Lextronix E1 User manual

E1
MANUAL
www.lextronixusa.de
AM/FM/SHORTWAVE RADIO
lextronix
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 1

1
E1 AM/FM/Shortwave Radio
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
FRONT PANEL DESCRIPTION (See page 12)
1
2
3
4
5
6
7
8
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
2
3
TOP PANEL DESCRIPTION (See page 16)
1
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
VERANTWORTLICHE GESELLSCHAFT : lextronix Corporation
1015 Corporation Way
Palo Alto, CA 94303 USA
TEL: (650) 903-3866
UNTERNEHMENSBEZEICHNUNG : lextronix Corporation
MODELLNAME: E1
Dieses Gerät ist konform mit Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Für den Betrieb müssen die
beiden folgenden Bedingungen erfüllt sein:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen erzeugen und
2. muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen, auch jene Interferenzen, die unerwün-
schte Auswirkungen auf den Betrieb haben.
SIDE PANEL
DESCRIPTION
(See page 19)
2
3
4
5
6
7
8
9
1
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 2

2 3
1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung - Alle Sicherheits- und
Bedienungshinweise sollten vor der Inbetriebnahme gelesen
werden.
2. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf - Die Sicherheits-
und Bedienungshinweise sollten für künftige
Nachschlagezwecke aufbewahrt werden.
3. Beachten Sie die Warnungen - Außerdem sollten Sie alle
Warnungen auf dem Gerät beachten.
4. Beachten Sie die Hinweise - Alle Bedienungs- und
Benutzungshinweise sollten beachtet werden.
5. Reinigung - Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen. Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel
oder -sprays. Verwenden Sie für die Reinigung ein feuchtes
Tuch.
6. Zusatzgeräte - Schließen Sie keine nicht vom Hersteller emp-
fohlenen Zusatzgeräte an. Sie können eine Gefahr
darstellen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, zum Beispiel in der Nähe einer
Badewanne, eines Waschbeckens, eines Spülbeckens, eines
Swimming Pools, in einem feuchten Keller und ähnliches.
8. Zubehör - Stellen Sie das Gerät nicht auf einen unstabilen
Wagen, Ständer, Dreifuß oder Tisch. Das Gerät könnte
herunter fallen, eine Verletzungsgefahr für Kinder und
Erwachsene darstellen und beschädigt werden. Jegliche
Befestigung des Gerätes sollte laut den Herstellerhinweisen
erfolgen und es sollte vom Hersteller empfohlenes
Befestigungsmaterial verwendet werden.
9. Das Gerät sollte zusammen mit einem Wagen nur sehr vor-
sichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, unangemessene
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
Kraft und unebene Oberflächen könnten zum Umkippen des
Wagens führen.
10. Belüftung - Schlitze und Öffnungen im Gehäuse dienen zur
Belüftung und stellen einen zuverlässigen Betrieb des
Gerätes sicher und schützen es vor Überhitzung. Diese Öff-
nungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Die
Öffnungen sollten nie versperrt werden, indem Sie das Gerät
auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche
Oberfläche stellen. Dieses Gerät sollte nicht In einem
Schrank oder Regal betrieben werden, außer es wird für eine
ausreichende Belüftung gesorgt und die Herstellerhinweise
werden befolgt. ACHTEN SIE DARAUF, DASS VORHÄNGE
ODER ANDERE ENTFLAMMBARE MATERIALIEN NICHT IN
DIREKTEN KONTAKT MIT DEM NETZTEIL KOMMEN.
11. Stromversorgung - Achten Sie darauf, dass die
Stromversorgung den Angaben auf dem mitgelieferten
Netzteil entspricht. Falls Sie die Netzspannung nicht sicher
wissen, fragen Sie Ihren Händler oder Ihr lokales
Versorgungsunternehmen. Hinweise für Produkte, die mit
Batterien oder anderen Stromquellen versorgt werden, ent-
nehmen Sie der Bedienungsanleitung.
12. Erdung oder Polarisation – Dieses Gerät kann mit einem
Stecker für polarisierten Wechselstrom ausgestattet sein (ein
Stecker, der einen breiteren und einen schmaleren Stift hat).
Dieser Stecker passt nur in einer Richtung in die Steckdose.
Dies ist eine Sicherheitseinrichtung. Falls der Stecker nicht
vollständig in die Steckdose passt, versuchen Sie den Stecker
umzudrehen. Falls der Stecker immer noch nicht passt, wen-
den Sie sich an einen Elektriker, um die veraltete Steckdose
auszuwechseln. Setzen Sie nicht den Sicherheitszweck des
An appliance and cart combination should be moved
with care. Quick stops, excessive force and uneven sur-
faces m ay cause the appliance and cart combination
to overturn.
The lightning flash with arrow head symbol, within an
equilateral triangle, is intended to alert the user to the
presence of uninsulated “dangerous voltage” within
the product’s enclosure that may be of sufficient mag-
nitude to constitute a risk of electric shock to persons.
An exclamation point within an equilateral triangle is
intended to alert the user to the presence of important
operating and maintenance (servicing) instructions in
the literature accompanying the appliance.
WARNING
WARNING: TOREDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THE APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE. DO NOT OPEN
THE CABINET, REFER SERVICING TO QUALIFIED PERSONNEL ONLY.
CAUTION
TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, DO NOT USE THE THREE WIRE CORD W ITH AN EXTENSION CORD RECEPTACLE OR OTHER OUTLET
UNLESS THE BLADES CAN BE FULLY INSERTED TO PREVENT BLADE EXPOSURE.
ATTENTION
POUR PREVENIR LES CHOCS ELECTRIQUES, NE PAS UTILISER CETTE FICHE POLARISEE AVEC UN PROLONGATEUR, UNE PRISE DE
COURANT OU UNE AUTRE SORTIE DE COURANT, SAUF S I LES LAMES PEUVENT ETRE INSEREES A FOND SANS EN LAISSER AUCUNE PAR-
TIE A DECOUVERT.
E1 DISPLAY DESCRIPTION (See page 17)
E1 AM/FM/Shortwave Radio
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 4

4
INHALTSVERZEICHNIS
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINES LEXTRONIX E1 EMPFÄNGERS. DIESER EMPFÄNGER WURDE NACH HÖCHSTEN
QUALITÄTSANSPRÜCHEN ENTWICKELT UND HERGESTELLT UND WIRD FÜR VIELE JAHRE ZUVERLÄSSIG FUNKTIONIEREN. LESEN SIE
BITTE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG GENAU DURCH, UM DIE VIELEN INTERESSANTEN FUNKTIONEN, MIT WELCHEN SIE GENUSSVOLL
RADIOSENDER AUS ALLER WELT HÖREN KÖNNEN, IN ANSPRUCH NEHMEN ZU KÖNNEN.
MISURE DI SICUREZZA IMPORTANTI continua
polarisierten Steckers außer Kraft. Warnung - Falls dieses
Gerät mit einem 3-poligen Erdungsstecker ausgestattet ist,
einem Stecker mit einem dritten Stift (Masse), wird dieser
nur in eine entsprechende Steckdose passen. Dies ist eine
Sicherheitseinrichtung. Falls der Stecker nicht in die
Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker, um die
veraltete Steckdose auszuwechseln. Setzen Sie nicht den
Sicherheitszweck des Erdungssteckers außer Kraft.
13. Schutz des Netzkabels – Netzkabel sollten so verlegt wer-
den, dass man nicht auf sie tritt oder von Gegenständen
eingeklemmt werden, mit besonderem Augenmerk auf die
Stellen bei der Steckdose und am Gerät.
14. Erdung einer Außenantenne – Falls außen eine Antenne
oder ein Kabelsystem an das Gerät angeschlossen wird,
stellen Sie sicher, dass die Antenne oder das Kabelsystem
geerdet ist, um es vor Spannungsstössen und elektrostatis-
chen Ladungen zu schützen. Paragraph 810 des National
Electrical Code,ANSI/NFPA 70, enthält Informationen über
die richtige Erdung des Mastens und der Konstruktion, die
Erdung des stromführenden Kabels zu einer
Entladungseinheit für Antennen, die Größe von Erdleitern,
die Position der Entladungseinheit für Antennen, die
Verbindung zu Erdungselektroden und die Anforderungen an
die Erdungselektrode. Siehe Abbildung A.
15. Gewitter – Zum Schutz des Gerätes, ziehen Sie während
eines Gewitters oder wenn Sie längere Zeit abwesend sind
den Netzstecker und trennen Sie externe Antennen oder
Kabelanschlüsse.Somit vermeiden Sie Schäden am Gerät
durch Gewitter und Stromausfälle.
16. Starkstromleitungen – Eine Hausantenne sollte nicht in
unmittelbarer Nähe einer Überlandleitung und anderer
Stromkreise, wo sie auf solche Leitungen bzw. Stromkreise
fallen könnte, montiert werden. Während der Montage der
Hausantennenanlage muss besondere Vorsicht darauf gelegt
werden, dass keine Leitungen berührt werden, da dies
tödlich sein könnte.
17. Überlastung – Überlasten Sie weder Steckdose noch
Verlängerungskabel. Feuer oder Elektroschock können das
Ergebnis sein.
18. Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeit – Drücken Sie
niemals Gegenstände durch Öffnungen in dieses Gerät. Sie
könnten gefährliche Spannungen berühren oder Teile kurz-
schließen und zu Feuer oder Stromschlag führen. Schütten
Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät.
19. Wartung – Nehmen Sie Wartungsarbeiten nicht selbst vor.
Durch das Entfernen der Abdeckung können Sie gefährlichen
Spannungen oder anderen Gefahren ausgesetzt werden.
Überlassen Sie Wartungs- oder Reparaturarbeiten immer
qualifiziertem Fachpersonal.
20. Schäden für Fachpersonal – Ziehen Sie den Netzstecker und
überlassen Sie unter folgenden Umständen Wartungs- oder
Reparaturarbeiten immer qualifiziertem Fachpersonal:
a. Wenn das Kabel oder der Stecker des Netzteils beschädigt ist.
b.Wenn Flüssigkeit auf das Gerät geschüttet wurde oder
Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
c. Falls das Netzteil Regen oder Wasser ausgesetzt war.
d. Falls das Gerät nicht einwandfrei, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, funktioniert. Stellen Sie
nur die in der Anleitung beschriebenen Bedienelemente ein.
Eine unsachgemäße Einstellung kann das Gerät beschädigen
und erfordert häufig umfangreiche Reparaturen durch
Fachpersonal.
e. Falls das Gerät heruntergefallen ist oder anders beschädigt
wurde und
f. Falls das Gerät mit deutlich schlechterer Leistung arbeitet –
ein Zeichen, dass eine Wartung nötig ist.
21. Ersatzteile – Falls Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie
sicher,dass nur vom Hersteller angegebene Ersatzteile,oder
solche mit der gleichen Spezifikation, verwendet werden
Unzulässiger Ersatz kann zu Feuer, Stromschlag oder
anderen Gefahren führen.
22. Sicherheitsüberprüfung – Fragen Sie den Techniker nach
jeder Wartung oder Reparatur nach einer
Sicherheitsüberprüfung des Gerätes, um festzustellen, dass
das Gerät einwandfrei funktioniert.
23. Wand- oder Deckenmontage – Das Gerät sollte nur nach
Herstellerangaben an der Wand oder Decke montiert wer-
den.
24. Wärme – Das Gerät sollte nicht in der Nähe von
Wärmequellen, wie Radiatoren, Heizstrahler, Öfen oder
anderen wärmeerzeugenden Geräten (einschließlich
Verstärker) aufgestellt werden.
UMWELT
Entsorgung
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EC müssen alle elektrischen und
elektronischen Geräte über lokale Sammelstellen getrennt entsorgt werden.
Bitte beachten Sie die lokalen Vorschriften und entsorgen Sie Ihre Altgeräte
nicht mit dem normalen Haushaltsmüll.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE p.3
INHALTSVERZEICHNIS p.5
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG p.7
STROMVERSORGUNG p.7
•NETZTEIL UND EXTERNE GLEICHSTROMQUELLEN
• EINLEGEN DER BATTERIEN
• BATTERIEBETRIEB
• BATTERIE-LADESTAND
AUFBAU p.9
• AUSPACKEN
• STANDORT
• FESTER STANDORT
• MOBILER EINSATZ
• ANFORDERUNGEN AN ANTENNEN
• BETRACHTUNGSWINKEL
• INSTALLATIONSDIAGRAMM
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE DES E1 p.12
BESCHREIBUNG DER OBERSEITE DES E1 p.16
BESCHREIBUNG DES DISPLAYS VOM E1 p.17
BESCHREIBUNG DER SEITE DES E1 p.20
ERSTE SCHRITTE p.22
• ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
• GRUNDEINSTELLUNG
• DIREKTE FREQUENZEINGABE
• EINGABE DES METERBANDS FÜR KURZWELLE
• FREQUENZAUFLÖSUNG
• TASTATURSPERRE (-FREIGABE)
• AM-SYNCHRONBETRIEB
• SSB-BETRIEB
• BANDPASSEINSTELLUNG
• UKW-BETRIEB
• AGC-BETRIEB
• TONSIGNALE
MEMORY-FUNKTIONEN p.27
MEMORY-STATIONSSPEICHER
MEMORY-ANZEIGE
SPEICHERN EINER MEMORY-STATION
AUFRUFEN EINER MEMORY-STATION
LÖSCHEN EINER MEMORY-STATION
COUNTRY-FUNKTIONEN p.29
• COUNTRY-STATIONSSPEICHER
• COUNTRY-ANZEIGE
•SPEICHERN EINER COUNTRY-STATION
• AUFRUFEN EINER COUNTRY-STATION
• LÖSCHEN EINER COUNTRY-STATION
• ÄNDERN ODER HINZUFÜGEN VON LÄNDERNAMEN
E1 MENÜS p.32
• HAUPTMENÜ
• RADIO SETTINGS
• AUDIO SETTINGS
• SET CLOCKS
• CLOCK MODES
• TIMERS
• TIMER 1 ENABLE / DISABLE
• TIMER 2 ENABLE / DISABLE
• LOCAL / GMT TIME SELECT
DIE FUNKTION SEEK p.41
• BESCHREIBUNG
• VFO-MODUS
• MEMORY- UND COUNTRY-MODUS
DIE FUNKTION T.SCAN p.42
• BESCHREIBUNG
• MARKIEREN VON STATIONEN FÜR T.SCAN
• LÖSCHEN EINER MARKIERUNG FÜR T.SCAN
• AUSWÄHLEN DER STOP-METHODE FÜR DIE SUCHE
• AUSLÖSEN UND ANHALTEN DER T.SCAN-SUCHE
UHR- UND TIMER-FUNKTIONEN p.43
• ZEITANZEIGE
• AUTOMATISCHES EINSTELLEN DER UHR
• MANUELLES EINSTELLEN DER UHR
• TIMERFUNKTIONEN
• EINSTELLEN DER EIN- UND AUSSCHALTZEITEN DER TIMER
• EINSTELLEN EINES WECKERS ODER SLEEP TIMERS
• EINSTELLEN VON STATIONSSPEICHERN FÜR DIE TIMER
• AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN DER TIMERFUNKTION 5
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 6

67
Das lextronix E1 ist ein Weltempfänger, mit
Mikroprozessor, synthesized und deckt Frequenzen von
100 kHz bis 30 MHz und von 76 MHz bis 108 MHz ab,
also MW, UKW und Kurzwelle.
Der Empfänger hat hervorragende Eigenschaften bei
Empfindlichkeit,Trennschärfe, dynamischen Bereich und
Funktionen, mit denen sich Stationen einfach einstellen
lassen. Eine übersichtliche Anordnung der
Bedienelemente ermöglichen eine schnelle und einfache
Bedienung. Das Gerät kann entweder über das mit-
gelieferte Netzteil (AC ADAPTER), eine externe
Stromquelle mit 7 bis 14 VDC oder für eine mobile
Lösung über 4 Mono-Batterien "D" (nicht enthalten)
betrieben werden.
Bei fast leeren Batterien wird ein Hinweis angezeigt.
Drei elektronisch geschaltete IF-Filter sorgen in jedem
Modus für eine optimale Unterdrückung von
Interferenzen.
Das LC-Display in der Vorderseite zeigt den aktuellen
Status des Empfängers an. Die 7-stellige
Frequenzanzeige bietet eine Auflösung von 10 Hz bei
MW und Kurzwelle. Für UKW wird die Frequenz mit
einer Auflösung bis zu 20 Hz angezeigt.
Die Beleuchtung für das LC-Display kann über die Taste
LIGHT oben am Gehäuse eingestellt werden. Für eine
längere Lebensdauer der Batterien, ist die Beleuchtung
im Batteriebetrieb nach einer Funktions- oder
Frequenzänderung nur kurz an, außer wenn ausdrück-
lich der Modus ON eingestellt wurde.
Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist, wird je nach
Einstellung entweder die lokale Uhrzeit oder Greenwich
Mean time (GMT) angezeigt.
Empfangsmodi umfassen Single Sideband (LSB & USB)
und AM für Kurzwelle, MW und UKW. Ein wählbarer
Seitenband-Synchrondetektor (SYNC) für LW-,
Kurzwellen- und MW-Frequenzen sorgt für erweiterten
AM-Empfang, indem Verzerrungen durch überblendete
oder benachbarte Signale unterdrückt oder reduziert
werden.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-Sender können über Kopfhörer oder ein externes
Stereosystem, das an die Line-Out-Buchse
angeschlossen ist, in Stereo empfangen werden.
Weitere Empfangshilfen umfassen eine zwischen
langsam, schnell oder automatisch wählbare AGC-
Zeitkonstante, Abtasten von Speicherkanälen, entweder
nach Zeit oder Trägersignal, Bandpasseinstellung und
Rauschunterdrückung sowie Höhen- und
Basseinstellung.
Zwei unabhängige Echtzeituhren ermöglichen die Wahl
zwischen lokaler Zeit oder GMT (Greenwich Mean Time).
Ferner bietet das Gerät zwei Timer, einen SLEEP Timer
und eine Schlummerfunktion (SNOOZE).
Ein programmierbarer Speicherbereich bietet Platz für
1700 unabhängige Senderspeicher. Für die ersten 500
Stationsspeicher können Namen zu den Frequenzen und
Modi vergeben werden. Für die restlichen 1200
Stationsspeicher können die Frequenzen nach Ländern
sortiert gespeichert werden. 111 Ländernamen sind
werkseitig in diesem Speicherblock gespeichert mit je 10
Stationsspeicher pro Land und 90 Stationsspeicher ohne
Zuweisung. Ländernamen können vom Benutzer verän-
dert oder hinzugefügt werden. Diese Speicher werden
durch eine Unterbrechung der Stromversorgung nicht
beeinflusst.
Alle Parameter eines bestimmten Stationsspeichers wer-
den gespeichert, einschließlich Frequenz, Modus,
Bandbreite, Bandpasseinstellung, schnelle, langsame
oder automatische AGC sowie Status des
Synchrondetektors.Auf diese Stationsspeicher kann
entweder manuell zugegriffen über eine Suchfunktion,
bei der jede Station 5 Sekunden lang auf ein
Trägersignal hin überwacht wird.
STROMVERSORGUNG
NETZTEIL und EXTERNE GLEICHSTROMQUELLEN
Der Empfänger lextronix E1 wird mit einem Netzteil ver-
sorgt.
Das Netzteil wurde für Steckdosen, die Wechselstrom
liefern entwickelt. Sie können aber auch eine andere
externe Gleichstromquelle zwischen 7 und 12 VDC ver-
wenden.
Stecken Sie an der Seite des Empfängers den
Ausgangsstecker des Netzteils oder einer anderen
Stromquelle in die Buchse 9 VDC, 1 A.
Falls Batterien eingelegt sind, bleibt der Empfänger bei
einem Stromausfall in Betrieb, selbst mit angeschlossen-
er DC-Buchse. In diesem Fall wird der Benutzer über die
INHALTSVERZEICHNIS
BESONDERE ANWENDUNGEN UND FUNKTIONEN p.47
•TASTENSPERRE
•EINSTELLSCHRITTE FÜR FREQUENZBAND
•LÖSCHEN ALLER MEMORY- ODER COUNTRY-STATIONEN
•LÖSCHEN ALLER MEMORY- UND COUNTRY-STATIONEN
• BELEUCHTUNG DES DISPLAYS
QUICK REFERENCE GUIDE p.50
GLOSSAR p.53
FEHLERBEHEBUNG p.54
PRODUKTREGISTRIERUNG p.54
GARANTIEBESTIMMUNGEN p.55
INFORMATIONEN ZUM KUNDENDIENST p.55
ANHANG p.56
• KURZWELLENBÛNDER VERSTEHEN p.56
- WAS IST KURZWELLE?
- EINIGE GRUNDLEGENDE FAUSTREGELN
- WAS SIND FREQUENZBEREICHE?
- EIN HILFREICHER VERGLEICH
- TAGES- UND NACHTFREQUENZBEREICHE
- SONNENAUF- UND UNTERGANG
- KURZWELLE HÖREN TAGSÜBER
- KURZWELLE HÖREN ABENDS UND NACHTS
- KURZWELLENVERZEICHNIS
- KURZWELLENANTENNEN
- PASSIVE KURZWELLENANTENNEN
- AKTIVE KURZWELLENANTENNEN
- KURZWELLENANTENNEN FÜR BOOTE
- LANGDRAHTANTENNEN FÜR KURZWELLE
- MW-ANTENNEN
- ANTENNEN FINDEN
- ZEITSTATIONEN
- EINFÜHRUNG IN SINGLE SIDEBAND (SSB)
- WETTERFAX-FREQUENZEN
- MEHR INFORMATIONEN ZU SSB
- MONATLICH ERSCHEINENDE ZEITSCHRIFTEN MIT SSB-
INFORMATIONEN
-ZEITSTATIONEN (NICHT SSB)
• LEXTRONIX E1 QUICK GUIDE p.60
- EINFÜHRUNG
- GRUNDEINSTELLUNG
- EINSTELLEN VON UKW- UND MW-SENDERN
- DIREKTE FREQUENZEINGABE
- SUCHFUNKTION (SEEK)
- KURZWELLE
- AUSWÄHLEN DES BESTEN KURZWELLENBANDES
- EINSTELLEN EINES KURZWELLENBANDES
- EINSTELLEN VON KURZWELLEN-SENDERN
- ABSPEICHERN VON FREQUENZEN
- ZUGRIFF AUF ABGESPEICHERTE SENDER
- LÖSCHEN EINES SPEICHERINHALTS
- EINSTELLEN DER LOKALEN ZEIT
- ANZEIGE DER LOKALEN ZEIT ODER VON GMT
- EINSTELLEN DER UHR
- EINSTELLEN VON TIMER 1 ALS WECKER
- EINSTELLEN VON TIMER 2 ALS SLEEP TIMER
- AKTIVIEREN UND DEAKTIVIEREN VON TIMERN
TECHNISCHE DATEN p.64
SCHALTPLAN p.65
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 8

8 9
BATTERIE-LADESTAND
Der Batterieladestand kann überprüft werden, wenn
das Gerät eingeschaltet wird oder wenn die Taste
"LIGHT" gedrückt wird, und wenn kein Netzteil an den
Empfänger angeschlossen ist. Wenn der Schalter
POWER oder die Taste LIGHT gedrückt wird, wird für
etwa zwei Sekunden die Anzeige ähnlich der folgenden
Abbildung dargestellt. Nach dieser Zeit wird wieder die
STROMVERSORGUNG Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
übliche Anzeige dargestellt.
(1) Batterie-Ladestandsanzeige – Dieses
Balkendiagramm zeigt die relative Ladung der ein-
gelegten Batterien an. Auf der linken Seite ist es mit
"EMPTY" (leer) und auf der rechten Seite mit "FULL"
(voll) beschriftet. Ein Satz voller Batterien wird auf der
Anzeige die Beschriftung "FULL" erreichen, und mit
dem Entladen der Batterien wird sich die Anzeige
Richtung "EMPTY" bewegen.
(2) LOW BATT – Wenn diese Meldung in der Anzeige
blinkt, sind die Batterien für einen zufriedenstellenden
Betrieb zu leer und sollten ersetzt werden.
Hinweis: Falls ein Netzteil angeschlossen ist, wird
unabhängig von der Batterieladung weder Punkt 1
noch 2 dargestellt. Falls das Netzteil nicht
angeschlossen ist, wird die Ladestandsanzeige nur
beim Einschalten oder durch Drücken der Taste LIGHT
dargestellt.
INSTALLATION
AUSPACKEN
Nehmen Sie den lextronix E1 Empfänger und das mit-
gelieferte Netzteil aus der Verpackung und untersuchen
Sie ihn auf Transportschäden. Falls Sie irgendeinen
Schaden feststellen, wenden Sie sich sofort an den
zuständigen Paketdienst oder senden Sie das Gerät an
den Händler zurück. Bewahren Sie den Karton sowie
das Verpackungsmaterial auf, damit es der Paketdienst
untersuchen kann. Bewahren Sie den Original-Karton
und das Verpackungsmaterial auf, damit der Empfänger
bei Bedarf zur Reparatur verschickt werden kann.
Untersuchen Sie das Verpackungsmaterial nach Zubehör
und Anleitungen, bevor Sie den Karton verstauen.
Entnehmen Sie die Registrierungskarte, füllen Sie diese
aus und senden Sie sie sofort an lextronix zurück, um
die Registrierung und Garantie sicherzustellen.
STANDORT
An festen Standorten sollte der lextronix E1 Empfänger
mit dem Netzteil betrieben werden. Vorhänge oder
andere entflammbare Materialien sollten nicht im direk-
ten Kontakt mit dem Netzteil sein, um eine Überhitzung
des Trafos zu vermeiden. Überhitzung kann zu fehler-
haftem Betrieb oder sogar Feuer führen.
FESTER STANDORT
Nach dem Auspacken des Gerätes,schließen Sie die
Hausantenne an den Eingang 'EXT ANTENNA' an oder
wählen Sie die interne Antenne und ziehen Sie die inte-
grierte Teleskopantenne vollständig aus. Stecken Sie das
Netzteil in eine Steckdose.Abbildung 1 auf Seite 12
zeigt einen typischen Aufbau für einen festen Standort.
MOBILER BETRIEB
Für den mobilen Einsatz kann der lextronix E1
Empfänger mit vier (4) Mono-Batterien "D" betrieben
werden. Die Batterien werden nicht mitgeliefert und
müssen vor einem mobilen Einsatz des Empfängers
zuerst eingelegt werden. Siehe Abschnitt EINLEGEN DER
BATTERIEN auf Seite 9.
Für die längste Lebensdauer der Batterien, werden für
dieses Produkt Alkaline-Batterien empfohlen. HINWEIS:
FALLS DAS GERÄT FÜR EINE LÄNGERE ZEIT
NICHT BENUTZT WIRD, SOLLTEN SIE DIE BATTE-
RIEN ENTFERNEN, UM EVENTUELLE SCHÄDEN
AM lextronix E1 DURCH EIN AUSLAUFEN DER
BATTERIEN ODER KORROSION ZU VERMEIDEN.
Der lextronix E1 Empfänger ist für den Erhalt des
Speicherinhalts nicht von den Batterien abhängig. Die
Einstellungen der Uhr bleiben etwa 10 Minuten, nach-
dem die Stromversorgung unterbrochen wurde,erhalten
und die Batterien können während dieser Zeit gewech-
selt werden. Solange geladene Batterien im Gerät ein-
gelegt sind, bleibt die Uhrenfunktionen unabhängig von
einem Netzteil erhalten.
STROMVERSORGUNG Fortsetzung
Entfernen Sie die Klappe, indem Sie auf dem Etikett
"OPEN" gleichzeitig drücken und nach außen ziehen.
(4) Insert the first of four “D” sized batteries into the
battery opening with the plus end of the battery to
your left. Siehe folgende Abbildung.
(5) Schieben Sie die Batterie nach rechts und fahren
Sie genauso fort, bis alle vier Batterien eingelegt sind.
Setzen Sie den inneren Deckel wieder ein und
schließen Sie den äußeren Deckel.
BATTERIEBETRIEB
Der lextronix E1 Empfänger ist für den Erhalt des
Speicherinhalts nicht von den Batterien abhängig. Um
jedoch sicherzustellen, dass die Uhrzeit und die Timer
nach einer Unterbrechung der Stromversorgung bzw.
der Entnahme der Batterien erhalten bleiben, muss der
Empfänger zuerst an das Netzteil angeschlossen wer-
den oder Batterien müssen eingelegt werden.
Die Einstellungen der Uhr bleiben etwa 10 Minuten,
nachdem die Stromversorgung unterbrochen wurde
erhalten.
Bevor diese Zeit abgelaufen ist, sollten neue Batterien
eingelegt werden, da ansonsten die Einstellungen der
Uhr verloren gehen.
Legen Sie die Batterie mit dem “+”-Pol nach links
ein und schieben Sie die Batterie nach rechts
Anzeige von POWER LOSS (Stromausfall) gewarnt und,
falls aktiviert, über einen Signalton. Mehr Informationen
zu Stromausfällen finden Sie auf Seite 20, Kapitel 27b.
NETZTEIL
Vorhänge oder andere entflammbare Materialien soll-
ten nicht im direkten Kontakt mit dem Netzteil sein, um
eine Überhitzung zu vermeiden.
EINLEGEN DER BATTERIEN
Der lextronix E1 Empfänger kann auch mit vier Mono-
Batterien "D" (nicht enthalten) betrieben werden.
Hinweis: Überprüfen Sie regelmäßig, dass die Batterien
nicht auslaufen. FALLS DAS GERÄT FÜR EINE LÄNGERE
ZEIT NICHT BENUTZT WIRD, SOLLTEN SIE DIE BATTE-
RIEN ENTFERNEN, UM KORROSION UND EVENTUELLE
SCHÄDEN AM EMPFÄNGER ZU VERMEIDEN.
Schäden, die durch das Auslaufen von Batterien entste-
hen, sind nicht im Garantieumfang enthalten.
(1) Stellen Sie den Empfänger mit der Vorderseite zu
Ihnen hin.
(2) Öffnen Sie das Batteriefach in der unteren linke Ecke
der Vorderseite. (#5 in der Abbildung der Vorderseite.)
(3) Darin befindet sich eine zusätzliche Tür.
MODEL: KA23D090100015G
INPUT:230V ~ 50Hz
OUTPUT:9V— 1000mA
AC ADAPTOR
MADE IN CHINA
MODEL: KA23D090100015G
INPUT:230V ~ 50Hz
OUTPUT:9V— 1000mA
AC ADAPTOR
MADE IN CHINA
Batteriefach Zum Öffnen, drücken Sie nach unten
und ziehen gleichzeitig nach außen.
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 10

10 11
FIGURE 1: E1 INSTALLATION DIAGRAM
INSTALLATION Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
Low Impedance Antenna To Tape Recorder
or Stereo System
From CD or
Tape Player
PAL
Connector
TV/FM
Splitter
External
Speaker
Stereo Headphones
REAR VIEW
LEFT VIEW
INSTALLATION Fortsetzung
ANFORDERUNGEN AN ANTENNEN
(siehe Abbildung 1, Seite 12)
Der lextronix E1 Empfänger hat an der Seite Schalter
zum Auswählen zwischen interner Teleskopantenne
oder externer Antennen. Der Empfänger hat eine inte-
grierte Teleskopantenne, die für alle Frequenzbänder
verwendet werden kann. Ein PAL-Antennenstecker,
ebenfalls auf der linken Seite, dient zum Anschließen
externer Antennen für LF, MW, SW (HF-Bereiche) und
UKW. Mit einem PN 278-265B Adapter (PAL-TO-F) von
Radio Shack, Maplin Electronic Supplies
(www.maplin.com) oder einem ähnlichen Händler,
kann ein Stecker vom Typ F am lextronix E1
angeschlossen werden.
Antennen, wie Dipolantennen, Trap-Antennen,
Vertikalantennen und Langdrahtantennen, erzielen die
besten Ergebnisse bei LF, MW und SW. Welchen Typ Sie
am besten einsetzen, hängt von der empfangenen
Frequenz ab, und normalerweise erzielen Sie alle
zufriedenstellende Ergebnisse im UKW-Band. Außen-
TV-Antennen, Faltdipolantennen oder Koaxantennen
sind am besten für UKW geeignet, bringen aber für
das LF, MW- oder KW-Band nicht die optimalen
Ergebnisse.
Antennas such as dipoles, trap dipoles, verticals and
long wires will provide the best results on the LF, MW,
and SW bands.The type to use for best results
depends upon the desired receiving frequency, and will
normally provide adequate results on the FM band.
Outside TV antennas, folded dipoles, or coaxial anten-
nas will provide the best results for reception of the
FM broadcast band, but will not provide optimum
results on LF, MW and SW bands.
Connect the outside antenna feed to the “EXT. ANTEN-
NA“ jack located on the left side panel. The best
antenna for any of the previously mentioned frequency
bands will depend on the frequency range and time of
day for the particular signal in question. Refer to publi-
cations such as the ARRL Handbook or ARRL Antenna
Manual (available in most public libraries) for help on
selection and/or construction of the antennas men-
tioned above.
VIEWING ANGLE
On the back of the receiver is a hinged panel. This
panel can be pulled out, and the receiver tilted back
on it to provide a convenient viewing angle when
operating the lextronix E1 receiver on a table or similar
surface in front of you, as shown below.
BETRACHTUNGSWINKEL
Wenn Sie den Betrachtungswinkel verändern, kann es
sein, dass Sie den Kontrast mit dem Knopf 'LCD con-
trast', der sich hinter der Tür befindet anpassen möcht-
en. Seite 13, Punkt 5
Viewing angle
fold out panel
Telescopic
antenna
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 12

12 13
6. DIREKTE TASTENEINGABE
Numerische Tastatur – Tasten von 0 bis 9 und '.' können
zur direkten Eingabe von Frequenzen, Nummern der
Stationsspeicher, Kurzwellenbänder, Menüauswahl und
Uhreinstellungen verwendet werden.
CLEAR / LOCK – Drücken Sie diese Taste, um einen falsch
eingegebenen Wert zu löschen. Wenn Sie diese Taste
drücken und für drei Sekunden festhalten, wird der
Empfänger in seiner aktuellen Einstellung gesperrt. Alle
Bedienelemente auf der Vorderseite sowie der
Einstellknopf sind wirkungslos und “LOCK” und “TUN
LOCK“ wird im LC-Display angezeigt. Drücken Sie die
Taste CLEAR/LOCK erneut für drei Sekunden, um zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Diese Taste kann auch bei ausgeschaltetem Empfänger
aktiviert werden. Drücken Sie ‘CLEAR/LOCK’ für 3
Sekunden. Eine Meldung zur Bestätigung der Sperre wird
angezeigt. Wenn Sie danach POWER drücken, wird die
Meldung “Press CLEAR/LOCK for 3 seconds to unlock”
(Drücken Sie CLEAR/LOCK für 3 Sekunden, um die
Tastensperre aufzuheben) angezeigt. Sie müssen das
zuerst ausführen, bevor sich das Gerät einschalten lässt.
VFO (Variable Frequency Oscillator) ist ein Register, in
dem die Frequenz gespeichert wird, auf die der
Einstellknopf 'TUNING' eingestellt ist Wenn Sie den
Einstellknopf drehen, wird diese Frequenz verändert.
7. UKW-, LW-, MW- und KW-Modus - Funktionstasten
Die jeweilige Funktion der Tasten wird im unteren Teil des
Displays angezeigt, wenn der Empfänger eingeschaltet
ist. Wenn kein Menü angezeigt wird, ist die Belegung von
links nach rechts wie folgt:
MENU – Wenn Sie diese Taste drücken, wird das erste
von verschiedenen Menüs zum Einstellen der Uhr, Timer
und anderer Funktionen angezeigt. Durch jedes Drücken
wird die nächste Menüseite angezeigt.
AGC – Mit dieser Taste können Sie, in allen Modi außer
UKW, die AGC-Verzögerungszeit zwischen schnell,
langsam und automatisch umschalten. Im UKW-Modus
wird für diese Taste nichts angezeigt.
BW – Mit dieser Taste können Sie, in allen Modi außer
UKW, die IF-Bandbreiten von 7,0, 4,0 und 2,3 umschal-
ten. Im UKW-Modus wird für diese Taste nichts
angezeigt.
PBT – Mit dieser Taste können Sie, in allen Modi außer
UKW, den Knopf PBT (Bandpasseinstellung) aktivieren
bzw. deaktivieren. Wenn die Bandpasseinstellung
aktiviert ist, wird die Verschiebung des IF-Bandpasses rel-
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE DES E1 Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
ativ zu seiner nominalen Position in kHz direkt über
der PBT-Taste angezeigt. Im UKW-Modus wird für
diese Taste nichts angezeigt.
AM – Mit dieser Taste können Sie AM
(Amplitudenmodulation) auswählen. Wenn AM-Modus
ausgewählt ist, wird durch ein zweites Drücken der
Taste der Modus AM SYNC (AM-Synchrondetektor)
ausgewählt. Wiederholtes Drücken dieser Taste schal-
tet den Synchrondetektor ein und aus. Im UKW-Modus
wird für diese Taste nichts angezeigt.
SSB – Mit dieser Taste können Sie den SSB-Modus
(Single Sideband) auswählen. Wenn der SSB-Modus
ausgewählt ist, können Sie mit dieser Taste zwischen
dem oberen Seitenband (USB) und dem unteren
Seitenband (LSB) umschalten. Wenn zuerst mit der
Taste AM der AM-Synchrondetektor ausgewählt
wurde, dann wird die Taste SSB dazu benutzt, um die
Frequenz zu speichern, die am Haupteinstellknopf
(TUNING) eingestellt ist. Wenn Sie den Einstellknopf
drehen, wird diese Frequenz verändert. Wenn Sie
TUNE drücken, wird die letzte gehörte Frequenz,
gemeinsam mit den aktuellen Funktionsparametern,
im MEMORY- oder COUNTRY-Modus in das VFO über-
tragen. Dies ermöglicht eine Feinabstimmung der
übertragenen Frequenz und das Verändern der zuge-
hörigen Parameter. Wenn Sie TUNE drücken, wird kurz
die Meldung “VFO STORED” angezeigt. Diese Taste
funktioniert nur in den Modi MEMORY und COUNTRY.
8. < SELECT >
Im VFO-Modus wird, durch Drücken der Enden ‘<’
oder ‘>’ dieser Taste, die Frequenz in 5 kHz-Schritten
bei LW und KW, in 9 oder 10 kHz-Schritten (abhängig
von der Einstellung) bei MW und in 100 kHz-Schritten
bei UKW erhöht oder verringert. In den Modi MEMO-
RY oder COUNTRY wird, durch jedes Drücken der
Enden ‘<’ oder ‘>’ dieser Taste, die Anzeige der
Speicherseite entsprechend um 1 erhöht oder ver-
ringert. In den Modi MEMORY oder COUNTRY wer-
den die MEMORY- oder COUNTRY-Seiten, durch
gedrückt Halten von ‘<’ oder ‘>’, durchgeblättert.
Wenn Sie im MEMORY-Modus programmieren, wird
der Cursor zur Eingabe der Namen für gespeicherte
Frequenzen durch Drücken von ‘<’ oder ‘>’ nach links
oder rechts bewegt.
9. STORE
Diese Taste wird zum Speichern verschiedener
Informationen, einschließlich der Eingabe der lokalen
Uhrzeit und GMT,Parametereinstellungen und Namen
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE DES E1
1
2
3
4
5
6
7
8
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
1. RAUSCHUNTERDRÜCKUNG
Diese Funktion ermöglicht ein Stummschalten des
Empfängers, wenn keine Signale vorhanden sind.
Regeln Sie den Knopf solange bis kein
Hintergrundrauschen zu hören ist, wenn kein Signal
empfangen wird. Eine Anzeige im Display direkt unter
der Signalstärkeanzeige zeigt die eingestellte
Rauschunterdrückung relativ zur Signalstärke. (Siehe
Beschreibung des Displays ab Seite 18). Die
Rauschunterdrückung legt auch die Schwelle für das
Anhalten bei der Suche nach Trägersignal fest. Das
Stummschalten kann im Menü AUDIO SETTINGS,
Punkt 4, gesperrt werden. Unabhängig davon wird die
Schwelle für das Anhalten bei einem Trägersignal von
der Rauschunterdrückung gesteuert.
2. HÖHEN
Dieser Knopf regelt den Frequenzgang am oberen
Ende der Tonfrequenzen. Drehen Sie im Uhrzeigersinn
für mehr Höhenfrequenzgang.
3. BASS
Dieser Knopf regelt den Frequenzgang am unteren
Ende der Tonfrequenzen. Drehen Sie im Uhrzeigersinn
für mehr Bassfrequenzgang.
4. LAUTSTÄRKE
Wenn Sie diesen Knopf bei eingeschaltetem
Empfänger im Uhrzeigersinn drehen, erhöhen Sie den
Lautstärkepegel aus dem Lautsprecher oder von
Kopfhörern. Stellen Sie sicher,dass Sie die Lautstärke
21
2223
für den Einsatz von TIMERN auf den gewünschten
Pegel einstellen.
5. KLAPPE
Zugang zum Batteriefach und zur Öffnung für die
Reset-Taste des Mikroprozessors, zum Knopf für den
Display-Kontrast und zum Stecker für die
Werksprogrammierung. Der Stecker für die
Werksprogrammierung sollte nur vom autorisierten
Kundendienst benutzt werden. Der Display-Kontrast
sollte so eingestellt werden, dass Sie aus einer
üblichen Position den besten Kontrast haben. Die
Reset-Taste startet den Mikroprozessor neu und sollt
mit einer Büroklammer gedrückt werden, wenn der
Empfänger fehlerhaft funktioniert, "einfriert" oder auf
dem Display "UNLOCK" blinkt. (Siehe folgende
Abbildung für die Lage dieser Elemente).
Battery
Access
Panel
Reset
Button
Display
Contrast
Knob
Factory
Programming
Connector
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 14

14 15
‘FAST/TUNING LOCK’ ebenfalls die angezeigte
Frequenzauflösung. Im MEMORY-Modus blättert der
Einstellknopf einzeln durch die 500 MEMORY-
Stationen. Wenn Sie die Taste ‘FAST/TUNING LOCK’
drücken, wird “FAST” im Display angezeigt und der
Einstellknopf blättert, solange der Einstellknopf
gedreht wird, in 10er-Schritten durch die 500 MEMO-
RY-Stationen. Wenn der Einstellknopf für 3 Sekunden
nicht bewegt wird, verschwindet die Anzeige "FAST"
und die Einstellschritte werden wieder auf eine MEM-
ORY-Station zurückgesetzt. Der Einstellknopf wird
auch für die Programmierung im MEMORY-Modus ver-
wendet, um bei der Eingabe von Namen für die
Stationsspeicher durch alle verfügbaren alphanu-
merischen Zeichen zu blättern.
Im COUNTRY-Modus blättert der Einstellknopf einzeln
durch die COUNTRY-Stationen. Wenn Sie die Taste
‘FAST/TUNING LOCK’ drücken, wird “FAST” im
Display angezeigt und der Einstellknopf blättert durch
die vorhandenen Länder,mit einem Land pro Schritt
mit jeweils 10 verfügbaren Stationsspeicher pro Land.
Bei Kurzwelle blättert der Einstellknopf durch die ver-
fügbaren Kurzwellenbänder von 120 Meter bis 11
Meter.
19. MODE-TASTEN
Die jeweilige Funktion der Tasten wird im rechten Teil
des Displays angezeigt, wenn der Empfänger
eingeschaltet ist. Im folgenden finden Sie eine
Beschreibung der Tasten von oben nach unten: FM /
AUX – Durch Drücken dieser Taste können Sie zwis-
chen dem UKW-Band und der AUX-Funktion umschal-
ten. Die gewählte Funktion wird invertiert angezeigt.
Wenn Sie diese Taste das erste Mal drücken, wird das
UKW-Band (76,0 – 90,0 MHz oder 87,0 –108,0 MHz)
ausgewählt und als Beschriftung dieser Taste wird
“FM / AUX” angezeigt. Im UKW-Modus ist nur die
Funktionstaste MENU aktiv.Wenn Sie die Taste ein
zweites Mal drücken, wird zur AUX-Funktion
umgeschaltet als Beschriftung dieser Taste wird “FM /
AUX” angezeigt. Mit der AUX-Funktion können Sie
Stereo-Signale in die LINE IN-Buchse (an der Seite des
Gerätes) einspeisen und diese durch den Lautsprecher
oder einen angeschlossenen Kopfhörer ausgeben. In
diesem Modus sind die Knöpfe ‘VOLUME’, ‘TREBLE’,
und ‘BASS’ aktiv. SW BAND – Durch einmaliges
Drücken der Taste 'SW BAND' wird das
Kurzwellenband aktiviert (1.800 – 30.000 MHz). Im
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE DES E1 Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
Display wird "Band" angezeigt. Wenn Sie die Taste
'SW BAND' nochmals drücken, wenn SW bereits aus-
gewählt wurde, dann fängt ‘--’ aus “SW -- M” zu
blinken an und es wird für ca. 2 Sekunden “ SW
BAND ” angezeigt.Während dieser 2 Sekunden kön-
nen Sie den Bezeichner für das gewünschte
Kurzwellenband eingeben und der Empfänger wird zu
der unteren Frequenz aus diesem Meterband springen.
Innerhalb dieser 2 Sekunden können Sie auch mit dem
Einstellknopf oder der Taste ‘< SELECT >’ durch die
verfügbaren Kurzwellenbänder blättern. Jeder
Tastendruck oder jedes Drehen des Einstellknopfs setzt
den Timer auf 2 Sekunden zurück. In der folgenden
Tabelle 'Bezeichnungen der Kurzwellenbänder' sind
die Frequenzbereiche für die definierten Meterbänder
für Kurzwelle beschrieben.
MW / LW– Durch wiederholtes Drücken dieser Taste
können Sie zwischen dem LW-Band (100 - 499,99
kHz) und dem
MW-Band (500 - 1799,99 kHz) umschalten.
VFO - Diese Taste kehrt aus dem MEMORY- oder
COUNTRY-Modus in den VFO-Modus zurück. Die
angezeigte Frequenz entspricht der letzten im VFO-
Modus gewählten Frequenz, bevor in den MEMORY-
oder COUNTRY-Modus gewechselt wurde.
MEMORY - Dient zur Auswahl des MEMORY-Modus,
in dem die Stationsspeicher 1 bis 500 programmiert
oder angehört werden können.
COUNTRY - Dient zur Auswahl des COUNTRY-Modus,
in dem die Stationsspeicher 501 bis 1700 program-
miert oder angehört werden können. Diese 1200
Stationsspeicher sind in 111 Länder von Afghanistan
bis Yugoslavia aufgeteilt, mit 10 Stationsspeicher pro
Land und 90 verbleibenden Stationsspeicher, denen
kein Land zugewiesen ist.
20. POWER
Mit dieser Taste können Sie das Gerät ein- und auss-
chalten.
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE DES E1 Fortsetzung
für 500 MEMORY-Stationen und Speicherparameter
für die 1200 COUNTRY-Stationen.
10. DELETE
Mit dieser Taste können Sie Einträge aus den 500
MEMORY und 1200 COUNTRY löschen.
11. TAG
Mit dieser Taste können Sie eine Marke hinzufügen
(oder löschen), welche für eine selektive Suche für
MEMORY- und COUNTRY-Stationen als "T" in MEMO-
RY- oder COUNTRY-Anzeigen dargestellt wird.
12. T. SCAN
Mit dieser Taste können Sie eine Suche nach MEMO-
RY- oder COUNTRY-Stationen, die mit einem "T"
markiert sind, starten oder stoppen.
13. SEEK
Durch Drücken dieser Taste wird die Frequenz in 5
kHz-Schritten bei LW und KW, in 9 oder 10 kHz-
Schritten (abhängig von der Einstellung von Punkt 4
im Menu “RADIO SETTINGS”) bei MW und in 200
kHz-Schritten bei UKW erhöht bis ein Signal gefunden
wird. Während SEEK aktiv ist, wird das Wort “SEEK”
im Display angezeigt.
14. TIME
Durch Drücken der Taste ‘TIME’ wird der Bildschirm für
TIMER 1 angezeigt und TIMER 1 kann aktiviert oder
deaktiviert werden. Durch ein zweites Drücken der
Taste wird der Bildschirm für TIMER 2 angezeigt und
TIMER 2 kann aktiviert oder deaktiviert werden. Durch
ein drittes Drücken der Taste TIME wird das Menü
CLOCKS angezeigt und es kann zwischen GMT und
LOCAL für die Zeitanzeige gewählt werden. Durch ein
viertes Drücken der Taste TIME kehrt die Anzeige zu
dem Bildschirm zurück, der vor dem ersten Drücken
angezeigt wurde, also VFO, MEMORY oder COUNTRY.
Der Empfänger zeigt im ausgeschalteten Zustand die
Zeit an. Wenn Sie bei ausgeschaltetem Gerät die Taste
"TIME" drücken, wird zwischen lokaler Zeit und GMT
umgeschaltet.
15. PBT
Der Knopf PBT (Bandpasseinstellung) ändert den IF-
Bandpass des Empfängers um plus oder minus 2 kHz,
im SSB-Modus relativ zum Überlagerungsoszillator
(BFO - beat frequency oscillator) und im AM-Modus
relativ zur angezeigten Frequenz. Damit können
Störungen am gewünschten Signal durch nahegele-
gene Signale besonders gut reduziert oder entfernt
werden. Der Knopf PBT ist wirkungslos, wenn die
Taste 'PBT' unterhalb des Displays nicht gedrückt
wurde. Der Grad der IF-Frequenzverschiebung vom
Nominalwert wird, direkt oberhalb der 'PBT'-
Beschriftung, im Display angezeigt. PBT-Einstellung
steht im UKW- oder AUX-Modus nicht zur Verfügung.
In den Modi MEMORY und COUNTRY wird der gespe-
icherte PBT-Wert immer aufgerufen und “MEM” wird
oberhalb der PBT-Taste angezeigt.
16. DX
Mit der Taste 'DX' kann der HF-Verstärker ein- und
ausgeschaltet werden. Mit seiner Hilfe kann der
Empfang sehr schwacher Signale verbessert werden,
besonders wenn die integrierte Teleskopantenne oder
eine andere kurze Antenne verwendet wird. Wenn der
Vorverstärker eingeschaltet ist, wird “DX” im Display
angezeigt. Wenn lange Antennen verwendet werden
oder wenn sich der Empfänger in der Nähe von sehr
starken Sendern befindet, erzielen Sie die besten
Resultate mit 'DX' OFF. Die DX-Funktion steht im AUX-
Modus nicht zur Verfügung. Beachten Sie, dass die
Batterielebensdauer etwas verkürzt wird, wenn DX im
Batteriebetrieb aktiviert ist.
17. FAST / TUNING LOCK
Wiederholtes Drücken der Taste FAST / TUNING LOCK
schaltet im aktuellen Betriebsmodus zwischen den
verfügbaren Einstellschritten um. Mehr Informationen
hierzu finden Sie im nächsten Abschnitt "Tuning".
Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang die Taste ‘FAST /
TUNING LOCK’, um den Einstellknopf zu sperren.
“TUN LOCK” wird im Display angezeigt. Drücken Sie
erneut etwa 2 Sekunden lang die Taste ‘FAST / TUN-
ING LOCK’, um den Einstellknopf zu entsperren. “TUN
LOCK” wird nicht mehr im Display angezeigt.
18. TUNING
Der Einstellknopf 'TUNING' ist das wichtigste
Bedienelement zum Einstellen des E1 Empfängers. Im
VFO-Modus wird die Frequenz bei Drehungen im
Uhrzeigersinn erhöht und gegen den Uhrzeigersinn
verringert. Die Einstellschritte für das Erhöhen und
Verringern werden durch das ausgewählte Band und
durch Drücken der Taste ‘FAST/TUNING LOCK’ in
einem Band bestimmt. Im VFO-Modus ändert die Taste
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 16

16 17
Der folgende Abschnitt beschreibt die Anzeige im VFO-
Modus. Diese Anzeige werden Sie als Benutzer am
häufigsten sehen. Es gibt einige andere Anzeigen, die
auf dem Display unter bestimmten Bedingungen
erscheinen. Diese zusätzlichen Bedingungen werden
später beschrieben.
1. SIGNAL
Das Signalmeter zeigt die Signalstärke des ankom-
menden Signals an. Je stärker das Signal ist, umso
mehr senkrechte Balken werden von rechts nach links
auf dem Display angezeigt. Von 100 bis 30.000 kHz ist
das Signalmeter in S-Einheiten von 1 bis 9 und über S9
bis +60 dB in Dezibel (dB) kalibriert. Bei UKW ist die
Signalstärke nur relativ.
2. ANZEIGE DES
RAUSCHUNTERDR†CKUNGSPEGELS
Dieser Balken wächst, wenn der Knopf ‘SQUELCH’ im
Uhrzeigersinn gedreht wird. Es zeigt den Pegel an, bei
dem das ankommende Signal stark genug ist, um über
die Rauschunterdrückung hinwegzukommen. Wenn die
Stummschaltung bei Rauschunterdrückung aktiviert ist
(wird über Menü eingestellt), ist ein Signalpegel, der
über der Rauschunterdrückung liegt, hörbar und ein
Signalpegel, der darunter liegt, nicht. Bei der
Sendersuche wird bei einem stärkeren Signal, als für
die Rauschunterdrückung definiert, an dieser Frequenz
angehalten, wenn im Menü “RADIO SETTINGS” (Punkt
2) der Stopmodus “CARRIER” ausgewählt wurde.
BESCHREIBUNG DES DISPLAYS VOM E1
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
3. ANZEIGE F†R INTERNE UND EXTERNE
ANTENNE
Abhängig davon, ob der Antennenschalter an der Seite
für den aktuellen Modus (UKW oder HF) in der Position
intern oder extern steht, wird EXT ANT oder INT ANT
angezeigt.
4. DX
Dieser Indikator erscheint, wenn die Taste DX gedrückt
wird, und zeigt an, dass ein HF-Vorverstärker aktiviert
ist, um schwache Signale zu verbessern. Diese
Einstellung vermindert im Batteriebetrieb die
Batterielebensdauer ein wenig.
5. SEEK
Dieser Indikator wird angezeigt, wenn der Suchmodus
durch die Taste SEEK aktiviert wurde.
6. VFO STORED
Dieser Indikator wird angezeigt, wenn die Taste 'TUNE'
gedrückt wird. Diese Taste funktioniert in den Modi
MEMORY und COUNTRY.
7. FREQUENZANZEIGE
Die Frequenzanzeige des Empfängers.
8. SW -- M
Zeigt das Meterband an, in dem sich der Empfänger im
KW-Modus befindet. Siehe Tabelle "Bezeichnungen der
Kurzwellenbänder" auf Seite 22 für eine Liste der
Meterbänder. LW, MW oder FM wird auch hier
BESCHREIBUNG DER VORDERSEITE DES E1 Fortsetzung
1. TELESKOPANTENNE
Hierbei handelt es sich um eine 1,003 Meter
Teleskopantenne für alle Frequenzbänder.
2. LIGHT
Wenn Sie diese Taste bei eingeschaltetem Empfänger
drücken, schaltet die Beleuchtung zwischen vier
Helligkeitsstufen um: Off, Dim, Medium und Bright (Aus,
Gedämpft, Mittel und Hell). Wenn der Empfänger aus-
geschaltet ist und von einem Netzteil versorgt wird, ist
die Beleuchtungseinstellung DIM. Durch Drücken der
Taste LIGHT schaltet die Beleuchtung ohne zeitliche
Beschränkung zwischen ein und aus um.
Wenn das Gerät über Batterien versorgt wird, wird das
Display bei ausgeschaltetem Gerät nur kurz beleuchtet.
Wenn Sie bei ausgeschaltetem Gerät einmal die Taste
LIGHT drücken, schaltet sich die Beleuchtung für 10
Sekunden ein und erlischt dann. Bei eingeschaltetem
Gerät wird das Display bei Eingaben nur kurz beleuchtet.
Wenn Sie jedoch die Taste LIGHT für 3 Sekunden lang
gedrückt halten, wird diese Einstellung überschrieben
und die Beleuchtung bleibt bei eingeschaltetem
Empfänger ständig an. Sie sollten jedoch bedenken, dass
dei Lebensdauer der Batterien erheblich reduziert wird,
wenn im Batteriebetrieb die Beleuchtung ständig an ist.
Mehr Informationen über die Beleuchtung des Displays
finden Sie auf Seite 57 unter "Beleuchtung des
Displays".
2
3
1
3. SNOOZE / SLEEP
Wenn der Empfänger eingeschaltet ist oder durch den
Timer eingeschaltet wird und Sie diese Taste drücken,
wird die Schlummerfunktion (SNOOZE) aktiviert, d.h. der
Empfänger wird für 5,10, 20, oder 30 Minuten aus-
geschaltet. Die Zeit ist von der Einstellung von Punkt 5
im Menü "CLOCK MODES" abhängig. Nachdem die
eingestellte Anzahl an Minuten abgelaufen ist, schaltet
sich der Empfänger wieder ein. Drücken Sie die Taste
'POWER' zweimal, um eine Schlummerzeit vorzeitig
abzubrechen. Wenn die Schlummerfunktion aktiv ist,
wird “SNOOZE” im Display angezeigt. Wenn der
Empfänger ausgeschaltet ist und Sie diese Taste drück-
en, wird der SLEEP Timer aktiviert. Das Gerät wird für
die voreingestellte Zeit von 15 Minuten eingeschaltet
und danach wieder ausgeschaltet. Um die vor-
eingestellte Zeit von 15 Minuten auf einen Wert von 1
bis 99 Minuten zu ändern, schalten Sei den Empfänger
aus und drehen Sie den Einstellknopf 'TUNING' nach-
dem Sie die Taste SNOOZE / SLEEP gedrückt haben.
Nachdem Sie die gewünschte Zeit eingestellt haben,
drücken Sie die Taste erneut, um den SLEEP-Modus zu
aktivieren, ansonsten wird er nach 15 Sekunden
automatisch aktiviert. Die Zeit wird immer in Minuten
angezeigt. Wenn der SLEEP-Modus aktiv ist, blinkt links
unten im Display "s XX", wobei "XX" die verbleibenden
Minuten für den SLEEP Timer darstellen.
21. DISPLAY
Hierbei handelt es sich um ein Punktmatrix-LC-Display.
Siehe Abschnitt BESCHREIBUNG DES DISPLAYS für
mehr Informationen
22. LAUTSPRECHER
Hierbei handelt es sich um die Öffnung für den inter-
nen Lautsprecher des E1 Empfängers.
23. TELESKOPANTENNE
Hierbei handelt es sich um eine 1,003 Meter
Teleskopantenne für alle Frequenzbänder.
Low High FreqBand
120 Meter
90 Meter
75 Meter
60 Meter
49 Meter
41 Meter
31 Meter
25 Meter
22 Meter
19 Meter
16 Meter
13 Meter
11 Meter
2300 kHz
3200 kHz
3900 kHz
4750 kHz
5800 kHz
7100 kHz
9500 kHz
11,600 kHz
13,570 kHz
15,100 kHz
17,480 kHz
21,450 kHz
25,600 kHz
2500 kHz
3400 kHz
4000 kHz
5060 kHz
6200 kHz
7600 kHz
9900 kHz
12,100 kHz
13,870 kHz
15,800 kHz
17,900 kHz
21,850 kHz
26,100 kHz
Shortwave Band Designators
TOP PANEL DESCRIPTION
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 18

18 19
der Taste ‘< SELECT >’ durch die verfügbaren
Meterbänder blättern. Eine Liste der Meterbänder find-
en Sie in der Tabelle "Bezeichnungen der
Kurzwellenbänder" auf Seite 16.Wenn für 3 Sekunden
lang keine Eingabe über den Einstellknopf oder die
Taste ‘< SELECT >’ erfolgt, kehrt die Anzeige wieder zu
SW BAND" zurück und die normale Sendereinstellung
ist wieder aktiv.
23. AUX
Bezeichnet die Taste 'AUX'. Wenn Sie diese Taste
drücken, wird der AUX-Modus ausgewählt und "AUX"
wird angezeigt. Mit diesem Mode können Audiosignale
über die LINE IN-Buchse an der Seite des Gerätes über
den E1 Empfänger ausgegeben werden.
24. FM
Wenn Sie diese Taste einmal Mal drücken, wird das
UKW-Band (76 -90 MHz oder 87 -108 MHz) aus-
gewählt und als Beschriftung wird “FM / AUX”
angezeigt.
25. TIMER 1 2
Diese Anzeige erscheint, wenn einer der beiden Timer
aktiv ist.
26. ZEITANZEIGE
Die Anzeige der Uhrzeit, welche entweder Greenwich
Mean Time (GMT) oder die lokale Zeit (L) sein kann.
Wenn die Zeitanzeige blinkt, wurde die Zeit nicht
eingestellt. Siehe "Uhr- und Timerfunktionen" auf Seite
52.
27a. LOW BATT
Dieser blinkende und invertiert dargestellte Indikator
wird angezeigt, wenn kein Netzteil angeschlossen ist
und die Batterieladung zu schwach für einen zufrieden-
stellenden Betrieb ist. Wenn dieser Indikator angezeigt
wird, sollten Sie die Batterien wechseln.
27b. POWER LOSS
Dieser Indikator wird bei einem Stromausfall angezeigt
und erscheint and der gleichen Stelle des Displays wie
"LOW BATT". Der Empfänger wird dann von den
Batterien versorgt, falls welche eingelegt sind. Wenn
der Warnton für Stromausfall (POWER LOSS BEEP,
Menü AUDIO SETTINGS, Punkt 3) aktiviert ist, werden
einmal pro Minute 4 kurze Warntöne ausgegeben (mit
eingestellter Lautstärke).
BESCHREIBUNG DES DISPLAYS VOM E1 Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
28. LOCK
Dieser Indikator wird angezeigt, wenn die Taste
‘CLEAR/LOCK’ für 3 Sekunden gedrückt wurde.Wenn
die Tastensperre aktiv ist, sind alle Tasten auf der
Vorderseite (außer ‘CLEAR/LOCK’) sowie die Knöpfe
‘TUNING’ und ‘PBT’ unwirksam.Wenn Sie
‘CLEAR/LOCK’ erneut für 3 Sekunden drücken, wird die
Tastensperre weggenommen und der Indikator 'LOCK'
wird nicht mehr angezeigt.
29. ERROR
Dieser Indikator wird bei einer Fehlerbedingung
angezeigt und zusammen mit einem akustischem
Signal ausgegeben, wenn Sie beispielsweise eine
Funktionstaste drücken, die im ausgewählten Modus
keinen Bezeichner hat.
BESCHREIBUNG DES DISPLAYS VOM E1 Fortsetzung
angezeigt, wenn das entsprechende Band ausgewählt
wurde.
9. STEREO
STEREO oder MONO wird bei UKW angezeigt. STEREO
wird angezeigt, wenn im Menü “AUDIO SETTINGS”
Stereo ausgewählt wurde und ein Stereo-Signal emp-
fangen wird.
10. MHz / kHz
Zeigt an, ob die Frequenz in Megahertz oder Kilohertz
angezeigt wird.
11. MENU
Bezeichnet die Taste 'MENU', mit der auf eine Reihe
von Menüs zugegriffen werden kann. Wenn Sie die
Taste wiederholt drücken, werden zusätzliche
Menüseiten aufgerufen.
12. AGC
Bezeichnet die Taste 'AGC' (Automatic Gain Control –
automatische Verstärkungsregelung) und zeigt den
Status der Ausschwingzeit an (Langsam, Schnell oder
Automatisch). Im automatischen Modus wird SLOW
(langsam) ausgewählt und nur während der
Sendereinstellung wird auf FAST (schnell) umgeschal-
tet.
13. BW
Bezeichnet den Bandbreitenschalter und zeigt den
Status an (2,3 kHz, 4,0 kHz oder 7,0 kHz)
14. PBT
Bezeichnet die Taste 'PBT'. Die Taste 'PBT' aktiviert und
deaktiviert den Knopf 'PBT' (Bandpasseinstellung).
Wenn die Taste aktiviert ist, wird die
Frequenzverschiebung relativ zu nominal oberhalb von
"PBT" angezeigt. Der Wert liegt zwischen +2,0 und
–2,0 kHz.
15. AM
Bezeichnet die Taste 'AM'. Die Taste 'AM' aktiviert den
AM-Modus.Wenn AM aktiv ist, wird “AM” über der
Tastenbezeichnung 'AM' angezeigt. Wenn Sie die Taste
ein zweites Mal drücken, erscheint 'AM SYNC' über
der Tastenbezeichnung 'AM', um anzuzeigen, dass der
Synchrondetektor eingeschaltet ist.
16. SSB
Bezeichnet die Taste 'SSB' und zeigt den Status an.
Wenn Sie die Taste 'SSB' drücken, wird der Single
Sideband-Empfang aktiviert und 'USB' oder 'LSB' wird
über der Tastenbezeichnung 'SSB' angezeigt. Wenn Sie
bei aktiviertem SSB die Taste 'SSB' nochmals drücken,
wird zwischen 'USB' und 'LSB' umgeschaltet. Wenn
AM SYNC ausgewählt wurde, dann wird mit der Taste
'SSB' zwischen den Modi des AM-Synchrondetektors
umgeschaltet. USB, LSB und DSB.
17. COUNTRY
Bezeichnet die Taste 'COUNTRY' (Land).Wenn Sie
diese Taste drücken, wird der Ländermodus ausgewählt
und "COUNTRY" wird angezeigt.
18. TUN LOCK
Dieser Indikator wird angezeigt, wenn die Taste ‘FAST /
TUNING LOCK’ für 2 Sekunden gedrückt wurde. Es
zeigt an, dass der Einstellknopf 'TUNING' gesperrt
wurde und nicht wirksam ist.
19. MEMORY
Bezeichnet die Taste 'MEMORY' (Speicher).Wenn Sie
diese Taste drücken, wird der MEMORY-Modus aus-
gewählt und "MEMORY" wird angezeigt.
20. VFO
Bezeichnet die Taste 'VFO'. Wenn Sie diese Taste drück-
en, kehrt der Empfänger aus dem COUNTRY- oder
MEMORY-Modus in den VFO-Modus zurück. Die im
MEMORY- oder COUNTRY-Modus empfangene
Frequenz wird jedoch nicht übernommen. Die
angezeigte Frequenz entspricht der letzten im VFO-
Modus empfangenen Frequenz. Im Display wird "VFO"
angezeigt, wenn der Modus aktiv ist.
21. MW / LW
Bezeichnet die Taste 'MW / LW'. Wenn Sie diese Taste
drücken wird entweder der Frequenzbereich für MW
(Mittelwelle) oder LW (Langwelle) ausgewählt. Durch
wiederholtes Drücken der Taste können Sie zwischen
diesen beiden Modi umschalten. Abhängig vom aus-
gewählten Modus, wird dieser Indikator entweder als
“MW / LW” oder “MW / LW” angezeigt.
22. SW BAND
Bezeichnet die Taste 'SW BAND' (Kurzwellenband).
Durch einmaliges Drücken der Taste wird das
Kurzwellenband aktiviert (1,8 – 30,0 MHz). Im Display
wird auf 'SW BAND' hingewiesen. Wenn Sie die Taste
ein zweites Mal drücken, wird im Display "SW BAND"
angezeigt und Sie können mit dem Einstellknopf oder
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 20

21
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
20
BESCHREIBUNG DER SEITE DES E1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1. TELESKOPANTENNE
Der Empfänger hat eine integrierte Teleskopantenne,
die für alle Frequenzbänder verwendet werden kann.
Achten Sie darauf, dass der Drehpunkt der Antenne
vollständig ausgezogen ist, damit die Antenne aus der
senkrechten Position bewegt werden kann. Ziehen Sie
die Antenne aus und drehen Sie sie entsprechend für
den besten Empfang. Vergewissern Sie sich, dass der
Wahlschalter an der Seite des Gerätes für den
Empfang mit der Teleskopantenne auf der Position
'INTERNAL' steht.
2. LINE IN
Diese Stereo-Buchse mit einem Durchmesser von 1/8"
dient zum Einspeisen von Audiosignalen von einer
externen Quelle, wie beispielsweise von einem CD-
Player oder Kassettenrekorder. Der Eingangspegel
sollte ungefähr 300 mV, bei einer Impedanz von 47
kOhm, betragen. Dieser Eingang ist aktiv, wenn der
AUX-Modus ausgewählt wurde. In diesem Modus sind
die Knöpfe ‘VOLUME’, ‘TREBLE’, und ‘BASS’ aktiv.
3. LINE OUT
Diese Stereo-Buchse mit einem Durchmesser von 1/8"
bietet eine ständige Audioausgabe mit einem niedrigen
Pegel, dei unabhängig von den Einstellungen für die
Lautstärke, die Höhen und den Bass ist. Sie kann mit
dem Eingang eines Kassettenrekorders, CW- / RTTY-
Demodulators, einer Stereoanlage, etc.Verbunden wer-
den.
4. ANTENNA HF
Mit diesem Schalter können Sie beim Empfang von
LW-, MW- oder KW-Frequenzbereichen zwischen der
internen Teleskopantenne und dem Anschluss für
externe Antennen wählen.
5. ANTENNA FM
Mit diesem Schalter können Sie beim Empfang des
UKW-Sendebereichs (76 - 90 MHz oder 87 – 108
MHz) zwischen der internen Teleskopantenne und dem
Anschluss für externe Antennen wählen.
6. EXT ANTENNA
Diese Dieser Koax-Steckverbinder wurde für eine 50 bis
75 Ohm Eingangsverbindung, die Koaxialleitungen
aufweisen, entwickelt.
7. DC IN 9 V
In diese Buchse wird das Netzteil eingesteckt. Der
Empfänger benötigt 9 VDC Spannung bei ungefähr 1 A
Strom. Wenn ein Netzteil angeschlossen ist, werden die
Batterien nicht benutzt.
8. EXT SPEAKER
Diese monophone 1/8"-Buchse liefert ein 1,25 bis 3,0
Watt starkes Audiosignal für eine externen 4 oder 8
Ohm Lautsprecher.
9. HEADPHONE
In diese Buchse können Sie einen Stereo- bzw. Mono-
Ohrhörer mit einem Steckerdurchmesser von 1/8"
(3,175 mm) anschließen. Stereoempfang ist nur bei
UKW möglich. Alle Lautsprecherausgänge werden
automatisch abgeschalten, wenn ein Ohrhörer benutzt
wird.
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 22

22 23
die Eingabe übernommen und sofort zu der eingegebe-
nen Frequenz gesprungen. Wenn Sie den
Dezimalpunkt (.) kein zweites Mal drücken, wird die
Frequenz automatisch nach einer kleinen Verzögerung
übernommen.
(C) UKW-Frequenzen werden, unabhängig von der
Einstellung im Menü RADIO SETTINGS, in MHz
(Megahertz) eingegeben und angezeigt. Die Eingabe
ist auf 5 Stellen begrenzt.
Beispiele:
97,7 MHz
Drücken Sie ‘9', ‘7', ‘.’, ‘7' ‘.’ **
107,7 MHz
Drücken Sie ‘1', ‘0', ‘7', ‘.’, ’7', ‘.’ **
oder drücken Sie ‘1', ‘0', ‘7', ‘.’, ‘7', ‘0' *
Wenn Sie versuchen eine Frequenz einzugeben, die
außerhalb des Bereichs des lextronix E1 Empfängers
liegt, fängt die Meldung ERROR an zu blinken und es
ertönt ein Warnsignal. Der Empfänger kehrt dann zu
seiner vorherigen Einstellung zurück.
EINGABE DES METERBANDS FÜR KURZWELLE
Um das Einstellen von bestimmten Bereichen innerhalb
des Kurzwellenbandes zu erleichtern, können Sie das
entsprechende Meterband eingeben. In einigen Fällen
gibt ein Sender vielleicht nicht die genaue Frequenz
bekannt, sondern das Meterband, in welchem er
überträgt oder in das er zu einer bestimmten Tageszeit
wechselt, um den weltweiten Empfang zu verbessern.
Wenn Sie das Meterband eingeben, wird automatisch
die untere Frequenz dieses Bandes eingestellt. Die
Suche nach einem neuen Sender ist somit auf einen
kleineren Teil aus dem gesamten Kurzwellenbereich
beschränkt.
Die Bezeichnungen der Kurzwellenbänder und die
dazugehörigen Frequenzbereich sind wie folgt:
Drücken Sie die Taste 'SW BAND', um in den
Einstellmodus für Kurzwelle zu gelangen. Der KW-
Anteil des Indikators wird jetzt invertiert angezeigt.
Drücken Sie die Taste 'SW BAND' ein zweites Mal.
Der Indikator wird jetzt als Kurzwellenband angezeigt
und die einzugebenden Stellen blinken. (Siehe 8. in der
Beschreibung des LC-Displays ab Seite 18). Sie haben
jetzt etwa 3 Sekunden Zeit, um eine der folgenden
Aktionen auszuführen:
(1) Sie können die 'METER'-Nummer eines
Kurzwellenbandes direkt über die Tastatur eingeben.
Zum Beispiel: Geben Sie für das 41 Meter Band die
ERSTE SCHRITTE Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
Ziffern 4', ‘1' ein.
(2) Sie können mit dem Einstellknopf oder der Taste ‘<
SELECT >’ durch die verfügbaren Kurzwellenbänder
blättern und am gewünschten Meterband anhalten.
Wenn Sie auf einem Meterband mehr als 3 Sekunden
stehen bleiben, stellt der Empfänger dieses Band ein,
der Indikator 'SW BAND' erscheint als 'BAND' und die
Eingabeaufforderung hört auf zu blinken. Zur Eingabe
eines Meterbandes bei Kurzwelle, drücken Sie die Taste
'SW BAND' und Sie erhalten eine blinkende
Eingabeaufforderung für das Meterband. Die
Eingabeaufforderung blinkt für etwa 3 Sekunden nach-
dem die Taste 'SW BAND' gedrückt wurde. Während
diese blinkt, geben Sie über die Tastatur eine der
aufgeführten zwei- oder dreistelligen Bandnummern
ein, die der Bezeichnung des Meterbandes entspricht.
Während der Meter-Platzhalter blinkt, können Sie auch
mit den Tasten ‘< SELECT >’ schnell von Band zu Band
wechseln. Nachdem das Meterband ausgewählt
wurde, können Sie mit dem Einstellknopf oder den
Tasten ‘< SELECT >’ die Frequenz ändern oder die
Frequenz über die Tastatur direkt eingeben.
TASTATURSPERRE (-FREIGABE)
Alle Tasten auf der Vorderseite (mit Ausnahme der
Taste ‘CLEAR / LOCK’) und der Einstellknopf 'TUNING'
können gesperrt werden. Vergewissern Sie sich zuerst,
dass sich der Empfänger nicht im Modus T.SCAN oder
SEEK befindet. Drücken Sie die Taste ‘CLEAR/LOCK’
(eine der Tasten für die direkte Frequenzeingabe). Es
wird 'LOCK' und 'TUN LOCK' angezeigt, d.h. dass die
Tasten auf der Vorderseite gesperrt sind. ‘VOLUME’,
‘TREBLE’, und ‘BASS’ sind nicht gesperrt. Drücken und
halten Sie die Taste ‘CLEAR/LOCK’, um die Tasten zu
entsperren. 'LOCK' und 'TUN LOCK' werden nicht
mehr angezeigt, d.h. dass die Tasten auf der
Vorderseite wieder aktiv sind. Bei ausgeschaltetem
Low High FreqBand
120 Meter
90 Meter
75 Meter
60 Meter
49 Meter
41 Meter
31 Meter
25 Meter
22 Meter
19 Meter
16 Meter
13 Meter
11 Meter
2300 kHz
3200 kHz
3900 kHz
4750 kHz
5800 kHz
7100 kHz
9500 kHz
11,600 kHz
13,570 kHz
15,100 kHz
17,480 kHz
21,450 kHz
25,600 kHz
2500 kHz
3400 kHz
4000 kHz
5060 kHz
6200 kHz
7600 kHz
9900 kHz
12,100 kHz
13,870 kHz
15,800 kHz
17,900 kHz
21,850 kHz
26,100 kHz
Shortwave Band Designators
ERSTE SCHRITTE
ALLGEMEINE BEDIENUNGSHINWEISE
Der lextronix E1 Empfänger wurde für eine einfache
Bedienung entwickelt. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um
dieses Kapitel durchzulesen und machen Sie sich ver-
traut mit der grundlegenden Bedienung. In diesem
Handbuch steht AM für Amplitudenmodulation und
nicht für den Sendebereich AM (MW, 530 - 1710
Kilohertz).
GRUNDEINSTELLUNG
Siehe Beschreibung der Vorderseite auf Seite 13 und
stellen Sie das Gerät wie folgt ein.
(1) Legen Sie 4 Mono-Batterien (D oder AA) ein oder
schließen Sie das Netzteil an.
(2) Ziehen Sie die Teleskopantenne vollständig aus und
stellen Sie diese senkrecht, oder schließen an der
Buchse EXT ANTENNA auf der Seite des Gerätes eine
externe Antenne an. Stellen Sie den Schalter ‘ANTEN-
NA HF’ und/oder ‘ANTENNA FM' in die entsprechende
Position (INTERNAL oder EXTERNAL).
(3) Drücken Sie 'POWER' und stellen Sie die Lautstärke
auf einen angenehmen Pegel ein.
(4) Wählen Sie mit den Funktionstasten ‘FM’, ‘SW’
oder ‘MW/LW’ das gewünschte Frequenzband aus, bis
es im Display angezeigt wird. Das gewählte Band wird
im Display invertiert angezeigt. Zum Beispiel: “MW /
LW “.
(5) Geben Sie die gewünschte Frequenz ein. Drehen Sie
entweder den Einstellknopf 'TUNING' oder gehen Sei
nach einer Methode, wie im Kapitel "DIRELTE FRE-
QUENZEINGABE" beschrieben, vor.
DIREKTE FREQUENZEINGABE
Sie können eine Frequenz direkt mit der Tastatur
eingeben. Wenn Sie während der Eingabe eine falsche
Frequenz eingeben, können Sie die Taste ‘CLEAR/LOCK’
drücken und die bisher eingegebenen Zeichen werden
gelöscht und der Empfänger kehrt zu seiner vorherigen
Einstellung zurück. Mit der zweiten Eingabe des
Dezimalpunkts (.) wird die Eingabe übernommen und
sofort zu der eingegebenen Frequenz gesprungen.
Wenn Sie den Dezimalpunkt (.) kein zweites Mal
drücken, wird die Frequenz automatisch nach einer
kleinen Verzögerung übernommen.
Geben Sie die Frequenz wie folgt ein:
(A) LW und MW werden in kHz (Kilohertz) eingegeben.
Die Eingabe ist auf 6 Stellen begrenzt.
Beispiele:
700 KHz
Drücken Sie ‘7', ’0' , ’0' , ’.’ ,’ .’ **
1290,00 KHz
Drücken Sie ‘1', ‘2', ‘9', ‘0', ‘.’, ‘0’, ‘0’ *
* Wenn die maximal erlaubte Anzahl an Stellen
eingeben wurde, wird der Dezimalpunkt automatisch
zwischen 1 kHz- und der 0,1 kHz-Stelle platziert und
muss nicht eingegeben werden.
** Mit der zweiten Eingabe des Dezimalpunkts (.) wird
die Eingabe übernommen und sofort zu der eingegebe-
nen Frequenz gesprungen. Wenn Sie den
Dezimalpunkt (.) kein zweites Mal drücken, wird die
Frequenz automatisch nach einer kleinen Verzögerung
übernommen.
(B) Kurzwellenfrequenzen (1,8 – 30,0 MHz) werden in
kHz oder MHz eingegeben, abhängig von der
Einstellung im Menü RADIO SETTINGS, Punkt 5. Die
Eingabe ist auf 7 Stellen begrenzt.
Zum Auswählen des Menüs, drücken Sie einmal die
Taste 'MENU' Drücken Sie dann die Taste '5'. Durch
wiederholtes Drücken der Taste '5' können Sie für die
Anzeige und der Eingabemethode für
Kurzwellenfrequenzen zwischen kHz und MHz
umschalten. Die invertierte Anzeige ist die Auswahl für
den Anzeigemodus. Zum Beispiel sollte Zeile 5 des
Menüs für eine Eingabe in kHz folgendermaßen
angezeigt werden:
“ 5 SW BAND ENTRY kHz / MHz“.
Drücken Sie nach Ihrer Auswahl die Taste '9', um das
Menü zu verlassen. Wenn kHz aus dem Menü gewählt
wurde, werden Frequenzen vom 1,8 bis 30,0 MHz in
Kilohertz angezeigt und die Eingaben dafür müssen in
kHz gemacht werden.
Beispiel:
14.258,1 KHz
Drücken Sie ‘1', ‘4', ‘2', ‘5', ‘8', ’.’, ‘1', ‘.’ **
oder Drücken Sie ‘1', ‘4', ‘2', ‘5', ‘8', ‘.’, ‘1', ‘0' *
Wenn MHZ aus dem Menü gewählt wurde, müssen
alle Frequenzen in MHz gemacht werden.
Beispiel:
14,2581 MHz
Drücken Sie ‘1', ‘4', ‘2', ‘5', ‘8', ’.’, ‘1', ‘.’ **
oder Drücken Sie ‘1', ‘4', ‘.’, ‘2', ‘5', ‘8', ‘1', ‘0' *
* Wenn die maximal erlaubte Anzahl an Stellen
eingeben wurde, wird die Eingabe mit der 7. Stelle
abgeschlossen und der zweite Dezimalpunkt (.) muss
nicht eingegeben werden.
** Mit der zweiten Eingabe des Dezimalpunkts (.) wird
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 24

24 25
Tastenbezeichnung angezeigt wird. Wenn Störsignale
vorhanden sind, drücken Sie wiederholt die Taste 'SSB',
um das USB, DSB oder LSB auszuwählen, das am
wenigsten Störungen erzeugt nachdem 'AM SYNC'
ausgewählt wurde.
Wenn die Störungen zu stark sind, um einen empfang
zu erhalten, wählen Sie eine engere Bandbreite und
stellen Sie das gewünschte Signal wieder ein.
Nachdem Sie das Signal empfangen können, können
Sie, falls gewünscht, eine weitere Bandbreite bzw. ein
anderes Seitenband einstellen. Wenn 'AM SYNC'
aktiviert ist und Sie den Einstellknopf drehen, wird die
SYNC-Schaltung dabei deaktiviert ("AM SYNC" blinkt),
und am Ende wieder aktiviert. PBT kann manchmal
hilfreich sein, um benachbarte Störsignale zu
reduzieren. Mehr Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt "BANDPASSEINSTELLUNG" im nächsten
Abschnitt.
AM SYNC funktioniert nicht richtig bei intermittieren-
den Übertragungen, wie beim CB-Funk. Für diese
Übertragungsarten, verwenden Sie den AM-Modus.
Drücken Sie die Taste 'AM', um den Synchrondetektor
auszuschalten, bevor Sie LSB oder USB für den SSB-
Betrieb auswählen.
BANDPASSEINSTELLUNG
Mit der Bandpasseinstellung (PBT) kann der IF-
Bandpass des Empfängers im SSB-Betrieb relativ zum
BFO (Beat Frequency Oscillator – Überlagerungsoszilla-
tor) verschoben werden. Dies kann hilfreich sein, wenn
man ein schwaches Signal empfängt und ein Störsignal
in der Nähe vorhanden ist. Die Bandpasseinstellung
steht bei LW, MW und SW zur Verfügung und kann
durch Drücken der Taste 'PBT' ein- und ausgeschaltet
werden.
Der PBT-Status wird im Display direkt über der
Funktionstaste angezeigt. Wenn PBT eingeschaltet ist,
wird die Verschiebung von der BFO-Frequenz direkt
über der Funktionstaste 'PBT' in Kilohertz angezeigt
und die Verschiebung kann mit dem Knopf PBT
eingestellt werden. Wenn PBT ausgeschaltet ist, wird
über der Funktionstaste 'PBT' nichts angezeigt und der
Knopf 'PBT' hat keine Wirkung.
Um PBT einzusetzen, stellen Sie das gewünschte SSB-
ERSTE SCHRITTE Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
Signal mit der besten Klangqualität so ein, wie mit
ausgeschaltetem PBT. Sie werden feststellen, dass PBT
am wirksamsten ist, wenn eine IF-Bandbreite von 2.3
kHz verwendet wird. Drücken Sie dann die Taste 'PBT'
und stellen Sie den Knopf PBT so ein, dass Sie den
besten Kompromiss zwischen minimaler Störung durch
benachbarte Signale und einer annehmbare
Klangqualität erzielen.
Erweitertes SSB bietet, falls eingeschaltet (Menü
RADIO SETTINGS, Punkt 1), durch eine Audio-
Synchronisierungsschaltung 30dB zusätzliche
Unterdrückung des ungewünschten Seitenbandes.
Erweitertes SSB in Kombination mit
Bandpasseinstellung kann die Zwischenfrequenz (IF)
effektiv auf weniger als die 2,3 kHz des IF-Filters
begrenzen.
PBT funktioniert auch im AM- und AM SYNC-Modus,
stellt hierbei aber primär eine Frequenzverschiebung
dar, welche auch mit dem Einstellknopf erzielt werden
kann. Im AM SYNC-Betrieb fängt vorübergehend,
während des Einstellens, 'AM SYNC' zu blinken an, bis
das System wieder auf dem gewünschten Träger ein-
rastet.
UKW-BETRIEB
Der UKW-Empfang ist der einfachste Modus beim lex-
tronix E1 Empfänger. Die Einstellungen AGC und
BANDWIDTH werden bei UKW nicht verwendet. In der
Tat haben alle Funktionstasten im unteren Teil des
Displays außer der Taste MENU bei UKW keine
Funktion und ihre Bezeichnungen werden auch nicht
angezeigt.
Wenn Sie eine dieser Tasten drücken, wird ein
Warnsignal ausgegeben.Alle UKW-Sender in den USA
enden mit ungeraden 100 kHz, zum Beispiel 97,7 MHz
und haben einen Abstand von 200 kHz. Der lextronix
E1 Empfänger kann in 20 kHz Schritten eingestellt
werden, damit zwischen den Sendern abgestimmt wer-
den kann und um Störsignale bei schwächeren
Sendern zu eliminieren, welche durch stärkere benach-
barte Sender hervorgerufen werden könnten.
Zusätzlich ist Stereo-Empfang möglich, wenn Sie
entweder Kopfhörer oder eine Stereoanlage über die
LINE OUT-Buchse verwenden. 'STEREO' wird im Display
angezeigt, wenn ein Stereo-Sender eingestellt wird.
'MONO' wird angezeigt, wenn der Sender nicht in
Stereo sendet, wenn kein Signal empfangen wird oder
wenn im Menü AUDIO SETTINGS die Einstellung
ERSTE SCHRITTE Fortsetzung
Gerät kann die Taste ‘CLEAR / LOCK’ zum Sperren der
Taste 'POWER' benutzt werden, um ein versehentliches
Einschalten des Radios zu verhindern.
AM-SYNCHRONBETRIEB
Im Allgemeinen ist es zum Abstimmen und Hören am
besten Standard-AM zu benutzen. Wenn das empfan-
gene Signal jedoch verzerrt klingt oder Störungen von
benachbarten Sendern vorhanden sind, sollten Sie AM
synchron einschalten. Der Synchrondetektor in Ihrem
Empfänger kann Verzerrungen, die durch überlagerte
Signale auftreten, erheblich reduzieren. Der Detektor
ermöglicht auch eine selektive Einstellung auf das
obere oder untere Seitenband eines AM-Signals.
Da die meisten AM-Sender (LW, MW und KW) nor-
malerweise eine Double-Sideband-Übertragung ver-
wenden, ergibt die Erkennung eines der beiden
Seitenbänder den vollen Empfang der gesendeten
Informationen. Einstellung und Erkennung des
Seitenbandes hilft nicht nur beim Empfang, in dem das
stärkere und weniger verzerrte Seitenband eingestellt
werden kann, sondern auch dei Unterdrückung des
Seitenbandes, das näher an den Störsignalen liegt.
SSB-BETRIEB
Das Abstimmen In einem Single-Sideband-Signal (SSB)
kann das erste Mal ziemlich frustrierend sein. In beiden
SSB-Modi, LSB (unteres Seitenband) oder USB (oberes
Seitenband), wählt der Empfänger automatisch die
Bandbreite 2,3 kHz Normalerweise wird LSB unterhalb
von 10 MHz und USB oberhalb von 10 MHz benutzt.
Wenn Sie anfangs den gewünschten Sender einstellen,
machen sie dies langsam. Wenn der Sender unver-
ständlich ist, versuchen Sie es wieder langsam mit dem
anderen Seitenband. Ein Sender, der im falschen
Seitenband eingestellt wird, kann überhaupt nicht
empfangen werden, aber ein Sender, der im richtigen
Display *ResolutionMode
MW AM: 10 Hz
100 Hz
1 kHz
MW SSB: 10 Hz
1 kHz
Tuning *Resolution
10 Hz
100 Hz
1 kHz
10 Hz
1 kHz
< SELECT >
10 kHz /
9 kHz
10 kHz /
9 kHz
LW & SW AM 10 Hz
100 Hz
1 kHz
10 Hz
100 Hz
1 kHz
5 kHz
LW & SW SSB 10 Hz
1 kHz
10 Hz
1 kHz
5 kHz
FM 10 kHz
100 kHz
20 kHz
100 kHz
100 kHz
Seitenband falsch eingestellt ist, kann wie 'Donald
Duck' klingen. Stimmen Sie den Sender weiter ab und
Sie können eine normalere Stimme erzielen. Fangen Sie
beim Einstellen von SSB-Signalen immer mit aus-
geschalteter 'PBT' an.
Der Synchrondetektor wird das stärkste Signal inner-
halb des IF-Bandpasses einrasten, wenn dieser aktiviert
ist. Meistens ist das stärkste Signal der Träger des
gewünschten Signals.Vergewissern Sie sich zuerst,
dass die Einstellung innerhalb von 1 kHz der gewün-
schten Senderfrequenz liegt. Drücken Sie die Taste
'AM' nachdem 'AM' bereits ausgewählt wurde,um
dem Synchronbetrieb erneut zu aktivieren.
'AM SYNC' wird kurz über der Taste 'AM' blinken. Es
hört auf zu blinken, wenn der AM-Synchrondetektor
auf der Trägerfrequenz einrastet.
Wenn benachbarte Sender oder andere ungewünscht-
en Signale stark genug sind, kann es sein, dass der
Synchrondetektor auf ihnen einrastet. In diesem Fall
drücken Sie die Taste 'AM' nochmals, um den
Synchrondetektor auszuschalten und wiederholen den
Einstellvorgang. Wenn es starke Überlagerungen gibt,
stellen Sie die Bandbreite auf 4 kHz ein. Drücken Sie
hierzu die Taste 'BW' bis 4.0 kHz über der
* Selectable using ‘FAST’ button.
FREQUENCY RESOLUTION
The E1 receive tunes in the following steps:
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 26

26 27
MEMORY-STATIONSSPEICHER
Der E1 Empfänger verfügt über 1700 Stationsspeicher,
die zum Ablegen häufig empfangener Frequenzen
dienen. Die ersten 500 werden als MEMORY-Stationen
bezeichnet. Die restlichen 1200 werden als COUNTRY-
Stationen bezeichnet. Mehr Informationen zu COUN-
TRY finden Sie im nächsten Abschnitt. Die 500 MEMO-
RY-Stationen werden in 10er-Gruppen angezeigt und
zu jeder gespeicherten Frequenz kann ein Name
vergeben werden. Mit Hilfe der Funktion SEEK, die bei
jeder gespeicherten Station mit einem vorgegebenen
Signalpegel anhalten kann, können Sie die
Stationsspeicher durchsuchen. Oder Sie können auch
mit der Funktion T.SCAN nach ausgewählten MEMORY-
Stationen suchen. Bei mit einem 'T' programmierten
MEMORY-Stationen können Sie die Funktion T.SCAN
benutzen, um ausgewählte MEMORY-Frequenzen zu
finden. Folgende Parameter können für jede MEMORY-
Station abgelegt werden: (1) Frequenz, (2) Modus, (3)
Bandbreite, (4) AGC-Einstellung, (5) PBT-Einstellung,
(6) Einstellung des Synchrondetektors.
MEMORY-ANZEIGE
Siehe nummerierte Abbildung oben.
1. Frequenz der Station
Die Frequenz, die in der ausgewählten MEMORY-
Station abgelegt ist.
2. MEMORY
Ein Indikator, dass es sich um eine MEMORY-Anzeige
handelt, und nicht um eine COUNTRY-Anzeige.
3. CURSOR
Die ausgewählte MEMORY-Station ist invertiert
dargestellt. Der Cursor wird mit dem Einstellknopf
'TUNING' um eine Zeile nach oben oder unten bewegt
oder mit der Taste ‘< SELECT >’ um eine Seite.Wenn
Sie die Taste ‘FAST / TUNING LOCK’ drücken, können
Sie mit dem Einstellknopf um 10 Stationen nach oben
oder unten blättern.
MEMORY-FUNKTIONEN
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
4. T
Dieser Indikator zeigt an, dass es sich um eine für die
Funktion ausgewählte Station handelt. T.SCAN durch-
sucht alle MEMORY- und COUNTRY-Stationen, die mit
einem 'T' markiert sind. Alle anderen werden ignoriert.
T.SCAN bleibt bei jeder Station stehen, die mit einem
'T' markiert ist und deren Signalstärke größer ist als
die SQUELCH-Einstellung. Abhängig von der
Einstellung im Menü RADIO SETTINGS, Punkt 2, fährt
die Funktion entweder nach 5 Sekunden mit der Suche
fort oder bleibt auf der Station stehen bis die Taste
'T.SCAN' erneut gedrückt wird. Wenn Sie Taste 'TAG'
drücken, können Sie der ausgewählten MEMORY-
Station die Markierung mit dem 'T' hinzufügen oder
entfernen.
5. STATIONSNUMMERN
Die MEMORY-Stationen sind von 1 bis 500 durchnum-
meriert und in 10er Gruppen organisiert. Wenn der
Cursor am Ende einer 10er-Gruppe steht, werden
danach die nächsten 10 Stationen angezeigt. Wenn der
Cursor beispielsweise auf 10 stand und Sie die Taste ‘<
SELECT >’ rechts drücken, springt der Cursor auf 11
und die Stationen von 11 bis 20 werden angezeigt.
6. BEZEICHNUNGEN FÜR DIE FUNKTIONSTASTEN
Diese Bezeichnungen und ihre dazugehörigen
Parameter werden nicht angezeigt, wenn Sie auf einer
Station stehen, der im UKW-Bereich programmiert
wurde.
7. MEMORY
Die Bezeichnung 'MEMORY' wird als "MEMORY"
angezeigt, wenn Sie diese Taste drücken, um
anzuzeigen, dass der MEMORY-Modus ausgewählt
wurde.
8. KENNUNG DES METERBANDES
Bezeichnet das Meterband für die ausgewählte KW-
ERSTE SCHRITTE Fortsetzung
'MONO' ausgewählt wurde.
Zum Umschalten zwischen STEREO und MONO im
Menü AUDIO SETTINGS:
• Drücken Sie die Taste ‘MENU’.
• Drücken Sie die Taste '2' oder drücken Sie 'MENU'
noch zweimal. Das Menü AUDIO SETTINGS wird
aufgerufen.
• Drücken Sie die Taste '1', um zwischen MONO und
STEREO umzuschalten.
Wenn STEREO ausgewählt wurde, schaltet der
Empfänger automatisch auf Stereo und liefert an die
Buchsen HEADPHONE und LINE OUT ein rechtes und
linkes Audiosignal. Wenn Sie den Kopfhörer aussteck-
en, während Sie einem Stereo-Sender zuhören, liefert
der Empfänger ein monoaurales Signal über den inter-
nen oder einen externen Lautsprecher.
AGC-BETRIEB
Mit dem lextronix E1 Empfänger haben Sie die
Möglichkeit SLOW, FAST oder AUTO für die AGC-
Einstellung auszuwählen. Jede der drei Einstellungen
ermöglicht eine automatische Kontrolle der
Verstärkung des Empfängers, dadurch wird konstant
ein verzerrungsfreies Audiosignal ausgegeben. Im
Allgemeinen sollte für den Empfang von AM- und SSB-
Signalen die AGC-Einstellung SLOW verwendet wer-
den. Die AGC-Einstellung FAST ermöglicht einen
schnelleren automatischen Verstärkungsabgleich des
Empfängers, um schnell Signalpegel zu überlagern. Die
Einstellung AUTO benutzt während des Einstellens von
Sendern FAST AGC, um zu vermeiden, dass Sie
schwache Sender zwischen starken nicht verpassen.
Sobald ein Sender eingestellt ist, wird für eine aus-
geglichenere Audioausgabe automatisch auf SLOW
umgeschaltet. Die AGC-Einstellung hat bei UKW keine
Funktion.
RESET DES MIKROPROZESSORS
Jedes Mal nachdem der Empfänger überhaupt keine
Stromversorgung hatte, weder über interne Batterien
noch über ein Netzteil, wird eine Power-Up-Reset
durchgeführt. Eine kurze Unterbrechung der
Stromversorgung bis zu 10 Minuten ist über einen
internen Backup-Kondensator abgedeckt. Somit haben
Sie genügend Zeit, um neue Batterien einzulegen,
ohne dass die Einstellung der internen Uhr verloren
geht. Hinweis: Programmierte Stationsspeicher und
Timer-Einstellungen bleiben, durch die Speichertypen
des lextronix E1 Empfängers, bei einem Power-Up-
Reset erhalten.
TONSIGNALE
Der lextronix E1 Empfänger reagiert auf fast alle
Tastenbedienungen mit einem hörbaren Ton, außer
wenn der Ton im Menü AUDIO SETTINGS, Punkt 2,
ausgeschaltet wurde. Drücken Sie dreimal die Taste
'MENU' oder drücken Sie einmal die Taste 'MENU' für
das Hauptmenü und drücken Sie dann die Taste '2'. Im
VFO-Modus wird, unabhängig von der Einstellung, kein
Ton ausgegeben, wenn Sie die Tasten “ < SELECT >”
drücken.
Tonsignale weisen auf folgende Ereignisse hin:
• Ein kurzer Ton für eine Tastendruck.
• Ein kurzer hoher Ton, wenn ein MEMORY- oder
COUNTRY-Stationen gespeichert wird.
• Ein langer tiefer Ton für jeden unzulässigen
Tastendruck.
• Vier schnelle Töne im Minutenintervall, wenn
Batterien eingelegt sind, ein Netzteil angeschlossen ist
und die Stromversorgung ausfällt. Diese Funktion kann
im Menü AUDIO SETTINGS, Punkt 3 aktiviert werden.
Die Lautstärke der Töne wird über den Lautstärkeregler
'VOLUME' gesteuert. Wenn die Lautstärke auf Null
gedreht ist, können Sie auch keine Tonsignale hören.
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 28

28 29
auszuwählen. Die Bezeichnung der Taste 'MEMORY'
wird invertiert dargestellt. Blättern Sie mit dem
Einstellknopf ‘TUNING’ oder der Taste ‘< SELECT >’
durch die Stationsspeicher. Wenn Sie die Taste ‘FAST /
TUNING LOCK’ drücken, können Sie mit dem
Einstellknopf um 10 Stationsspeicher nach oben oder
unten blättern anstelle von einem. Drücken Sie dazu
die Taste ‘FAST / TUNING LOCK’ und drehen Sie den
Einstellknopf 'TUNING' innerhalb von 3 Sekunden.
Durch Drücken der Taste ‘FAST / TUNING LOCK’ ändern
sich jedoch NICHT die Schritte beim Blättern mit der
Taste ‘< SELECT >’. Mit dieser Taste blättern Sie weit-
erhin um 10 Stationsspeicher pro Tastendruck.
Wenn Sie die Nummer der MEMORY-Station wissen,
können Sie die Nummer direkt über die numerische
Tastatur eingeben und direkt zu ihm springen. Wenn
eine Nummer mit weniger als vier Ziffern eingeben,
kann es zwischen der Eingabe und dem Zeitpunkt,
wann der Stationswechsel tatsächlich stattfindet, eine
kleine Verzögerung geben.Wenn Sie jedoch eine vier-
stellige Nummer eingeben, schaltet die Station sofort
nach der Eingabe um.
Beispiel:
Um MEMORY-Station 475 einzugeben, drücken Sie ‘0',
‘4', ‘7', ‘5'.
Wenn Sie vorübergehend einen Parameter für eine
MEMORY-FUNKTIONEN Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
COUNTRY-STATIONSSPEICHER
Zusätzlich zu den 500 MEMORY-Stationen, die im
vorherigen Abschnitt beschrieben wurden, verfügt der
lextronix E1 Empfänger über 1200 Stationsspeicher,die
in einer Kategorie mit dem Namen "COUNTRY" grup-
piert sind. Diese 1200 COUNTRY-Stationen sind in 111
Länder von Afghanistan bis Jugoslawien aufgeteilt, mit je
10 Stationen pro Land und 90 Stationsspeicher ohne
Zuweisung. Die COUNTRY-Stationen sind von 501 bis
1700 nummeriert. Sie werden in 10er-Gruppenm
angezeigt und können zum Speichern häufig empfan-
gener Frequenzen genutzt werden.
Anders als bei den vorher beschriebenen MEMORY-
Stationen, können Sie bei den COUNTRY-Stationen nicht
jedem Stationsspeicher einen Namen zuweisen.
Sie sollen dazu dienen, dass der Benutzer interessante
Frequenzen nach Ländern sortieren kann, es kann jedoch
in jeder COUNTRY-Station eine beliebige Frequenz gespe-
ichert werden.
MEMORY-FUNKTIONEN Fortsetzung
Frequenz.
Wenn eine UKW-Frequenz ausgewählt ist, wird an
dieser Stelle “STEREO” oder “MONO” angezeigt.
9. KENNUNG DES FREQUENZBANDES
Zeigt an, ob der Stationsspeicher im LW-, MW-, KW-
oder UKW-Band liegt.
10. MHz / kHz
Zeigt an, ob die Frequenz in Megahertz oder Kilohertz
angezeigt wird.
SPEICHERN EINER MEMORY-STATION
Es gibt zwei Möglichkeiten zum speichern einer
Station. Entweder vom VFO-Modus oder vom MEMO-
RY-Modus aus. Zum Speichern einer Station aus dem
VFO-Modus:
(A.) Wählen Sie zuerst, wie ansonsten in VFO-Modus,
den Modus und die Frequenz, die Sie speichern wollen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Parameter nach Ihren
Wünschen eingestellt sind.
(B.) Drücken Sie die Taste 'STORE' und danach die
Funktionstaste 'MEMORY'. Damit wird die MEMORY-
Anzeige, ähnlich wie oben, dargestellt.
(C.) Wählen Sie mit dem Einstellknopf ‘TUNING’ oder
der Taste ‘< SELECT >’den gewünschten leeren
Stationsspeicher aus.
(D.) Drücken Sie nochmals die Taste ‘STORE’. Die
eingestellte Frequenz wird an der Stelle der aus-
gewählten MEMORY-Station invertiert angezeigt und
ein weißer Cursor blinkt vor der Stationsnummer.
(E.) Innerhalb von 10 Sekunden müssen Sie entweder
anfangen einen Namen zu vergeben oder die Taste
'STORE' nochmals drücken, um die Station ohne
Namen abzuspeichern oder den vorherigen Namen zu
verwenden.
(F.) Zur Vergabe eines Namens für die Station, drehen
Sie den Einstellknopf,während der weiße Cursor blinkt,
solange bis Sie das gewünschte alphanumerische
Zeichen gefunden haben. Drücken Sie dann die rechte
Seite der Taste ‘< SELECT >’, um den Cursor an die
nächste Stelle zu bewegen. Wiederholen Sie den
Vorgang, bis Sie alle Zeichen eingegeben haben.
Früher benannte Stationen können auf ähnliche Weise
umbenannt werden.
(G.) Wenn Sie mit der Eingabe des Namens fertig,
drücken Sie nochmals die Taste ‘STORE’. Ein
Bestätigungston wird ausgegeben und Sie kehren in
den VFO-Modus zurück.
Zum Speichern einer Station aus dem MEMORY-Modus,
drücken Sie zuerst die Taste 'MEMORY', um in den
MEMORY-Modus zu kommen. Danach gehen Sie wie
folgt vor:
(A.) Wählen Sie mit dem Einstellknopf ‘TUNING’ oder
den Tasten ‘< SELECT >’ eine leere MEMORY-Station
aus.
(B.) Drücken Sie eine der Tasten ‘FM’, ‘MW / LW’, oder
‘SW’, um den Frequenzbereich für die zu speichernde
Frequenz auszuwählen. Der Bezeichner der
Funktionstaste 'MEMORY' wird nicht mehr invertiert
angezeigt und der ausgewählte Modus wird invertiert
angezeigt.
(C.) Stellen Sie mit dem Einstellknopf die gewünschte
Frequenz ein und die Parameter (außer im UKW-
Betrieb) mit den Funktionstasten.
(D.) Drücken Sie die Taste ‘STORE’. Sie kehren zur
MEMORY-Anzeige zurück und der Cursor steht auf der
zuletzt ausgewählten MEMORY-Station. Drücken Sie
nochmals die Taste ‘STORE’. Ein blinkender, weißer
Cursor wird innerhalb des invertierten Cursors
angezeigt.
(E.) Innerhalb von 5 Sekunden müssen Sie entweder
anfangen einen Namen zu vergeben oder die Taste
'STORE' nochmals drücken, um die Station ohne
Namen abzuspeichern.
(F.) Zur Vergabe eines Namens für die Station, drehen
Sie den Einstellknopf, während der weiße Cursor blinkt,
solange bis Sie das gewünschte alphanumerische
Zeichen gefunden haben. Drücken Sie dann die rechte
Seite der Taste ‘< SELECT >’, um den Cursor an die
nächste Stelle zu bewegen. Wiederholen Sie den
Vorgang, bis Sie alle Zeichen eingegeben haben.
(G.) Wenn Sie mit der Eingabe des Namens fertig,
drücken Sie nochmals die Taste ‘STORE’. Ein
Bestätigungston wird ausgegeben. Der Indikator für
die Funktionstaste 'MEMORY' wird wieder invertiert
angezeigt und Sie können mit dem Einstellknopf oder
der Taste ‘< SELECT >’ durch alle MEMORY-Stationen
blättern.
AUFRUFEN EINER MEMORY-STATION
Drücken Sie die Taste 'MEMORY', um in den MEMORY-
Modus zu gelangen und eine bestimmte Station
MEMORY-Station ändern wollen oder einfach in der
Nähe der gespeicherten Frequenz suchen wollen, gibt
es zwei Möglichkeiten.
Erstens können Sie einfach unten einen der Softkeys,
die invertiert dargestellt ist, drücken oder eine der
Tasten ‘FM’, ‘SW BAND’, oder ‘MW/LW’. 'MEMORY'
wird jetzt nicht mehr invertiert angezeigt, dafür aber
die Bezeichnung 'VFO' und Sie können die Frequenz
einstellen, Parameter ändern oder das Band ändern.
Drücken Sie erneut die Taste 'MEMORY', um mit dem
Einstellknopf wieder durch MEMORY-Stationen zu blät-
tern. Die zweite Möglichkeit ist, die Taste 'TUNE' zu
drücken. Der Empfänger kehrt dadurch in den VFO-
Modus zurück und übernimmt die Frequenz der MEM-
ORY-Station sowie alle anderen Parameter in den VFO-
Modus für weitere Einstellungen.
LÖSCHEN EINER MEMORY-STATION
Wählen Sie die MEMORY-Station aus, der gelöscht
werden soll. Gehen Sie genauso vor wie im Abschnitt
'AUFRUFEN EINER MEMORY-STATION' beschrieben.
Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste ‘DELETE’. Ein
hoher Ton, der darauf hinweist, dass der Inhalt der
ausgewählten MEMORY-Station gelöscht wurde, ist zu
hören und der Name und die Frequenz werden an der
Stelle der MEMORY-Station nicht mehr angezeigt.
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 30

30 31
COUNTRY-Modus zu kommen.
Danach gehen Sie wie folgt vor:
(A.) Wählen Sie mit dem Einstellknopf ‘TUNING’ oder den
Tasten ‘< SELECT >’ eine leere COUNTRY-Station aus.
(B.) Drücken Sie die Taste 'TUNE'. Damit kehren Sie in den
VFO-Modus zurück. Drücken Sie eine der Tasten ‘FM’,
‘MW / LW’, oder ‘SW’, um den Frequenzbereich für die zu
speichernde Frequenz auszuwählen.
(C.) Stellen Sie mit dem Einstellknopf oder der Taste ‘<
SELECT >’ die gewünschte Frequenz ein und die
Parameter (außer im UKW-Betrieb) mit den
Funktionstasten.
(D.) Drücken Sie die Taste ‘STORE’. Sie kehren zur COUN-
TRY-Anzeige zurück und der Cursor steht auf der zuletzt
ausgewählten COUNTRY-Station. Drücken Sie nochmals
die Taste ‘STORE’. Ein Bestätigungston wird ausgegeben
und “COUNTRY STORED” wird kurz im Display angezeigt.
Die Tastenbezeichnung 'VFO' wird wieder invertiert
dargestellt, d.h. das Gerät befindet sich wieder im VFO-
Modus.
AUFRUFEN EINER COUNTRY-STATION
Drücken Sie die Taste 'COUNTRY', um in den COUNTRY-
Modus zu gelangen und eine bestimmte Station
auszuwählen. Die Bezeichnung der Taste 'COUNTRY' wird
invertiert dargestellt. Blättern Sie mit dem Einstellknopf
‘TUNING’ oder der Taste ‘< SELECT >’ durch die
Stationsnummern. Wenn Sie die Taste ‘FAST / TUNING
LOCK’ drücken, können Sie mit dem Einstellknopf um 10
Stationsspeicher nach oben oder unten blättern anstelle
von einem. Drücken Sie dazu die Taste ‘FAST / TUNING
LOCK’ und drehen Sie den Einstellknopf 'TUNING' inner-
halb von 3 Sekunden. Durch Drücken der Taste ‘FAST /
TUNING LOCK’ ändern sich jedoch NICHT die Schritte
beim Blättern mit der Taste ‘< SELECT >’. Mit dieser Taste
blättern Sie weiterhin um 10 Stationsspeicher pro
Tastendruck.
Wenn Sie die Nummer der COUNTRY-Station wissen, kön-
nen Sie die Nummer direkt über die numerische Tastatur
eingeben und direkt zu ihm springen. Wenn eine Nummer
mit weniger als vier Ziffern eingeben, kann es zwischen
der Eingabe und dem Zeitpunkt, wann der
Stationswechsel tatsächlich stattfindet, eine kleine
Verzögerung geben.Wenn Sie jedoch eine vierstellige
Nummer eingeben, schaltet die Station sofort nach der
Eingabe um.
Beispiel: Um COUNTRY-Station 765 einzugeben, drücken
Sie ‘0', ‘7', ‘6', ‘5'.
Wenn Sie vorübergehend einen Parameter für eine COUN-
TRY-Station ändern wollen oder einfach in der Nähe der
COUNTRY-FUNKTIONEN Fortsetzung
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
gespeicherten Frequenz suchen wollen, gibt es zwei
Möglichkeiten.
Erstens können Sie einfach unten eine der
Funktionstasten, die invertiert dargestellt ist, drücken
oder eine der Tasten ‘FM’, ‘SW BAND’, oder ‘MW/LW’.
Sie kehren in den VFO-Modus zurück und 'MEMORY'
wird jetzt nicht mehr invertiert angezeigt und Sie können
die Frequenz einstellen, Parameter ändern oder das Band
ändern. Drücken Sie erneut die Taste 'COUNTRY', um mit
dem Einstellknopf wieder durch COUNTRY-Stationen zu
blättern. Die zweite Möglichkeit ist, die Taste 'TUNE' zu
drücken. Der Empfänger kehrt dadurch in den VFO-
Modus zurück und übernimmt die Frequenz der COUN-
TRY-Station sowie alle anderen Parameter in den VFO-
Modus für weitere Einstellungen.
LÖSCHEN EINER COUNTRY-STATION
Wählen Sie die COUNTRY-Station aus, der gelöscht wer-
den soll. Gehen Sie genauso vor wie im Abschnitt
'AUFRUFEN EINER COUNTRY-STATION' beschrieben.
Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste ‘DELETE’. Ein
hoher Ton, der darauf hinweist, dass der Inhalt der aus-
gewählten COUNTRY-Station gelöscht wurde, ist zu
hören und der Name und die Frequenz werden an der
Stelle der COUNTRY-Station nicht mehr angezeigt.
ÄNDERN ODER HINZUFÜGEN VON
LÄNDERNAMEN
Sie können Ländernamen hinzufügen oder ändern. Dazu
gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Taste 'COUNTRY' und wählen Sie mit
dem Einstellknopf ‘TUNING ’ oder der Taste ‘< SELECT >’
die 10er-Gruppe aus für die Sie den Namen ändern
möchten. Jede 10er-Gruppe beginnt mit 1 und endet mit
10. Zum Beispiel: 501 - 510, 1691 – 1700. Der
invertierte Cursor kann auf einer beliebigen Station in
dieser Gruppe stehen.
• Drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste ‘COUNTRY’. Im
Display werden “EDIT NAME” und ein blinkender Cursor
( “ _ “) angezeigt.
• Wählen Sie innerhalb von 3 Sekunden den
Einstellknopf 'TUNING', um den ersten Buchstaben des
neuen Namens auszuwählen. Drücken Sie die Taste ‘<
SELECT >’, um den Cursor um eine Stelle auf die Position
des nächsten Zeichens weiter zu bewegen.
• Fahren Sie weiter so fort, bis der ganze Name des
Landes eingegeben ist.
• Drücken Sie die Taste 'STORE', wenn Sie alle gewün-
schten alphanumerischen Zeichen eingegeben haben. Ein
Bestätigungston wird ausgegeben und “COUNTRY
STORED” wird kurz im Display angezeigt.
COUNTRY-FUNKTIONEN Fortsetzung
Mit Hilfe der Funktion SEEK, die bei jeder gespeicherten
Station mit einem vorgegebenen Signalpegel anhalten
kann, können Sie durch die COUNTRY-Stationen blättern.
Bei COUNTRY-Stationen, für die die Marke 'T' program-
miert wurde, können Sie die Funktion T.SCAN benutzen,
um ausgewählte COUNTRY-Frequenzen zu finden.
Folgende Parameter können für jede COUNTRY-Station
abgelegt werden:
(1) Frequenz, (2) Modus, (3) Bandbreite, (4) AGC-
Einstellung, (5) PBT-Einstellung, (6) Einstellung des
Synchrondetektors.
COUNTRY-ANZEIGE
Siehe nummerierte Abbildung oben.
(1) Frequenz der Station - Die Frequenz, die in der aus-
gewählten COUNTRY-Station abgelegt ist.
(2) COUNTRY - Ein Indikator, dass es sich um eine
COUNTRY-Anzeige handelt, und nicht um eine MEMORY-
Anzeige.
(3) T - Dieser Indikator zeigt an, dass es sich um einen
für die Funktion T.SCAN ausgewählten Stationsspeicher
handelt. T.SCAN durchsucht alle COUNTRY-Stationen, die
mit einem 'T' markiert sind. Alle anderen werden ignori-
ert. T.SCAN bleibt bei jeder Station stehen, die mit einem
'T' markiert ist und deren Signalstärke größer ist als die
SQUELCH-Einstellung. Abhängig von der Einstellung im
Menü RADIO SETTINGS, Punkt 2, fährt die Funktion
entweder nach 5 Sekunden mit der Suche fort oder bleibt
auf der Station stehen bis die Taste 'T.SCAN' erneut
gedrückt wird. Welche dieser beiden Methoden für
T.SCAN verwendet wird, ist im Menü RADIO SETTINGS
unter Punkt 2 festgelegt. Wenn Sie Taste 'TAG' drücken,
können Sie der ausgewählten COUNTRY-Station die
Markierung mit dem 'T' hinzufügen oder entfernen.
(4) Cursor - Die ausgewählte COUNTRY-Station ist
invertiert dargestellt. Der Cursor wird mit dem
Einstellknopf 'TUNING' um eine Zeile nach oben oder
unten bewegt oder mit der Taste ‘< SELECT >’ um eine
Seite.Wenn Sie die Taste ‘FAST / TUNING LOCK’ drücken,
können Sie mit dem Einstellknopf und der Taste ‘<
SELECT >’ um 10 Stationen nach oben oder unten blät-
tern. So können Sie am schnellsten durch alle Länder
blättern.
(5) Stationsnummern - Die COUNTRY-Stationen sind von
501 bis 1700 durchnummeriert und in 10er Gruppen
organisiert. Wenn der Cursor am Ende einer 10er-
Gruppe steht, werden danach die nächsten 10 Stationen
angezeigt. Wenn der Cursor beispielsweise auf 600 stand
und Sie die Taste ‘< SELECT >’ rechts drücken, springt
der Cursor auf 601 und die Stationen von 601 bis 610
werden angezeigt.
(6) Bezeichnungen der Funktionstasten - Diese
Bezeichnungen und ihre dazugehörigen Parameter wer-
den nicht angezeigt, wenn Sie auf einer Station stehen,
der im UKW-Bereich programmiert wurde.
(7) COUNTRY - Die Bezeichnung ‘COUNTRY’ wird als
"COUNTRY" angezeigt, wenn Sie diese Taste drücken,
um anzuzeigen, dass dieser Modus ausgewählt wurde.
(8) Länderkennung – Diese Kennung bezeichnet das
Land, dem die zehn angezeigten Stationsnummern zuge-
ordnet sind.
(9) Kennung des Meterbandes - Bezeichnet das
Meterband für die ausgewählte KW-Frequenz. Wenn eine
UKW-Frequenz ausgewählt ist, wird an dieser Stelle
“STEREO” oder “MONO” angezeigt.
(10) Kennung des Frequenzbandes - Zeigt an, ob der
Stationsspeicher im LW-, MW-, KW- oder UKW-Band
liegt.
(11) MHz / kHz - Zeigt an, ob die Frequenz in Megahertz
oder Kilohertz angezeigt wird.
SPEICHERN EINER COUNTRY-STATION
Es gibt zwei Möglichkeiten zum speichern einer Station.
Entweder vom VFO-Modus oder vom COUNTRY-Modus
aus.Zum Speichern einer Station aus dem VFO-Modus:
(A.) Drücken Sie zuerst die Taste 'VFO' und wählen Sie,
wie normalerweise in VFO-Modus, den Modus und die
Frequenz, die Sie speichern wollen. Vergewissern Sie sich,
ob alle Parameter nach Ihren Wünschen eingestellt sind.
(B.) Drücken Sie die Taste 'STORE' und danach die
Funktionstaste 'COUNTRY'. Damit wird die COUNTRY-
Anzeige, ähnlich wie oben, dargestellt.
(C.) Wählen Sie mit dem Einstellknopf ‘TUNING’ oder der
Taste ‘< SELECT >’den gewünschten leeren
Stationsspeicher aus.
(D.) Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden nochmals die
Taste ‘STORE’. Die Frequenz und die zugehörigen
Parameter werden in der ausgewählten Stationsnummer
abgespeichert. Ein Bestätigungston wird ausgegeben und
Sie kehren in den VFO-Modus zurück.
Zum Speichern einer Station aus dem COUNTRY-Modus,
drücken Sie zuerst die Taste 'COUNTRY', um in den
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 32

32 33
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
E1 MENÜS Fortsetzung
HAUPTMENÜ
1. RADIO SETTINGS – Radioeinstellungen – Drücken Sie '1', um in das Menü RADIO SETTINGS zu gelangen. In
diesem Menü können Sie die Parameter für erweitertes SSB, den Stopmodus für die Suche, den Frequenzbereich des
UKW-Bandes, die Einstellschritte für das MW-Band und die Anzeige in Kilohertz (kHz) oder Megahertz (MHz) beim
KW-Band setzen.
2. AUDIO SETTINGS – Audioeinstellungen – Drücken Sie ‘2', um in das Menü AUDIO SETTINGS zu gelangen. In
diesem Menü können Sie audiobezogene Parameter, einschließlich Mono- oder Stereoausgabe, Signalton für Eingabe
ein/aus, Signalton für Stromausfall ein/aus und, and Stummschaltung bei SQUELCH ein/aus.
3. SET CLOCKS – Einstellen der Uhr - Drücken Sie '3', um in das Menü SET CLOCKS zu gelangen. In diesem Menü
können Sie die lokale Zeit und die GMT einstellen.
4. CLOCK MODES – Uhrfunktionen - Drücken Sie '4', um in das Menü CLOCK MODES zu gelangen. In diesem Menü
können Sie verschiedene uhrenbezogene Parameter festlegen, einschließlich automatische Einstellung der Uhr ein/aus,
automatische Umschaltung bei Sommerzeit ein/aus, Zeitabstand der lokalen Zeit zu GMT, Schlummerzeit und ob die
Timer die Tastensperre aufheben.
5. TIMERS – Timer - Drücken Sie '5', um in das Menü TIMERS zu gelangen. In diesem Menü können Sie die Start-
und Stopzeiten sowie die Stationsspeicher für beide Timer festlegen.
6. Frei
7. Frei
8. Frei
9. EXIT – Beenden – Drücken Sie ‘9', um zu der Anzeige zurückzukehren, bevor Sie MENU gedrückt haben. Also
entweder die Anzeige VFO, MEMORY oder COUNTRY.
RADIO SETTINGS
Das Menü für die Radioeinstellungen wird aufgerufen, wenn Sie entweder die Taste 'MENU' zweimal drücken oder
wenn Sie '1' drücken, während das Hauptmenü angezeigt wird. Das Menü erscheint wie unten abgebildet.
E1 MENÜS
In der folgenden Beschreibung der Menüs beziehen sich die Ziffern vor jedem Punkt auf die Tasten der numerischen
Tastatur. Drücken Sie einfach die Ziffer, die dem Menüpunkt entspricht, um den entsprechenden Punkt zu aktivieren.
Bei Tasten, die zwischen zwei Bedingungen umschalten, wird die ausgewählte Bedingung invertiert dargestellt.
HAUPTMENÜ
Das Hauptmenü (MAIN MENU) ist das erste angezeigte Menü, wenn Sie die Taste 'MENU' (links unterhalb des
Displays) drücken. Folgende Abbildung zeigt das Hauptmenü.
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 34

34 35
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
E1 MENÜS Fortsetzung
AUDIO SETTINGS
Das Menü für die Audioeinstellungen wird aufgerufen, wenn Sie entweder die Taste 'MENU' dreimal drücken oder wenn
Sie die Taste 'MENU' einmal und dann '2' drücken. Das Menü erscheint wie unten abgebildet.
1. AUDIO OUTPUT MONO / STEREO – Audioausgang MONO / STEREO – Drücken Sie ‘1', um zwischen MONO und
STEREO für den UKW-Empfang umzuschalten. Wenn STEREO ausgewählt ist, erscheint in der VFO-, MEMORY-, und
COUNTRY-Anzeige "STEREO", wenn ein Stereosignal empfangen wird und über Kopfhörer und die Line Out-Buchse
kann Stereo empfangen werden. Wenn MONO ausgewählt ist, erscheint beim UKW-Empfang 'MONO' in den oben
erwähnten Anzeigen, unabhängig davon, ob in Stereo gesendet wird oder nicht und an den Ausgängen ist nur ein
Monosignal verfügbar. Manchmal, wenn schwache Stereosender empfangen werden, kann es von Vorteil sein auf MONO
umzuschalten, da das Hintergrundrauschen reduziert wird.
2. ENTRY BEEP – Signalton – Mit der Taste ‘2' können Sie zwischen Signalton ON und OFF umschalten.Wenn
Signalton eingeschaltet (ON) ist, können Sie bei jedem Tastendruck, bei Fehleingaben oder bei Speichern verschiedener
Informationen einen Signalton hören. Wenn Signalton ausgeschaltet (OFF) ist, werden keine Signaltöne ausgegeben.
3. POWER LOSS BEEP – Signalton bei Stromausfall – Mit der Taste ‘3' können Sie zwischen ON & OFF umschalten.
Wenn die Funktion eingeschaltet (ON) ist, werden unter folgenden Bedingungen vier, in kurzen Abständen aufeinander-
folgende,Signaltöne im Minutenabstand ausgegeben:
• Es sind Batterien eingelegt.
• Das Netzteil oder eine andere externe Stromversorgung ist eingesteckt, liefert aber keinen Strom.
• Das Gerät ist eingeschaltet.
• Die Lautstärke der Signaltöne ist wird über die Lautstärkeregelung kontrolliert.
4. SQUELCH MUTING OFF / ON – Mit der Taste ‘4' können Sie zwischen Stummschaltung ON und OFF umschalten.
Wenn ON (ein) ausgewählt ist, kann aus keinem Audioausgang des Empfängers ein Audiosignal gehört werden, wenn
die Signalstärke des empfangenen Signals kleiner ist als die Einstellung der Rauschunterdrückung (SQUELCH). Wenn
OFF (aus) ausgewählt ist, können Sie Signale (und Rauschen) hören, egal ob Sie die Einstellung der
Rauschunterdrückung überschreiten oder nicht. Die Einstellung für die Rauschunterdrückung bleibt dennoch der
entscheidende Faktor dafür,ob bei SEEK oder T.SCAN an einem bestimmten Signal angehalten wird oder nicht, egal ob
hier ON oder OFF eingestellt wurde.
5. Frei
6. Frei
7. MAIN MENU – Drücken Sie ‘7', um wie vorher bereits beschrieben in das Hauptmenü zurückzukehren.
8. MORE – Blättert, wie vorher bereits beschrieben, weiter durch die verfügbaren Menüs.
9. EXIT – Verlässt die Menüs und kehrt zur VFO-, MEMORY- oder COUNTRY-Anzeige zurück.
1. ENHANCED SSB OFF / ON - Erweitertes SSB aus/ein - Wenn Sie ‘1' drücken, können Sie zwischen ENHANCED
SSB ON und OFF umschalten. Erweitertes SSB bietet, durch eine Audio-Synchronisierungsschaltung, 30dB zusätzliche
Unterdrückung des ungewünschten Seitenbandes. Siehe folgende Abbildung.
Erweitertes SSB in Kombination mit Bandpasseinstellung kann die Zwischenfrequenz (IF) auf weniger als die 2,3 nor-
male IF-Filterbandbreite begrenzen und kann sehr hilfreich sein, um schwache Signale zu empfangen, wenn starke
benachbarte Signale vorhanden sind.
2. SCAN STOP MODE TIME / CARRIER – Stopmodus für die Suche Zeit/Trägersignal – Mit der Taste '2' können Sie
zwischen TIME und CARRIER umschalten. Wenn TIME ausgewählt ist, bleibt die T.SCAN-Suche auf jeder MEMORY-
oder COUNTRY-Station, die mit einem 'T' markiert ist, für 5 Sekunden stehen und springt dann weiter zur nächsten
markierten Station. Wenn CARRIER ausgewählt ist, bleibt die T.SCAN-Suche bei einem Trägersignal stehen, das den
Rauschunterdrückungspegel (SQUELCH) übersteigt und bleibt, solange das Trägersignal auf diesem Pegel bleibt, auf
dieser Station stehen. Wenn das Trägersignal verschwindet oder es unter den Rauschunterdrückungspegel fällt,
springt T.SCAN zur nächsten markierten Station.
3. FM 76 - 90 MHz / 87 MHz - 108 MHz - Wenn Sie '3' drücken, schaltet Frequenzbereich für UKW zwischen 76
- 90 MHz und 87 - 108 MHz um.
4. MW TUNING STEPS 9 / 10 kHz- Einstellschritte für MW 9/10 kHz – Wenn Sie MW hören und die Taste
‘<SELECT >’ drücken wird die Frequenz, abhängig von dieser Einstellung, entweder um 9 kHz oder um 10 kHz erhöht
bzw. verringert. Der Abstand zwischen MW-Sendern beträgt in den USA 10 kHz. In anderen Regionen beträgt der
Abstand zwischen MW-Sendern jedoch 9 kHz. Wählen Sie deshalb 10kHz aus, wenn Sie sich in den USA befinden
und 9 kHz, wenn Sie in Europa sind. Mit der Taste '4' können Sie zwischen 9 und 10 kHz umschalten.
5. SW BAND ENTRY kHz / MHz – Eingabe KW-Band kHz / MHz – Mit der Taste ‘5' könne Sie zwischen kHz und
MHz umschalten. Dieser Parameter legt fest, ob die Frequenzen im KW-Band (1800 – 30.000 kHz) in Megahertz oder
Kilohertz angezeigt wird.
6. POWER LOSS – Stromausfall – Mit der Taste ‘6' können Sie zwischen BATTERY und AUTO OFF umschalten. Wenn
das Gerät über Netzteil versorgt wird und der Strom ausfällt, dann läuft das Gerät bei der Einstellung BATTERY mit
Batterieversorgung weiter. Bei AUTO OFF schaltet sich das Gerät nach 10 Sekunden aus, um die Batterien zu scho-
nen.
7. MAIN MENU – Drücken Sie ‘7', um in das Hauptmenü zurückzukehren.
8. MORE – WEITER – Drücken Sie ‘8', um zu weiteren Menüs zu blättern. Wenn Sie die Taste wiederholt drücken
gelangen Sie zuerst in das Menü AUDIO SETTINGS, dann nacheinander in SET CLOCKS, CLOCK MODES, TIMERS und
zurück in das Hauptmenü.
9. EXIT – Beenden – Drücken Sie ‘9', um zu der Anzeige zurückzukehren, bevor Sie MENU gedrückt haben. Also
entweder die Anzeige VFO, MEMORY oder COUNTRY.
E1 MENÜS Fortsetzung
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 36

36 37
E1BEDIENUNGSANLEITUNG
E1 MENÜS Fortsetzung
CLOCK MODES
Das Menü für die Einstellung der Uhrenmodi wird aufgerufen, wenn sie im Menü SET CLOCKS einmal die Taste '8' (MORE)
drücken oder wenn Sie im Hauptmenü '4' drücken. In diesem Menü können Sie mehrere Parameter für die Uhr, die
Schlummerfunktion und die Timer einstellen. Das Menü erscheint wie unten abgebildet.
CLOCK MODES
1. AUTO CLOCK SET OFF / ON – Automatische Einstellung der Uhr ein/aus - Wenn Sie ‘1' drücken, können Sie diese
Funktion zwischen ON und OFF umschalten. Wenn diese Funktion eingeschaltet (ON) ist, durchsucht der Empfänger die
WWV- (oder WWVH-) Frequenzen des National Institute of Standards and Technology nach dem besten Signal. Dieses Signal
wird verwendet, um die Uhr automatisch einzustellen, wenn der Empfänger ausgeschaltet ist.
2. AUTO CLOCK DST OFF / ON – Automatische Einstellung der Sommerzeit ein/aus - Wenn Sie ‘2' drücken, können Sie
zwischen ON und OFF umschalten. Wenn diese Funktion eingeschaltet (ON) ist, stellt der Empfänger die lokale Zeit automa-
tisch auf Sommerzeit um.Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, wird die Zeit, abhängig vom Zeitabstand zu GMT (Menüpunkt
3 und 4), ohne Berücksichtigung der Sommerzeit eingestellt
3. LOCAL TIME OFFSET – Zeitabstand der lokalen Zeit zu GMT – Mit der Taste ‘3' können Sie für den Abstand der lokalen
Zeit relativ zur GMT zwischen ‘+’ oder einem ‘-’ wählen. Die Anzahl der Stunden für den Zeitabstand werden in Punkt 4
eingegeben. Menüpunkt 3 und 4 können übergangen werden, wenn Sie die Uhr manuell einstellen und die Funktion AUTO
CLOCK SET deaktivieren.
4. LOCAL TIME OFFSET - Zeitabstand der lokalen Zeit zu GMT – Unter diesem Menüpunkt können Sie die Anzahl der
Stunden für den Zeitabstand der lokalen Zeit zur GMT einstellen. Wenn Sie zum Beispiel im Osten der USA leben, sind Sie in
der Zeitzone EST (Eastern Standard Time) und der Abstand ist minus 5 Stunden. Drücken Sie '3' bis '-' invertiert dargestellt
wird, um diese Information einzugeben. Drücken Sie danach ‘4'. Der Platzhalter für die Stunden in Reihe 4 werden invertiert
angezeigt und die Menünummern werden nicht mehr angezeigt. Drücken Sie, in dem invertierten Fenster, auf der
numerischen Tastatur ‘5',‘0', ‘0'. Drücken Sie die Taste 'STORE' um die Eingabe zu bestätigen und die Menünummern wieder
anzuzeigen.
5. SNOOZE TIME – Schlummerzeit – Durch wiederholtes Drücken der Taste '5' schaltet die Schlummerzeit zwischen 5, 10,
20 und 30 Minuten um. Die Schlummerfunktion wird bei eingeschaltetem Empfänger mit der Taste SNOOZE aktiviert.
6. TIMER OVERRIDES LOCK NO / YES – Timer überschreibtTastensperre nein/ja – Mit der Taste '6' können Sie zwischen
NO und YES umschalten. Der Parameter legt fest, ob ein aktivierter Timer die Tastensperre überschreibt, wenn diese mit der
Taste ‘CLEAR/LOCK' aktiviert wurde, und das Radio einschaltetet.
7. MAIN MENU – Drücken Sie ‘7', um wie vorher bereits beschrieben in das Hauptmenü zurückzukehren.
8. MORE – Blättert, wie vorher bereits beschrieben, weiter durch die verfügbaren Menüs.
9. EXIT – Verlässt die Menüs und kehrt zur VFO-, MEMORY- oder COUNTRY-Anzeige zurück.
E1 MENÜS Fortsetzung
SET CLOCKS
Das Menü für die Einstellungen der Uhr wird aufgerufen, wenn sie im Menü AUDIO SETTINGS einmal die Taste '8'
(MORE) drücken oder wenn Sie im Hauptmenü '3' drücken. In diesem Menü können Sie die lokale Zeit und die GMT
manuell einstellen. Das Menü erscheint wie unten abgebildet.
SET CLOCKS
1. LOCAL TIME SET – Drücken Sie die Taste '1', um die lokale Zeit einzustellen. Die Menünummern werden nicht
mehr angezeigt und die Ziffern der Uhrzeit in der Reihe LOCAL TIME SET werden invertiert angezeigt. Geben Sie die
gewünschte Zeit über die numerische Tastatur ein und ignorieren Sie dabei den Doppelpunkt. Die eingegebene Zeit
sollte ein Wert kurz nach der aktuellen Zeit sein, damit Sie Zeit haben die Eingabe abzuschließen Wenn die tatsäch-
liche lokale Zeit mit der eingegebenen Zeit übereinstimmt, drücken Sie die Taste 'STORE'. Ein Signalton wird aus-
gegeben, die Uhr fängt an zu laufen, die Menünummern werden wieder angezeigt und die eingegebene Zeit wird
nicht mehr invertiert dargestellt.
2. GMT TIME SET – Drücken Sie die Taste '2', um die Weltzeit (GMT) einzustellen, und gehen Sie für die Eingabe
wie für die lokale Zeit vor.
Beispiel: Zum Einstellen der GMT auf 13:00 Uhr:
• Drücken Sie die Taste ‘2'. Die Menünummern werden nicht mehr angezeigt und die Ziffern der Uhrzeit in der Reihe
GMT TIME SET werden invertiert angezeigt.
• Um 13:00 Uhr einzugeben, drücken Sie ‘1', ‘3', ‘0', ‘0' auf der numerischen Tastatur.
• Wenn die tatsächliche GMT-Zeit mit der eingegebenen Zeit übereinstimmt, drücken Sie die Taste 'STORE'.
Ein Bestätigungston wird ausgegeben, die Uhr fängt an zu laufen, die eingegebene Zeit wird nicht mehr invertiert
dargestellt und die Menünummern werden wieder angezeigt.
3. Frei
4. Frei
5. Frei
6. Frei
7. MAIN MENU – Drücken Sie ‘7', um wie vorher bereits beschrieben in das Hauptmenü zurückzukehren.
8. MORE – Blättert, wie vorher bereits beschrieben, weiter durch die verfügbaren Menüs.
9. EXIT – Verlässt die Menüs und kehrt zu VFO-, MEMORY- oder COUNTRY zurück.
E1_manual_lextronix_APR06.qrk 5/4/06 4:52 PM Page 38
Table of contents
Languages: