Medion LIFE E85080 User manual

WLAN-Internet Radio
MEDION® LIFE®E85080 (MD 87528)
Bedienungsanleitung
User Manual
kullanım kılavuzu
11/2016
WLAN Internet radio
WLAN internet Radyosu
87528 ML Cover Final.indd Alle Seiten87528 ML Cover Final.indd Alle Seiten 16.09.2016 12:07:3516.09.2016 12:07:35

3
DE
EN
TR
Inhaltsverzeichnis
1. Hinweise zu dieser Anleitung ..................................................................... 5
1.1. Verwendete Symbole und Signalwörter ......................................................... 5
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 6
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 6
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis.....................................................................6
3.2. Netzanschluss ...........................................................................................................8
3.3. Gewitter....................................................................................................................... 8
3.4. Niemals selbst reparieren .....................................................................................8
3.5. Kopfhörer.................................................................................................................... 9
3.6. Sicherer Umgang mit Batterien..........................................................................9
4. Systemvoraussetzungen........................................................................... 10
5. Vorbereitung.............................................................................................. 11
5.1. Lieferumfang prüfen.............................................................................................11
5.2. Batterien in die Fernbedienung einlegen.....................................................11
5.3. Anschlüsse................................................................................................................12
5.4. Zurücksetzen bei fehlerhafter Funktion ........................................................12
6. Übersicht WLAN-Radio.............................................................................. 13
6.1. Fernbedienung.......................................................................................................14
7. Bedienung in den Menüs .......................................................................... 15
8. Konfiguration für das Internetradio ........................................................ 15
8.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften ............................................................16
9. Netzwerkkonfiguration............................................................................. 16
10. Stromversorgung herstellen .................................................................... 16
11. Erstinbetriebnahme .................................................................................. 17
11.1. Uhrzeit und Datum einstellen...........................................................................17
11.2. Netzwerkverbindung halten .............................................................................18
11.3. Wlan Region auswählen......................................................................................18
11.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen..................................................18
11.5. WLAN Verbindung über WPS ............................................................................19
11.6. Netzwerkschlüssel eingeben.............................................................................20
11.7. WLAN-Radio als Media Client nutzen.............................................................20
11.8. Verbindung zwischen Internetradio und einem Media Server.............21
12. Musik hören ............................................................................................... 21
13. Internetradio hören................................................................................... 21
13.1. Radiodienste auswählen.....................................................................................22
13.2. Verbindung zu einem Internetradiosender/ einem Podcast .................24
14. FM-Radio hören ......................................................................................... 25
14.1. Radiosender einstellen ........................................................................................26
14.2. Radiosender speichern ........................................................................................26
14.3. Hauptmenü im FM-Radiomodus......................................................................27

4
15. Audiodateien vom Netzwerk hören......................................................... 27
15.1. WLAN-Radio als Media Client nutzen.............................................................27
15.2. Verbindung zwischen Internetradio und einem Media Server.............28
15.3. Musikplayer Modus...............................................................................................29
15.4. Wiedergabedisplay ...............................................................................................30
15.5. Über Spotify®Musik hören................................................................................31
16. Einstellungen im Menü Systemeinstellungen......................................... 32
16.1. Equalizer....................................................................................................................32
16.2. Interneteinst. (Interneteinstellungen)............................................................32
16.3. Zeiteinstellungen...................................................................................................33
16.4. Sprache......................................................................................................................33
16.5. Werkseinstellung....................................................................................................34
16.6. Software Update ....................................................................................................34
16.7. Einrichtungsass. (Assistenten starten)............................................................34
16.8. Info ..............................................................................................................................34
16.9. Displaybeleuchtung..............................................................................................34
16.10. Schlummer...............................................................................................................35
16.11. Wecker .......................................................................................................................35
17. Audiosignale externer Geräte wiedergeben........................................... 36
18. Webinterface des Internetradios aufrufen.............................................. 36
19. Steuerung über Lifestream II Applikation............................................... 36
19.1. Installation über Direktlink.................................................................................36
19.2. Installation über Google Play oder den Apple App Store.......................37
19.3. Verwenden der App..............................................................................................37
20. Fehlerbehebung ........................................................................................ 38
21. Reinigung................................................................................................... 41
22. Entsorgung................................................................................................. 41
23. Technische Daten....................................................................................... 42
24. Konformitäts- und Lizenzinformationen................................................. 43
24.1. Konformitätsinformation ....................................................................................43
25. Lizenzvereinbarungen für Endanwender................................................ 44
25.1. Audioprodukte zur Verwendung mit Internetradio .................................44
26. Impressum.................................................................................................. 45

5
DE
EN
TR
1. Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshin-
weise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch
auf. Falls Sie das Gerät einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese
Bedienungsanleitung dazu.
1.1. Verwendete Symbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch hohe Lautstärke!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!

6
•
Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Bedienung
Auszuführende Handlungsanweisung
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zum Abspielen von Audiodaten, die über das Internet bzw. ein
Netzwerk empfangen werden. Außerdem können Sie mit dem Gerät Audiodateien
von USB-Datenträgern sowie FM-Radiosignale wiedergeben.
Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betrieben Sie das Gerät nur in In-
nenräumen.
Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
3. Sicherheitshinweise
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder
unerreichbaren Platz auf.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Be-
nutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt wer-
den, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beauf-
sichtigt;
Kinder jünger als 8 Jahre sollen vom Gerät und der Anschluss-
leitung ferngehalten werden.
GEFAHR! Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!

7
DE
EN
TR
Das Gerät sicher aufstellen
Stellen und betreiben Sie alle Komponenten auf einer stabi-
len, ebenen und vibrationsfreien Unterlage, um Stürze des
Gerätes zu vermeiden.
Setzen Sie das Gerät keinen Erschütterungen aus. Erschütte-
rungen können der empfindlichen Elektronik schaden.
Achten Sie darauf, dass keine direkten Wärmequellen (z. B.
Heizungen) auf das Gerät wirken.
Es dürfen keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Ker-
zen) auf oder in der Nähe des Gerätes stehen.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht verdeckt
sind, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleis-
tet ist.
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst
beschädigt werden könnten.
Halten Sie einen Mindestabstand von ca. 10 cm zwischen
Wänden und Gerät bzw. Netzteil ein. Sorgen Sie für eine aus-
reichende Belüftung.
Achten Sie darauf, dass das Gerät keinem Tropf- oder Spritz-
wasser ausgesetzt wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüll-
ten Gegenstände, z.B. Vasen, auf das Gerät oder in die Nähe
des Geräts gestellt werden.
Betreiben Sie Ihr Gerät nicht im Freien, da äußere Einflüsse
wie Regen, Schnee etc. das Gerät beschädigen könnten.
Halten Sie mindestens einen Meter Abstand von hochfre-
quenten und magnetischen Störquellen (Fernsehgerät, Laut-
sprecherboxen, Mobiltelefon usw.) ein, um Funktionsstörun-
gen zu vermeiden. Sollten Funktionsstörungen auftreten,
stellen Sie das Gerät an einem anderen Ort auf.
Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung inner-
halb des Gerätes kommen, die einen elektrischen Kurzschluss
verursachen kann.

8
3.2. Netzanschluss
Schließen Sie das Netzteil nur an eine gut erreichbare Steck-
dose (AC 230 V ~ 50 Hz) an, die sich in der Nähe des Aufstell-
orts befindet. Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz
nehmen müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. Ver-
suchen Sie nie, das Netzteil an andere Buchsen anzuschlie-
ßen, da sonst Schäden verursacht werden können.
Warten Sie mit dem Anschluss des Netzteils, wenn das Ge-
rät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den das Gerät zerstören. Wenn das Gerät Zimmertemperatur
erreicht hat, kann das Gerät gefahrlos in Betrieb genommen
werden.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nicht zur Stol-
perfalle wird. Die Anschlussleitung darf nicht geklemmt und
gequetscht werden.
3.3. Gewitter
Bei längerer Abwesenheit oder Gewitter ziehen Sie den Stecker
ab.
3.4. Niemals selbst reparieren
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzteils, der Anschluss-
leitung oder des Geräts sofort den Stecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Bei unsachgemäßer Reparatur besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät zu öffnen
oder selbst zu reparieren!
Wenden Sie sich im Störungsfall an das Service Cen-
ter oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.

9
DE
EN
TR
3.5. Kopfhörer
WARNUNG!
Hohe Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhö-
rern oder Kopfhörern kann zum Verlust des Hörsin-
nes führen.
Bevor Sie einen Ohr-/Kopfhörer aufsetzen, stellen
Sie die Lautstärke auf ein Minimum! Ihr Gehör kann
Schaden nehmen, wenn es zu lange oder zu plötz-
lich hohen Lautstärken ausgesetzt wird.
3.6. Sicherer Umgang mit Batterien
Die Fernbedienung des Geräts benötigt zwei Batterien vom Typ
LR03 / AAA/ 1,5V. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise:
Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genom-
men werden.
Benutzen Sie die Fernbedienung nicht mehr, wenn das Bat-
teriefach nicht sicher schließt und halten Sie sie von Kindern
fern.
Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer, schließen Sie sie nicht
kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einle-
gen bei Bedarf.
Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die Polarität (+/–).
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, nehmen
Sie die Batterie heraus.
Entfernen Sie erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät!
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
Setzen Sie die Batterie keinen extremen Bedingungen aus;
stellen Sie das Gerät z. B. nicht auf Heizkörpern ab! Es besteht
erhöhte Auslaufgefahr!

10
Versuchen Sie niemals, normale Batterien wieder aufzuladen!
Es besteht Explosionsgefahr!
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus der Fernbedie-
nung. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien ein-
legen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie unbe-
dingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten! Falls
die Säure doch mit Haut in Kontakt gekommen ist, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und
suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
4. Systemvoraussetzungen
Grundvoraussetzung für DLNA Dienste oder Internet Radio:
−Breitband-Internetverbindung (z. B. DSL)
−WLAN oder kabelgebundener Router
Wiedergabe aus dem PC-Musik Archiv:
−Windows 8/Microsoft® Windows® 7 (UPnP aktiviert), Windows® 10
Steuern des Internet-Radios bequem per Smartphone/Tablet-PC:
−Smartphone/Tablet mit WLAN 802.11 a/b/g/n
−Android™ Plattform 4.0
−Ab iOS 5.0 oder höher
−Installierte frei erhältliche MEDION® Lifestream II App

11
DE
EN
TR
5. Vorbereitung
5.1. Lieferumfang prüfen
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folie auf dem Display.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Verpackungsfolien können verschluckt oder unsachge-
mäß benutzt werden, daher besteht Erstickungsgefahr!
Halten Sie das Verpackungsmaterial, wie z.B. Folien
oder Plastikbeutel von Kindern fern.
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Internetradio
• Fernbedienung und Batterien (1,5 V, LR03/AAA)
• Audiokabel
• Netzteil (Modell GME18A-120120FGR, Hersteller GME, China)
• Diese Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
5.2. Batterien in die Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der
Fernbedienung.
Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03 / AAA/ 1,5V in das Bat-
teriefach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung
der Batterien (im Batteriefachboden markiert).
Schließen Sie das Batteriefach.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des
Akkus.
Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwerti-
gen Typ.
Die Fernbedienung könnte durch auslaufende Batterien beschädigt werden, wenn
Sie sie längere Zeit nicht benutzen!
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn das Gerät länge-
re Zeit nicht benutzt wird.

12
5.3. Anschlüsse
Betrieb im LAN-Modus: Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den RJ 45-Port an.
Betrieb des FM-Radios: Richten Sie die Antenne an der Geräterückseite für den
Empfang aus.
Netzadapter: Verbinden Sie den Gerätestecker des mitgelieferten Netzadapters
mit dem Anschluss DC IN und den Netzstecker mit einer Steckdose AC 230 V ~
50 Hz.
LINE-OUT: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse LINE-OUT
an, um den Stereoton des Internetradios an andere Audiogeräte zu übertragen.
AUX-IN: Schließen Sie ein 3,5 mm Stereoklinkenkabel an die Buchse AUX-IN an,
um den Stereoton anderer Audiogeräte am Internetradio wiederzugeben.
USB: Schließen Sie hier einen USB-Datenträger an, um die Audiodateien des Da-
tenträgers mit dem Internetradio wiederzugeben.
Kopfhöreranschluss: Schließen Sie den 3,5 mm Stereoklinkenstecker eines Kopf-
hörers an, um den Ton des Internetradios über den Kopfhörer wiederzugeben.
5.4. Zurücksetzen bei fehlerhafter Funktion
Sollte Ihr Gerät nicht reagieren, schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter an der
Geräterückseite aus und nach ein paar Sekunden wieder ein.
Setzen Sie die Menüeinstellungen anschließend auf die Werkseinstellungen zurück,
indem Sie das Menü Systemeinstellungen -> Werkseinstellung aufrufen und die
anschließende Abfrage mit JA bestätigen.
Der Installationsvorgang muss nun erneut durchgeführt werden.
HINWEIS!
Bitte beachten Sie, dass alle Einstellungen, zum Beispiel der Netzwerk-
schlüssel, bei einem Reset unwiederbringlich verloren gehen und neu
eingegeben werden müssen.

13
DE
EN
TR
6. Übersicht WLAN-Radio
10
12
14
15
16
13
FAV
INFO MENU
NAV
OK
VOL
+
VOL
MODE
1
2
4
5
7
8
9
3
6
AUX IN
LINE OUT DC IN LAN
12V 1.2A
USB
11
1Display
2: Gerät in den Standby Modus schalten
3MODE: Betriebsart wählen
4FAV: Sender speichern/ gespeicherte Sender aufrufen
5NAV: durch Drehen im Menü navigieren; OK: durch Drücken Menüaus-
wahl bestätigen; Favoriten hinzufügen (Internetradio)
6: Eine Menüebene zurück
7MENU: Einstellmenü aufrufen
8INFO: Displayanzeigen wechseln, WPS-Funktion
9VOL+ / VOL- : Lautstärkeregler

14
10 FM-Antenne
11 LINE OUT: Audioausgang 3,5 mm Stereobuchse
12 AUX IN: Audioeingang 3,5 mm Stereobuchse
13 DC IN : Buchse für Steckernetzteil
14 LAN: RJ45 Netzwerkbuchse
15 USB Buchse
16 Kopfhörerausgang
6.1. Fernbedienung
11
12
6
12
3
4
5
7
8
9
10
13
14
15
16
1) STANDBY: Gerät in den Standby Modus schalten
2) MUTE: Stummschaltung
3) Vorherigen Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf rückwärts
STOP: Wiedergabe anhalten
Nächsten Titel wiedergeben, FM-Sendersuchlauf vorwärts
: Wiedergabe starten/unterbrechen
4) INFO: Displayanzeigen wechseln/ WPS-Funktion
5) EQ: Equalizer einstellen
6) MENU: Hauptmenü aufrufen
7) Navigationstasten
8) Lautstärke erhöhen
9) ZIFFERNTASTEN: Zur Eingabe von Zeichen
10) SHUFFLE/REPEAT: Zufallswiedergabe/Wiederholfunktion
11) SLEEP/SNOOZE: Ausschaltzeit/Weckwiederholung einstellen

15
DE
EN
TR
12) Lautstärke verringern
13) OK: Eingaben bestätigen;
gedrückt halten, um Titel der Wiedergabeliste hinzuzufügen
14) MODE: Betriebsart wählen
15) SCAN: Sendersuchlauf starten (FM-Radio)
16) Sender speichern/ gespeicherte Sender aufrufen
7. Bedienung in den Menüs
7.1.1. Bedienung über die Fernbedienung
Alle Funktionen können sowohl über die Fernbedienung als auch über die Tasten
am Gerät bedient werden. Über die Fernbedienung sind jedoch einige Funktionen
einfacher und direkter zu bedienen:
• Zeichen und Zifferneingabe durch mehrmaliges Drücken der Ziffern-/Zeichen-
tasten
• Wiedergabefunktionen der Musikwiedergabe PLAY, STOP, vorheriger/nächster
Titel, Titelsuchlauf
7.1.2. Navigation in den Menüs
Drücken Sie die Taste MODE, um einen Betriebsmodus aufzurufen.
Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü für den entsprechenden Mo-
dus aufzurufen.
Wählen Sie mit dem Drehregler OK einen Eintrag aus und bestätigen Sie ihn, in-
dem Sie den Drehregler drücken. Alternativ können Sie auch die Navigationstas-
ten und die Taste OK auf der Fernbedienung verwenden.
Drücken Sie die Taste MENU bzw. BACK, um eine Menüebene zurück zu ge-
langen.
8. Konfiguration für das Internetradio
Das Radio wird bei der Verbindung mit dem Internet an den Service vTuner ange-
meldet (siehe auch: www.vtuner.com). Sie empfangen dadurch über 15000 Radio-
sender weltweit. Bis zu 500 Sender können Sie in einer Favoritenliste speichern.
Sie können das Radio auf zwei Arten über einen Access Point zum PC mit dem Inter-
net verbinden:
• Drahtlos im WLAN-Modus: Die WiFi-Antenne des Radios empfängt die Signale
Ihres DSL-Routers.
• Mit Kabel über den RJ45-LAN-Anschluss des Radios im LAN-Modus, sofern ein
Ethernet-Netzwerk vorhanden ist.
Der PC braucht zum Empfang der Radiosender nicht eingeschaltet zu werden.

16
HINWEIS!
Die Senderliste Ihres Internetradios wird Ihnen kostenlos über den Inter-
netdienst von www.vTuner.com bereit gestellt und laufend aktualisiert.
Sollte ein Radiosender nicht verfügbar sein, so kann dies unterschied-
lichste Ursachen seitens des Betreibers des Radiosenders haben. Dies ist
jedoch kein Fehler des Geräts.
Bei der Verbindung zu Internetradiosendern kann es auch aufgrund von
hohem Anfrageaufkommen zeitweilig zu Verzögerungen kommen. Ver-
suchen Sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine Verbindung
zum Internetdienst aufzubauen.
8.1. Notwendige Netzwerkeigenschaften
Damit das Gerät als WLAN-Radio funktioniert, muss das Netzwerk folgende Eigen-
schaften haben:
• Der für das Netzwerk eingesetzte Router muss eine DHCP-Server-Funktion be-
sitzen, damit er dem Gerät im Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zuweisen
kann.
• Setzen Sie einen derart konfigurierten Router bereits ein, können Sie das WLAN-
Radio ohne Weiteres in das Netzwerk einbinden.
9. Netzwerkkonfiguration
Für das Internetradio sind zwei Netzwerkkonfigurationen möglich: im WLAN-Modus
(drahtlos) oder im LAN-Modus (mit Ethernet-Kabel).
• Wenn die Internetverbindung über ein Ethernet-Kabel hergestellt werden soll,
wählen Sie im Einrichtungsassistenten die Verbindungsart Kabel. Sie können
alle Einstellungen nachträglich manuell in den Systemeinstellungen ändern.
• Wenn Sie über ein drahtloses 802.11 a/b/g/n Netzwerk verfügen, können Sie das
Internetradio über WLAN mit dem Internet verbinden:
Bei der Erstinbetriebnahme müssen Sie einen Access Point (AP) auswählen und
ggf. den Netzwerkschlüssel eingeben. Danach greift das Radio immer automa-
tisch auf diesen AP zurück. Falls der AP nicht mehr gefunden wird, erfolgt eine
entsprechende Meldung.
10. Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie den Stromversorgungsstecker des mitgelieferten Adapters (Mo-
dellnummer GME18A-120120FGR, Hersteller GME, China) mit der DC IN Buchse
am Gerät.

17
DE
EN
TR
11. Erstinbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme erscheint zunächst der Einrichtungsassistent.
Bestätigen Sie die Abfrage Einrichtungsass. Jetzt ausführen? mit JA, um den
Einrichtungsassistenten zu starten.
Wählen Sie die Sprache aus, in der die Menüs angezeigt werden soll und drü-
cken Sie dann den Drehregler OK zur Bestätigung.
Der Einrichtungsassistent erscheint (in der zuvor eingestellten Sprache):
HINWEIS!
Wenn Sie Nein auswählen, können Sie im nächsten Fenster angeben, ob
der Assistent beim nächsten Einschalten des Geräts gestartet werden
soll.
11.1. Uhrzeit und Datum einstellen
• Stellen Sie den 12h- oder den 24h-Modus für das Anzeigeformat der Uhrzeit ein.
• Stellen Sie ein, ob die Uhrzeit automatisch über den FM-Empfang (Update über
FM) oder automatisch über das Netzwerk (Update über Net) eingestellt werden
soll.
• Stellen Sie anschließend die automatische Einstellung der Sommer-/Winterzeit
auf Ein oder Aus.
HINWEIS!
Wenn Sie die Option Update über Net ausgewählt haben, stellen Sie im
nächsten Abfragefenster Ihre Zeitzone ein.
Wenn Sie den letzten Eintrag ausgewählt haben (Kein Update), stellen Sie die
Uhrzeit in den folgenden Schritten manuell ein:
Die Ziffernstelle für den Tag blinkt. Stellen Sie den Tag mit dem Drehregler OK
ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
Die Ziffernstelle für den Monat blinkt. Stellen Sie den Monat mit dem Drehregler
OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
Die Ziffernstelle für das Jahr blinkt. Stellen Sie das Jahr mit dem Drehregler OK
ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
Die Ziffernstelle für die Stunde blinkt. Stellen Sie die Stunde mit dem Drehregler
OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.
Die Ziffernstelle für die Minuten blinkt. Stellen Sie die Minuten mit dem Drehreg-
ler OK ein und drücken Sie dann den Drehregler zur Bestätigung.

18
11.2. Netzwerkverbindung halten
Stellen Sie hier ein, ob das Internetradio auch im Standby-Modus die Netzwerk-
verbindung halten soll (höherer Stromverbrauch im Standby-Modus). Wenn Sie
die Einstellung mit JA bestätigen, stehen die Internet- und Netzwerkfunktionen
nach dem Einschalten schneller zur Verfügung.
11.3. Wlan Region auswählen
Wählen Sie die Region aus, in dem Sie das Internetradio betreiben.
Danach startet das Gerät die Suche nach verfügbaren WLAN Netzwerken (Access
Points).
11.4. Verbindung zu einem Netzwerk herstellen
Die gefundenen Netzwerke werden mit ihrem Namen (SSID) in einer Liste ange-
zeigt. WLAN-Access Points, die den Aufbau einer Verbindung über WPS anbieten,
werden mit [WPS] angezeigt.
Darunter sehen Sie die Einträge:
Neuer Suchlauf: Erneute Suche starten
Kabel: Nach Netzwerken über Ethernet suchen
Manuelle Konfig: Verbindungsdaten manuell eingeben
11.4.1. Verbindung über LAN:
Wenn Sie ein Netzwerkkabel angeschlossen haben, über welches die Verbin-
dung zum Internet erfolgen soll, wählen Sie den Eintrag Kabel aus.
Das Internetradio sucht anschließend nach einer Internetverbindung über Ethernet
und stellt die Verbindung anschließend automatisch her. Nach erfolgreicher oder
nicht erfolgreicher Verbindung erscheint ein entsprechender Hinweis
11.4.2. Verbindung über WLAN:
Wählen Sie den WLAN-Access Point aus, mit dem das Internetradio verbunden
werden soll und drücken Sie den Drehregler zur Bestätigung.
Bei einem unverschlüsselten (offenen) WLAN-Access Point stellt das Internetradio
die Verbindung automatisch her.
Für die Verbindung mit einem verschlüsselten Netzwerk beachten Sie die fol-
genden Abschnitte.

19
DE
EN
TR
11.5. WLAN Verbindung über WPS
Nachdem ein WLAN-Netzwerk ausgewählt wurde, das die Möglichkeit einer Verbin-
dung über WPS bietet, erscheint das WPS-Menü. Wenn Sie keine Verbindung über
WPS herstellen wollen, wählen Sie hier den Eintrag WPS überspringen.
11.5.1. WPS-Taste
Wählen Sie die Option Taste drücken, um die WPS-Funktion über die WPS-Taste
des Routers nutzen zu können.
Drücken Sie anschliessend die WPS-Taste am Router und bestätigen Sie die Ver-
bindung am Internetradio, indem Sie die den Drehregler drücken (OK).
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung des Routers.
• Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher
Verbindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
• Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetra-
diosender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk
besteht.
• Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbin-
dung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
11.5.2. PIN eingeben
Wenn der Router über keine WPS-Taste verfügt, aber die Möglichkeit der WPS-Ver-
bindung über die PIN-Eingabe im Web-Interface des Routers bietet, wählen Sie die
Option Pin eingeben.
Geben Sie nach Aufforderung im Web-Interface des Routers die auf dem Display des
Internetradios angegebene PIN-Nummer ein und bestätigen Sie dann durch Drü-
cken des Drehreglers (OK) die Eingabe.
HINWEIS!
Beachten Sie ggf. auch die Bedienungsanleitung des Routers.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Ver-
bindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Drücken Sie die Taste OK zur Bestätigung.
Das Gerät speichert die Verbindungsdaten, so dass sie bei einer erneuten Verbin-
dung nicht noch einmal eingegeben werden müssen.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradio-
sender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.

20
11.6. Netzwerkschlüssel eingeben
Wenn Sie das WPS-Menü übersprungen haben, erscheint die Eingabe des Netzwerk-
schlüssels.
Geben Sie hier den Netzwerkschlüssel für den WLAN-Access Point mit den Ziffern-/
Zeichentasten auf der Fernbedienung ein. Sie können den Netzwerkschlüssel auch
über die Tasten am Gerät eingeben:
Wählen Sie dazu mit dem Drehregler ein Zeichen aus und drücken Sie den Dreh-
regler (OK) zur Bestätigung.
Um ein Zeichen zu löschen, wählen Sie den Eintrag BKSP und drücken Sie den
Drehregler (OK).
Wenn Sie die Eingabe abbrechen wollen, wählen Sie den Eintrag CANCEL und
drücken Sie den Drehregler (OK).
Wenn Sie den Netzwerkschlüssel eingegeben haben, wählen Sie den Eintrag OK
aus und bestätigen Sie mit dem Drehregler (OK).
Das Gerät speichert diesen Schlüssel, so dass er bei einer erneuten Verbindung
nicht noch einmal eingegeben werden muss.
Das Gerät baut nun eine Verbindung mit dem Netzwerk auf. Nach erfolgreicher Ver-
bindung erscheint ein entsprechender Hinweis.
Drücken Sie den Drehregler (OK) zur Bestätigung.
Das Gerät kann nun Medien über das Netzwerk wiedergeben bzw. Internetradio-
sender empfangen, sofern eine Verbindung ins Internet über das Netzwerk besteht.
11.7. WLAN-Radio als Media Client nutzen
Ihr WLAN-Radio unterstützt das UPnP-Protokoll Universal Plug-and-Play. Sie können
Audiodateien auf Ihrem PC drahtlos an Ihr WLAN-Radio übertragen, wenn eine UP-
nP-Software installiert ist.
Das Internetradio unterstützt die Einbindung als Digital Media Renderer (DMR). So
können Sie Musikdateien vom Computer aus auf dem Internetradio abspielen und
auch die Lautstärke vom Computer aus einstellen.
HINWEIS!
Unter Windows 7 muss die UPnP-Verbindung zuvor am Computer bestä-
tigt werden. Lesen Sie hierzu auch die entsprechenden Dokumentatio-
nen Ihres Betriebssystems!

21
DE
EN
TR
11.8. Verbindung zwischen Internetradio und einem
Media Server
Folgendermaßen verbinden Sie das Radio mit dem Media Server:
Öffnen Sie das Menü Musikplayer im Hauptmenü (oder drücken Sie mehrmals
die Taste MODE) und wählen Sie den Eintrag Medienbibliothek(en).
Das Radio startet die Suche nach verfügbaren Medieninhalten im Netzwerk. Nach
ein paar Sekunden wird der Media Server-Name eingeblendet, sofern er gefunden
wurde, z.B. : Mein Nas-Server
Wenn Sie den installierten Media Server mit dem Radio verbinden wollen, bestä-
tigen Sie mit dem Drehregler (OK).
Es erscheinen die Ordner und Musikdateien des Medienservers. Sie können nun Mu-
sikdateien auswählen und abspielen.
HINWEIS!
Gegebenenfalls müssen Sie die Verbindung auf Ihrem PC bestätigen
und freigeben!
12. Musik hören
Sie können mit Ihrem Internetradio Musik von verschiedenen Quellen hören: Inter-
netradio, FM-Radio, die Audio-Dateien auf Ihrem Computer und die Audio-Dateien
auf tragbaren MP3-Playern.
Im Folgenden werden die Wiedergabefunktionen des Radios mit den verschiede-
nen Audioquellen beschrieben.
13. Internetradio hören
Um Internetradio zu hören, wählen Sie den Eintrag Internet Radio im Hauptme-
nü und bestätigen Sie mit OK oder drücken Sie die Taste MODE und wählen
Sie dann das Symbol Internet Radio aus und bestätigen Sie mit OK.
Im ersten Display finden Sie neben den Menüeinträgen zwei weitere Einträge:
Zuletzt gehört: Ruft den zuletzt wiedergegebenen Radiosender auf
Senderliste: Ruft die verfügbaren Internetradiodienste vom Internet-Server auf.
Internet Radio
Zuletzt gehört >
Senderliste >
Systemeinstellungen>
Hauptmenü >
Table of contents
Languages:
Other Medion Radio manuals

Medion
Medion LIFE P66096 User manual

Medion
Medion P85295 User manual

Medion
Medion LIFE P66098 User manual

Medion
Medion MD 2773 User manual

Medion
Medion E66413 User manual

Medion
Medion LIFE P66550 User manual

Medion
Medion E66452 User manual

Medion
Medion LIFE E66554 User manual

Medion
Medion LIFE E66172 User manual

Medion
Medion E66550 User manual

Medion
Medion MD 44100 User manual

Medion
Medion MD 85651 User manual

Medion
Medion MD 85651 User manual

Medion
Medion LIFE P66007 User manual

Medion
Medion LIFE E66312 User manual

Medion
Medion P85060 User manual

Medion
Medion LIFE P66098 User manual

Medion
Medion LIFE E66314 User manual

Medion
Medion MD 87466 User manual

Medion
Medion LIFE P85023 User manual