Kurtz Ersa IRHP 200 User manual

Ersa GmbH Telefon +49 9342/800-147
Leonhard-Karl-Str. 24 Fax +49 9342/800-2562
97877 Wertheim/Germany Mobil +49 171 2418468 (24 h Hotline)
www.ersa.com [email protected]
Ersa IRHP 200
Rework Heizplatte/Rework heating plate
Betriebsanleitung/Operation Manual

23BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Inhalt
1. Einführung............................................................................................................... 4
1.1 Allgemeines zum Produkt ...................................................................................................... 4
1.2 Allgemeines zur Anleitung ..................................................................................................... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................... 5
2. Technische Daten .................................................................................................... 6
3. Sicherheitshinweise ................................................................................................ 6
4. Transport, Lagerung, Montage, Entsorgung ............................................................ 7
4.1 Transport ............................................................................................................................... 7
4.2 Lagerung................................................................................................................................. 7
4.3 Montage ................................................................................................................................. 7
4.4 Entsorgung ............................................................................................................................. 7
5. Inbetriebnahme ...................................................................................................... 8
6. Funktionsbeschreibung ........................................................................................... 9
6.1 Erstes Einschalten .................................................................................................................. 9
6.2 Heißanzeige............................................................................................................................ 9
6.3 Leistungserhöhung............................................................................................................... 10
6.4 Kennlinien............................................................................................................................. 11
6.5 Offset Tabelle ....................................................................................................................... 12
7. Fehlerdiagnose...................................................................................................... 12
7.1 Allgemeine Fehler ................................................................................................................ 12
7.1.1Durchgangsprüfung Temperaturfühler........................................................................ 13
7.1.2Fehlermeldungen ......................................................................................................... 13
8. Wartung ................................................................................................................ 14
9. Ersatzteile ............................................................................................................. 14
10. Garantie ................................................................................................................ 15

3
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Content
1. Introduction .......................................................................................................... 18
1.1 General product information............................................................................................... 18
1.2 General information about the operating manual.............................................................. 18
1.3 Proper use ............................................................................................................................ 19
2. Technical Data ....................................................................................................... 20
3. Safety information ................................................................................................ 20
4. Transport, storage, mounting, disposal................................................................. 21
4.1 Transport ............................................................................................................................. 21
4.2 Storage ................................................................................................................................. 21
4.3 Mounting.............................................................................................................................. 21
4.4 Disposal ................................................................................................................................ 22
5. Comissioning ......................................................................................................... 22
6. Functional discription............................................................................................ 23
6.1 Switching on for the first time ............................................................................................. 23
6.2 Heat indicator....................................................................................................................... 23
6.3 Performance increase .......................................................................................................... 24
6.4 Characteristic ....................................................................................................................... 25
6.5 Offset table .......................................................................................................................... 26
7. Error diagnosis ...................................................................................................... 26
7.1 General errors ...................................................................................................................... 26
7.1.1Continuity check for temperature sensor.................................................................... 27
7.1.2Error messages ............................................................................................................. 27
8. Maintenance ......................................................................................................... 28
9. Spare parts ............................................................................................................ 28
10. Warranty ............................................................................................................... 29

43BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Einführung
1. Einführung
1.1 Allgemeines zum Produkt
Sie haben sich zum Kauf einer IRHP 200 Heizplae entschieden. Wir danken Ihnen für
diese Entscheidung.
Alle Komponenten dieses Gerätes wurden gemäß höchsten Qualitätsstandards herge-
stellt und getestet.
Bevor Sie die Heizplae in Betrieb nehmen, müssen Sie die Betriebsanleitung sorgfälg
lesen und verstehen. Bei Fragen und Problemen mit diesem Produkt steht Ihnen gerne
unsere Serviceabteilung zur Verfügung.
Ersa GmbH
Leonhard-Karl-Straße 24
97877 Wertheim
Germany
SERVICE
Telefon: +49 (0 93 42) 800-141
Fax: +49 (0 93 42) 800-256
Email: service.tools@kurtzersa.de
Internet: www.ersa.de
1.2 Allgemeines zur Anleitung
Die Anleitung soll den Betreiber vollständig über das Produkt, dessen Aufstellung und
Inbetriebnahme, grundsätzliche Funkonen, Störungen und Störungsbehebung, Instand-
haltung sowie Ersatz- und Verschleißteile informieren.
Zeichenerklärung
Dieses Zeichen warnt vor Gefahr durch elektrischen Strom. Beim Berüh-
ren spannungsführender Teile, können erhebliche körperliche Schäden
aureten, die zum Tod führen können.

5
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Einführung
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren aller Art, die zu körperlichen Schäden
und Sachschäden führen können.
Dieses Zeichen warnt Sie vor Verbrennungen, die Sie sich durch Berühren
von heißen Gegenständen oder Maschinenteilen zuziehen können.
Dieses Zeichen fordert den Gerätebenutzer zu einer Handlung auf.
Dieses Symbol steht für weitere Informaonen.
1.3 Besmmungsgemäße Verwendung
Die Ersa IRHP 200 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Von dem System können aber Restgefahren ausgehen, besonders
wenn es von ungeschultem Personal unsachgemäß bedient oder zu nicht besmmungs-
gemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Die IRHP 200 ist ausschließlich zum Erwärmen von Elektronikbaugruppen unter Verwen-
dung von speziellen Leiterplaenhaltern besmmt. Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht besmmungsgemäß. Für evtl. daraus resulerende
Schäden haet der Hersteller/Lieferant nicht.
Zur besmmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Beachtung der Betriebsanlei-
tung einschließlich der Sicherheitshinweise.
Eigenmächge Umbauten und/oder Veränderungen, welche die Sicherheit des Systems
beeinflussen, sind nicht gestaet und schließen eine Haung des Hersteller/Lieferers für
daraus resulerende Schäden aus.
Die IRHP 200 ist ausschließlich zur gewerblichen Nutzung vorgesehen. Ein private Nut-
zung ist ausgeschlossen.

63BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Technische Daten/Sicherheitshinweise
2. Technische Daten
Regelstation RA 4500 D
Betriebsspannung 115/230 V~, 50 – 60 Hz
Sicherung empfohlene Vorsicherung mit 16 A
Schaltleistung: 3000 W (ohmsche Last)
Regeltechnik SENSOTRONIC mit digitalem PID Verhalten
Regelgenauigkeit kleiner 2 % vom Temperatur Endwert
Temperatursensor Thermoelement Typ J (Fe-CuNi), Typ K (Ni-CrNi)
Temperaturbereich stufenlos 50° C – 600° C (122° F – 1112° F)
Funktionsanzeige 4-stelliges LED Display mit Menüsteuerung
Netzzuleitung 1,5 m PVC Netzanschlussleitung mit Schuko-Stecker
Heizplatte
Abmessungen Länge 300 mm
Breite 250 mm
Höhe 90 mm
Heizfläche 260 x 135 mm
Gesamtleistung 800 W
Spannung 115/230 V~, 50 – 60 Hz
Heizelemente 2 keramische IR-Strahler, Wellenlänge 2 – 8 µm.
Temperatursensor Thermoelement Typ K
3. Sicherheitshinweise
Achtung Verbrennungsgefahr!
Der Strahler wird während des Betriebes sehr heiß. Brennbare oder ex-
plosive (Baerien, Kondensatoren) Gegenstände, Flüssigkeiten und Gase
aus dem Arbeitsbereich des Gerätes enernen! Heiße Gehäuseteile nicht
mit der Haut oder hitzeempndlichen Materialien in Kontakt bringen!
Achtung Verbrennungsgefahr!
Auch in der Abkühlungsphase nach dem Ausschalten sind die Gehäusetei-
le noch sehr heiß.
Achtung Lebensgefahr:
Reparaturen dürfen nur von erfahrenen und qualizierten Elektro- Fach-
kräen ausgeführt werden. Das Gerät enthält spannungsführende Teile.
Bei unsachgemäßen Eingrien besteht Lebensgefahr!

7
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Sicherheitshinweise/Transport, Lagerung, Montage, Entsorgung
Achtung!
Beschädigte Gehäuseteile und Leitungen müssen unverzüglich ausge-
tauscht werden. Verwenden Sie dazu nur original Ersa Ersatzteile.
Achtung!
Achten Sie darauf, dass Lüungsönungen frei von Ablagerungen und
Feuchgkeit bleiben.
4. Transport, Lagerung, Montage, Entsorgung
4.1 Transport
Transporeren Sie die IRHP 200 grundsätzlich in der Originalverpackung. Die IRHP 200
darf nur im abgekühlten Zustand verpackt werden.
4.2 Lagerung
Die IRHP 200 muss in einer trockenen Umgebung gelagert werden.
4.3 Montage
Überprüfen Sie den Lieferumfang des Systems.
Es besteht aus
1 x Regelstaon RA 4500 D
1 x Heizplae
1 x Betriebsanleitung RA 4500 D
1 x Betriebsanleitung IRHP 200
Sollten die aufgezählten Komponenten beschädigt oder nicht vollständig sein, so setzen
Sie sich bie mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
4.4 Entsorgung
Es sind die in dem Verwendungsland gültigen Abfall - Entsorgungsvorschriften zu
beachten.

83BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Inbetriebnahme
5. Inbetriebnahme
■Nehmen Sie die Heizplae und die Regelstaon aus der Verpackung
und stellen Sie diese auf Ihren Arbeitsplatz.
■Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild
angegebenem Wert übereinsmmt.
■Verbinden Sie die Leitungen wie im folgendem Bild gezeigt.
Heizplatte Regelstation

9
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Funktionsbeschreibung
6. Funkonsbeschreibung
6.1 Erstes Einschalten
Stellen Sie die IRHP 200 wie auf dem unten gezeigten Bild auf den zukünigen Ar-
beitsplatz. Schalten Sie die Regelstaon an dem roten Schalter ein und wählen Sie die
gewünschte Vorheiztemperatur.
Hinweis:
Die Bedienung der Regelstaon wird in der im Lieferumfang bendlichen
Betriebsanleitung RA 4500 D erklärt!
6.2 Heißanzeige
Ihre HP200 Heizplae verfügt über eine Sicherheitsanzei-
ge in Form einer roten Leuchtdiode, welche Sie darüber
informiert wenn die Heizplae zu heiß für Berührung ist.
Nach dem Abschalten des Geräts leuchtet diese nach,
bis die Temperatur wieder in einen berührungssicheren
Bereich gesunken ist.
Einschalter
Option:
X/Y Leiterplattentisch
Option:
Leiterplattenhalter PH100
Option:
Kühllüfter

10 3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Funktionsbeschreibung
6.3 Leistungserhöhung
Bei mehrlagigen Leiterplaen kann die Leistung durch Einsetzen eines oponal erhältli-
chen Giers deutlich erhöht werden.
Achtung Verbrennungsgefahr!
Die Scheibe bzw. das Gier nur im kalten Zustand austauschen!
Achtung!
Vor dem Austausch den Netzstecker ziehen!
Schrauben (6 Stück) auf der Oberseite des Geräts enernt.
Glasscheiben ausbauen und gegen das Edelstahlgier ersetzen. Dabei ist
der Halterahmen wieder aufzusetzen und zu verschrauben.
Glasplae enernen Ersetzen der Glasplae durch das Gier.

11
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Funktionsbeschreibung
6.4 Kennlinien

12 3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Funktionsbeschreibung/Fehlerdiagnose
6.5 Oset Tabelle
In der folgenden Tabelle wird die Temperaturdierenz zwischen der Anzeige des Reglers
und der tatsächlichen Oberflächentemperatur der Glasplae dargestellt.
Hinweis:
Die Tabelle hat nur in Verbindung mit der Glasplae und nicht mit dem
Gier Gülgkeit.
Temperatur
Heizkörper
(RA 4500 D)
Typ.
Plattentemperatur
(IRHP 200)
Hinweis
Temperatur
Heizkörper
(RA 4500 D)
Typ.
Plattentemperatur
(IRHP 200)
100 °C 65 °C 212 °F 149 °F
150 °C 90 °C
Empfohlener
Vorheizbereich
302 °F 194 °F
200 °C 120 °C 392 °F 248 °F
250 °C 150 °C 482 °F 302 °F
300 °C 180 °C 572 °F 356 °F
350 °C 210 °C 662 °F 410 °F
400 °C 240 °C 752 °F 464 °F
450 °C 270 °C 842 °F 518 °F
500 °C 295 °C
Kurzzeitig
932 °F 563 °F
550 °C 320 °C 1022 °F 608 °F
600 °C 345 °C 1112 °F 653 °F
7. Fehlerdiagnose
7.1 Allgemeine Fehler
Sollte die Regelstaon nicht den Erwartungen entsprechend funkonieren, prüfen Sie
bie die folgenden Punkte:
• Ist Netzspannung vorhanden? (Anschlusskabel korrekt mit der Steck-
dose verbinden.)
• Ist die Sicherung defekt? Die Regelstaon besitzt keine eigene Last-
sicherung, so dass die Spannungsversorgung ausschließlich über die
Vorsicherung des Netzanschlusses abgesichert ist.
• Ist die Heizplae korrekt mit der Reglerstaon verbunden?
Wird nach der Überprüfung der oben genannten Punkte die Heizplae nicht heiß, so
kann die Ursache bei der Heizplae oder an dem Temperaturfühler liegen. Der Tempera-
turfühler kann mit einem Widerstandsmessgerät auf Durchgang überprü werden.

13
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Fehlerdiagnose
7.1.1 Durchgangsprüfung Temperaturfühler
Zwischen Messpunkt 7 und 3 sollten weniger als 25 Ohm
Durchgangswiderstand messbar sein. Bei größerem
Durchgangswiderstand muss der Strahler mit dem einge-
bauten Fühler ersetzt werden.
7.1.2 Fehlermeldungen
Die RA 4500 D führt selbständig Fehlerdiagnosen durch. Das Ergebnis einer Diagnose
wird als Fehlercode ausgegeben. Dabei erscheint die Buchstabenfolge ‚Err‘ in den ersten
drei Ziern des Displays. In der vierten Zier wird gleichzeig der Fehlercode dargestellt.
Die Fehlercodes können aus Tabelle 4 entnommen werden. Fehlermeldungen können
auch über die Bedientasten quiert werden.
Anzeige Fehlerbeschreibung Maßnahmen
Err2 Kalibrierwerte beschädigt Regelstation zur Reparatur
Err4 Sensor Klemmstellentemperatur/Zuleitung
defekt
Temperaturfühler/Regelstation zur
Reparatur
Err5 Sicherheitsabschaltung/Heizüberwachung Temperaturfühler/Regelstation zur
Reparatur
Err6 Temperaturfühler kann nicht identifiziert
werden
Temperaturfühler/Regelstation zur
Reparatur
Err7 Temperaturfühler defekt Temperaturfühler/Regelstation zur
Reparatur
Err9 Eingestellte Parameter beschädigt Regelstation zurücksetzen

14 3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Wartung/Ersatzteile
8. Wartung
Das Gerät unterliegt keinen festgelegten Wartungs- und Instandhaltungsintervallen.
Es muss aber sichergestellt werden, dass sich keinerlei Verschmutzungen wie z.B. Fluss-
mielreste auf der Glasplae bzw. auf dem Gier ablagern. Die Lebensdauer des Systems
könnte dadurch negav beeinflusst werden.
Außerdem können diese Stoe verdampfen und gesundheitsschädlichen Rauch erzeu-
gen. Um diesem Fall vorzubeugen, empfehlen wir den Einsatz der Ersa Lötrauchabsau-
gung EA 110 plus.
Die elektrischen Stecker und Leitungen müssen vor dem Einsatz auf ihrem Zustand ge-
prü werden. Bei Defekten darf das Gerät nicht zum Einsatz kommen.
Zur Reparatur nur original Ersa Ersatzteile verwenden.
9. Ersatzteile
Bezeichnung Bestell-Nr.
Regelstation RA 4500 D, Schaltleistung 3000 W, 230 V 0RA4500D
Regelstation RA 4500 D Schaltleistung 3000 W, 115 V 1RA4500D00A67
Robax Glasplatte 0IR5500-33
Heizkörper mit Thermofühler 0IR4500-44
Heizkörper ohne Thermofühler 0IR4500-10
Zubehör
X/Y Leiterplattentisch 0IR5500-01
Platinenhalter 0PH100
Edelstahl-Schutzgitter 0IR5500-03
Messgerät DTM 100 0DTM100
Messgerät DTM 50 0DTM050
Kühlventilator, 230 V 0IR5500-13
Kühlventilator, 115 V 1IR5500-13A67
Kaptonklebeband (10 m) 0IR4500-07

15
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Garantie
10. Garane
Heizkörper stellen Verschleißteile dar, welche nicht der Garane unterliegen. Material-
oder fergungsbedingte Mängel müssen unter Mieilung der Mängel sowie des Kaue-
leges vor Warenrücksendung, welche bestägt werden muss, angezeigt werden und der
Warenrücksendung beiliegen.
Ersa hat diese Betriebsanleitung mit großer Sorgfalt erstellt. Es kann jedoch keine Garan-
e in bezug auf Inhalt, Vollständigkeit und Qualität der Angaben in dieser Anleitung über-
nommen werden. Der Inhalt wird gepflegt und den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Alle in dieser Betriebsanleitung veröentlichten Daten sowie Angaben über Produkte
und Verfahren, wurden von uns unter Einsatz modernster technischer Hilfsmiel, nach
bestem Wissen ermielt. Diese Angaben sind unverbindlich und entheben den Anwender
nicht von einer eigenverantwortlichen Prüfung vor dem Einsatz des Gerätes. Wir über-
nehmen keine Gewähr für Verletzungen von Schutzrechten Drier für Anwendungen und
Verfahrensweisen ohne vorherige ausdrückliche und schriliche Bestägung. Technische
Änderungen im Sinne einer Produktverbesserung behalten wir uns vor. Im Rahmen der
gesetzlichen Möglichkeiten ist die Haung für unmielbare Schäden, Folgeschäden und
Drischäden, die aus dem Erwerb dieses Produktes resuleren, ausgeschlossen.
Alle Rechte vorbehalten. Das vorliegende Handbuch darf, auch auszugsweise, nicht ohne
die schriliche Genehmigung der Ersa GmbH reproduziert, übertragen oder in eine ande-
re Sprache übersetzt werden.

16 3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Notizen

Ersa IRHP 200
Rework heating plate
Operation Manual

18 3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Introduction
1. Introducon
1.1 General product informaon
Thank you for choosing to purchase a IRHP 200 rework heang plate.
All the components of this unit have been manufactured and tested to the highest qual-
ity standards. Before placing the heang plate in service you must carefully read and
understand the operang instrucons.
Our service department is available to respond to any quesons and problems you might
have with this product.
Ersa GmbH
Leonhard-Karl-Straße 24
97877 Wertheim
Germany
SERVICE
Phone: +49 (0 93 42) 800-147
Fax: +49 (0 93 42) 800-256
E-mail: service.tools@kurtzersa.de
Internet: www.ersa.com
1.2 General informaon about the operang manual
The operang manual is designed to provide the operator with complete informaon
concerning the product, its set-up and commissioning, basic funcons, malfuncons and
malfuncon resoluon, maintenance as well as spare parts and wearing parts.
Explanaon of symbols
This symbol warns of electric shock hazard. Touching voltage-conducng
parts can result in serious, possibly fatal, physical injury instrucons.

19
3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5
ersa IRHP 200
Introduction
This symbol warns of hazards of any type that can result in physical injury
or property damage
This symbol indicates a hazard of burn injuries caused by touching hot
objects or machine parts.
This symbol indicates that acon is required on the part of the device
user.
This symbol indicates addional informaon.
1.3 Proper use
The Ersa IRHP 200 has been built in accordance with the state of the art and standard
health and safety regulaons. Residual hazards can exist with the system, parcularly if it
is operated improperly by untrained personnel, or if it is used for purposes for which it is
not intended (proper use).
The Ersa IRHP 200 is designed exclusively for preheang electronic modules using special
PCB holders. Any other use, or use exceeding this specicaon, is considered to be
improper. The manufacturer/supplier assumes no liability for damages resulng from
improper use.
Proper use also involves complying with the instrucons in the operang manual, includ-
ing the safety Unauthorized reconstrucons and/or modicaons which influence the
safety of the Ersa IRHP 200 system are prohibited and the manufacturer/supplier is not
liable for any damages resulng from such addions or modicaons.
The IRHP 200 system is designed exclusively for commercial use. Private use is excluded.

20 3BA00133 • 2013-06-25 • Rev. 5 ersa IRHP 200
Technical Data/Safety information
2. Technical Data
Control station 4500 D
Operating voltage 115/230 V~, 50 – 60 Hz
Fuse recommended series fuse with 16 A
Output 3000 W (ohm resistive load)
Control technology SENSOTRONIC with digital PID behaviour
Control accuracy less than 2 % from temperature accumulated value
Temperature sensor thermocouple type J (Fe-CuNi), typeK (Ni-CrNi)
Temperature range continuous, 50° C – 600° C (122° F – 1112° F)
Function display 4-character LED display with menu control
Power cable 1.5 m PVC grounded power cable
Heating plate
Dimensions Length 300 mm
Width 250 mm
Height 90 mm
Heated area 260 x 135 mm
Power 800 W
Voltage 115/230 V~, 50 – 60 Hz
Heating element 2 ceramic IR-emitter, wave length 2 – 8 µm
Temperature sensor thermocouple type K
3. Safety informaon
Aenon burn hazard!
The heang element becomes very hot during operaon. Flammable or
explosive (baery, electrolyc capacitor) objects, liquids, and gases, must
be removed from the work area of the device. Hot housing elements
should not be brought into contact with the skin or materials that are
sensive to heat.
Aenon burn hazard!
The housing elements are sll very hot in the cool-down phase aer the
device is switched o
Table of contents
Languages:
Other Kurtz Ersa Rework Station manuals