
DE | Bedienungsanleitung
VORAUSSETZUNGEN
Die LK 422 Verteilerregelstation 2.0 muss in ein System mit außen-
temperaturkompensierter primärer Vorlauftemperatur eingebaut
werden. Überprüfen Sie die Einstellung des Temperaturbegrenzers.
Das Heizungssystem muss vor der Montage durchgespült werden
und darf keine Verunreinigungen oder Zusätze enthalten, die die
Verteilerregelstation schädigen könnten. Mischungen mit maximal
50% Glykol oder 30% Ethanol.
ACHTUNG!
Achten Sie bei Ethanolmischungen auf die Feuergefahr sowie
auf die Beständigkeit der übrigen Komponenten gegenüber
Ethanol.
Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Pumpenwelle hori-
zontal ausgerichtet ist und dass das Ventilstellglied (sofern vorhan-
den) nicht unterhalb des Steuerventils abgeordnet wird.
Bei der Wahl des Installationsstandorts ist ggf. Körperschall zu
berücksichtigen.
MONTAGE
Die LK 422 Verteilerregelsta-
tion 2.0 kann direkt an LK-Heiz-
kreisverteiler in Rechts- oder
Linksausführung angebracht
werden. Dies wird mithilfe der
beiden mitgelieferten Zulau-
frohre ermöglicht, wobei das
kürzere für Rechtsmontage
vorgesehen ist, siehe Bild.
Für die Linksmontage werden die Thermometer auf der gegenüber-
liegende Seite der Verteilereinheit angebracht und das längere Zu-
laufrohre verwendet.
ENTLASTUNGSVORRICHTUNG
Die LK 421 Verteilerregelstation 2.0 besitzt eine Pumpe mit automa-
tischer Drehzahlregelung. Daher muss der Heizkreisverteiler nicht mit
einer Entlastungsvorrichtung versehen werden.
LK Systems AB, Box 66, 161 26 Bromma | www.lksystems.se
Förutsättningar
När shuntgruppen monteras i handmanövrerat
utförande ska den installeras i system med ute-
temperaturkompenserad primär framlednings-
temperatur. Kontrollera temperaturbegränsarens
inställning. I annat fall rekommenderas att shunt-
gruppen utrustas med LK Styr v.3 för optimerad
drift och låg energiförbrukning.
Värmesystemet ska före montage vara renspolat
och får ej innehålla föroreningar eller tillsatser
som kan skada LK Fördelarshunt VS2. Max 50 %
glykol- eller 30% etanolinblandning.
OBS!
Beakta brandrisk vid etanolinblandning samt övriga kom-
ponenters tålighet mot etanolinblandning.
Vid montage tillse att pumpens axel blir horison-
tell och så att eventuellt ventilställdon inte blir
placerat under styrventilen.
Vid val av installationsplats beakta ev. stomljud.
Montering
Shuntgruppen kan monteras i både höger- och
vänsterutförande direkt mot LK Värmekretsför-
delare. Detta möjliggörs då det nns bipackat två
stycken tilloppsrör där det kortare används vid
högermontage, se bild ovan.
Vid vänstermontage yttas termometrarna till
motsatta sidan av shuntgruppen och det längre
tilloppsröret används.
By-Pass
Shuntgruppen är utrustad med automatisk varv-
talsreglerad pump vilket innebär att By-Pass inte
behöver monteras på värmekretsfördelaren.
Placering i LK Installationsskåp
Shuntgruppen kan monteras tillsammans med
LK Värmekretsfördelare i särskilt framtagna skåp
i enlighet med branschpraxis. Skåpen har tät bot-
ten med rörgenomföringar av gummi. Botten är
försedd med dränagestos vilket gör att ev. läcka-
gevatten kan dräneras till inspektionsbar plats.
LK Shuntskåp VS2
LK Shuntskåp VS2 kan monteras i vägg resp.
utanpå vägg. Vid montage i vägg används Ram/
lucka GV INB som täcker håltagningen i väggen.
Vid montage utanpå vägg används Ram/lucka
GV UTV som slutar kant i kant med skåpet. Kom-
plettera med LK Sockel vilken döljer rören mel-
lan skåp och golv vid det utvändiga montaget.
• LK Shuntskåp VS2 800 rymmer LK Förde-
larshunt VS2 och LK Värmekretsfördelare RF
2-7.
• LK Shuntskåp VS2 1050 rymmer LK Förde-
larshunt VS2 och LK Värmekretsfördelare RF
2-12.
OBS!
Vid montage av LK Shuntskåp VS2 i vägg krävs en minsta
väggregeltjocklek på 95 mm med 13 mm väggbeklädnad.
Shuntgruppen placeras till höger om fördelaren, se instruk-
tion LK Shuntskåp VS2.
SE.33.C.184.161228
Monteringsanvisning | LK Fördelarshunt VS2
3 (10)
Svenska
UMWÄLZPUMPE
Die Umwälzpumpe besitzt eine automatische Drehzahlregelung, die den
Energieverbrauch und das Betriebsgeräusch der Pumpen verringert, da
die Pumpe den Durchfluss je nach den Anforderungen der Anlage an-
passt. Der eingeprägte Pfeil im Pumpengehäuse zeigt die Strömungs-
richtung an.
Für Fußbodenheizungen wird empfohlen, die Pumpe auf Konstantdruck-
regelung einzustellen. Wählen Sie die Konstantdruckkennlinie, die mit
dem projektierten Durchfluss und Druckabfall der Anlage am besten
übereinstimmt. Wählen Sie bei der Inbetriebnahme der Pumpe die KON-
STANTDRUCKKENNLINIE 1, 2 oder 3.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht trocken läuft und dass das
System vor der Inbetriebnahme immer gut entlüftet ist.
BETRIEBSMODUS
Die Grundfos UPM3 Auto zeigt im Normalbetrieb an.
Die gewählte Betriebsart wird angezeigt.Der gewählte Ein-
stellmodus kann in der Übersichtstabelle unten abgelesen
werden.
EINSTELLUNG
Um die Pumpeneinstellung zu ändern, muss die Pfeiltaste an der
Pumpe gedrückt werden. Die Pumpe zeigt daraufhin die gewählte
Einstellung gemäß der Übersichtstabelle an. Durch kurzes Drücken
der Pfeiltaste wechselt die Pumpe jeweils zur nächsten Einstellop-
tion. Stellen Sie die die gewünschte Einstelloption gemäß der Ta-
belle ein.
ÜBERSICHTSTABELLE
Übersicht über die Einstel-
loptionen der UPM3. Relevante
Einstellungen sind mit einem
blauen Rechteck gekennzeichnet.
Die übrigen Einstellungen sind
abgeschwächt dargestellt.
CONSTA NT PRESSURE 1
CONSTA NT PRESSURE 2
CONSTA NT PRESSURE 3
MAX
OPERATING PANELCONTROL MODE
0PROPORTIONAL PRESSURE AUTO ADAPT
1CONSTANT PRESSURE AUTO ADAPT
2PROPORTIONAL PRESSURE 1
3PROPORTIONAL PRESSURE 2
4PROPORTIONAL PRESSURE 3 - MAX
5CONSTANT PRESSURE 1
6CONSTANT PRESSURE 2
7CONSTANT PRESSURE 3
MAX
8CONSTANT CURVE 1
9CONSTANT CURVE 2
10 CONSTANT CURVE 3 MAX
P
G
E
CON
ROL MODE
P
P
I
NAL PRE
RE
A
AP
N
A
P
I
NAL PRE
P
P
I
NAL PRE
RE
P
P
I
NAL PRE
RE
-
AX
N
N
E
N
A
5www.lkarmatur.de