Leuze electronic MSI 100 User manual

MSI 100
DE - Programmierbare Sicherheits-Schaltgeräte
EN - Programmable Safety Controllers
FR - Contrôleurs programmables de sécurité
IT - Controllore programmabile di sicurezza
ES - Controladores programables de seguridad
SAFE IMPLEMENTATION AND OPERATION
2011/07 - 700920
We reserve the right to
make technical changes
MSI 100
DE - Programmierbare Sicherheits-Schaltgeräte
EN - Programmable Safety Controllers
FR - Contrôleurs programmables de sécurité
IT - Controllore programmabile di sicurezza
ES - Controladores programables de seguridad
SAFE IMPLEMENTATION AND OPERATION
2011/07 - 700920
We reserve the right to
make technical changes
MSI 100
DE - Programmierbare Sicherheits-Schaltgeräte
EN - Programmable Safety Controllers
FR - Contrôleurs programmables de sécurité
IT - Controllore programmabile di sicurezza
ES - Controladores programables de seguridad
SAFE IMPLEMENTATION AND OPERATION
2011/07 - 700920
We reserve the right to
make technical changes
MSI 100
DE - Programmierbare Sicherheits-Schaltgeräte
EN - Programmable Safety Controllers
FR - Contrôleurs programmables de sécurité
IT - Controllore programmabile di sicurezza
ES - Controladores programables de seguridad
SAFE IMPLEMENTATION AND OPERATION
2011/07 - 700920
We reserve the right to
make technical changes

2
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis Seite
Table of Contents Page
ENGLISHFRANÇAIS
Sommaire Page
1. Short Description .....................................................................................14
2. Safety notes .............................................................................................15
3. Function ...................................................................................................15
4. Installation ................................................................................................16
5. Connection notes .....................................................................................16
6. Operating/Indication elements
6.1. Status LEDs...........................................................................................18
6.2. LEDs for safe signal inputs/outputs .......................................................19
6.3. USB interface ........................................................................................20
6.4. AC-MSI-CFG1 (data memory module) ..................................................21
6.5. CONFIRM button ..................................................................................21
7. Technical Data..........................................................................................22
1. Kurzbeschreibung.......................................................................................4
2. Sicherheitshinweise ...................................................................................5
3. Funktion .....................................................................................................5
4. Montage .....................................................................................................6
5. Anschlusshinweise .....................................................................................6
6. Bedien- und Anzeigeelemente
6.1. Status-LEDs.............................................................................................8
6.2. LEDs für sichere Signaleingänge/-ausgänge ..........................................9
6.3. USB-Schnittstelle ..................................................................................10
6.4. AC-MSI-CFG1 (Datenspeicher-Baustein) .............................................11
6.5. CONFIRM-Taster ..................................................................................11
7. Technische Daten ....................................................................................12
1. Brève description ......................................................................................24
2. Consignes de sécurité .............................................................................25
3. Fonctionnement .......................................................................................25
4. Montage ...................................................................................................26
5. Conseils pour le raccordement ................................................................26
6. Eléments de commande et voyants
6.1. LED d'état ..............................................................................................28
6.2. LED pour entrées / sorties de signalisation sécurisées .........................29
6.3. Interface USB ........................................................................................30
6.4. AC-MSI-CFG1 (Module de mémoire) ....................................................31
6.5. Touche CONFIRM ................................................................................31
7. Données techniques ................................................................................32

3
ITALIANO
Indice Pagine
Indice Página
ESPAÑOL
1. Descrizione sintetica ................................................................................34
2. Istruzioni di sicurezza ...............................................................................35
3. Funzione ..................................................................................................35
4. Montaggio ................................................................................................36
5. Indicazioni sui collegamenti .....................................................................36
6. Elementi di comando e di visualizzazione
6.1. LED di stato ...........................................................................................38
6.2. LED per ingressi/uscite di segnalazione protetti ....................................39
6.3. Interfaccia USB .....................................................................................40
6.4. AC-MSI-CFG1 (modulo di memoria) .....................................................41
6.5. Pulsante CONFIRM ..............................................................................41
7. Dati tecnici ................................................................................................42
1. Descripción resumida ..............................................................................44
2. Indicaciones de seguridad .......................................................................45
3. Funcionamiento .......................................................................................45
4. Montaje ....................................................................................................46
5. Observaciones para la conexión ..............................................................46
6. Elementos de operación y de indicación
6.1. LED de estado .......................................................................................48
6.2. LED para entradas/salidas de señales seguras ....................................49
6.3. Interfaz USB ..........................................................................................50
6.4. AC-MSI-CFG1 (Componente de memoria) ...........................................51
6.5. Pulsador CONFIRM ..............................................................................51
7. Datos técnicos ..........................................................................................52

4
DEUTSCH
Programmierbares Sicherheits-Schaltgerät MSI 100
PWR
EXT
ERR
CFG
A1 A1 A2 A2
24V
0V O0- 01-
T0 T0 T1 T1
M1 M2 M3
M0
CFG
STICK
I0 I8
I4
I12
I1 I9
I5
I13
I2 I10
I6
I14
I3 I11
I7
I15
O0 I16
O1 I17
O2 I18
O3 I19
CONFIRM
MSI100
www.leuze.de/MSI
Status-LEDs
Rastfuß zur Montage
auf der Tragschiene MSI 102
LEDs zur Darstellung des
Status an den sicheren
Ein-/Ausgängen
Datenspeicher-
Baustein
AC-MSI-CFG1
"Confirm"-Taster
Abb. 1
Sichere Ausgänge
USB-Anschluss
Sichere Eingänge
M0...M3: Nicht-sichere Meldeausgänge
T0...T1: Testtakte zur
Querschlusserkennung
A1/A2: Versorgungsspannung für Logik
24V/0V: Ausgangsversor-
gungsspannung
Masseschaltausgänge
Z
u
l
assung:
1. Kurzbeschreibung
MSI 100 ist ein frei programmierbares Sicherheits-
Schaltgerät mit 20 sicheren Ein- und vier sicheren
Ausgängen. Zusätzlich stehen vier Melde, zwei
Takt- und zwei Masseschaltausgänge zur
Verfügung.
D
as
Si
c
h
er
h
e
it
s-
S
c
h
a
lt
ger
ät
wer
t
e
t
versc
hi
e
d
ene
Schutzeinrichtungen, wie z.B. Not-Halt-Taster oder
Schutztüren aus. Die benötigten Sicherheitsfunkti-
onen sind mit der Software MSIsafesoft frei pro-
grammierbar.
Das Sicherheits-Schaltgerät kann in Sicherheits-
stromkreisen nach EN 60204-1 eingesetzt werden
und ist geeignet bis:
- Kategorie 4 (EN 954-1)
- SIL 3 (IEC 61508)
- SILCL 3 (EN 62061)
- PLe (EN ISO 13849-1)
UL Listed/CUL Listed

5
2. Sicherheitshinweise:
3. Funktion
Das Gerät arbeitet mit einer Betriebsspannung von 24 V DC. Nach Anlegen der Eingangsspannung an
A1 und A2 für die Logik-, sowie an 24 V und 0 V für die Ausgangsversorgung ist das Gerät betriebsbereit.
Es kann nun über die Software MSIsafesoft programmiert werden.
Die Ansteuerung der vier digitalen sicheren Ausgänge erfolgt nach Auswertung der eingehenden Signale
in Abhängigkeit von der Konfiguration, die mit der Konfigurationssoftware MSIsafesoft erstellt und via
USB-Schnittstelle in das programmierbare Sicherheits-Schaltgerät MSI 100 geladen wurde.
Zwei der sicheren Ausgänge können optional die Masse einer einkanaligen Last (z.B. von einem
Magnetventil) schalten.
Darüber hinaus verfügt MSI 100 über vier nicht-sicherheitsgerichtete digitale Meldeausgänge (M0 bis
M3), über die beispielsweise eine nicht-sichere SPS oder Signaleinheiten angesteuert werden können.
Die zwei asynchronen Testtakte an T0 und T1 erlauben eine sichere Querschlusserkennung an den Steu-
erungseingängen.
Alle Anschlussklemmen sind steckbar. Die einzelnen Klemmenblöcke sind mechanisch kodiert, um ein
Vertauschen oder verdrehtes Aufstecken zu verhindern. MSI 100 ist wahlweise mit Schraubanschlüssen
oder mit Federkraftanschlüssen erhältlich.
• Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften der
Elektrotechnik und der Berufsgenossen-
schaft!
• Werden die Sicherheitsvorschriften nicht be-
achtet, können Tod, schwere Körperverletzung
oder hoher Sachschaden die Folge sein!
• Inbetriebnahme, Montage, Änderung und
Nachrüstung dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgeführt werden!
• Betrieb im verschlossenen Schaltschrank!
• Schalten Sie das Gerät vor Beginn der Arbei-
ten spannungsfrei!
• Bei Not-Halt-Anwendungen muss ein automa-
tischer Wiederanlauf der Maschine durch
eine übergeordnete Steuerung verhindert
werden!
• Während eines Firmware-Updates ist die
Sicherheitsfunktion des Gerätes nicht verfüg-
bar!
• Während des Betriebes stehen Teile der
elektrischen Schaltgeräte unter gefährlicher
Spannung!
• Schutzabdeckungen dürfen während des
Betriebes von elektrischen Schaltgeräten
nicht entfernt werden!
• Wechseln Sie das Gerät nach dem ersten
Fehler unbedingt aus!
• Reparaturen am Gerät, insbesondere das Öff-
nen des Gehäuses, dürfen nur vom Hersteller
oder einer vom Hersteller beauftragten Per-
son vorgenommen werden. Anderenfalls
erlischt jegliche Gewährleistung!
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf!
A1 A2 T0
24V 0V O0 O1 O2 O3 O0- O1-
T0 T1 T1 I0 I1 I19 M0 M1 M2 M3
TBUS
NON-SAFE
POWER
24V DC
POWER
24V DC
TEST PULSE MONITORING
OUTPUT OUTPUTSAFE INPUT
LOGIC
SAFE OUTPUT USB
CFG-
STICK
Blockschaltbild:
Abb. 2

6
4. Montage
WARNUNG: Lebensgefahr!
Niemals bei anliegender Netzspannung arbeiten!
Für nicht-sichere Erweiterungsmodule ist das programmierbare Sicherheits-
Schaltgerät MSI 100 auf der Montageseite mit einer Tragschienenverbinder-
Schnittstelle ausgestattet.
Über den Tragschienenverbinder können Feldbusmodule zur Übertragung
nicht sicherer Diagnosewerte angeschlossen werden. Eine Querverdrah-
tung zwischen dem Sicherheitsmodul und den Erweiterungsmodulen ist
durch den Tragschienenverbinder nicht nötig.
VORSICHT:
• Für den Anschluss des programmierbaren Sicherheits-
Schaltgerätes MSI 100 müssen Sie den gelben Tragschienen-
verbinder AC-MSI-TCS (Art.-Nr. 547821) verwenden.
• Verwenden Sie keinen Endstecker!
• Für den Anschluss von nicht-sicheren Erweiterungsmodulen
(z.B. Feldbusmodul PROFIBUS) müssen Sie den grauen Trag-
schienenverbinder AC-MSI-TC (Art.-Nr. 547823) verwenden.
• Die Montage/Demontage der Geräte auf den Tragschienen-
verbinder darf nur im spannungslosen Zustand erfolgen.
• Die Montage der nicht-sicheren Erweiterungsmodule muss
auf der linken Seite des Sicherheits-Schaltgerätes erfolgen.
• Bei Einsatz des Tragschienenverbinders stecken Sie die benötigte Anzahl
zusammen und drücken Sie diese in die Tragschiene.
• Beachten Sie beim Aufsetzen des MSI 100 auf die Tragschiene die
passende Ausrichtung zum Tragschienenverbinder AC-MSI-TCS.
• Bei Verwendung des programmierbaren Sicherheits-Schaltgerätes
MSI 100 dürfen gelbe und graue Tragschienenverbinder aneinanderge-
reiht werden.
• Stecken Sie das gelbe Sicherheits-Schaltgerät auf den gelben Tragschie-
nenverbinder und graue Erweiterungsmodule auf graue Tragschienenver-
binder.
5. Anschlusshinweise
WARNUNG: Lebensgefahr!
Niemals bei anliegender Netzspannung arbeiten!
In vielen Applikationen werden in der Regel mehrere Sensoren oder Befehlsgeräte verwendet. Je nach
Größe der Maschine oder Anlage können für die Verdrahtung der Sensorik erhebliche Leitungslängen
notwendig sein.
Achten Sie darauf, dass bestimmte Leitungslängen nicht überschritten werden, damit ein
fehlerfreier Betrieb des Sicherheitskreises möglich ist.
Zur Einhaltung der UL verwenden Sie Kupferkabel, die für Betriebstemperaturen von > 75 °C ausgelegt
sind. Für zuverlässige und berührsichere Kontakte isolieren Sie die Anschluss-Enden ab (Abb.4).
C
C
A
A
B
B
D
Abb. 3
AC-MSI-TCS
AC-MSI-TC

7
Um Störeinflüsse zu vermeiden, legen Sie sowohl an den Eingängen als auch an den
Ausgängen immer beide Leitungsenden auf!
5.1. Versorgungsanschlüsse
Für die bestimmungsgemäße Funktion des Sicherheits-Schaltgerätes müssen Sie
unbedingt beide Versorgungsanschlüsse anschließen!
• Versorgungsanschluss für Logik und Meldeausgänge A1 und A2
Über den Versorgungsanschluss A1/A2 werden die Logik des Sicherheits-
Schaltgerätes, sowie die Takt- und Meldeausgänge mit Spannung versorgt.
An den doppelten Klemmkontakten können Zwei- und Dreidrahtsensoren
und -befehlsgeräte direkt von der Sicherheitssteuerung versorgt werden
(Unenn = 24 V DC).
Verwendung von Dreidrahtsensoren:
Achten Sie auf die Übereinstimmung von GND-Potenzial des
Sensors/Befehlsgerätes mit GND-Potenzial des Sicherheits-
Schaltgerätes.
• Versorgungsanschluss für Ausgänge 24 V/0 V
Über den Versorgungsanschluss 24V/0V werden die Ausgänge des Sicher-
heits-Schaltgerätes, sowie die Masseschaltausgänge mit Spannung versorgt.
5.2. Signaleingänge I0 bis I19
VORSICHT: Beachten Sie beim Anschließen der Signalleitungen von zweikanaligen
Befehlsgeräten und Sensoren an den Steuerungseingängen, dass Sie die Signalredun-
danz gewährleisten.
VORSICHT: Schließen Sie Querschlüsse und Kurzschlüsse aus!
Verlegen Sie dazu die Sensorleitungen getrennt oder in Installationsrohren.
Die Steuerung verfügt über 20 digitale Signaleingänge (I0 ... I19) zum direkten Anschluss von sicheren
Befehlsgeräten und/oder Sicherheitssensoren zur Überwachung und Auswertung von Prozessen.
Spezifikation der Eingänge: 24 V/ 4 mA.
Verwendung von zweikanaligen Sensoren/Befehlsgeräten:
Zur Gewährleistung der Signalredundanz muss zur Verarbeitung von zweikanaligen Signalen
(Zweidrahtsensoren und -befehlsgeräte) jeweils das vorbereitete Doppelsignal verwendet werden.
Um also beispielsweise die beiden Signale eines Not-Halt-Befehlsgerätes redundant und gemäß
Performance Level PLe nach EN ISO 13849-1 (ehem. EN 954-1, Kategorie 4) überwachen bzw.
auswerten zu können, müssen diese an zwei aufeinanderfolgenden Signaleingängen (z.B. I0 und
I1) angeschlossen werden.
Die Verknüpfung der sicheren Eingänge mit der Sicherheitslogik erfolgt im Verdrahtungseditor der
Konfigurationssoftware MSIsafesoft.
Weitere Hinweise finden Sie im Anwenderhandbuch.
8mm
I4
I12
I5
I13
I2 I6
I14
I3
I7
I15
0
O1 O2 O3
www.le
uz
MSI 102 Abb. 4
I4
I12
I5
I13
I
2I6
I14
I3 I7
I15
I1
O
1O2 O3
www.leuz
e.
7mm
MSI 101
ER
R
CFG
A1 A1 A2 A2
24V 0V O0- 01-
T0
M1
M0
MSI100
Abb. 5

8
5.3. Sichere Ausgänge O0 bis O3
Die sicherheitsgerichteten Ausgänge O0 bis O3 sind als digitale Halbleiterausgänge für 24 V DC / 2 A
(Summenstrom) ausgelegt.
Die Ausgänge werden in Abhängigkeit von der konfigurierten Sicherheitslogik gesteuert.
Die Verknüpfung der sicheren Ausgänge mit der Sicherheitslogik, nach der die Ausgänge gesteu-
ert werden, erfolgt im Verdrahtungseditor der Konfigurationssoftware MSIsafesoft.
Weitere Hinweise finden Sie im Anwenderhandbuch.
5.4. Masseschaltausgänge O0- und O1-
Die Masseschaltausgänge O0- und O1- erhöhen die Querschlusssicherheit des Sicherheitssystems.
Über diese Ausgänge kann beispielsweise ein an das Sicherheits-Schaltgerät MSI 100 angeschlossenes
Schütz sowohl über den Ausgang, als auch die Masse abgeschaltet werden.
Für eine Masseschaltung können folgende Ausgangskombinationen genutzt werden:
O0/O0- und O1/O1-.
5.5. Meldeausgänge M0 bis M3
Die nicht-sicherheitsrelevanten Meldeausgänge M0, M1, M2, M3 sind als digitale Halbleiterausgänge für
24 V DC / 100 mA ausgelegt.
Über diese Meldeausgänge kann beispielsweise eine nicht-sichere SPS oder eine Meldeeinheit (z.B.
Signallampe) angesteuert werden.
Die Verknüpfung der Meldeausgänge erfolgt, wie für die sicheren Ein- und Ausgänge auch, im
Verdrahtungseditor von MSIsafesoft.
5.6. Testtaktausgänge T0 und T1
Die an den Ausgängen T0 und T1 ausgegebenen Testtakte dienen zur Querschlusserkennnung an den
Eingängen. Jeder Ausgang ist doppelt vorhanden. Die ausgegebenen Testtakte T0 und T1 sind zueinan-
der asynchron, d.h T0 ist ungleich T1. Eine Querschlusserkennung kann sowohl zwischen T0 und T1, als
auch einem Testtakt und 24 V erfolgen.
Um eine Querschlusserkennung realisieren zu können, müssen die beteiligten sicheren Eingänge
mit Hilfe des Geräteparametrierungseditors (Teil des Hardware-Editors in MSIsafesoft) entspre-
chend konfiguriert werden.
6. Bedien- und Anzeigeelemente
LEDs zeigen die Betriebszustände an.
6.1. Status-LEDs
Anhand der vier Status-LEDs auf der Frontseite kann der
Betriebsstatus des Gerätes abgelesen werden.
Folgende LEDs sind (von links nach rechts) vorhanden:
Symbol Beschreibung
LED ist aus
LED ist an
LED blinkt langsam oder schnell
PWR (grün) Anzeige für Stromversorgung der Steuerung
EXT (grün) Anzeige für Kommunikation mit Erweiterungsgeräten
(mit/ohne Tragschienenverbinder)
ERR (rot) Fehleranzeige
CFG (grün) Anzeige Konfigurationsstatus und Kommunikation via
USB-Schnittstelle / Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1
PWR
EXT
ERR
CFG
A
2
O0
-01-
T0 T0 T1
M1 M2 M
3
M0
0
I8
I4
I12
I1 I9
I5
I13
I2 I10
I6
I14
I3
I1
I7
I15 I16
O
1I17
O2 I
18
O3
MSI100
www.leuze.de/MSI
Abb. 6

9
Mögliche Anzeigekombinationen der Status-LEDs und deren Bedeutungen:
6.2. LEDs für sichere Signaleingänge/-ausgänge
Der Zustand an jedem der 20 sicheren Eingänge und 4 sicheren Ausgänge wird durch eine LED auf der
Frontplatte des Geräts angezeigt.
PWR EXT ERR CFG Bedeutung
Gerät ist ausgeschaltet:
keine Spannungsversorgung an A1 und A2
Initialisierungsphase nach dem Einschalten
(dauert max. 4 s)
Erstinbetriebnahmezustand
:
langsam
Quittierung der neuen Konfiguration nach dem Herunterladen
erforderlich:
• Drücken Sie den CONFIRM-Taster am Gerät
:
schnell
Quittierung einer neuen Konfiguration
(Übertragung durch Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1)
:
langsam
Erweiterungsgeräte-Wechsel; Quittierung erforderlich;
• Drücken Sie den CONFIRM-Taster am Gerät.
Normalbetrieb ohne angeschlossene Erweiterungsgeräte
(Kommunikation über den Tragschienenverbinder)
Normalbetrieb mit angeschlossenen Erweiterungsgeräten
(Kommunikation über den Tragschienenverbinder)
Eingeschränkter Betrieb mit Fehler in min. einem IO
• Fehler beseitigen; IO deaktivieren;
Drücken Sie den CONFIRM-Taster am Gerät zum
Rücksetzen der Fehlermeldung
Keine Konfigurationsdaten auf dem Datenspeicher-Baustein
AC-MSI-CFG1 vorhanden.
•ProjektmitMSIsafesoft laden
Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1 nicht vorhanden.
• Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1 einsetzen und
Spannungsversorgung anlegen.
:
schnell
Fehler liegt vor.
• Lesen Sie den Fehlercode über MSIsafesoft aus.
LED Zustand Bedeutung
Für jeden Eingang
"I0" bis I19"
Am betreffenden Eingang liegt kein Schaltsignal an.
Schaltsignal liegt am Eingang aktiv an.
Diagnosefehler (Errorcode siehe Handbuch)
Für jeden Ausgang
"O0" bis "O3"
Ausgang ist inaktiv
Ausgang ist aktiv
Diagnosefehler (siehe Handbuch, z.B. keine Versorgungs-
spannung anliegend, Querschluss oder Überlast)

10
6.3. USB-Schnittstelle
Vor dem Anschließen des programmierbaren Sicherheits-Schaltgerä-
tes MSI 100 an den Konfigurations-PC muss die Konfigurationssoft-
ware MSIsafesoft mit den zugehörigen USB-Treibern für das
Sicherheitsmodul installiert sein.
Über die USB-Schnittstelle (Standard USB 2.0) wird die Kommunikation
zwischen dem programmierbaren Sicherheits-Schaltgerät MSI 100 und der
Konfigurationssoftware MSIsafesoft abgewickelt.
Dies beinhaltet:
• das Herunterladen der Konfigurationsdaten (d.h. der MSIsafesoft-
Projektdaten),
• das optionale Heraufladen der Konfiguration, um diese in MSIsafesoft als
Projekt zu öffnen und bei Bedarf zu bearbeiten,
• das Auslesen von Werten aus dem Sicherheitsmodul während des Betriebs und die Anzeige der gele-
senen Werte im Verschaltungseditor von MSIsafesoft (Online-Modus),
• das Forcen (Zwangssetzen) von Signalen auf der laufenden Sicherheitssteuerung zu Inbetriebnahme-
zwecken (nicht-sicherer Inbetriebnahmemodus).
Nach dem Anschließen des USB-Kabels (Mini-USB-Stecker, 5-polig) erkennt der entsprechend konfigu-
rierte PC das Sicherheitsmodul automatisch.
Installation der USB-Treiber
Bei erstmaligem Anschluss des Sicherheits-Schaltgerätes MSI 100 an den Konfigurations-PC müssen
Sie dort die benötigten USB-Treiber installieren.
Dazu erscheint der "Assistent für das Suchen neuer Hardware".
• Auf die Abfrage, "soll eine Verbindung mit Windows Update hergestellt werden,...", wählen Sie den
Punkt "Nein, diesmal nicht".
• Folgen Sie nun der USB-Treiber-Installation für MSI 100: bestätigen Sie mit "Weiter".
• Im Fenster "Fertigstellen des Assistenten" schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie mit der Schaltflä-
che "Fertig stellen" bestätigen.
Wenn die Konfigurationssoftware MSIsafesoft bereits gestartet ist, erkennt die Software den Status des
Sicherheitsmodules und zeigt diesen unten rechts in der Statuszeile an.
M3
11
CONFI
RM
Abb. 7

11
6.4. AC-MSI-CFG1 (Datenspeicher-Baustein)
Das konfigurierbare Sicherheits-Schaltgerät MSI 100 ist mit einem steckba-
ren Datenspeicher-Baustein ausgerüstet, dem so genannten AC-MSI-CFG1.
AC-MSI-CFG1 als Hardkey
Nachdem Herunterladen der Konfiguration von MSIsafesoft in das
programmierbare Sicherheits-Schaltgerät MSI 100, ist die Konfigurati-
on im AC-MSI-CFG1 abgelegt.
Wird der Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1 während des
Normalbetriebs abgezogen, geht die Steuerung in den sicheren
Zustand. Alle Ausgänge werden abgeschaltet.
Eine Konfiguration kann auch mit Hilfe des Datenspeicher-Bausteines AC-
MSI-CFG1 in das programmierbare Sicherheits-Schaltgerät MSI 100 einge-
spielt werden.
Weitere Hinweise finden Sie im Anwenderhandbuch.
6.5. CONFIRM-Taster
Bestätigen der neuen Konfiguration
Der CONFIRM-Taster befindet sich auf der rechten Frontseite des Gerätes,
oberhalb der USB-Schnittstelle.
• Drücken Sie den CONFIRM-Taster mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes
(z.B. eines Stiftes) zur Bestätigung einer neu eingespielten Konfiguration.
Erst dann wird diese von der Steuerung akzeptiert.
Weitere Hinweise finden Sie im Anwenderhandbuch.
Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1 tauschen
Der Taster spielt auch eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit dem Austausch des Datenspeicher-
Bausteines AC-MSI-CFG1.
• Wenn Sie eine Konfiguration über den AC-MSI-CFG1 auf ein neues Sicherheits-Schaltgerät MSI 100 auf-
spielen wollen, stecken Sie den beschriebenen Speicher in das neue Modul.
• Drücken Sie anschließend den CONFIRM-Taster, wenn dies durch ein Blinken der CFG-LED ange-
zeigt wird.
Des weiteren ist es möglich, einen bereits konfigurierten MSI 100 mittels eines Programmes auf ei-
nem Datenspeicher-Baustein AC-MSI-CFG1 zu konfigurieren. Die Vorgehensweise hierzu entneh-
men Sie bitte dem Anwenderhandbuch.
T1 T1
2
M3
CONFIRM
CFG
STICK
Abb. 8
3
CFG
STICK
CONFIRM
Abb. 9

12
7. Technische Daten MSI 100
Anschlussart
steckbare Schraubklemme Artikel-Nr. MSI 101 547 802
steckbare Federkraftklemme Artikel-Nr. MSI 102 547 812
Logik
Eingangsnennspannung UN24 V DC (A1/A2)
zulässiger Bereich 0,85 - 1,1 x UN
Typ. Stromaufnahme bei UN110 mA
Maximale Reaktionszeit < 30 ms
Überbrückung von Spannungseinbrüchen 20 ms
Wiederbereitschaftszeit Wiederanlauf < 10 s
Statusanzeige 4 LEDs (grün, rot)
Eingänge (IN)
Anzahl sichere Eingänge 20 (bis SIL 3 / EN 62061)
Nennspannung 24 V DC
Typ. Stromaufnahme bei UN4 mA
Signalpegel bei "0" < 5 V
Signalpegel bei "1" > 11 V
Max. Leitungslänge (gesamt) 2000 m
Fehlererkennungszeit bei 1-kanaliger Struktur < 1 s
Statusanzeige 20 LEDs (grün)
Ausgangsdaten
Sichere Halbleiterausgänge 4 (Kat. 4 / EN ISO 13849-1 / EN 954)
Masseschaltausgänge 2
Nennspannung 24 V DC (24 V / 0 V)
Zulässiger Bereich 0,85 - 1,1 x UN
Grenzdauerstrom 2 A (siehe Derating)
Last
- kapazitiv 1) max.
- induktiv 2) 1 µF (elektronische Komponenten)
_
Testimpulse < 1 ms
Kurzschlussschutz ja
Statusanzeige 4 LEDs (grün)
Taktausgänge
Anzahl 2
Nennspannung 24 V DC (A1/A2)
Grenzdauerstrom 100 mA
Testimpulse < 1 ms
Kurzschlussschutz ja
Meldeausgänge
Anzahl 4
Nennspannung 24 V DC (A1/A2)
Grenzdauerstrom 100 mA
Kurzschlussschutz ja
Allgemeine Daten
Zulässige Umgebungstemperatur Betrieb - 20 °C bis + 55 °C
Lagerung - 20 °C bis + 70 °C
Nennbetriebsart 100 % ED
Schutzart nach VDE 0470-Teil 1 Gehäuse
Anschlussklemmen
Einbauort
IP20
IP20
minimal IP54

13
Allgemeine Daten
Galvanische Trennung ja, zwischen Spannungsversorgung für Logik
(A1/A2) und Spannungsversorgung für sichere
Ausgänge (24V / 0V)
Überspannungsschutz Suppressordiode
Luft- und Kriechstrecken zwischen den Stromkrei-
sen
nach DIN EN 50178:1998-04 1
Basisisolierung
Bemessungsspannung 50 V
Bemessungsstoßspannung 0,8 kV
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie III
Einbaulage waagerecht
Gehäusematerial Polyamid PA unverstärkt
Abmessungen (B / H / T) Schraubanschluss (67,5 / 114,5 / 99) mm
Federkraftanschluss (67,5 / 114,5 / 112) mm
Leiterquerschnitt Schraubanschluss 0,2 - 2,5 mm2 (AWG 24-12)
Federkraftanschluss 0,2 - 1,5 mm2 (AWG 24-16)
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Kategorie nach EN 954-1 4
Performance Level nach EN ISO 13849-1 e
SILCL nach EN 62061 3
Safety Integrity Level (SIL) nach IEC 61508 3
Kenngrößen nach EN ISO 13849 3)
MTTFD[Jahre] 8321 (high)
DC 99 % (high)
Kenngrößen nach IEC 61508 (EN 62061) 3)
PFH [1/h] 1,37 x 10-8
Proof-Test-Intervall (T1) [Monate] 240 4)
1) Beim Einsatz elektromechanischer Komponenten (z.B. Schützen) ist die kapazitive Last zu
vernachlässigen.
2) An induktiven Lasten ist eine geeignete und wirksame Schutzbeschaltung vorzunehmen.
Eine empfohlene Maßnahme ist der Einsatz von Freilaufdioden.
3) Angaben sind nur gültig, wenn mindestens einmal im Jahr die Sicherheitsfunktion angefordert wird.
4) Da alle Diagnosetests während des Betriebes durchgeführt werden, wird die Lebensdauer für das
Proof-Test-Intervall übernommen.
Umgebungstemperatur[°C]
Summenstrom
Ausgang Ox[A]
0
2
1,5
1
0,5
02530 3540 455055 60
Deratingkurve:

14
ENGLISH
Programmable Safety Controller MSI 100
PWR
EXT
ERR
CFG
A1 A1 A2 A2
24V
0V O0- 01-
T0 T0 T1 T1
M1 M2 M3
M0
CFG
STICK
I0 I8
I4
I12
I1 I9
I5
I13
I2 I10
I6
I14
I3 I11
I7
I15
O0 I16
O1 I17
O2 I18
O3 I19
CONFIRM
MSI100
www.leuze.de/MSI
Status LEDs
Snap-on foot for fixing
to the DIN rail MSI 102
LEDs for showing the
status at the safe inputs/
outputs Data memory module
AC-MSI-CFG1
"Confirm" button
Fig. 1
Safe outputs
USB port
Safe inputs
M0 to M3: Standard monitoring outputs
T0 to T1: Test pulses for
cross-circuit detection
A1/A2: Supply voltage for logic
24 V/0 V: Output supply
voltage
Ground switching outputs
Approval:
1. Short description
MSI 100 is a freely programmable safety controller
with 20 safe inputs and 4 safe outputs. It also
features four monitoring outputs, two clock outputs,
and two ground switching outputs.
The safety controller evaluates different types of
safety equipment such as emergency stop buttons
or safety doors. The required safety functions are
freely programmable with the MSIsafesoft
software.
The safety controller can be used in safety circuits
as per EN 60204-1 and is suitable up to:
- Category 4 (EN 954-1)
- SIL 3 (IEC 61508)
- SILCL 3 (EN 62061)
- PLe (EN ISO 13849-1)
UL Listed/CUL Listed

15
2. Safety notes:
3. Function
The device operates with an operating voltage of 24 V DC. When the input voltage is applied at A1 and
A2 for the logic supply, and at 24 V and 0 V for the output supply, the device is ready to operate. The
MSIsafesoft software can now be used for configuration.
The four digital safe outputs are controlled following evaluation of the incoming signals in accordance with
the configuration created using the MSIsafesoft configuration software and loaded to the MSI 100
programmable safety controller via the USB interface.
Two of the safe outputs can be used to switch the ground of a single-channel load (e.g., of a solenoid valve).
MSI 100 also has four non-safety-related digital monitoring outputs (M0 to M3) which can be used to
control a standard PLC or signaling units, for example.
The two asynchronous test pulses at T0 and T1 enable safe cross-circuit detection at the controller inputs.
All connection terminal blocks can be plugged in. The individual terminal block bases are mechanically
keyed to prevent confusion or connecting them the wrong way round. MSI 100 comes with a choice of
screw connections or spring-cage connections.
• Please observe the safety regulations of
electrical engineering and industrial safety
and liability associations.
• Disregarding these safety regulations may
result in death, serious personal injury or
damage to equipment.
• The device may only be started up, assem-
bled, modified, or retrofitted by an authorized
electrician.
• The device must be operated in a closed
control cabinet.
• Before starting work, disconnect the device
from the power supply!
• For emergency stop applications, the machine
must be prevented from restarting automati-
cally by a higher-level control system.
• The safety function of the device is not
available during a firmware update.
• During operation, parts of electrical switching
devices carry hazardous voltages.
• Danger! During operation, the protective
covers must not be removed from the electric
switchgear!
• In the event of an error, replace the device
immediately.
• Repairs to the device, especially those
involving opening the housing, may only be
carried out by the manufacturer or by a person
authorized by the manufacturer. Otherwise the
warranty is invalidated.
• Please retain the instructions.
A1 A2 T0
24V 0V O0 O1 O2 O3 O0- O1-
T0 T1 T1 I0 I1 I19 M0 M1 M2 M3
TBUS
NON-SAFE
POWER
24V DC
POWER
24V DC
TEST PULSE MONITORING
OUTPUT OUTPUTSAFE INPUT
LOGIC
SAFE OUTPUT USB
CFG-
STICK
Block diagram:
Fig. 2

16
4. Installation
WARNING: Danger!
Never carry out work when mains voltage is present !
The MSI 100 programmable safety controller is equipped with a DIN rail
connector interface on its mounting side for standard extension modules.
Gateways for transmitting standard diagnostic values can be connected via the
DIN rail connector. The DIN rail connector means there is no need for cross-
wiring between the safety controller and the extension modules.
CAUTION:
• You must use the yellow DIN rail connector AC-MSI-TCS
(Order No. 547821) for connecting the MSI 100 programmable
safety controller.
• Do not use a terminating connector.
• You must use the gray DIN rail connector AC-MSI-TC
(Order No. 547823) for connecting standard extension
modules (e.g. PROFIBUS gateways).
• Installing the devices on and removing them from the DIN rail
connector is only permitted in a de-energized state.
• Standard extension modules must be installed on the
left-hand side of the safety controller.
• When using DIN rail connectors, connect the required number together
and push them onto the DIN rail.
• When positioning the MSI 100, please ensure that it is aligned correctly
with the DIN rail connector on the DIN rail.
• When using the MSI 100 programmable safety controller, yellow and gray
DIN rail connectors should be installed side by side.
• Place the yellow safety controller on the yellow DIN rail connector and the
gray extension modules on the gray DIN rail connector.
5. Connection notes
WARNING: Danger!
Never carry out work when mains voltage is present!
Generally speaking, there are a large number of applications which use multiple sensors or controlling
devices. Depending on the size of the machine or system, a considerable amount of cabling may be
required to wire the sensors.
Make sure that the specified cable lengths are not exceeded, so as to ensure error-free operation
of the safety circuit.
In order to comply with the UL, use copper cables that are designed for operating temperatures of 75°C.
To ensure the contacts are reliable and touch proof, strip the cable ends as shown below (Fig. 4).
In order to prevent interference, please always connect the two conductor ends at both the
inputs and the outputs.
C
C
A
A
B
B
D
Fig. 3
AC-MSI-TCS
AC-MSI-TC
8mm
I4
I12
1
I5
I13
I2 I6
I14
I3
I7
I15
0
O1 O2 O3
www.le
uz
MSI 102 Fig. 4
I4
I12
I5
I13
I
2I6
I14
I3 I7
I15
I1
O
1O2 O3
www.leuz
e.
7mm
MSI 101

17
5.1. Power supply connections
You must, without exception, connect both power supply connections to ensure that the
safety controller functions correctly.
• Power supply connection for logic and monitoring outputs A1 and A2
The A1/A2 power supply connection is used to supply the safety controller
logic, as well as clock and monitoring outputs with power. Two-wire and
three-wire sensors and control devices can be supplied by the safety
controller directly (Unom = 24 V DC) at the double terminal contacts.
Using three-wire sensors:
Please ensure the GND potential of the sensor/control device
matches the GND potential of the safety controller.
• Power supply connection for 24 V/0 V outputs
The safety controller's outputs and the ground switching outputs are
supplied with power via the 24 V/0 V power supply connection.
5.2. Signal inputs I0 to I19
CAUTION: When connecting the signal cables of two-channel control devices and sensors
at controller inputs, please ensure that signal redundancy is present.
CAUTION: Prevent cross circuits and short circuit!
To this end, lay the sensor cables separately or in conduits.
The controller has 20 digital signal inputs (I0 to I19) for direct connection of safe control devices and/or
safety sensors for monitoring and evaluating processes.
Specification for inputs: 24 V/4 mA.
Using two-channel sensors/control devices:
In order to ensure signal redundancy, the prepared double signal must be used in each case for the
purpose of processing two-channel signals (two-wire sensors and control devices). For example,
in order to be able to monitor or evaluate the two signals of an emergency stop control device
redundantly and to performance level PLe as per EN ISO 13849-1 (formerly EN 954-1, Category 4),
these must be connected at two consecutive signal inputs (e.g., I0 and I1).
The safe inputs are linked to the safety logic in the connection editor of the MSIsafesoft
configuration software.
For additional information, please refer to the user manual.
ER
R
CFG
A1 A1 A2 A2
24V 0V O0- 01-
T0
M1
M0
MSI100
Fig. 5

18
5.3. Safe outputs O0 to O3
Safety-related outputs O0 to O3 are designed to act as digital semiconductor outputs for 24 V DC/2 A
(total current).
The outputs are controlled in accordance with the configured safety logic. The safe outputs are
linked to the safety logic that controls them in the connection editor of the MSIsafesoft
configuration software.
For additional information, please refer to the user manual.
5.4. Ground switching outputs O0- and O1-
Ground switching outputs O0- and O1- increase cross circuit protection for the safety system. For
example, these outputs can be used to disconnect a contactor connected to the MSI 100 safety controller
via both the output and ground.
The following output combinations can be used for ground switching:
O0/O0- and O1/O1-.
5.5. Monitoring outputs M0 to M3
The non-safety-related monitoring outputs M0, M1, M2, and M3 are designed to act as semiconductor
outputs for 24 V DC/100 mA.
You can use these monitoring outputs, for example, to control a standard PLC or a detector unit
(e.g., a signal lamp).
As with the safe inputs and outputs, the monitoring outputs are linked in the connection editor of
MSIsafesoft.
5.6. Test pulse outputs T0 and T1
The test pulses output at outputs T0 and T1 are used for cross-circuit detection at the inputs. There are
two of each output. The output test pulses T0 and T1 are asynchronous to each other, i.e., T0 is not equal
to T1. Cross-circuit detection can occur between both T0 and T1 and between a test pulse and 24 V.
Cross-circuit detection can only be performed if the safe inputs involved are configured accordingly
using the device parameterization editor (part of the hardware editor in MSIsafesoft).
6. Operating/Indication elements
LEDs indicate the operating states.
6.1. Status LEDs
The device's operating state can be determined from the
four status LEDs at the front.
The LEDs are as follows (from left to right):
Symbol Description
LED OFF
LED is ON
LED is flashing slowly or quickly
PWR: (green) Indicator for the power supply of the controller
EXT: (green) Indicator for communication with extension devices
(with/without DIN rail connector)
ERR: (red) Error display
CFG: (green) Indicator for the configuration status and communication via the
USB interface / AC-MSI-CFG1 data memory module
PWR
EXT
ERR
CFG
A
2
O0
-01-
T0 T0 T1
M1 M2 M
3
M0
0
I8
I4
I12
I1 I9
I5
I13
I2 I10
I6
I14
I3
I1
I7
I15 I16
O
1I17
O2 I
18
O3
MSI100
www.leuze.de/MSI
Fig. 6

19
Possible indicator combinations of status LEDs and their meanings:
6.2. LEDs for safe signal inputs/outputs
The state at each of the 20 safe inputs and 4 safe outputs is indicated by an LED on the front plate of the
device.
PWR EXT ERR CFG Meaning
Device is switched off:
No power supply at A1 and A2
Initialization phase after switching on
(lasts 4 s maximum)
Initial startup state
:
slow
Acknowledgment of new configuration required after
downloading:
• Press the CONFIRM button on the device.
:
fast
Acknowledgment of a new configuration
(transfer via AC-MSI-CFG1 data memory module)
:
slow
Change of extension devices; acknowledgement required;
• Press the CONFIRM button on the device.
Normal operation with no extension devices connected
(DIN rail connector communication)
Normal operation with extension devices connected
(DIN rail connector communication)
Restricted operation with errors in at least one IO
• Resolve error; deactivate IO;
• Press the CONFIRM button on the device to reset the error
message.
No configuration data on the AC-MSI-CFG1 data memory module
•LoadprojectwithMSIsafesoft.
AC-MSI-CFG1 data memory module not present.
• Insert AC-MSI-CFG1 data memory module and introduce
power supply.
:
fast
Error present.
• Please read out the error code via MSIsafesoft.
LED State Meaning
For each input
"I0" to "I19"
There is no switching signal at the relevant input.
The switching signal is active at the input.
Diagnostics error (see user manual for error code)
For each output
"O0" to "O3"
Output is inactive
Output active
Diagnostics error (see user manual, e.g., no power supply
present, cross circuit or overload)

20
6.3. USB interface
Before connecting the MSI 100 programmable safety controller to the
configuration PC, the MSIsafesoft configuration software with the
associated USB drivers for the safety module must be installed.
The USB interface (Standard USB 2.0) is used for communication between
the MSI 100 programmable safety controller and the MSIsafesoft
configuration software.
This includes
• Downloading configuration data (i.e., MSIsafesoft project data)
• Optional uploading of the configuration in order to open it as a project in
MSIsafesoft and edit it as required
• Reading of values from the safety controller during operation and displaying the read values in the
MSIsafesoft connection editor (online mode)
• Forcing of signals on the safety controller being operated for commissioning purposes (standard
commissioning mode)
Once the USB cable has been connected (5-pin mini USB connector), the relevant configured PC
automatically detects the safety controller.
Installing USB drivers
When the MSI 100 safety controller is connected to the configuration PC for the first time, you will need to
install the required USB drivers on the PC.
The "Found New Hardware" wizard will appear in order to help you do this.
• Select "No, not this time" when the "Can Windows connect to Windows Update..." prompt appears.
• Continue with the procedure for installing USB drivers for PSR-TRISAFE: Click the "Next" button.
• In the "Completing the Found New Hardware Wizard" window, end the process by selecting the
"Finish" button.
If the MSIsafesoft configuration software has already been started, the software will detect the status of
the safety controller and display this in the status bar at the bottom right of the screen.
M3
11
CONFI
RM
Fig. 7
Table of contents
Languages:
Other Leuze electronic Controllers manuals