Lakeland EASY FILL User manual

INSTRUCTION
BOOKLET
Easy Fill Iron

2 3
LAKELAND EASY FILL IRON
Thank you for choosing the Lakeland Easy Fill Iron.
Please take a little time to read this booklet before you use your machine and keep it in a safe place
for future reference.
The Lakeland Easy Fill Iron has a wider water tank cover on the base making it quick to fill and easy
to empty. Simple controls allow you to iron with or without steam, and the steam shot and water
spray buttons help you combat stubborn creases.
An award winning family-owned business, here at Lakeland we still have the same values of
excellent quality, value for money and exceptional customer care as we did when we first set up
the company in the 1960s. Our products are carefully selected and rigorously tested to meet our
high standards, so you can be assured that any product you purchase will be easy-to-use and
highly durable.
CONTENTS
Product features 4
Safety cautions 4
Instructions for use 8
Troubleshooting 13
Care and cleaning 14
Recycling your electricals 14
Electrical connections 15

4 5
PRODUCT FEATURES
1. Steam Shot Button
2. Spray Button
3. Steam Control Dial
4. Spray Nozzle
5. Ceramic Soleplate
6. Temperature Dial Pointer
7. Temperature Dial and Pilot Light
8. Water Jug
9. Maximum Water Level
10. Cord
11. Base
12. Water Tank Cover
SAFETY CAUTIONS
Carefully read all the instructions before using the appliance and keep in a safe place for future
reference. Always follow these safety cautions when using the appliance to avoid personal injury or
damage to the appliance. This appliance should be used only as described in this instruction book.
• Make sure your electricity supply matches the voltage shown on the appliance.
• Ensure all packaging materials and any other promotional labels or stickers are removed from
the appliance before first use.
• Always inspect the appliance before use for noticeable signs of damage. Do not use the iron
if it is damaged or has been dropped. In the event of damage, or if the appliance develops a
fault, contact the Lakeland customer care team on 015394 88100.
• Do not use any accessories or attachments with this product other than those recommended
by Lakeland.
• Children should always be supervised to ensure they do not play with this product.
• This iron is for domestic household use only. It is not suitable for use outdoors, or in
bathrooms.
• This iron must only be used for its intended purpose. Never iron clothes on people.
• Never leave the iron unattended during use. Close supervision is necessary when ironing near
children. Please ensure children do not play with the iron and its cord and always store it out
of their reach.
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction by a person responsible for their safety.
• Always turn the iron to its minimum heat setting before plugging in or unplugging. Grasp by
the plug, never the cord.
• Unplug the iron before filling or emptying the water tank, before cleaning and maintenance,
and immediately after use.
• The iron must be used on a dry, level, heat resistant surface. Do not allow the power cord to
touch hot surfaces or the soleplate. Allow the iron to cool completely before storing it in an
upright position.
• This appliance generates high temperature steam. To avoid the risk of severe burns, never
touch the soleplate during use. Always hold the iron by its handle and warn others, especially
children, of the possible dangers of burns from steam, hot water or the soleplate.
• Do not leave the lead hanging over the edge of an ironing board or worktop, where it may be
pulled by children, or tripped over.
• Empty the water tank after use.
• An earthed extension cable may be used with care. The electrical rating of the cable should
be at least as great as the appliance. Do not allow the cable to hang over the edge of the
worktop or touch any hot surface.
• Do not add perfume, vinegar or other chemical liquids into the water tank.
• Do not wrap the power cord around the iron for storage until it has cooled down completely.
• This appliance complies with the basic requirements of Directives 04/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) and 06/95/EC (Safety of Domestic Electrical Appliances)
• WARNING; A cut off plug inserted into a 13amp socket is a serious safety (shock) hazard.
Ensure the cut off plug is disposed of safely.
• Do not connect this appliance to an external timer or remote control system.
• This appliance should be used for the ironing of clothes as described within the instructions
for use that accompany it.

6 7
BEFORE USING YOUR IRON FOR THE FIRST TIME
Please check that the iron voltage rating corresponds to your mains voltage. Remove any stickers
or protective covers from the soleplate. When the iron is first used, you may notice some vapour
being released for a short while. This is perfectly normal.
1. Unwind the power cord.
2. Fill the iron as described below in ‘Filling the water tank’.
3. Plug the power cord into the socket and switch on. The pilot light will be lit for a second to
show the iron is on.
4. Turn the temperature dial clockwise to ‘MAX’ position.
5. The pilot light will come on again to show the iron is heating up, it will turn off when the
required temperature is reached.
6. Turn the steam control dial to Steam will come through the vents on the soleplate.
7. Iron a tea towel or a piece of cloth and when the water tank is empty the iron is ready for use.
FILLING THE WATER TANK
For best results always make sure there is enough water in the tank when ironing. Use de-
mineralized water or distilled water. Do not use chemically de-scaled water or any other liquids.
1. Unplug the iron.
2. Slide the steam control dial to DRY position.
3. Open the water tank cover as shown below.
4. Hold the iron with the base uppermost. Use the water jug to fill the iron pouring until the
MAX level is reached. Never fill the water tank level beyond this point.
5. Close the water cover firmly.
• CAUTION; The plastic bags used to wrap this appliance or the packaging may be
dangerous. To avoid risk of suffocation, keep these bags out of reach of babies and children.
These bags are not toys.
• Do not use this appliance if the lead is damaged. Never attempt to repair the iron or replace
the cover yourself as this may lead to severe injury or electric shock. If the lead is damaged
it must be replaced with a special lead: please contact the Lakeland customer care team on
015394 88100.
• Always ensure that your hands are dry before removing the plug from the mains socket. Never
pull the plug out of the mains socket by its lead.
• Unplug from the mains when not in use and before cleaning. Allow to cool before cleaning the
appliance. To disconnect, turn the socket to “off “and remove the plug from the mains socket.
• To protect against fire, electric shock or personal injury, do not immerse the iron, power cord,
or plug in water or any liquids.
• This iron must always be plugged into an earthed socket.
• To avoid injury or possible fire, do not cover the appliance when in use.
• Do not touch the surfaces marked with symbol during or just after ironing. They are hot!
CAUTION: HOT SURFACE!
Pull the handle
upwards to open
the water tank
cover
Do not exceed
the MAX level
when the iron
is upright

8 9
INSTRUCTIONS FOR USE
DRY AND STEAM IRONING
To ensure a good output of steam, always keep the water tank at least a quarter full. Steam ironing
is only possible at higher ironing temperatures, (•• or ••• dots or the MAX setting).
1. Fill the iron as described in ‘Filling the Water Tank.’
2. Set the steam control dial to
3. Connect the power cord to the socket and switch on. The pilot light will be lit for a second to
show the iron is on.
4. To begin ironing, stand the iron upright and turn the temperature dial to your required
temperature.
5. The pilot light will show the iron is heating up and will go off when the required temperature
is reached.
6. The iron is ready for use.
7. The steam control dial allows you to choose the ideal steam output for each garment. Rotate
backward for more steam, rotate forward for less steam, rotate fully forward for no steam.
8. To iron without steam, slide the steam dial to DRY. Then select the desired temperature as
normal.
9. To switch off, turn the temperature dial to ‘MIN’.
10. Unplug the iron.
11. After every use follow the instructions in ‘Draining the water’.
SPRAYING
Aim the spray nozzle at the area and press the button a couple of times to dampen the fabric
with a fine mist of water. Delicate or synthetic fabrics, which must be ironed at low temperatures
without steam, may be sprayed. Use the spray button for stubborn creases; check there is enough
water in the tank before spraying. You may need to press the spray button a few times to start
the function.
STEAM SHOT
The steam shot gives an extra burst of steam to help you smooth out stubborn creases and
wrinkles. It’s particularly helpful on denim and linen, and it can be used whether you are ironing
with or without steam.
1. Turn the temperature dial to ‘••• (3-dot) or MAX’ position, this button can only be used at
higher temperature settings.
2. Pilot light will go off when the required temperature is reached.
3. Lift the iron slightly above the fabric and press the steam shot button down firmly.
4. Release the button as you iron, so that an intense surge of steam penetrates deep into the
fibres. For optimum steam output, wait at least 4 seconds before pressing the steam shot
button again. It may be necessary to press the button a few times to start this function.
5. For a stronger burst of steam, slide the steam selector to DRY.
VERTICAL STEAM SHOT
Vertical steam is especially useful for taking the creases out of curtains or suits and garments
on hangers. Follow the instructions in ‘Steam Shot’ but hold the iron upright between 15 to 30
centimetres away from the fabric to avoid scorching.
CAUTION: Please ensure that children are well away when you press the steam shot button. Keep
your fingers at a safe distance from the tip of the soleplate to avoid burning. Never iron clothes on
the body, and never direct the steam towards people. You do not get a continuous flow of steam
on this setting.
Move dial forward for less steam
and fully forward for no steam Move dial backwards for more steam
Spray Button
Spray button
Steam Shot button

10 11
AUTO SHUT-OFF
• The iron will automatically switch off when the iron is unattended and still connected to a
mains supply outlet.
• The iron will switch off automatically after around 30 seconds if it is left immobile in a
horizontal ironing position. The iron will switch off automatically after around 8 minutes if it
is left on its base in a vertical position.
• The pilot light will blink, indicating the iron is in Auto-Off mode.
• The iron will automatically switch on when it is moved again.
• The iron will take about 60 seconds to reach its previous temperature.
DRAINING THE WATER
• Turn the temperature dial to MIN.
• Switch off at the socket and unplug the iron.
• Slide the steam control dial to DRY position.
• Holding the iron with the base uppermost, open the water tank cover by pulling the handle,
tip the iron over a sink and shake it to empty the water tank.
• Close the cover and stand the iron upright and leave it to cool.
• Always store the iron empty, cooled and standing upright in a safe, dry place.
SELF-CLEANING YOUR IRON
Your iron will give better results and last for longer if you carry out these steps once or twice a
month to remove any limescale or impurities.
1. Fill the water tank half full.
2. Set the steam control dial to DRY.
3. Stand the iron upright and set the temperature dial to MAX.
4. Plug into the socket and switch on the power. The pilot light will be lit for a second to show
iron is on.
5. Wait for one more cycle for the pilot light to glow then go off.
6. Turn the temperature dial to ‘MIN’, unplug the iron.
7. Hold the iron horizontally over a sink.
8. Push and hold the steam control dial to (Descaling) position.
9. Steam and boiling water will escape from the steam holes on the soleplate. Move the iron
backwards and forwards to help flush out impurities and limescale and until the water tank is
empty. A little water will remain in the water tank, this will not affect the iron’s performance.
You can repeat this process for further cleaning.
PLEASE NOTE: the Steam Control dial must not be held in the descaling position during ironing.
ANTI-CALC SYSTEM
To combat limescale build-up and prolong the working life of your iron, tap water is filtered via
a built in anti-calc cartridge. This will not completely prevent the clogging caused by mineral
deposits. To ensure the longevity of your iron, never use vinegar, starch or chemically descaled
water. The harder your water, the more frequently the iron should be self-cleaned. (See ‘Self
Cleaning your Iron’)
DRIP-STOP SYSTEM
With ordinary steam irons, water may drip from the soleplate if the temperature selected is too low,
creating unsightly water marks on the fabric. This iron has been designed to stop automatically if
the temperature is too low for steam. You may hear the drip-stop system ‘clicking’ as the iron heats
up or cools down. This perfectly normal and shows that the system is working correctly.

12 13
SELECTING THE RIGHT TEMPERATURE
Check each garment label for the required ironing temperature. Start by ironing at low temperature,
working up to those garments that require more heat. If you’re unsure about a garment, test the
temperature by ironing an inconspicuous area. Silk, wool and synthetic fabrics are best ironed on
the reverse, to prevent shine. Using the spray button may stain these fabrics.
TROUBLE-SHOOTING OF THE STEAM IRON
The following are some common problems that can occur when using the Easy Fill Iron. Please
review the problems, their possible cause and any corrective action that should be taken.
Problem Possible Cause Solution
The iron is plugged in but the
soleplate is cold.
Socket doesn’t work. Try the plug in another
socket.
There is a connection
problem.
Check if the plug is connected
to the wall socket properly.
The temperature setting has
been set to MIN.
Set the temperature setting to
the required temperature.
No steam is coming out of
the iron.
There may not be enough
water in the water tank.
Fill the water tank, see ‘filling
the water tank’.
Steam dial is in Steam Off
position.
Turn the steam control dial to
steam ON position.
The Steam Shot is not
working.
There may not be enough
water in the water tank.
Fill the water tank, see ‘filling
the water tank’.
You are using the steam shot
for the first time.
Press the steam shot a few
times until the steam burst
comes out.
The Spray button is not
working.
There may not be enough
water in the water tank.
Fill the water tank, see ‘filling
the water tank’.
You are using the spray
button for the first time.
Press the spray button a few
times until the spray mist
comes out.
The soleplate is not hot
enough.
Incorrect temperature setting. Turn the temperature dial to
the required setting.
Water is leaking from the
soleplate.
Steam Iron is not hot enough
to produce the steam.
Set temperature dial to •••
or to Max setting.
Steam control dial is in ‘ON’
position while refilling the
water tank.
Turn the steam control dial
to steam off position before
refilling the water tank.
The iron is damaging the
fabric.
The iron is on a too high
setting for the fabric.
Follow the care label or test
on the inside of the hem of
the garment.
Flakes and impurities come
out from the soleplate during
ironing.
Hard water has caused
limescale to develop inside
the soleplate.
Follow the instructions in ‘self
cleaning your iron’.
Garment label Type of textile
CAUTION: garments with this symbol cannot be ironed.
wool
silk
cotton
(MAX STEAM)
linen
synthetics
e.g. nylon,
polyester
MIN
MAX
DRY
Temperature dial Steam selector
STEAM SHOT
AVAILABLE

14 15
ELECTRICAL CONNECTIONS
THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED
This appliance is fitted with a fused three-pin plug to BS1363 which is suitable for use in all homes
fitted with sockets to current specifications. If the fitted plug is not suitable for your socket outlets,
it should be cut off and carefully disposed of. To avoid an electric shock, do not insert the discarded
plug into a socket.
FITTING A NEW PLUG
If for any reason you need to fit a new plug, the flexible mains lead must be connected as shown
here. The wires in the mains lead fitted to this appliance are coloured in accordance with the
following code:
E
Earth(green/yellow)
L
N
Neutral(blue)
13amp FUSE
13
amp fuse
Live(brown)
Connect BLUE to Neutral (N)
Connect GREEN & YELLOW to Earth (E)
Connect BROWN to Live (L)
13 amp fuse to be used
If the colours of the wires in the mains lead of this appliance do not correspond with the coloured
markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows. The wire which is coloured
green and yellow MUST be connected to the terminal which is marked with the letter E (Earth)
or coloured green. The wire which is coloured blue MUST be connected to the terminal which is
marked with the letter N (Neutral) or coloured black. The wire which is coloured brown MUST be
connected to the terminal which is marked with the letter L (Live) or coloured red.
Before refitting the plug cover, check that there are no cut or stray strands of wire inside the plug.
Use a 13 amp BS1362 fuse. Only BSI or ASTA approved fuses should be used. If you are at all unsure
which plug or fuse to use, always refer to a qualified electrician.
Note: after replacing or changing a fuse on a moulded plug which has a fuse cover, the cover must
be refitted to the plug; the appliance must not be used without a fuse cover. If lost, replacement
fuse covers can be obtained from an electrical shop. This appliance complies with the following EC
Directives: 2006/95/EC (Low Voltage Directive) and 2004/108/EC (EMC Directive)
CARE AND CLEANING
Always unplug the iron before cleaning. Certain fabric finishes may leave a residue on the soleplate,
which can affect the performance and lead to ‘drag’ when ironing. This coating may be removed
by wiping the soleplate with a textured cloth. Dry with a soft cloth. Do not use abrasives or
scouring pads to clean the soleplate.
• Disconnect the iron from the mains outlet.
• To clean the steam holes, take a damp cloth and wipe away any build-up of lint from around
the holes.
• Take care not to damage or scratch the soleplate by allowing it to come into contact with
metal objects such as zips.
• The upper body of the iron may be wiped with a damp cloth. Do not use abrasives or harsh
cleaners as they will damage the surface of the iron.
• Never immerse the iron in water or any other liquid.
• Never put vinegar or other descaling agents into the water tank.
• Never use sharp or rough objects to remove the deposits on the soleplate.
RECYCLING YOUR ELECTRICALS
Along with many other high street retailers, Lakeland has joined a scheme whereby customers can
take their unwanted electricals to recycling points set up around the country.
Visit www.recycle-more.co.uk to find your nearest recycling point.

17
LEICHT BEFÜLLBARES DAMPFBÜGELEISEN VON LAKELAND
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des leicht befüllbaren Dampfbügeleisens von Lakeland
entschieden haben.
Bitte lesen Sie sich diese Anleitung vor der Inbetriebnahme Ihres neuen Geräts aufmerksam durch
und bewahren Sie sie gut auf, falls Sie später auf die hier enthaltenen Informationen zurückgreifen
möchten.
Das leicht befüllbare Dampfbügeleisen von Lakeland verfügt über einen breiteren Einfüllstutzen
am Gehäuse zum einfacheren Befüllen und Entleeren des Wasserbehälters. Einfache
Funktionseinstellungen für das Bügeln mit oder ohne Dampf; gehen Sie mit den Funktionen
Dampfstoß und Sprühnebel gegen hartnäckige Falten vor.
Unser mehrfach ausgezeichneter Familienbetrieb legt heute genauso viel Wert auf ein Höchstmaß
an Qualität, ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und einen hervorragenden Kundenservice wie
damals in den 60er Jahren, als Lakeland gegründet wurde. Unsere Artikel werden mit größter
Sorgfalt ausgewählt und im Einklang mit unseren strengen Standards gründlich geprüft. So haben
Sie die Gewähr, dass jeder Artikel, den Sie bei uns kaufen, ebenso benutzerfreundlich wie haltbar
ist.
INHALT
Produktbeschreibung 18
Sicherheitshinweise 18
Bedienungsanleitung 22
Fehlerbehebung 27
Pflege und Reinigung 28
GEBRAUCHS-
ANWEISUNG
Leicht befüllbares
Dampfbügeleisen

18 19
AUSSTATTUNGSMERKMALE
1. Dampfstoßknopf
2. Sprühknopf
3. Dampfkontrollregler
4. Sprühdüse
5. Bügeleisensohle aus Keramik
6. Markierung für Temperaturregler
7. Temperaturregler und Kontrolllampe
8. Wasserbehälter
9. Maximaler Füllstand
10. Netzkabel
11. Geräterückseite
12. Wassertankdeckel
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für den weiteren Gebrauch sicher auf. Befolgen Sie beim Gebrauch des
Geräts stets diese Sicherheitshinweise, um Körperverletzungen oder Schäden am Gerät zu
vermeiden. Dieses Gerät ist nur für den vorgesehenen Zweck gemäß der Beschreibung in dieser
Gebrauchsanweisung vorgesehen.
• Stellen Sie sicher, dass Ihre Stromversorgung mit der auf dem Gerät angegebenen Spannung
übereinstimmt.
• Entfernen Sie vor der ersten Ingebrauchnahme sämtliche Verpackungsmaterialien sowie
Werbeetiketten und -aufkleber vom Gerät.
• Vergewissern Sie sich stets vor Gebrauch des Geräts, dass es keine erkennbaren Schäden
aufweist. Verwenden Sie das Bügeleisen nicht, falls es Schäden aufweist oder versehentlich
fallen gelassen wurde. Wenden Sie sich im Falle von Schäden oder Defekten am Gerät an den
Kundenservice von Lakeland unter der Rufnummer 0800 444 1500.
• Verwenden Sie nur die von Lakeland empfohlenen Zubehörteile oder Einsätze.
• Kinder müssen stets beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen
können.
• Dieses Bügeleisen ist nur für den Haushaltsgebrauch bestimmt. Es ist nicht für den Einsatz im
Freien oder in Badezimmern geeignet.
• Dieses Bügeleisen darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Bügeln Sie
niemals Kleidungsstücke, während diese getragen werden.
• Das Bügeleisen während des Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt lassen. Wenn in der Nähe
von Kindern gebügelt wird, müssen diese kontinuierlich beaufsichtigt werden. Stellen Sie bitte
sicher, dass Kinder nicht mit dem Bügeleisen oder dem Kabel spielen können und verstauen
Sie es grundsätzlich außerhalb ihrer Reichweite.
• Dieses Gerät darf von Personen mit verminderter körperlicher, sensorischer oder geistiger
Fähigkeit oder mit fehlenden Erfahrungen und Kenntnissen sowie von Kindern nur verwendet
werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
und hinsichtlich der Bedienung des Geräts angeleitet werden.
• Stellen Sie die Temperatur vor dem Ein- oder Ausstecken des Bügeleisens immer auf die
kleinste Einstellung. Ziehen Sie niemals am Kabel, sondern am Netzstecker.
• Trennen Sie das Bügeleisen vor dem Befüllen oder Entleeren des Wassertanks, vor der
Reinigung oder Wartung sowie direkt nach der Verwendung vom Stromnetz.
• Verwenden Sie das Bügeleisen stets auf einer trockenen, ebenen und hitzebeständigen Fläche.
Das Netzkabel darf nicht mit heißen Oberflächen oder der Bügeleisensohle in Berührung
kommen. Lassen Sie das Bügeleisen vollständig abkühlen, bevor Sie es in einer aufrechten
Position verstauen.
• Das Gerät erzeugt Dampf mit einer hohen Temperatur. Um das Risiko schwerwiegender
Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie während der Verwendung niemals die
Bügeleisensohle. Halten Sie das Bügeleisen stets an seinem Griff und warnen Sie andere
Personen und insbesondere Kinder vor möglichen Verletzungen durch Dampf, heißes Wasser
oder der Bügeleisensohle.
• Lassen Sie das Netzkabel nicht vom Bügelbrett oder von der Arbeitsplatte herunterhängen,
damit Kinder nicht daran ziehen können oder dieses eine Stolpergefahr darstellt.
• Entleeren Sie nach der Verwendung den Wassertank.
• Wir raten zur vorsichtigen Benutzung von geerdeten Verlängerungskabeln. Die elektrischen
Anschlussdaten des Kabels müssen mindestens so hoch wie die des Geräts sein. Achten Sie
darauf, dass das Netzkabel nicht von der Arbeitsplatte herunterhängt oder mit heißen Flächen
in Berührung kommt.
• Geben Sie kein Parfüm, Essig oder andere chemische Flüssigkeiten in den Wassertank.
• Wickeln Sie das Kabel zum Verstauen erst dann um das Bügeleisen, wenn dieses vollständig
abgekühlt ist.

20 21
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG IHRES BÜGELEISENS
Bitte überprüfen Sie, ob die Netzspannung des Bügeleisens mit der Netzspannung bei Ihnen zuhause
übereinstimmt. Entfernen Sie sämtliche Aufkleber oder Schutzhüllen von der Bügeleisensohle.
Wenn Sie das Bügeleisen das erste Mal verwenden, tritt möglicherweise für eine kurze Weile eine
geringe Menge Dampf aus. Das ist ganz normal.
1. Wickeln Sie das Netzkabel ab.
2. Befüllen Sie das Bügeleisen gemäß der unten folgenden Anweisung „Füllen des Wassertanks“.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die Kontrolllampe leuchtet eine Sekunde lang
auf, um anzuzeigen, dass das Bügeleisen eingeschaltet ist.
4. Drehen Sie den Temperaturregler im Uhrzeigersinn in die Position „MAX“.
5. Die Kontrolllampe leuchtet erneut auf, um anzuzeigen, dass das Bügeleisen aufheizt. Sobald
die erforderliche Temperatur erreicht wird, erlischt die Kontrolllampe wieder.
6. Drehen Sie den Dampfkontrollregler auf Dampf entweicht durch die Öffnungen der
Bügeleisensohle.
7. Bügeln Sie ein Geschirrhandtuch oder ein Stück Stoff; wenn der Wassertank leer ist, ist das
Bügeleisen bereit zur Verwendung.
FÜLLEN DES WASSERTANKS
Um beste Ergebnisse zu erzielen, sollte der Wassertank beim Bügeln stets ausreichend gefüllt sein.
Verwenden Sie entmineralisiertes oder destilliertes Wasser. Verwenden Sie kein chemisch entkalktes
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Bügeleisens aus der Steckdose.
2. Drehen Sie den Dampfkontrollregler in die Position DRY.
3. Öffnen Sie den Wassertankdeckel wie unten gezeigt.
4. Halten Sie das Bügeleisen mit nach oben zeigender Rückseite. Verwenden Sie den
Wasserbehälter zum Befüllen des Bügeleisens, bis der Füllstand MAX erreicht ist. Befüllen Sie
den Tank niemals über diesen Füllstand hinaus.
5. Schließen Sie den Wassertankdeckel fest.
• Dieses Gerät entspricht den Grundanforderungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG
(Elektromagnetische Verträglichkeit) und der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
(Sicherheit elektrischer Betriebsmittel).
• WARNHINWEIS: Bei der Verwendung eines abgeschnittenen Steckers in einer
13A-Netzsteckdose besteht schwere Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Sorgen Sie
dafür, dass der abgeschnittene Stecker ordnungsgemäß entsorgt wird.
• Schließen Sie das Gerät nicht an eine externe Zeitschaltuhr oder an ein System mit
Fernbedienung an.
• Dieses Gerät ist nur für das Bügeln von Kleidungsstücken gemäß der Beschreibung in der
mitgelieferten Gebrauchsanweisung vorgesehen.
• VORSICHT: Die Kunststoff-Verpackungsmaterialien stellen eine Gefahr dar. Sie dürfen
nicht in die Hände von Babys und Kindern gelangen, da Erstickungsgefahr besteht. Diese
Verpackungsmaterialien sind kein Spielzeug.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, falls das Netzkabel beschädigt ist. Nehmen Sie niemals selbst
Reparaturen am Bügeleisen vor und wechseln Sie niemals den Deckel selbst aus, da dies
schwerwiegende Verletzungen oder Stromschläge zur Folge haben kann. Wenden Sie sich bitte
unter der Rufnummer 0800 444 1500 an den Kundenservice von Lakeland, falls das Netzkabel
beschädigt ist und durch ein Spezialkabel ersetzt werden muss.
• Trocknen Sie Ihre Hände stets vor Herausziehen des Netzsteckers aus der Netzsteckdose ab.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Netzsteckdose heraus.
• Ziehen Sie den Netzstecker bei Nichtgebrauch und vor der Reinigung des Geräts aus der
Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung vollständig abkühlen. Um das Gerät
abzuschalten, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Tauchen Sie Bügeleisen, Netzkabel oder Netzstecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
ein. Es besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr!
• Das Bügeleisen muss immer an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Decken Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht ab. Es besteht Verletzungs- und
möglicherweise Brandgefahr!
• Berühren Sie während oder nach dem Bügeln keine mit dem Symbol markierten
Oberflächen. Diese sind heiß!
ACHTUNG: HEISSE OBERFLÄCHE!
Ziehen Sie den Griff
zum Öffnen des
Wassertankdeckels
nach oben.
Überschreiten Sie
nicht den Füllstand
MAX, wenn
das Bügeleisen
aufrecht steht.

22 23
GEBRAUCHSANWEISUNG
BÜGELN MIT UND OHNE DAMPF
Um immer genügend Dampf zur Verfügung zu haben, sollte der Wassertank stets mindestens zu einem
Viertel befüllt sein. Das Bügeln mit Dampf ist nur bei höheren Bügeltemperaturen möglich (•• oder •••
Punkte oder Einstellung MAX).
1. Befüllen Sie das Bügeleisen gemäß der Anweisung „Füllen des Wassertanks“.
2. Stellen Sie den Dampfkontrollregler auf
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die Kontrolllampe leuchtet eine Sekunde lang
auf, um anzuzeigen, dass das Bügeleisen eingeschaltet ist.
4. Um mit dem Bügeln zu beginnen, stellen Sie das Bügeleisen aufrecht hin und den
Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
5. Die Kontrolllampe zeigt an, dass das Bügeleisen aufheizt. Sobald die erforderliche Temperatur
erreicht wird, erlischt die Kontrolllampe wieder.
6. Das Bügeleisen ist bereit für die Verwendung.
7. Mittels des Dampfkontrollreglers können Sie die ideale Menge Dampf für jedes Kleidungsstück
auswählen. Drehen Sie ihn für mehr Dampf zurück, für weniger Dampf nach vorne sowie für
gar keinen Dampf bis in die vorderste Position.
8. Um gänzlich ohne Dampf zu bügeln, drehen Sie den Regler bis in die Position DRY. Wählen
Sie dann wie üblich die gewünschte Temperatur.
9. Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den Temperaturregler auf „MIN“.
10. Ziehen Sie den Netzstecker des Bügeleisens aus der Steckdose.
11. Befolgen Sie nach jeder Verwendung die Anweisungen „Wasser entleeren“.
SPRÜHEN
Richten Sie die Sprühdüse auf den gewünschten Bereich und betätigen Sie den Knopf ein paar Mal, um
den Stoff mit einem feinen Wassernebel zu befeuchten. Empfindliche oder synthetische Stoffe, die mit
niedrigen Temperaturen ohne Dampf gebügelt werden müssen, können besprüht werden. Verwenden
Sie den Sprühknopf für hartnäckige Falten. Vergewissern Sie sich vor dem Sprühen, dass der Wassertank
genügend Wasser enthält. Sie müssen den Sprühknopf eventuell einige Male betätigen, um diese
Funktion nutzen zu können.
DAMPFSTOSS
Der Dampfstoß stellt einen zusätzlichen Stoß Dampf zur Verfügung, mit dem Sie hartnäckige
Falten und Ungleichmäßigkeiten ausbügeln können. Diese Funktion ist besonders bei Jeans- und
Leinenstoffen nützlich und kann sowohl beim Bügeln mit als auch ohne Dampf verwendet werden.
1. Drehen Sie den Temperaturregler auf die Positionen „••• (3-Punkte) oder MAX“, da diese
Funktion nur bei höheren Temperatureinstellungen verwendet werden kann.
2. Sobald die erforderliche Temperatur erreicht wird, erlischt die Kontrolllampe.
3. Heben Sie das Bügeleisen etwas über den Stoff an und betätigen Sie den Dampfstoßknopf
kräftig.
4. Lassen Sie den Knopf beim Bügeln los, damit ein intensiver Dampfstoß tief in die Fasern
eindringen kann. Für einen optimalen Dampfausstoß sollten Sie mindestens 4 Sekunden lang
warten, bevor Sie den Dampfstoßknopf erneut betätigen. Zum Starten dieser Funktion kann
es erforderlich sein, diesen Knopf ein paar Mal zu betätigen.
5. Um einen stärkeren Dampfstoß zu erreichen, stellen Sie den Dampfregler auf DRY.
VERTIKALER DAMPFSTOSS
Vertikaler Dampf ist besonders nützlich, um Falten aus Vorhängen und Anzügen oder
Kleidungsstücken auf Kleiderbügeln zu bekommen. Befolgen Sie die Anweisungen unter
„Dampfstoß“, aber halten Sie das Bügeleisen dabei aufrecht in einem Abstand von 15 bis 30
Zentimetern vom Stoff entfernt, um ein Verbrennen zu verhindern.
ACHTUNG: Bitte vergewissern Sie sich, dass beim Betätigen des Dampfstoßknopfes keine Kinder
in der Nähe sind. Halten Sie Ihre Finger in sicherem Abstand vom Rand der Bügeleisensohle, um
Verbrennungen zu vermeiden. Bügeln Sie Kleidungsstücke niemals am Körper und richten Sie
den Dampf niemals auf Menschen. In dieser Einstellung erhalten Sie keinen kontinuierlichen
Dampfausstoß.
Regler nach vorne bewegen für
weniger Dampf und ganz nach
vorne für keinen Dampf.
Regler nach hinten bewegen für
mehr Dampf.
Spray Button
Sprühknopf
Dampfstoßknopf

24 25
AUTOMATISCHE ABSCHALTFUNKTION
• Das Bügeleisen schaltet sich automatisch ab, wenn es nicht bedient wird, aber noch an das
Stromnetz angeschlossen ist.
• Das Bügeleisen schaltet sich nach ca. 30 Sekunden automatisch ab, wenn es in einer
horizontalen Bügel-Position gelassen und nicht bewegt wird. Das Bügeleisen schaltet sich
nach ca. 8 Minuten automatisch ab, wenn es in einer vertikalen Position auf seiner Rückseite
stehen gelassen wird.
• Die Kontrolllampe zeigt mit einem Blinken an, dass sich das Bügeleisen in der automatischen
Abschaltfunktion befindet.
• Das Bügeleisen schaltet sich automatisch an, wenn es wieder bewegt wird.
• Das Bügeleisen benötigt ca. 60 Sekunden, um die vorherige Temperatur wieder zu erreichen.
ENTLEEREN DES WASSERS
• Stellen Sie den Temperaturregler auf MIN.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Drehen Sie den Dampfkontrollregler in die Position DRY.
• Halten Sie das Bügeleisen mit nach oben zeigender Rückseite, öffnen Sie den Wassertankdeckel
durch Ziehen am Griff, neigen Sie das Bügeleisen über ein Waschbecken und schütteln Sie es,
um den Wassertank zu entleeren.
• Verschließen Sie den Deckel, stellen Sie das Bügeleisen aufrecht hin und lassen Sie es abkühlen.
• Verstauen Sie das Bügeleisen immer entleert, abgekühlt und aufrecht stehend an einem
sicheren und trockenen Ort.
REINIGUNG IHRES BÜGELEISENS
Sie werden bessere Ergebnisse erzielen und länger Freude an Ihrem Bügeleisen haben, wenn Sie
diese Schritte ein bis zwei Mal im Monat ausführen, um Kalkablagerungen und Unreinheiten zu
entfernen.
1. Befüllen Sie den Wassertank zur Hälfte.
2. Stellen Sie den Dampfkontrollregler auf DRY.
3. Stellen Sie das Bügeleisen aufrecht hin und drehen Sie den Temperaturregler auf MAX.
4. Stecken sie den Netzstecker in die Netzsteckdose. Die Kontrolllampe leuchtet eine Sekunde
lang auf, um anzuzeigen, dass das Bügeleisen eingeschaltet ist.
5. Warten Sie einen weiteren Zyklus ab, in dem die Kontrolllampe erneut aufleuchtet und dann
wieder erlischt.
6. Stellen Sie den Temperaturregler auf „MIN“ und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
7. Halten Sie das Bügeleisen horizontal über ein Waschbecken.
8. Drücken und halten Sie den Dampfkontrollregler in der Position (Entkalken).
9. Dampf und kochendes Wasser wird aus den Dampflöchern der Bügeleisensohle austreten.
Bewegen Sie das Bügeleisen vor und zurück, um Unreinheiten und Kalkablagerungen zu
lösen, bis der Wassertank leer ist. Ein bisschen Wasser bleibt im Wassertank zurück, was die
Leistungsfähigkeit des Bügeleisens nicht beeinflussen wird. Sie können diesen Prozess zur
weiteren Reinigung wiederholen.
BITTE BEACHTEN SIE: Der Dampfkontrollregler darf während des Bügelns nicht in der Position
Entkalken gehalten werden.
ANTIKALKSYSTEM
Um Kalkablagerungen zu bekämpfen und die Lebenserwartung Ihres Bügeleisens zu verlängern,
wird Leitungswasser mittels eines eingebauten Antikalkfilters gefiltert. Dieser kann jedoch ein
Verstopfen durch mineralische Ablagerungen nicht vollständig verhindern. Um die Lebenserwartung
Ihres Bügeleisens zu verlängern, verwenden Sie niemals Essig, Stärke oder chemisch entkalktes
Wasser. Je härter Ihr Wasser ist, desto häufiger sollte das Bügeleisen gereinigt werden. (siehe
„Reinigung Ihres Bügeleisens“)
TROPF-STOPP-SYSTEM
Bei gewöhnlichen Dampfbügeleisen kann Wasser aus der Bügeleisensohle austreten, wenn die
gewählte Temperatur zu gering ist. Dies hat unschöne Wasserflecken auf den Stoffen zur Folge.
Dieses Bügeleisen wurde so entwickelt, dass es automatisch stoppt, wenn die Temperatur zu gering
für Dampf ist. Eventuell hören Sie ein Klicken des „Tropf-Stopp-Systems“, wenn das Bügeleisen
aufheizt oder abkühlt. Dies ist völlig normal uns signalisiert, dass das System richtig funktioniert.

26 27
AUSWAHL DER RICHTIGEN TEMPERATUR
Schauen Sie auf dem Schildchen jedes Kleidungsstücks nach der erforderlichen Temperatur
zum Bügeln. Beginnen Sie das Bügeln mit einer geringen Temperatur und arbeiten Sie sich
zu Kleidungsstücken vor, die eine höhere Temperatur benötigen. Wenn Sie sich bei einem
Kleidungsstück nicht sicher sind, testen Sie die Temperatur an einer unauffälligen Stelle. Seide,
Wolle und synthetische Stoffe lassen sich am besten links bügeln, um einen Glanz zu vermeiden.
Die Verwendung des Sprühknopfes kann bei solchen Stoffen zu Flecken führen.
FEHLERBEHEBUNG BEIM DAMPFBÜGELEISEN
Im Folgenden haben wir gängige Probleme und Fehler zusammengestellt, die beim Betrieb des
leicht befüllbaren Dampfbügeleisens auftreten können. In der Tabelle sind die Probleme, deren
mögliche Ursachen sowie für jede Ursache eine Maßnahme zur Behebung aufgeführt.
Problem/Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Das Bügeleisen ist ans Stromnetz
angeschlossen, aber die
Bügeleisensohle ist kalt.
Die Steckdose ist defekt. Schließen Sie den Netzstecker an
eine andere Steckdose an.
Es besteht ein
Verbindungsproblem.
Vergewissern Sie sich, ob der
Netzstecker ordnungsgemäß mit
der Netzsteckdose verbunden ist.
Die Temperatureinstellung wurde
auf MIN gestellt.
Stellen Sie die
Temperatureinstellung auf die
erforderliche Temperatur.
Es kommt kein Dampf aus dem
Bügeleisen.
Der Wassertank enthält eventuell
nicht genügend Wasser.
Füllen Sie den Wassertank auf,
siehe „Füllen des Wassertanks“.
Der Dampfregler befindet sich in
der Position „Kein Dampf“ (Steam
Off).
Drehen Sie den
Dampfkontrollregler in die Position
ON.
Der Dampfstoß funktioniert nicht. Der Wassertank enthält eventuell
nicht genügend Wasser.
Füllen Sie den Wassertank auf,
siehe „Füllen des Wassertanks“.
Sie verwenden die Funktion
Dampfstoß zum ersten Mal.
Drücken Sie den Dampfstoßknopf
einige Male, bis ein Dampfstoß
austritt.
Der Sprühknopf funktioniert nicht. Der Wassertank enthält eventuell
nicht genügend Wasser.
Füllen Sie den Wassertank auf,
siehe „Füllen des Wassertanks“.
Sie verwenden die Funktion
Sprühnebel zum ersten Mal.
Drücken Sie den Sprühknopf einige
Male, bis ein Sprühnebel austritt.
Die Bügeleisensohle ist nicht heiß
genug.
Falsche Temperatureinstellung. Stellen Sie den Temperaturregler
auf die benötigte Einstellung.
Wasser tritt aus der
Bügeleisensohle aus.
Das Dampfbügeleisen ist nicht heiß
genug, um Dampf zu produzieren.
Stellen Sie die
Temperatureinstellung auf Position
••• oder Max.
Der Dampfkontrollregler ist in
Position „ON“, während der
Wassertank befüllt wird.
Drehen Sie den
Dampfkontrollregler auf die
Position „Kein Dampf“ (Steam Off),
bevor Sie den Wassertank befüllen.
Das Bügeleisen beschädigt den
Stoff.
Die Temperatur des Bügeleisens ist
zu hoch eingestellt.
Befolgen Sie die Pflegehinweise
oder testen Sie die Temperatur im
Innensaum des Kleidungsstücks.
Während des Bügelns treten
Flocken oder Unreinheiten aus der
Bügeleisensohle aus.
Aufgrund harten Wassers haben
sich in der Bügeleisensohle
Kalkablagerungen gebildet.
Folgen Sie den Anweisungen
des Abschnitts „Reinigung Ihres
Bügeleisens“.
Kleidungsetikett Material
ACHTUNG: Kleidungsstücke mit diesem Symbol können
nicht gebügelt werden.
Wolle
Seide
Baumwolle
(MAX DAMPF)
Leinen
Synthetische
Stoffe, z. B. Nylon,
Polyester
MIN
MAX
DRY
(TROCKEN)
Temperaturregler Dampfkontrollregler
DAMPFSTOSS
VERFÜGBAR

28 29
PFLEGE UND REINIGUNG
Ziehen Sie vor der Reinigung des Bügeleisens stets den Netzstecker aus der Steckdose. Bestimmte
Textilveredelungen können einen Rückstand auf der Bügeleisensohle zurücklassen, der die
Leistungsfähigkeit beeinflussen und zu einem „Widerstand“ beim Bügeln führen kann. Diese
Beschichtung kann entfernt werden, indem die Bügeleisensohle mit einem strukturierten Tuch
abgewischt wird. Mit einem weichen Tuch abtrocknen. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder
Kratzschwämme zum Reinigen der Bügeleisensohle.
• Trennen Sie das Bügeleisen vom Stromnetz.
• Nehmen Sie zum Reinigen der Dampföffnungen ein feuchtes Tuch und wischen Sie damit
sämtliche Ablagerungen oder Fussel um die Öffnungen herum weg.
• Achten Sie dabei darauf, die Bügeleisensohle nicht zu beschädigen oder zu verkratzen, indem
Sie diese nicht in Kontakt mit metallenen Objekten wie Reißverschlüssen kommen lassen.
• Das obere Gehäuseteil des Bügeleisens kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie niemals harte, abrasive oder ätzende Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche
des Bügeleisens beschädigen.
• Tauchen Sie das Bügeleisen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
• Füllen Sie niemals Essig oder andere entkalkende Mittel in den Wassertank.
• Verwenden Sie zum Entfernen von Rückständen auf der Bügeleisensohle niemals scharfe oder
harte Gegenstände.

30 31

Lakeland
Alexandra Buildings, Windermere, Cumbria, LA23 1BQ, Großbritannien
Tel.: +44(0)15394 88100 Web: www.lakeland.co.uk
Tel.: 0800 444 1500 www.lakeland.de
D
Table of contents
Languages:
Other Lakeland Iron manuals