Kurtz Ersa HR 200 User manual

Ersa GmbH
Leonhard-Karl-Str. 24 Telefon +49 9342/800-0
97877 Wertheim/Germany Fax +49 9342/800-127
www.kurtzersa.com [email protected]
Ersa HR 200
Hybrid Rework System
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

23BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200

3
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
Übersicht
5
6
9
4
3
2
1
10
11
13
12
7 8
13
15
14
Frontansicht
① Netzanschluss
② Sicherungshalter
③ Netzschalter
④ Not-Halt-Taster
⑤ Obenheizung
⑥ Betriebsanzeige
⑦ Betriebsanzeige Obenheizung
⑧ Fehleranzeige
⑨ Drehsteller Leistung
Obenheizung
⑩ Betriebsanzeige Untenheizung
⑪ Drehsteller Leistung
Untenheizung
Rückansicht
⑭ Fußtasteranschluss
⑮ AnschlussHeizplae
IRHP100A (Untenheizung)
⑯ Fußtaster
⑫ FixierschraubeLeiterplaen-
halterung
⑬ Durchführung Steuerleitung
Heizplae(Untenheizung)

43BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung............................................................................................................... 5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................... 5
1.2 Leser-Zielgruppe..................................................................................................................... 5
1.3 Nachrüstung und Veränderungen ........................................................................................ 5
2. Technische Daten ................................................................................................... 6
3. Zu Ihrer Sicherheit................................................................................................... 7
3.1 Piktogramm- und Symbolerläuterung................................................................................... 7
3.2 Sicherheitshinweise ............................................................................................................... 8
3.3 National geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.................................... 10
3.4 Brandschutz.......................................................................................................................... 10
4. Transport, Lagerung und Entsorgung..................................................................... 11
4.1 Transport und Lagerung....................................................................................................... 11
4.2 Entsorgung ........................................................................................................................... 11
5. Inbetriebnahme .................................................................................................... 12
5.1 Lieferumfang ........................................................................................................................ 12
5.2 Vor dem ersten Einschalten ................................................................................................. 12
6. Funktionsbeschreibung ......................................................................................... 13
6.1 Obenheizung ........................................................................................................................ 13
6.2 Untenheizung (optionale Heizplatte IRHP100A) ................................................................. 14
6.2.1 Erste Inbetriebnahme............................................................................................... 14
6.2.2 Bedienung................................................................................................................. 14
6.3 Arbeiten mit dem System .................................................................................................... 15
6.3.1 Einschalten................................................................................................................ 15
6.3.2 Entlöten..................................................................................................................... 15
6.3.3 Einlöten ..................................................................................................................... 16
6.3.4 Ausschalten................................................................................................................17
7. Fehlerbehandlung ................................................................................................. 18
7.1 Allgemeine Fehler ................................................................................................................ 18
7.2 Signalisierte Fehler............................................................................................................... 18
8. Wartung und Reinigung......................................................................................... 19
8.1 Pflegearbeiten...................................................................................................................... 19
9. Zubehör und Ersatzteile ........................................................................................ 20
9.1 Zubehör ................................................................................................................................ 20
9.2 Ersatzteile............................................................................................................................. 21
10. Garantie ................................................................................................................ 22
11. EG-Konformitätserklärung .................................................................................... 23

5
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
1. Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Ersa Rework-System HR 200 entschieden haben. Es
eignet sich für alle Standard- und bleifreie Rework-Arbeiten.
DieWärmeübertragungbeiderpatenertenHybridtechnologieerfolgtdurchdieKombi-
naonvonStrahlungs-undKonvekonswärme.DurchdieseTechnologiewirdeinopma-
lerWärmeeintragimVergleichzureinenInfrarot-,bzw.Heißlugeräten,beigeringerem
Energieeinsatzerreicht.DurchdieFunkonssteuerungübereinenFußtasterbleiben
beide Hände für den Rework-Prozess frei.
1.1 Besmmungsgemäße Verwendung
DieHR200istausschließlichzumVerarbeitenvonWeichlotbesmmt.Beinichtbesm-
mungsgemäßemGebrauchundEingrienindasGeräterlöschenGaraneundHaungs-
ansprüchedesKäufersgegenüberdemHersteller.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Vom Gerät können jedoch Restgefahren ausgehen, besonders wenn es
vonungeschultemPersonalunsachgemäßbedientoderzunichtbesmmungsgemäßem
Gebrauch eingesetzt wird. Das Rework-System HR 200 ist für den industriellen Einsatz
in geschlossenen Räumen vorgesehen. Das Gerät ist ausschließlich zum Auslöten und
EinlötenelektronischerBauelementeaufLeiterplaenbesmmt.Eineandereoderdar-
überhinausgehendeBenutzunggiltalsnichtbesmmungsgemäß.Füreventuelldaraus
resulerendeSchädenhaetderHersteller/derLieferantnicht.Zurbesmmungsge-
mäßen Verwendung gehört auch die Beachtung der Betriebsanleitung einschließlich der
Sicherheitshinweise.
1.2 Leser-Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung wendet sich an Personen, welche das Gerät bedienen, einstellen,
in Betrieb nehmen oder Wartungsarbeiten durchführen.
1.3 Nachrüstung und Veränderungen
EigenmächgeUmbautenund/oderVeränderungen,welchedieSicherheitdesGeräts
beeinflussen,sindnichtgestaetundschließeneineHaungdesHerstellers/desLiefe-
rantenfürdarausresulerendeSchädenaus.DasGerätistausschließlichzurgewerbli-
chen Nutzung vorgesehen. Eine private Nutzung ist grundsätzlich ausgeschlossen.
Einführung

63BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
2. Technische Daten
Hybrid Rework-System HR 200
Bezeichnung Wert
Netzspannung 220 – 240 VAC
Netzfrequenz 50 – 60 HZ
Sicherung (träge) 230 V: 3,15 A, 115 V: 4 A
Heizleistung Obenstrahler 400 W
Schutzklasse I
Zulässige Umgebungstemperatur 20 - 40 °C
Sonsges
Funktionsanzeige LED
Zuleitung PVC mit Gerätestecker 1,8 m
Parametereinstellung Obenstrahler Drehsteller
Betrieb Obenstrahler Fußtaster
Parametereinstellung und Betrieb Heizplattenanschluss Drehsteller
Heizplattenanschluss IRHP100A Cinchbuchse
Konformität
Abmessungen B x T x H 300 mm x 300 mm x 280 mm
Gewicht 3,7 kg
Heizplatte IRHP100A (optional)
Bezeichnung Wert
Netzspannung 220 – 240 VAC
Netzfrequenz 50 – 60 HZ
Sicherung (träge) 4 A
Heizleistung Obenstrahler 800 W
Steuerspannung 12 VCD
Schutzklasse I
Sonsges
Funktionsanzeige Glimmlampe
Zuleitung PVC mit Gerätestecker 1,8 m
Steuerleitung RCA (Cinch)
Konformität
Abmessungen B x T x H 200 mm x 260 mm x 53,5 mm
Gewicht 1,6 kg
Technische Daten

7
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
Zu Ihrer Sicherheit
3. Zu Ihrer Sicherheit
Dieses Produkt wurde unter Beachtung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen
entwickelt,gefergtundgeprü.TrotzdembestehenRestrisiken!
LesenSiedeshalbdieseAnleitung,bevordiesesGerätzumerstenmalbedienen.Siehil
Ihnen,dieFunkonendesGeräteskennenzulernenundopmalzunutzen.Bewahren
Sie diese Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Ort auf.
3.1 Piktogramm- und Symbolerläuterung
In dieser Anleitung werden Piktogramme als Gefahrenhinweis verwendet.
Besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Perso-
nen- oder umfangreichen Sachschäden werden mit einem Piktogramm
dargestelltundimTextmithierarchischabgestuen,fegeschriebenen
Worten ergänzt:
GEFAHR! Bezeichnet eine unmielbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod, schwerste Verletzungen oder
Sachschäden die Folge.
WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod, schwerste Verletzungen oder
Sachschäden die Folge sein.
VORSICHT! Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verlet-
zungen oder Sachschäden die Folge sein.
Zusätzlich zu den oben beschriebenen hierarchischen Warnhinweisen verwenden wir
folgendes Symbol:
Hiermit werden Textpassagen gekennzeichnet, die Erläuterungen, Infor-
maonenoderTippsenthalten.
■Dieses Zeichen
• markiertTägkeiten,dieSiedurchführenmüssen,
• oder Anweisungen, die unbedingt einzuhalten sind.

83BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
3.2 Sicherheitshinweise
GEFAHR! Fehlfunkonen des Geräts möglich!
KontrollierenSievorjedemGebrauchalleKomponenten.LassenSie
beschädigte Teile nur vom Fachmann oder Hersteller reparieren. Wenn
Reparaturen unsachgemäß durchgeführt werden, besteht die Gefahr von
Unfällen. Verwenden Sie bei eventuellen Reparaturen stets original Ersa
Ersatzteile.
WARNUNG! Gefährliche elektrische Spannung!
Der Not-Halt-Taster ④unterbrichtnichtdieSpannungsversorgung!Ein-
zelneTeiledesHR200stehenauchbeibetägtemNot-Halt-Tasterunter
Spannung!DenNot-Halt-Tasternichtzumspannungsfreischaltendes
Geräts verwenden. Das Gerät immer am Netzschalter ③ausschalten!Bei
Bedarf Netzstecker ziehen.
WARNUNG!Gefährliche elektrische Spannung!
Benutzen Sie die Anschlussleitung nicht zum Ziehen des Netzsteckers und
zum Tragen des Gerätes. Schützen Sie die Anschlussleitungen. Achten Sie
darauf,dassAnschlussleitungennichtmitHitze,ÖloderscharfenKanten
in Verbindung kommen. Beschädigte Anschlussleitungen können Brände,
KurzschlüsseundelektrischeSchlägeverursachenundmüssendeshalb
sofort ausgetauscht werden.
WARNUNG!Gefährliche elektrische Spannung!
SchützenSieIhrGerätvorallenFlüssigkeitenundFeuchgkeit.Andern-
falls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Feuer.
WARNUNG! Feuer- und Explosionsgefahr durch Überhitzung!
EnernenSievordemAueizendesWärmewerkzeugesbrennbareGe-
genstände, Flüssigkeiten und Gase aus dem Arbeitsbereich ihres Wärme-
werkzeuges. Trennen Sie Ihr Wärmewerkzeug nach Gebrauch vom Netz.
LassenSieIhrheißesWärmewerkzeugniemalsunbeaufsichgt.Beachten
Siedabeibie,dassauchnachAbschaltendesGerätesdasGehäusedes
Heizstrahlerseinigezeitbenögt,umaufeinegefahrloseTemperatur
abzukühlen.
Zu Ihrer Sicherheit

9
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Wärmewerkzeuge werden heiß. Das Gehäuse des Heizstrahlers und der
oponalenUntenheizungdarfnichtmitHaut,Haarenodermitbrennba-
renoderhitzeempndlichenMaterialieninVerbindunggebrachtwerden.
Greifen Sie nie während des Heizbetrieb oder in der Abkühlphase unter
denHeizstrahleroderaufdieoponaleUntenheizung.AchtenSieauf
eine ausreichend hitzebeständige Arbeitsunterlage.
VORSICHT! Essen und Trinken verboten!
LoteundLothilfsmielsindgiig.GelangensieindenOrganismuswirken
sie toxisch. Essen, Trinken und Rauchen sind strikt untersagt. Nach dem
ArbeitenmitLotundLothilfsmielimmerdieHändewaschen.
VORSICHT! Vergiungsgefahr durch Einatmen!
Beim Löten entstehen gesundheitsschädliche Ausgasungen. Sorgen Sie
fürausreichendeBelüungoderAbsaugung. Beachten Sie die Sicher-
heitsdatenbläerderverwendetenLotpastenundFlussmiel.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
BewahrenSiedasHR200stetssicher,trockenundfürKinderunerreich-
barauf.BeachtenSiedieWartungsvorschrien.PflegenSieIhrWär-
mewerkzeug.KontrollierenSieIhrGerätinregelmäßigenAbständen.
Verwenden Sie ausschließlich Ersa Original-Zubehör und Ersatzteile.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Halten Sie Unbefugte zur Vermeidung von Unfällen und Verbrennungen
fern.StellenSiesicher,dassUnbefugteinsbesondereKinderkeinenZu-
gang zu den Wärmewerkzeugen haben.
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Körperlichund/odergeisgbehinderteMenschendürfendasGerätnur
unterAufsichtvongeschultemFachpersonalbenutzen!Kinderdürfen
nichtmitdemGerätspielen!
Zu Ihrer Sicherheit

10 3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
Hinweis ESD-gefährdete Bauteile!
ElektronischeBauelementekönnendurchelektrostascheEntladung
beschädigt werden. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Verpackun-
gen oder fragen Sie Hersteller oder Lieferant. Zum Schutz dieser Bauele-
menteeignetsicheinESD-sichererArbeitsplatz(ESD=Elektrostasche
Entladung).
3.3 Naonal geltende Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrien
Zu allen Arbeiten am Gerät selbst oder an deren elektrischer Einrichtung sind die vor Ort
geltendenUnfallverhütungs-Sicherheits-undUmweltschutzvorschrienzubeachten.
3.4 Brandschutz
DieAnlageamAufstellungsortbrandschutztechnischbeurteilenlassen!
NotwendigeMaßnahmenentsprechenddergeltendenVorschrienundGesetzetreen!
Zu Ihrer Sicherheit

11
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
4. Transport, Lagerung und Entsorgung
4.1 Transport und Lagerung
Das HR 200 wird in einem stabilen Umkarton geliefert. Verwenden Sie für den Transport
unddieZwischenlagerungdesGerätsbieausschließlichdieOriginalverpackung.
RuckargesBewegen,AnstoßenoderAbsetzenistunbedingtzuvermeiden.
DasHR200istvorWierungseinflüssenwieRegen,NebeloderSeelu,etc.zuschützen.
BeilängererLagerunginBereichenmithoherLufeuchgkeitistdasHR200ludichtzu
verpackenundmitEneuchtungsmielzuversehen.
Schäden, die auf unsachgemäßen Transport oder Lagerung zurückzuführen sind, fallen
nicht unter die Gewährleistung.
4.2 Entsorgung
EntsorgungshinweisnachderRichtlinie2002/96/EGdesEuropäischen
Parlaments und des Rates vom 27.01.2003 über Elektro- und Elektronik -
Altgeräte:
Produkte,diemitdemSymbolderdurchgekreuztenMülltonnegekenn-
zeichnetsind,dürfennichtmitunsorertemSiedlungsabfallentsorgt
werden.DieKommunenhabenhierzuSammelstelleneingerichtet.
BieinformierenSiesichbeiIhrerStadt-oderGemeindeverwaltungüber
diezurVerfügungstehendenMöglichkeitendergetrenntenSammlung
von Altgeräten.
Sie leisten dadurch Ihren Beitrag zur Wiederverwendung oder anderen
Formen der Verwendung von Altgeräten zum Schutze unserer Umwelt
und der menschlichen Gesundheit.
Transport, Lagerung und Entsorgung

12 3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
5. Inbetriebnahme
VorderInbetriebnahme:BieprüfenSiedenInhaltderVerpackungaufVollständigkeit.
SolltenKomponentenbeschädigtoderunvollständigsein,sosetzenSiesichbiemit
Ihrem Lieferanten in Verbindung.
5.1 Lieferumfang
0HR200:
• Hybrid Rework System HR 200
• Fußtaster
• Netzanschlussleitung
• KarteEinstellparameter
• Diese Betriebsanleitung
0HR200-HP:
• Hybrid Rework System HR 200
• Fußtaster
• Netzanschlussleitung
• HeizplaemitNetzleitungundSteuerleitung
• KarteEinstellparameter
• Diese Betriebsanleitung
WeiteresZubehörndenSieimKapitel9.
5.2 Vor dem ersten Einschalten
■Das Gerät auf einer ebenen Fläche und einer hitzebeständigen Unterlage aufstellen.
■Netzanschlussleitung und Fußtaster ⑰anschließen, siehe Abbildungen Seite 2.
■DieHeizplaeIRHP100A(Opon)aufdieBodenplaedesHR200stellen.DieSteuer-
leitungandenFußtasteranschluss⑭ anschließen und die Netzanschlussleitung an
dieHeizplaeanschließen.
Inbetriebnahme

13
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
6. Funkonsbeschreibung
6.1 Obenheizung
6 7 8
9
10
11
4
3
5
■DieLeistungseinstellungderOben-undderoponalenUntenheizung(Heizplae
IRHP100A) erfolgt durch die zwei Drehsteller ⑨und ⑪.
■Am Drehsteller ⑨lassen sich vier Leistungsstufen für die Obenheizung einstellen.
Diese ist bei Stufe
1: 30% Leistung
2: 50% Leistung
3: 70% Leistung
4: 90% Leistung
■Die Obenheizung ⑤startet bei Druck auf den Fußtaster ⑰. Die Leuchtdauer der LED
⑦entspricht der Leistungsstufe. Die Freigabe des Fußtasters schaltet die Obenhei-
zung wieder aus.
■Am Drehsteller ⑪wirddieoponaleHeizplaeIRHP100Aangesteuert.
Funktionsbeschreibung

14 3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
6.2 Untenheizung (oponale Heizplae IRHP100A)
DieseFunkonistnurmöglich,wenndieoponaleRework-Heizplae
IRHP100A angeschlossen ist.
6.2.1 Erste Inbetriebnahme
■NetzanschlussleitungmitHeizplaeverbinden.
■StellenSiedieHeizplaeaufdieGrundplaedesHR200.
■FührenSiedieSteuerleitungderHeizplaedurchdieDurchführung⑬.
■Schließen Sie die Steuerleitung am Anschluss ⑮an.
■NetzanschlussleitungderHeizplaemitNetzsteckdoseverbinden.
6.2.2 Bedienung
■Am Drehsteller ⑪wirddieoponaleHeizplaeIRHP100Aangesteuert.BeiallenLeis-
tungsstufen außer bei Stufe „0” steht eine Standby-Dauerleistung der Untenheizung
von 30 % an.
■Sie können vier Leistungsstufen einstellen. Bei Druck auf den Fußtaster erhöht sich die
Leistung der Untenheizung auf den eingestellten Wert. Diese ist bei Stufe
0: Aus
1: 40% Leistung
2: 60% Leistung
3: 80% Leistung
4: 100% Leistung
■Die Leuchtdauer der LED ⑩entspricht der Leistungsstufe.
■Die Freigabe des Fußtasters schaltet die Obenheizung wieder aus und die Untenhei-
zung auf 30 % Standby-Leistung.
Funktionsbeschreibung

15
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
6.3 Arbeiten mit dem System
6.3.1 Einschalten
■Vor dem Einschalten sicherstellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typen-
schildangegebenenWertübereinsmmt.
■Das HR 200 am Netzschalter ③ausschalten.
■Netzanschlussleitung mit Netzsteckdose verbinden.
■Not-Halt-Taster ④durch Drehen des roten Drehknopfs entsperren.
■Das HR 200 am Netzschalter ③einschalten.
■Die Betriebsanzeige ⑥leuchtetundderLüerläuan.
6.3.2 Entlöten
■DieLeiterplaeimLeiterplaenhalterineinemAbstandvonca.30mmunterder
Obenheizungposionieren.
VORSICHT! Gefahr von Materialschäden!
Auch benachbarte Bereiche werden beheizt und müssen daher gegebe-
nenfalls vor Hitze geschützt werden.
■Die Leistungsstufe der Obenheizung am Drehsteller ⑨einstellen. Falls vorhanden
und gewünscht, für die Untenheizung die Leistungsstufe am Drehsteller ⑪einstellen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Alle beheizten Geräteteile und die umliegenden Gehäuseteile sowie der
Leiterplaenhalter,dieLeiterplaeunddieKomponentenwerdenheiß.
VORSICHT! Vergiungsgefahr durch Einatmen!
Beim Löten entstehen gesundheitsschädliche Ausgasungen. Sorgen Sie
fürausreichendeBelüungoderAbsaugung. Beachten Sie die Sicher-
heitsdatenbläerderverwendetenLotpastenundFlussmiel.
BeimEinsatzderoponalenUntenheizungfürmassereicheLeiterplaen:wartenSieeine
besmmteZeitbisdieLeiterplaevorgewärmtist,bevorSiedenFußtasterbetägen.
OponalkannderTemperatursensorAccuTCunddasTemperaturmessgerät0DTM103
(siehe Zubehörliste) eingesetzt werden.
Funktionsbeschreibung

16 3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
Parameterdiagramm: empfohlene Heizleistung für Leiterplaentypen beim Einlöten und
Auslöten. Dieses Diagramm ist als Karte am Gehäuse des HR 200 angebracht und auch im
Internet unter www.kurtzersa.de aufruar.
DieHeizplaeIRHP100AistimStandby-Zustandauf30%Leistungund
schaltetaufdieeingestellteLeistungsstufe,wennderFußtasterbetägt
wird.
■BeiBetägungdesFußtastersstartetderHeizvorgangderObenheizungund–falls
akviert–derUntenheizung.
■WenndasLotgeschmolzenist,dasBauteilmitgeeignetemWerkzeugenernenund
Fußtaster freigeben. Gegebenenfalls die Untenheizung am Drehsteller ⑪oder am
NetzschalterderHeizplaeausschalten.
WirempfehleneineLötrauchabsaugung(z.B.ErsaEASYARM1)einzuset-
zen.
6.3.3 Einlöten
■DieLeiterplaeimLeiterplaenhalterineinemAbstandvonca.30mmunterder
Obenheizungposionieren.
■DieLötstelleaufderLeiterplaemitFlussmielund/oderLotpastepräparieren.
Anschließend das Bauteil platzieren.
OBENHEIZUNG
Sanft Intensiv
Leistungs-
stufe
1 2 3 4
Zeit*
>180 s
180 -120 s
120 -90 s
90 - 60 s
1
Ultraleicht Empfindliche
Unterseite Intensiv
oben
2
Empfind-
liche
Oberseite
Typische SMT-
Anwendung
3
4
Intensiv unten
HOCH-
LAST
VORSICHT
*zu erwartende Lötzeit, abhängig von der Anwendung
und der Leistungsstufe der Untenheizung
UNTENHEIZUNG
Intensiv
Sanft
PARAMETER
Funktionsbeschreibung

17
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
VORSICHT! Gefahr von Materialschäden!
Auch benachbarte Bereiche werden beheizt und müssen daher gegebe-
nenfalls vor Hitze geschützt werden.
■Die Leistungsstufe der Obenheizung am Drehsteller ⑨einstellen. Falls vorhanden
und gewünscht, für die Untenheizung die Leistungsstufe am Drehsteller ⑪einstellen.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Alle beheizten Geräteteile und die umliegenden Gehäuseteile sowie der
Leiterplaenhalter,dieLeiterplaeunddieKomponentenwerdenheiß.
VORSICHT! Vergiungsgefahr durch Einatmen!
Beim Löten entstehen gesundheitsschädliche Ausgasungen. Sorgen Sie
fürausreichendeBelüungoderAbsaugung.BeachtenSiedieSicher-
heitsdatenbläerderverwendetenLotpastenundFlussmiel.
■BeimEinsatzderoponalenUntenheizungfürmassereicheLeiterplaen:wartenSie
einebesmmteZeitbisdieLeiterplaevorgewärmtist,bevorSiedenFußtasterbe-
tägen.OponalkannderTemperatursensorAccuTCunddasTemperaturmessgerät
0DTM103(sieheZubehörliste)eingesetztwerden.
■BeiBetägungdesFußtastersstartetderHeizvorgangderObenheizungund–falls
akviert–deroponalenUntenheizung.
■Wenn das Lot geschmolzen ist, den Fußtaster freigeben. Gegebenenfalls die Unten-
heizung am Drehsteller ⑪oderamNetzschalterderHeizplaeausschaltenund
Leiterplaeabkühlenlassen.
WirempfehleneineLötrauchabsaugung(z.B.ErsaEASYARM1)einzuset-
zen.
6.3.4 Ausschalten
■Das HR 200 am Netzschalter ③ausschalten.
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
WartenSienachdemAusschalten,bisGerätundLeiterplaeaufunge-
fährlicheTemperaturenabgekühltsind!
Funktionsbeschreibung

18 3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
7. Fehlerbehandlung
7.1 Allgemeine Fehler
SolltedieFunkonnichtdenErwartungenentsprechendfunkonieren,prüfenSiebie
die folgenden Punkte:
• Ist die Netzspannung vorhanden?
• IstdasNetzanschlusskabelrichgmitdemGerätundderSteckdoseverbunden?
• Ist der Not-Halt-Taster ④gedrückt? Roten Drehknopf durch Drehen entsperren.
• Ist die Sicherung defekt? Die Sicherung ②bendetsichoberhalbderNetzanschluss-
buchse.
■Beachten Sie unbedingt, dass eine defekte Sicherung auch ein Hinweis auf eine
eferliegendeFehlerursacheseinkann.EinfachesWechselnderSicherungistdaher
im Allgemeinen nicht ausreichend.
7.2 Signalisierte Fehler
Leuchtet die Fehleranzeige ⑧[Fault] können folgende Fehler aufgetreten sein:
• Überhitzung der Obenheizung. Gerät abkühlen lassen, bis die Fehleranzeige erlischt.
• AusfalloderzugeringeDrehzahldesLüers.SolltenachAbkühlungdieFehleranzeige
dauerhaleuchten,mussderLüerdurcheineFachkraoderdenHerstellerersetzt
werden.
■AchtenSiezwingendaufdieVerwendungdesoriginalErsatzlüers!
Fehlerbehandlung

19
3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2
Ersa HR 200
8. Wartung und Reinigung
8.1 Pegearbeiten
Um eine lange Lebensdauer des Rework-Systems zu erreichen, beachten Sie folgende
Punkte:
WARNUNG! Gefährliche elektrische Spannung!
ZiehenSiedenNetzstecker,bevorSieReinigungsarbeitendurchführen!
Verwenden Sie ausschließlich original Ersa Verbrauchs- und Ersatzteile,
umdiesichereFunkonundGewährleistungzuerhalten.
ReinigenSiedieOberflächedesGerätsgelegentlichmiteinemangefeuchteten,weichen
Tuch.Dampf-oderHochdruckreiniger,Scheuerschwämme,Scheuermiel,Lösungsmiel
wieAlkoholoderBenzindürfennichteingesetztwerden.InnerhalbdesGerätsbenden
sich keine zu wartenden Teile.
DieGlasplaederoponalenRework-HeizplaeIRHP100AkönnenSiemiteinemhan-
delsüblichenSchaberfürCeran-Kochfelderreinigen.
Wartung und Reinigung

20 3BA00226 • 2016-11-16 • Rev. 2 Ersa HR 200
9. Zubehör und Ersatzteile
9.1 Zubehör
Bezeichnung Bestellnummer
KühlvenlatormitUmlenkhaubefürPlanen 0IR5500-13
PlanenhalterungfürkleinePlanen 0PH100
AccuTCMantelthermoelement 0IR6500-01
Thermoelementhalterung Flexpoint 0IR5500-35
Temperaturmessgerät 0DTM103
XY-Leiterplaensch 0IR5500-01
Düsensatz 0HR200-06
Zubehör und Ersatzteile
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Kurtz Ersa Rework Station manuals