe oder in unmittelbarer
Nähe hierzu unentgeltlich zurückzunehmen und
2. auf Verlangen des Endnutzers Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer
als 25 Zentimeter sind, im Einzelhandelsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe hierzu
unentgeltlich zurückzunehmen; die Rücknahme darf nicht an den Kauf eines Elektro-
oder Elektronikgerätes geknüpft werden und ist auf drei Altgeräte pro Geräteart
beschränkt.

14
DE
• Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ist die
unentgeltliche Abholung am Ort der Abgabe auf Elektro- und Elektronikgeräte der
Kategorien 1, 2 und 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“,
„Bildschirmgeräte“ (Oberäche von mehr als 100 cm²) oder „Großgeräte“
(letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50Zentimeter)
beschränkt. Für andere Elektro- und Elektronikgeräte (Kategorien 3, 5, 6) ist eine
Rückgabemöglichkeit in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu
gewährleisten.
• Altgeräte dürfen kostenlos auf dem lokalen Wertstoffhof oder in folgenden
Sammelstellen in Ihrer Nähe abgegeben werden: www.take-e-back.de
• Für Elektro- und Elektronikgeräte der Kategorien 1, 2 und 4 an bieten wir auch die
Möglichkeit einer unentgeltlichen Abholung am Ort der Abgabe. Beim Kauf eines
Neugeräts haben sie die Möglichkeit eine Altgerätabholung über die Webseite
auszuwählen.
• Batterien können überall dort kostenfrei zurückgegeben werden, wo sie verkauft
werden (z. B. Super-, Bau-, Drogeriemarkt). Auch Wertstoff- und Recyclinghöfe
nehmen Batterien zurück. Sie können Batterien auch per Post an uns zurücksenden.
Altbatterien in haushaltsüblichen Mengen können Sie direkt bei uns von Montag bis
Freitag zwischen 07:30 und 15:30 Uhr unter der folgenden Adresse unentgeltlich
zurückgeben:
Chal-Tec GmbH
Member of Berlin Brands Group
Handwerkerstr. 11
15366 Dahlwitz-Hoppegarten
Deutschland
• Wichtig zu beachten ist, dass Lithiumbatterien aus Sicherheitsgründen vor der
Rückgabe gegen Kurzschluss gesichert werden müssen (z. B. durch Abkleben der
Pole).
• Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich die
Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie gefährliche
Schadstoffe enthält. (»Cd« steht für Cadmium, »Pb« für Blei und »Hg« für
Quecksilber).
Hinweis zur Abfallvermeidung
Indem Sie die Lebensdauer Ihrer Altgeräte verlängern, tragen Sie dazu bei, Ressourcen
efzient zu nutzen und zusätzlichen Müll zu vermeiden. Die Lebensdauer Ihrer Altgeräte
können Sie verlängern indem Sie defekte Altgeräte reparieren lassen. Wenn sich
Ihr Altgerät in gutem Zustand bendet, könnten Sie es spenden, verschenken oder
verkaufen.

15
EN
CONTENT
TECHNICAL DATA
Item number
Power supply 220-240 V~ 50 Hz
Safety Instructions16
Device Overview18
Installation19
Control Panel19
Commissioning and Functions20
Operation20
Cleaning and Maintenance21
Troubleshooting23
Disposal Considerations24
Manufacturer & Importer (UK)24
ICM1221

16
EN
SAFETY INSTRUCTIONS
• Check that the mains voltage corresponds to the rating of the appliance before
operating.
•Use handles or knobs when moving. Place on a at stable surface for use. Do not
use outdoors.
•Do not use near or in the immediate vicinity of a bath or swimming pool or any
source of liquid.
• Unplug from socket outlet when not in use.
• To protect against electric shock, do not immerse cord or plug in water or any other liquid.
•The use of accessory attachments not recommended by the appliance
manufacturer, may cause injury.
•Do not locate this appliance immediately below a socket outlet.
•Do not allow cord to overhang the counter top where it can be easily pulled by
children.
•Do not overll as this may cause a hazard. Ensure lid is closed when in operation.
•To remove plug from outlet, do not pull on supply cord. Grasp plug rmly and pull
to remove.
•Do not use this appliance for anything else other than its intended use. No liability
can be accepted for any damage caused by non-compliance with these instructions
or any other improper use or mishandling.
•This appliance is for household use only.
•This appliance is not intended to be operated by means of an external timer or
separate remote control system.
• This appliance is not intended to be immersed in water.
•If the supply cord is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its service
agent or a similarly qualied person in order to avoid a hazard.
• Please according to local regulations regarding disposal of the appliance for its
ammable blowing gas.
•Do not store explosive substances such as aerosol cans with a ammable propellant
in this appliance.
•Fill with potable water only.
•This device may be only used by children 8 years old or older and persons with
limited physical, sensory and mental capabilities and / or lack of experience
and knowledge, provided that they have been instructed in use of the device by a
responsible person who understands the associated risks.
This appliance contains the coolant isobutane (R600a),a natural gas which
is environmentally friendly. Although it is ammable, it does not damage the
ozone layer and does not increase the greenhouse effect. The use of this coolant
has,however,led to a slight increase in the noise level of the appliance. In addition
to the noise of the compressor,you might be able to hear the coolant owing
around the system. This is unavoidable,and does not have any adverse effect on the
performance of the appliance. Care must be taken during the transportation and
setting up of the appliance that no parts of the cooling system are damaged. Leaking
coolant can damage the eyes.

17
EN
WARNING
Danger from re/ ammable materials. Please observe the local
regulations for the disposal of units with ammable refrigerants and
gases.
• Keep ventilation openings in the unit housing free of obstacles.
• Do not damage the refrigerant circuit.
• Do not use any mechanical devices or other means to accelerate the defrosting
process or the ice recovery process.
• Do not use other types of electrical appliances inside the ice cube machine.
Special Notes
• When positioning the unit, make sure that the power cord is not pinched or
damaged.
• Make sure that there are no multiple sockets or power supplies on the back of the
unit.
To avoid contamination of food, please follow the instructions below:
• Regularly clean surfaces that may come into contact with food. Clean the water
drain regularly.
• If the appliance contains a water tank, clean it if it has not been used for 48 hours.
Rinse the tank if no water has been removed for 5 days.
WARNING
When using, servicing and disposing of the unit, pay attention to the left
symbol on the rear of the unit or on the compressor. This symbol warns
of possible res. There are ammable substances in the refrigerant lines
and in the compressor. Keep the appliance away from sources of re
during use, maintenance and disposal.
Features
• Quick ice making
• Prompt when the ice is full and water is insuf cient
• Bullet ice
• 9 pieces of ice can be made in eight minutes

18
EN
DEVICE OVERVIEW
1Micro switch support 9Front housing
2Evaporator 10 Ice shovel
3Water tray 11 Top cover
4Ice shovel board 12 Transparent lid
5Ice basket 13 Motor mount
6Water reservoir 14 Back housing
7Control panel 15 Air vent
8Buttons

19
EN
INSTALLATION
1. During transportation, do not tilt the machine more than 45 degrees. Do not reverse
the machine. This may damage the compressor and the sealing system.
2. Remove all packing materials, check the machine carefully and make sure that the
machine, power cord and plug are normal.
3. The machine should be on a level surface. To ensure sufcient ventilation, the
distance of the back of ice maker to the wall should be at least 150 mm, it should
be away from the oven, radiator or other heat source.
4. Before using the machine for the rst time, place the machine and leave the
transparent cover open for at least two hours.
5. Make sure that the home voltage is consistent with the voltage indicated by the
machine.
6. Distilled water is not allowed. Mineral water is recommended.
CONTROL PANEL
ICE FULL: Ice full alarm
ADD WATER: Water shortage alarm
ICE MAKING: Ice making
POWER button

20
EN
COMMISSIONING AND FUNCTIONS
Commissioning
1. Insert the mains plug into the socket. The “ICE MAKING “ indicator ashes, and the
machine will start the deicing function.
2. Press the POWER button, the “ICE MAKING” indicator light is always on and then
the ice block will be made automatically. After the ice making is completed, the
deicing will be carried out, and then the ice shoveling function will be entered, and
so on.
Operating functions
•ADD WATER: water shortage alarm
When the “ADD WATER” light turns red, it means that there is water shortage in
the water tank. You need to add water and press the power button to restart the
machine.
•ICE FULL: Ice full alarm
When the ice reaches the maximum capacity of the ice storage container, the “ICE
FULL” light ashes, and the machine stops. At this time, the ice needs to be poured
out. When the ice position is lower than the full sensor position, the machine will
restart automatically.
•ICE MAKING: Ice making
When this light is always on, it means that the ice maker is making ice.
OPERATION
Step 1
• Open the lid and take out the basket and add water to the reservoir.
Note: There is a maximum scale MAX in the reservoir. The water should not exceed
the MAX position. If the water exceeds the maximum scale MAX, you need to open
the bottom drain plug and release the excess water.
• Close the lid again.
Step 2
• Insert the mains plug into the socket and press the power button to start the
machine.
• When the ice basket is full, please take out the ice immediately, do not let the ice
overow the ice basket.

21
EN
Notes on operation
1. The three cycles used for the rst time, the ice produced is small and irregular.
2. When the ice basket is full, please take out the ice immediately, do not let the ice
overow the ice basket.
CLEANING AND MAINTENANCE
1. Clean the inner liner, ice collecting tray, water box, ice shovel and evaporator
frequently. When cleaning, unplug the unit and remove the ice cubes. Use a diluted
solution of water and vinegar to clean the inside and the outside surface of the
Ice maker. Do not spray Ice maker with chemicals or diluted agents such as acids,
gasoline or oil. Rinse thoroughly before starting.
2. Keep ventilation openings in the appliance enclosure, or in the built-in structure,
clear of obstruction. Do not use mechanical devices or other means to accelerate
the defrosting process, other than those recommended by the manufacturer.
3. If you have not used the appliance for a long time and put it back into operation,
the water pump may be lled with air and therefore not be able to pump enough
water. In this case, the “ADD WATER” indicator lights up. Press the POWER button
to restart the ice cube machine.
4. To ensure the cleanness of ice, please change water for water reservoir at least
once one day. If not used for a longer period of time, drain the water and clean the
water reservoir.
5. If the compressor takes a strike action for shortage water, full ice basket or
interruption of power supply, it will delay for 3minutes to start up after restarted.
6. Always use fresh water before starting ice production either at initial installation or
after a long shut-off period.
Other manuals for ICM1221
1
Table of contents
Languages:
Other Kumio Ice Maker manuals
Popular Ice Maker manuals by other brands

U-Line
U-Line U-ADA15IMB-00 install guide

Avanti
Avanti IM12CBL instruction manual

Scotsman
Scotsman CU0515 Installation and user manual

Montgomery Ward
Montgomery Ward FCI130BL instruction manual

Hoshizaki
Hoshizaki FM-1000AKE instruction manual

Manitowoc
Manitowoc CSA-151 series Installation & owner's manual