
9
LANDMANN
Hinweise zum sicheren Betrieb des
Grillgerätes
Der GrillmußwährenddesBetriebes stabilauffestem
Untergrund stehen.
Nichtin geschlossenenRäumenbenutzen, oder
auf überdachten Flächen.
Verwenden Sie nur ungefährliche Anzündmittel (wie
z.B. LANDMANN-Feststoanzünder).
Der Brennstobehälter hat ein Fassungsvermögen
von ca. 2 kg.
Vor Erstgebrauch sollte der Grill ca. 30 Minuten mit
Brennsto (Holzkohle bzw. Briketts) aufgeheizt
werden.
Anzünden des Brennstoes
WARNUNG vor Verbrennung!
Beim Anzünden mit Benzin oder Spiritus kann
es durch Verpuungen zu unkontrollierbaren
Hitzeentwicklungen kommen. Benutzen Sie
nur ungefährliche Verbrennungsmaterialien,
wie z.B. Feststoanzünder. Der Grill muss
während des Betriebes stabil auf festem
Untergrund stehen.
Verwenden Sie Qualitätserzeugnisse von
LANDMANN, wie LANDMANN-
Holzkohle, LANDMANN-Briketts und
LANDMANN-Feststoanzünder.
Schichten Sie einen Teil der Holzkohle
bzw. Briketts auf dem Kohlerost (25) auf.
Beim indirekten Grillen befüllen Sie den
Zwischenraum zwischen Kohleteiler (6) und
Feuerschüsselwand (22) mit Brennsto. Der
Raum zwischendenKohleteilern(6)bleibt beim
indirekten Grillen frei.
Zünden Sie ein bis zwei Feststoanzünder mit
einem Streichholz an. Legen Sie diese auf die
vorhandene Schicht Holzkohle bzw. Briketts.
LassenSiedieFeststoanzünder2 bis4Minuten
brennen. Füllen Sie danach die Feuerschüssel
(22) langsam mit Holzkohle bzw. Briketts.
1.
2.
3.
4.
Grillgut erst auegen, wenn der Brennsto mit
einer Ascheschicht bedeckt ist! Der optimale
Glutzustand ist erreicht. Verteilen Sie das
Brenngut, mit einem geeigneten Metall-
Werkzeug, gleichmäßig in der Feuerschüssel
(22).
Hängen Sie den eingefetteten Grillrost ein und
beginnen Sie mit dem Grillen.
Reinigung / Pege
WARNUNG vor Verbrennung!
Lassen Sie den Grill vor dem Reinigen völlig
abkühlen. Benutzen Sie niemals Wasser, um
den heißen Grill abzuschrecken. Es kommt
sonst zu Verbrennungen und Verbrühungen.
Zur Erhaltung des schönen Aussehens ist natürlich
einegelegentlicheReinigungerforderlich.Verwenden
Sie kein Scheuermittel.
Für die normale Reinigung reicht ein Spültuch
und Wasser mit einem handelsüblichen
Spülmittel.
Sind die emaillierten Teile stärker beschmutzt,
verwenden Sie einen handelsüblichen
Emailreiniger (Backofenreiniger). Beachten
Sie die Anweisung des Herstellers des
anzuwendenden Mittels.
Reinigen Sie den Grillrost mit Spülmittel und
einem rostfreiem Putzkissen.
Umwelthinweise&Entsorgungsmaßnahmen
Achten Sie aufSauberkeitbeimUmgang mit demGrill
undbeiderEntsorgungvonReststoen.EntsorgenSie
denRestabfallgrundsätzlichnur indafür vorgesehene
Gefäße aus Metall bzw. nichtbrennbaren Materialien.
Es gelten die örtlichen Bestimmungen für die
Entsorgung.
5.
6.
1.
2.
3.