LG-Sport 4200 User manual

Skiwaxer / Wax-Iron „4200“
No. 3347.2
Wachsen/Bügeln
Ski und Boards brauchen Wachs nicht nur um besser gleiten zu können, Wachs ist ganz besonders wichtig zum Schutz der Beläge
gegen Austrocknen und Verspröden. Hierzu ist Heißwachsen immer noch die optimale Wachsmethode, da nur dabei das Wachs
tief genug in den Belag eindringt, um beim Fahren lange genug vorzuhalten und bei der Lagerung den nötigen Schutz zu haben.
Ein Ski oder Board sollte, auch bei wenig Gebrauch, mind. Zweimal pro Jahr heißgewachst werden.
Man verwendet dazu in der Regel ein Universal – (Grund) Wachs, das einen großen Temperatur – Bereich aufweist, da dieses als
Basis-Wachs dient, auf dem dann jeweils dass den Verhältnissen entsprechende Tageswachs (Creme oder Fluid) aufgetragen
wird. Es kann natürlich auch zum Bügeln ein „Minus“ oder „Plus“ – Wachs verwendet werden, was das Ergebnis noch optimiert.
So wird’s gemacht:
Nur in gut belüfteten Räumen arbeiten!!!
Der Ski / Board sollen Raumtemperaturen haben und werden flach liegend fixiert oder eingespannt. Die Lauffläche von groben
Schmutz reinigen, evtl. mit Metallklinge abziehen. Wax-Ex oder Belagreiniger gleichmäßig auf trockenen Belag auftragen und 5 –
10 min. einwirken lassen. Dann nochmals abziehen und mit Vlies oder faserfreiem Tuch abwischen und etwas trocknen lassen. Zur
besseren Wachs-Aufnahme kann der Belag mit einer Bronzebürste, von der Spitze zum Ende, leicht „aufgebürstet“ werden. Darauf
achten, dass dabei auf dem Belag keine Fasern entstehen.
Das Wachsgerät anheizen, die Sohle dabei immer senkrecht stellen! Bei regelbaren Geräten die Temperatur so wählen, dass das
Wachs leicht schmilzt, aber nicht zu rauchen beginnt. In diesem Fall die Temperatur reduzieren. Den Wachser nun mit der Sohle
aufrecht oder schräg über den Ski / Board halten, das Wachs in Kreisbewegungen daran aufschmelzen und in Schlangenlinie über
den Belag verteilen. Dann das Wachsgerät wie ein Bügeleisen, langsam und gleichmäßig von der Spitze zum Ende ziehen. Nie auf
den Belag stehen lassen, dieser wird sonst geschädigt. Die Geschwindigkeit so wählen, dass hinter dem Wachsgerät ein ca. 20 cm
lange flüssiger Wachsfilm (Spiegel) entsteht und mitfährt.
Das Brett auf Raumtemperatur abkühlen lassen und überschüssiges Wachs mit einer Plexi-Wachsabziehklinge abziehen (Der
Überschuss kann wieder verwendet werden). Nach weiterem abkühlen, mit faserfreiem Tuch oder Papiervlies einreiben. Für
besseres Gleiten, bei kalter Witterung mit einer feinen Rosshaar-Bürste bei 0°oder Plusgraden, mit einer Nylon-Bürste
nachbürsten.
Zur Sommerlagerung nach der letzten Abfahrt, bügeln mit Universalwachs nicht vergessen!! Das Wachs wird in diesem Fall nicht
abgezogen!
Waxing Process
The Ski / Board should be hold securely in flat position. If possible, using a ski vice is recommend.
The Ski / Board should be have room-temperature before waxing. Clean the base with an wax scraper and Wax-Ex-Fluid and let it
dry about 15 min.
Before put the plug in the socket, please check that the voltage of the waxer correspond with it of your power supplier. Turn the
temperature knob to “0”, connect the plug into the socket. Than turn the knob / wheel to the desired temperature setting of the wax
which is used. The indicator for the temperature setting is the light mark. If the light is on, the Waxer is heating. After the desired
temperature is reached, the control light switch off.
While heating, the Waxer should be in vertical position, or (in case of the Waxer 4200) it can be rested into the enclosed parking
base.
Wax Applying
Hold the Waxer upright over the ski base and press the waxbar / piece against the warm waxer-sole, so that the wax is melting.
Drip the wax on the base along the Ski / Board. Than set the waxer flat on the base and pull it without pressure, turning in a circle,
along the Ski / Board, to get a even wax-film. Repeat this process 2 – 3 times. Do not stop or leave the hot waxer on the Ski /
Board-base, it will be overheated! Using a wax-fleece (No. 3351), grant you a more even wax-film and protect the ski base.
After cooling down to room-temperature, scrape off the wax with a wax scraper completely and brush-out the base from tip to tail.
Depending of the weather and snow conditions, a cream, or fluid wax can be used additional before starting skiing.
After finishing your ski-season, don’t forget to ironing the Ski / Board again, for protecting the base while the break time. In this case
the wax have not to be scraped off.
LG-Sport GmbH
Kunzmann sport products
www.lg-sport.de

Warnhinweise:
Das Wachsgerät nur unter Aufsicht betreiben! Kinder fernhalten! Evtl.
entstehende Dämpfe nicht einatmen. In gut gelüfteten Räumen arbeiten. Bei
Verlassen des Platzes unbedingt Netzstecker ziehen, bzw. Wachser
abschalten. Bei Unterbrechung Wachser sofort hochkant aufstellen. Nach
Gebrauch Netzstecker ziehen und Wachser abkühlen lassen. Die Sohle des
Wachsers kann mit SKS Wax-Ex gereinigt werden. Wasser oder Schnee
dürfen nicht in das Gerät kommen. Bei Defekt, Gerät nur vom Fachmann
öffnen lassen.
Warning:
Keep appliance out of reach of small children. Only allow young people to
use appliance under supervising. Always pull out plug, even when leaving the
workshop for a short time. When stopping work stand the Combi-Waxer
upright and pull out plug immediately after use. Important – Water and snow
must not penetrate the appliance – (short circuit risk).
Avvertenze:
Non Lasciare mai incusto ditto l´apparecchio, puando puesto é in funzione.
Tenerlo lontano dalla patata dei bambini. La spina, di allacciamento alla rete
elettrica va estratt anche se si esce solo per pochi istanti dal locale nel quale
viene utilizzato l´apparecchio. Attentione ! L´ acqua e la neve non devono
penetrare nell` apparecchio (pericolo di corto circuito)°
Avertissement :
Ne pas laisser l´appereil enclenché sans surveillance. Tenir hors de portée
des enfants. Retirer la prise méme en cas de bréve absence- Mettre le SKS-
Waxer en position verticale en cas d´ interruption et retirer immédiatement la
prise aprés utilisation.
220 V - 800 W CE
This manual suits for next models
1
Table of contents