
4
LADEPUMPE
Der Durchfluss der Ladepumpe kann in 4 Lagen, abhängig von
Kesselleistung, gestellt werden.
Es ist zu beachten, dass die maximale Kesselleistung bedeu-
tend höher als die nominale Leistung sein kann.
FUNKTION DES RÜCKFLUSSVERHINDERERS
LK 810 ThermoMat 2.0 G Eco Ladeventileinheit hat, abhängig von
Modell, einen Rückflussverhinderer mit folgenden Funktionen:
1. Sobald die Verbrennung und damit die Ladepumpe gestoppt
haben, wird das restliche Heisswasser vom Kessel
mit Schwerkraftbetrieb in den Speicher eingebracht.
2. Bei Stromausfall oder Versagen der Pumpe wird das Kessel-
wasser mit Schwerkraftbetrieb in den Speicher eingebracht.
3. Der Rückfluss vom Speicher zum Kessel wird verhindert.
Die Funktion des Rückflussverhinderers kann bei Bedarf blockiert
werden. Der Rückflussverhinderer wird dann mit dem Propfen LK
Art. No. 187022 ersetzt. Seite 9, Teil 8.
MONTAGE
Um eine problemfreie Anlage zu erhalten sollte die Rohrschaltung
ohne Lufttaschen gemacht werden. Sollte dies nicht möglich sein,
muss die Anlage mit Entlüftungsventilen versehen werden.
Mehrere Heizkessel sind ab Fabrik mit einer Thermostatfunktion
für das Starten und Stoppen der Ladepumpe versehen. Sollte
der Kessel keine Thermostatfunktion haben, muss ein Rauch-
gasthermostat verwendet werden um eine schnelle Start- und
Stoppfunktion zu erhalten. Es ist von grosser Bedeutung, dass
die Ladepumpe beim Aufheizen früh startet. Die Pumpe muss
auch nach Beendigung des Heizens schnell stoppen um die Rest-
wärme im Kessel ausnützen zu können.
ROHRDIMENSIONIERUNG
Rohrdimensionierung zwischen Heizkessel und Speicher:
• LK 810 ThermoMat 2.0 G Eco Ladeventileinheit mit Rp 1”
Absperrventile. Für Kessel bis 40 kW ... DN 25
• LK 810 ThermoMat 2.0 G Eco Ladeventileinheit mit 28 mm
Absperrventile. Für Kessel bis 40 kW ... CU 28
• LK 810 ThermoMat 2.0 G Eco Ladeventileinheit mit Rp 1¼”
Absperrventile. Für Kessel bis 65 kW ... DN 32
1. Erwärmungsphase
Wasser zirkuliert zwischen Kessel und
Ladeventileinheit, während die Kesseltem-
peratur steigt.
2. Ladephase
Der thermische Einsatz öffnet sich und
lässt zu, dass sich Rücklaufwasser aus dem
Pufferspeicher mit Vorlaufwasser vermischt,
bevor es zurück in den Kessel fliesst. Die
Rücklauftemperatur zum Kessel wird kon-
stant gehalten.
3. Abschlussphase
Der thermische Einsatz ist vollständig geöff-
net und die Bypassleitung ist geschlossen.
Das führt zu einer optimalen Wärmeüber-
tragung aus dem Kessel und der Pufferspe-
icher wird mit Vorlaufwasser gefüllt.
4. Schwerkraftbetrieb mit Rückschlagventil
Der Schwerkraftbetrieb tritt ein, sobald die
Verbrennung aufhört und die Umwälzpumpe
abgeschaltet hat. Das restliche Heißwas-
ser wird in den Pufferspeicher geladen. Bei
einem eventuellen Stromausfall oder Versa-
gen der Pumpe, öffnet das Rückschlagventil
automatisch, um einen Schwerkraftbetrieb
zuzulassen. Das Rückschlagventil verhindert
auch einen Rückfluss vom Pufferspeicher
zum Kessel.
FUNKTION
DE DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN
Nennspannung 230 VAC 50 Hz
Leistungsaufnahme Max. 52 W
Max. Kesselleistung 65 kW mit 20°C ΔT
Rücklauftemperatur 55°C, 60°C, 65°C oder 70°C
Arbeitstemperatur Min. +5°C/Max. +110°C
UmgebungstemperaturMin. +5°C/Max. +70°C
Max. Arbeitsdruck 1,0 MPa (10 bar)
Flüssigkeit Wasser - Glykol max. 50%
Gewindenorm Rp - Innengewinde
Umwälzpumpe Grundfos UPM3 AUTO L xx-70
Material, Gehäuse Messing EN 1982 CB753S
Material, Isolierung Expandiertes Polypropylen EPP
10 11
Min./Max.
2 °C / +110 °C
Max. 1.0 MPa
(10 bar)
75 °C 95 °C 110 °C
0.005 MPa 0.05 MPa 0.108 MPa
0.05 bar 0.5 bar 1.08 bar
Max. 95% RH
IP44
Min./Max.
0 °C / +70 °C
< 43 dB(A)
10 11
Min./Max.
2 °C / +110 °C
Max. 1.0 MPa
(10 bar)
75 °C 95 °C 110 °C
0.005 MPa 0.05 MPa 0.108 MPa
0.05 bar 0.5 bar 1.08 bar
Max. 95% RH
IP44
Min./Max.
0 °C / +70 °C
< 43 dB(A)