Loewe We. SEE 55 User manual

We. SEE
We. SEE 55 | We. SEE 50 | We. SEE 43 | We. SEE 32
73496000
Betriebsanleitung (Teil 2 von 2)
User Manual (part 2 of 2)
Gebruiksaanwijzing (deel 2 van 2)
Manuel de l'utilisateur (partie 2 sur 2)
Manuale utente (parte 2 di 2)
Manual de uso (parte 2 de 2)
Manual do Utilizador (parte 2 de 2)

4x
14
4
3
1
2
4x
1
2
3
Loewe bild c |

4x
14
4
3
1
2
4x
1
2
3
Loewe bild c |
We. SEE
Montageanleitung | Installaon instrucons | Montagehandleiding | Instrucons de montage |
Istruzioni di montaggio | Instrucciones de montaje | Instruções de montagem

5
5
14
14
14
14
4
56
7
Loewe bild c |
We. SEE
Montageanleitung | Installaon instrucons | Montagehandleiding | Instrucons de montage |
Istruzioni di montaggio | Instrucciones de montaje | Instruções de montagem

2
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Einführung | Inhaltsverzeichnis | Lieferbedingung | Dokumentaon
Posion des Typenschilds
Vielen Dank,
dass Sie sich für einen We. by Loewe entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunden zu haben. Bei Loewe
vereinen wir höchste Ansprüche an Technik, Design und
Bedienkomfort. We. by Loewe steht für ein innovatives,
funktionales und intuitives Produktdesign. Diese junge
Marke steht in enger Verbindung mit der fast einhundert-
jährigen Design-Tradition von Loewe und transportiert
deren Kernelemente in die Zukunft.
Im Interesse einer sicheren und langfristig störungsfreien
Benutzung des Gerätes lesen Sie bitte vor der Inbetrieb-
nahme des TV-Gerätes auf der nächsten Seite das Kapitel
Sicherheitshinweise / Warnung..
Inhaltsverzeichnis
Einführung...........................................................2
Lieferumfang.......................................................2
Dokumentation...................................................2
Position des Typenschilds...................................2
Sicherheitshinweise / Warnung..........................3
Tastenbelegung der Fernbedienung...................5
Position und Funktion der Anschlüsse ...............6
Vorbereiten der Fernbedienung.........................7
Einlegen oder Wechseln der Batterien...............7
Anschluss des Fernsehgeräts..............................7
Anschluss der Antennen.....................................7
Verbindung eines externen Geräts
über HDMI-Kabel ................................................7
Verbindung mit einem Audiosystem
über HDMI eARC.................................................8
Verbindung mit einem Audiosystem
über ein optisches Audiokabel ...........................8
Verbindung mit einem Audiosystem
über ein analoges Audiokabel ............................8
Anschluss an die Netzversorgung.......................8
Erste Schritte.......................................................8
Startmenü ...........................................................9
Elektronischer Programmführer – EPG ........... 10
Technische Daten............................................. 11
Umwelt............................................................. 12
Entsorgung....................................................... 12
Lizenzen............................................................ 12
Technische Informationen............................... 13
Konformität/Herstellererklärung..................... 13
Impressum ....................................................... 13
Lieferumfang
TV
Betriebsanleitung (Teil 1 von 2)
Rotation Unit
table stand Bodenplatte
Welcome Box:
Fernbedienung mit zwei
Alkalibatterien vom Typ AAA
Netzkabel
Betriebsanleitung (Teil 2 von 2)
(dieses Dokument)
Montageanleitung für den table stand
Schrauben zur Montage der Aufstelllösung
Werkzeugsatz zur Montage
der Aufstelllösung
Dokumentation
In diesem Teil der Bedienungsanleitung finden Sie wich-
tige grundlegende Hinweise. Die Inbetriebnahme und
Einrichtung des Gerätes erfolgt über die intuitive Bedien-
führung nach dem erstmaligen Einschalten des Gerätes.
Sie können ein ausführliches Benutzerhandbuch in
elektronischer Form von der We. by Loewe-Website
herunterladen – darin werden die Funktionen und Eigen-
schaften Ihres neuen We. by Loewe-Sets beschrieben.
Beachten Sie, dass ein ausführliches Benutzerhandbuch
möglicherweise nicht unmittelbar nach der Marktein-
führung des Produkts zur Verfügung steht.
Das Benutzerhandbuch wird regel-
mäßig aktualisiert.
Hier finden Sie ein ausführliches Be-
nutzerhandbuch:
https://my.loewe.tv/manuals/bild
Scannen Sie einfach den QR-Code.
Besuchen Sie unsere Service-Homepage unter:
www.loewe.tv/int/support
In diesem Abschnitt finden Sie auch die
FAQ – die häufig gestellten Fragen.
Position des Typenschilds
Den Aufkleber mit der Modellnummer und der Be-
triebsspannung finden Sie auf der Rückseite des Fern-
sehgeräts.

3
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Sicherheitshinweise / Warnung
Lesen und befolgen Sie bitte aus Sicherheitsgründen, und
um unnötige Schäden an Ihrem Gerät zu vermeiden, die
folgenden Sicherheitshinweise.
Symbole
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die
durch hohe Spannungen verursacht werden.
Dieses Symbol weist den Benutzer auf andere,
besondere Risiken hin.
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die
durch Brandentwicklung entstehen.
Dieses Symbol weist auf Gefahren durch scharfe
Kanten hin.
Entfernen Sie die Rückwand des Fernsehgeräts nicht
Warnung: Wenn Sie die Rückwand des Geräts öffnen
oder entfernen, besteht die Gefahr eines Stromschlags
und schwerer Verletzungen durch hohe Spannungen.
ATTENTION
ELECTRIC SHOCK DANGER
– DO NOT OPEN
Öffnen Sie die Rückwand niemals selbst. Lassen Sie Re-
paraturen und Wartungsarbeiten an Ihrem Fernsehgerät
nur von qualifizierten, autorisierten Fernsehtechnikern
durchführen.
Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler oder unseren
Kundendienst.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Umweltver-
hältnisse
Dieses Fernsehgerät ist nur für den Empfang
und die Wiedergabe von Bild- und Tonsignalen
bestimmt.
Das Fernsehgerät wurde für den Gebrauch in
trockenen Räumen (Wohn- und Büroräume)
entwickelt. Es darf nicht in Räumlichkeiten mit
hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. Bad, Sauna) oder
im Freien verwendet werden.
Achten Sie beim Gebrauch des Fernsehgeräts
darauf, dass es vor Feuchtigkeit (Tropf- und
Spritzwasser oder Kondenswasser) geschützt ist.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit und Staubansamm-
lungen im Gerät führen zu Leistungsverlusten.
Dies kann eine Verletzungsgefahr und/oder
eine Beschädigung des Geräts durch elektrische
Spannungen oder einen Brand verursachen.
Wenn Sie das Gerät aus einer kalten in eine
warme Umgebung transportiert haben, lassen
Sie es eine Stunde lang ausgeschaltet, da sich
vielleicht Kondenswasser gebildet hat.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Objek-
te auf das Fernsehgerät. Schützen Sie das Gerät
vor Tropf- und Spritz-
wasser.
Kerzen und andere of-
fene Flammen müssen
zu jeder Zeit vom Gerät
ferngehalten werden,
um das Ausbreiten von
Feuer zu verhindern.
Alle Materialien, die wir
für dieses Gerät verwendet haben, entsprechen
den gesetzlichen Anforderungen. Es kann jedoch
nicht ausgeschlossen werden, dass Materialien
Rückstände auf der Kontaktfläche hinterlassen
können. Bitte vermeiden Sie daher den dauer-
haften direkten Kontakt mit Lebensmitteln auf
den Gerätekontaktflächen.
Transport
Eine unsachgemäße Handhabung beim Trans-
port kann zu Beschädigungen des Displays und
zu Verletzungsgefahren führen.
Der Bildschirm besteht aus Glas oder Kunststoff
und kann bei unsachgemäßer Handhabung
zerbrechen.
Zum Transport des Fernsehgeräts werden min-
destens zwei Personen benötigt. Das Gerät darf
nur in vertikaler Position transportiert werden.
Üben Sie während des Transports keinen Druck
auf das Glas oder den Kunststoff aus.
Das ordnungsgemäße Auspacken des Fernseh-
geräts wird in der Bedienungsanleitung 1 dar-
gestellt.
Damit die mechanische Struktur des Fernsehge-
räts und des Standfußes nicht beschädigt wird,
nehmen Sie das Fernsehgerät vom Standfuß ab
und bewegen Sie die beiden Teile getrennt. Um
das Fernsehgerät an seinem neuen Standort
aufzustellen, werden zur Montage mindestens
2 Personen benötigt.
Netzkabel/Stromversorgung
Stecken Sie das Stromkabel sofort ab, wenn Sie
etwas Ungewöhnliches bemerken oder das Gerät
wiederholte Fehlfunktionen aufweist.
Eine falsche Spannungsversorgung kann zu Schä-
den am Gerät führen.
Dieses Fernsehgerät darf nur mit dem im Liefer-
umfang enthaltenen Netzkabel an eine Netzver-
sorgung angeschlossen werden – achten Sie
dabei auf die Spannung und Frequenz, die auf
dem Typenschild angegeben ist.
Der Netzstecker des Fernsehgeräts muss jederzeit
problemlos zugänglich sein, um das Gerät vom
Netz trennen zu können.
Wenn Sie den Netzstecker herausziehen, ziehen
Sie nicht am Kabel, sondern am Steckergehäuse.
Ansonsten könnten die Kabel im Netzstecker
beschädigt werden und beim erneuten Einste-
cken einen Kurzschluss verursachen.
Ein Netzkabel mit einer beschädigten Isolierung
kann einen elektrischen Schlag verursachen und
stellt eine Brandgefahr dar. Benutzen Sie niemals
ein beschädigtes Netzkabel.
Verlegen Sie die Netzkabel so, dass sie nicht be-
schädigt werden können. Treten Sie nicht auf das
Netzkabel.
Wenn Sie das Fernsehgerät an eine Mehrfach-
steckdose anschließen, dürfen Sie nicht mehrere
Mehrfachsteckdosen hintereinanderschalten.
Luftzirkulation und hohe Temperaturen
Wie jedes andere elektronische Gerät muss Ihr
Fernsehgerät durch die Luft gekühlt werden.
Wenn die Luftzirkulation beeinträchtigt wird,
kann es zu einem Brand kommen.
Sie dürfen die Lüftungsschlitze an der Geräte-
rückwand nicht blockieren. Bitte decken Sie das
Fernsehgerät nicht ab.
Wandmontage: Lassen Sie um das Gerät herum
seitlich, oben und unten einen Freiraum von
mindestens 10 cm.
Tisch/Standfuß: Lassen Sie um das Gerät herum
seitlich und oben einen Freiraum von mindestens
10 cm.
Fremdkörper
Wenn Fremdkörper
in das Gerät gelan-
gen, kann dies zu
Kurzschlüssen und
Bränden führen.
Es besteht die Ge-
fahr von Verletzun-
gen und Schäden.
Achten Sie deshalb
darauf, dass keine
Metallteile, Na-
deln, Büroklammern, Flüssigkeiten, Wachs oder
Ähnliches durch die Lüftungsschlitze der Gerä-
terückwand in das Innere des Fernsehgeräts
gelangen.
Wenn ein Fremdkörper in das Geräteinnere
gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker des
Fernsehgeräts und informieren Sie den Kunden-
dienst, damit er das Gerät überprüft.
Sicherheitshinweise / Warnung

4
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Aufstellung
Stellen Sie ein Fernsehgerät keinesfalls an einem
instabilen Ort auf. An solchen Stellen könnte
das Fernsehgerät herunterfallen und schwere
Verletzungen oder sogar den Tod verursachen.
Vor allem bei Kindern lassen sich viele Verlet-
zungen durch einfache Vorsichtsmaßnahmen
vermeiden – dazu gehören:
- Benutzen Sie Aufstelllösungen, die vom Her-
steller des Fernsehgeräts empfohlen werden.
- Benutzen Sie nur Möbel, auf denen das Fern-
sehgerät sicher steht.
- Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät
nicht über die Kante der Stellfläche hinausragt.
- Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf hohe
Möbel, Schränke oder Regale, ohne dass Sie
das Möbelstück und das Fernsehgerät an einer
geeigneten Halterung verankern.
- Stellfläche dürfen sich keine Decken oder
andere Stoffe befinden – stellen Sie das Fern-
sehgerät auf keine Tischtücher oder andere
Materialien.
- Klären Sie Kinder über die Gefahren auf, die
sich ergeben, wenn sie auf Möbel klettern, um
das Fernsehgerät oder seine Bedienelemente
zu erreichen.
Wenn Sie Ihr Fernsehgerät an einem anderen
Ort aufstellen wollen, sollten Sie ebenfalls die
oben genannten Punkte berücksichtigen.
Die Fernsehgeräte von We. by Loewe sind für
das Zubehör von Loewe ausgelegt. Wir emp-
fehlen nachdrücklich, dass Sie die originalen
Aufstelllösungen von Loewe benutzen.
Beachten Sie die Montagehinweise für die ver-
schiedenen Aufstellungsmöglichkeiten! Eine
entsprechende Anleitung liegt jedem Loewe-
Produkt bei.
Vergewissern Sie sich vor der Installation des
Fernsehgeräts, ob der endgültige Aufstellungs-
ort hinsichtlich der Oberfläche (Druckemp-
findlichkeit) für die Belastung durch das Gerät
ausgelegt ist! Dies gilt vor allem für hochglanz-
lackierte Oberflächen und Oberflächen aus
Echtholz, Echtholzfurnier und Kunststoff.
Halten Sie sich bitte an die übliche Gebrauchs-
stellung des Fernsehgeräts. Das TV-Gerät kann
nur in horizontaler, aufrechter Position betrie-
ben werden A. Bei der Wandmontage darf die
Neigung maximal 10 Grad betragen B . Das
Fernsehgerät darf niemals im Hochformat C
, horizontal liegend D oder horizontal an der
Decke E
betrieben werden.
Stellen Sie das Fernsehgerät an einem Ort auf,
an dem es keiner direkten Sonneneinstrahlung
und keiner zusätzlichen Erwärmung durch Heiz-
körper ausgesetzt ist!
Stellen Sie das Fernsehgerät an keinem Ort auf,
an dem Vibrationen entstehen können! Dies
kann zu einer Beschädigung führen.
Wenn Sie eine Aufstelllösung von Fremdherstel-
lern mit einem elektrischen Antrieb verwenden,
müssen Sie sicherstellen, dass die Einstellung
des Fernsehgeräts nicht manuell erfolgt. Gene-
rell wird davon abgeraten, die Aufstellmöglich-
keiten anderer Hersteller zu nutzen, die man an
bestimmten Stellen verriegeln kann.
Wenn Sie Zubehör von Fremdherstellern ver-
wenden, achten Sie bitte darauf, dass sich das
Fernsehgerät problemlos an die jeweilige Ein-
richtungslösung anpassen lässt.
Vergewissern Sie sich bei der Anpassung des
Fernsehgeräts, dass der Druck auf den Geräte-
rahmen nicht zu groß ist. Sonst kann es vor allem
bei großformatigen Displays zu einer Beschädi-
gung des Displays kommen.
Wenn Sie das Fernsehgerät auf einer Halterung
nach VESA-Standard montieren, müssen zwin-
gend die VESA-Adapterbolzen von Loewe ver-
wendet werden. Ansonsten könnte es zu
Schäden am Fernsehgerät kommen.
Die VESA-Adapterbolzen von Loewe müssen mit
einem Drehmoment von etwa 4 Nm angebracht
werden. Diese
sind bei Ihrem
Loewe-Fach-
händler erhält-
lich (weitere In-
formationen fin-
den Sie im On-
line-Benutzerhandbuch).
Vergewissern Sie sich, dass nach dem Auspa-
cken und Aufstellen des Fernsehgerätes keine
Kinder mit dem Verpackungsmaterial spielen.
Beachten Sie bitte auch die Entsorgungshin-
weise für die Verpackung und Kartonagen (lesen
Sie dazu Umwelt/Entsorgung/Lizenzen).
Aufsicht
Das Fernsehgerät darf nicht von unbeaufsich-
tigten Kindern bedient werden – achten Sie
auch darauf, dass Kinder nicht in unmittelbarer
Nähe des Fernsehgerätes spielen!
Sie könnten das Fernsehgerät umstoßen, ver-
schieben oder von der Standfläche herunter-
ziehen, was zu Personenschäden führen kann.
Lassen Sie das Fernsehgerät nicht unbeauf-
sichtigt, wenn es eingeschaltet ist!
Lautstärke
Laute Musik kann zu Hörschäden führen. Ver-
meiden Sie extreme Lautstärken, besonders
über längere Zeiträume und wenn Sie Kopfhörer
verwenden!
Gewitterstürme
Eine elektrische Überspannung durch einen
Blitzschlag kann das Gerät sowohl über die
Antennenanlage als auch über die Netzversor-
gung beschädigen.
Ziehen Sie bei einem Gewitter den Netzstecker
und trennen Sie alle angeschlossenen Anten-
nenkabel vom Fernsehgerät!
Falls Sie ein Netzwerkkabel an den LAN-An-
schluss angeschlossen haben, sollten Sie es
ebenfalls ausstecken!
Auch bei längerer Abwesenheit sollten Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und alle
angeschlossenen Antennenkabel vom Fernseh-
gerät trennen.
Reinigung und Pflege/Chemikalien
Schalten Sie das Fernsehgerät vor dem Reinigen
mit dem Netzschalter aus!
Schäden, die durch Chemikalien verursacht
werden, können unerwünschte Folgen haben
und zu einer Brandentwicklung führen.
Setzen Sie das Fernsehgerät und das Zubehör
niemals aggressiven (beispielsweise ätzenden)
Chemikalien wie Laugen oder Säuren aus!
Reinigen Sie das Fernsehgerät, die Scheibe des
Displays und die Fernbedienung nur mit einem
feuchten, weichen, sauberen und farbneutralen
Tuch und verwenden Sie dazu niemals aggres-
sive oder scheuernde Reinigungsmittel!
Die Lautsprecherblende Ihres Fernsehgerätes
ist mit Stoff bespannt. Saugen Sie die Oberfläche
regelmäßig mit einem weichen Bürstenaufsatz
ab!
Bei Verunreinigungen oder Flecken:
Befeuchten Sie ein weiches, farbneutrales Tuch
mit Reinigungslösung oder handelsüblichem
Fleckentferner und reiben Sie den Fleck vor-
sichtig weg! Sie können den Fleck auch direkt
mit einem handelsüblichen trockenen Fleckent-
fernerspray behandeln (saugen Sie den Staub
auf).
Befeuchten Sie den Bespannungsstoff nicht
direkt mit Waschmittel oder Fleckentferner (es
besteht die Gefahr, dass sich kreisförmige Fle-
cken bilden)! Reinigen Sie das Gewebe nicht mit
Lösungsmitteln!
Wenn Sie Fleckentferner verwenden, sollten Sie
die Anwendungshinweise des Herstellers be-
achten!
Beim Reinigen von Lautsprecherblenden, die
mit Nikotin in Berührung gekommen sind, be-
steht ein erhöhtes Risiko, dass sich kreisförmige
Flecken bilden.
Sicherheitshinweise / Warnung
±10°
A B C
E
D

5
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Tastenbelegung der Fernbedienung
Je nach Anwendung (Fernsehen/Video/Audio/Foto/Apps) und Funktion (beispielsweise EPG, Teletext, HbbTV usw.) kann die Tastenbelegung von der hier beschriebenen Belegung
abweichen.
1
Mikrofon.
2
Ton stumm/aktivieren.
3
Den Fernsehmodus aufrufen.
4
Lange gedrückt halten, um mit dem Sprachassistenten zu sprechen.
5
Elektronischer Programmführer – EPG ein/aus.
6
Kurz drücken: Medien wiedergeben/anhalten oder zeitversetztes Fernsehen starten/pausieren/fortsetzen.
Länger drücken: beleuchtete Mediensteuertasten anzeigen.
7
Teletext/MediaText ein/aus.
8
Angezeigtes Menü/Anwendung verlassen.
9
Lautstärke erhöhen.
10
Ohne Beleuchtung: Kanalliste aufrufen.
Mit Beleuchtung: Medien wiedergeben/anhalten oder zeitversetztes Fernsehen starten/pausieren/fortsetzen.
Im Menü: OK Taste (Auswahl bestätigen)
11
Ohne Beleuchtung: Im Menü nach links bewegen oder zeitversetztes Fernsehen starten/pausieren/fortsetzen.
Mit Beleuchtung: Rückwärts springen
12
Ohne Beleuchtung: Im Menü nach unten bewegen oder das Suchmenü öffnen.
Mit Beleuchtung: Zeitversetztes Fernsehen anhalten/beenden (zurück zum Live-Bild).
13
Lautstärke verringern.
14
Farbtasten – Ausführen der entsprechenden aktuellen Funktion.
15
Auf Medien und Video-on-Demand zugreifen.
16
Das Fernsehgerät einschalten oder in den Bereitschaftsmodus schalten.
Kurz drücken, während das Fernsehgerät eingeschaltet ist: Fernsehgerät und alle CEC-fähigen Geräte, die mit
den HDMI-Anschlüssen verbunden sind, werden auf Stand-by geschaltet (System-Stand-by).
17
Den Audiomodus aufrufen.
18
Kanäle direkt mit den Zahlentasten auswählen.
19
Quellenmenü aufrufen.
20
Kurz drücken: Systemeinstellungen aufrufen.
Länger drücken: Koppelt die Fernbedienung über Bluetooth mit dem Fernseher.
21
Das Startmenü aufrufen.
22
Im Menü einen Schritt/eine Ebene zurück. Beim Fernsehen: zum zuvor gesehenen Kanal wechseln.
23
Nächster Kanal.
24
Ohne Beleuchtung: Im Menü nach oben bewegen.
Beim Fernsehen: drücken, um ausführliche Informationen zur Sendung aufzurufen.
Mit Beleuchtung: Aufnahmemenü öffnen.
25
Ohne Beleuchtung: Im Menü nach rechts bewegen oder die Wiedergabe des zeitversetzten Fernsehens
pausieren und die Steuerung für das zeitversetzte Fernsehen öffnen.
Mit Beleuchtung: Vorwärts springen
26
Vorheriger Kanal.
2
5
13
11
22
15
7
8
3
4
10
1
12
14
17
18
24
16
19
9
26 23
6
20
25
21
Tastenbelegung der Fernbedienung
Hinweis: Die Tastenbelegung kann sich in Abhängigkeit der Software oder der Geräteversion unterscheiden.

6
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Position und Funktion der Anschlüsse
14
13 12 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
USB 3.0 – USB-Anschluss
USB Typ A – USB 3.0 (max. 1000 mA)
2
AUDIO OUT – Audioausgang
Klinke 3,5 mm (analog) L/R
3
SERVICE
4
HDMI 1 – HDMI-Eingang 1
HDMI – Digital Video IN / Audio IN / OUT
5
COMMON INTERFACE – CI-Schacht 1
(Standard V1.4)
6
HDMI 2 – HDMI-Eingang 2
(mit enhanced Audio Return Channel)
HDMI – Digital Video IN / Audio IN / OUT
7
HDMI 3 – HDMI-Eingang 3
HDMI – Digital Video IN/Audio IN
8
ANT TV – Terrestrisch/Kabel
analog / DVB-T/T2/C HD
IEC-Buchse – 75 Ohm / 5 V / 80 mA
9
ANT SAT – Satellitenantenne
DVB-S/S2 HD
F-Buchse – 75 Ohm / 13/18 V / 500 mA
10
USB 2.0 – USB-Anschluss
USB Typ A – USB 2.0 (max. 500 mA)
11
HDMI 4
(1
– HDMI-Eingang 4
HDMI – Digital Video IN / Audio IN
12
TOSLINK – Audioausgang
TOSLINK (digital)
13
LAN – Netzwerkverbindung
RJ-45 – Ethernet / Schnelles Ethernet
14
AC IN – Netzanschluss
Netzsteckdose – 220-240 V – 50 / 60 Hz
Posion und Funkon der Anschlüsse
(1 Der HDMI 4-Eingang ist bei der We. SEE 32 nicht verfügbar.

7
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Vorbereiten der Fernbedienung
Entfernen des Batterieschutzes
Die Fernbedienung wird mit Batterien geliefert. Ent-
fernen Sie den Kunststoffstreifen, wie unten abgebildet,
um sie einsatzbereit zu machen.
Einlegen oder Wechseln
der Batterien
Drücken Sie auf die Oberseite des Batteriefachdeckels
der Fernbedienung und schieben ihn auf.
Verwenden Sie nur auslaufsichere Mikrozellen des Typs
LR 03 (AAA) Alkali-Mangan. Verwenden Sie keine ver-
schiedenen Batterietypen und benutzen Sie keine alten
und neuen Batterien gleichzeitig.
Vergewissern Sie sich, dass die Batterien nicht in die
Hände von Kindern gelangen können. Die Batterien
dürfen keiner übermäßigen Hitze ausgesetzt werden –
wie etwa direktem Sonnenlicht, Feuer oder Ähnlichem!
Hinweis: Die Position der Batterien ist im Batteriefach
angegeben (sie werden in entgegengesetzter Richtung
eingelegt). Achten Sie auf die richtige Polarität von +
und -, wenn Sie die Batterien einlegen. Achten Sie beim
Einlegen nicht auf die Batteriekontakte (Federn), sondern
auf die Abbildung am Boden des Batteriefachs.
Entsorgen Sie die leeren Batterien umweltverträglich
(lesen Sie dazu das Kapitel Umwelt/Rechtliche Hinweise).
Schieben Sie die Abdeckung nach dem Einlegen der
Batterien wieder auf die Fernbedienung.
Anschluss des Fernsehgeräts
Ehe Sie eine Verbindung zu einem externen Gerät her-
stellen, müssen Sie sich vergewissern, dass sowohl das
Fernsehgerät als auch das externe Gerät von der Strom-
versorgung getrennt sind.
Die TV-Anschlüsse sind unter der hinteren Abdeckung
verborgen. Entfernen Sie die hintere Abdeckung und
schließen Sie die Kabel wie in den Abbildungen unten
gezeigt an.
14
14
Wenn Sie alle erforderlichen externen Geräte an
das Fernsehgerät angeschlossen haben, bringen
Sie die hintere Abdeckung wieder an.
Anschluss der Antennen
Terrestrisch / Kabel analog /
DVB-T/T2/C HD-Antenne:
Stecken Sie das Kabel der Antenne, der Kabel-TV-Anlage
oder die Zimmerantenne in die Buchse „ANT TV“.
Wenn Sie analoge Kabel/einen DVB-C-Anschluss und
eine DVB-T-Antenne zusammen verwenden möchten,
benutzen Sie einen externen Antennenschalter (bei
Ihrem Händler erhältlich).
Satellitenantenne DVB-S/S2 HD:
Schließen Sie ein Verbindungskabel von „LNB“ an die
Buchse „ANT SAT“ des Fernsehgeräts an.
ANT
TV
ANT
SAT
R TV
Cable
analogue /
DVB-C
S-BVDT-BVD
Verbindung eines externen
Geräts über HDMI-Kabel
Die HDMI-Anschlüsse (High Definition Multimedia
Interface) ermöglichen die Übertragung von digitalen
Video- und Audiosignalen von einem Abspielgerät (z. B.
DVD-Player, Blu-ray-Player, Camcorder, Set-Top-Box) über
ein einziges Kabel.
HDMI
HDMI1
Blu-ray player
TV set
Verbinden Sie das Gerät über ein HDMI-Kabel mit einem
Typ-A-Anschluss (nicht im Lieferumfang enthalten) mit
einem der HDMI-Anschlüsse des Fernsehgeräts. Um
die Funktionen Ihres Fernsehers voll auszuschöpfen,
benutzen Sie ein Kabel mit der Kennzeichnung „Premium
High-Speed HDMI-Kabel“ oder besser.
Vorbereiten der Fernbedienung | Einlegen oder Wechseln der Baerien | Anschluss des Fernsehgeräts |
Anschluss der Antennen | Verbindung eines externen Geräts über HDMI-Kabel

8
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Verbindung mit einem Audiosystem über HDMI eARC | Verbindung mit einem Audiosystem über ein analoges Audiokabel
Anschluss an die Netzversorgung | Erste Schrie
Verbindung mit einem Audio-
system über HDMI eARC
HDMI ARC/eARC
HDMI2
Audio System
TV set
Benutzen Sie ein HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang ent-
halten), um die HDMI-eARC-Buchse des Fernsehgeräts
mit der HDMI-ARC/eARC-Buchse eines Audiosystems
oder einer Soundbar zu verbinden. Wir empfehlen,
dass Sie ein als „Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel“ gekenn-
zeichnetes Kabel mit einem Typ-A-Stecker verwenden.
HDMI-Kabel mit der Bezeichnung „Ultra High Speed“
werden entwickelt, um neben den Videomodi mit der
höchsten Auflösung auch die neue eARC-Funktion zu
unterstützen. Das Standard-HDMI-Kabel mit Ethernet
und das High-Speed-HDMI-Kabel mit Ethernet werden
eARC ebenfalls unterstützen.
Verbindung mit einem Au-
diosystem über ein op-
tisches Audiokabel
Ehe Sie diese Verbindung herstellen, sollten Sie sich
vergewissern, dass Sie die Kunststoffschutzkappen von
den Kabelsteckern entfernt haben.
TOSLINK
OPTICAL
Audio System
TV set
Verbinden Sie den Audioausgang des Fernsehgeräts mit
der Bezeichnung „TOSLINK“ mit dem digitalen Audioein-
gang eines Audiosystems.
Verbindung mit einem Au-
diosystem über ein ana-
loges Audiokabel
AUDIO
OUT
AUDIO IN
R
L
Analogue amplier
TV set
Verbinden Sie den Audioausgang „AUDIO OUT“ über ein
Stereo-Cinch/Klinken-Adapterkabel mit dem analogen
Audioeingang der Audioanlage.
Anschluss an die Netz-
versorgung
Verbinden Sie das Fernsehgerät mit einer Netzsteckdose
mit 220-240 V.
Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss (AC IN)
des Fernsehgeräts und führen Sie das Kabel wie in der
unteren Abbildung aus dem Fernsehgerät heraus.
14
Verbinden Sie den Netzstecker des Netzanschlusskabels
mit einer Steckdose.
Erste Schritte
Vor der ersten Inbetriebnahme des Fernsehgeräts sollten
Sie sich vergewissern, dass Sie den Anschluss Ihrer exter-
nen Geräte abgeschlossen haben und das Fernsehgerät
an die Stromversorgung angeschlossen ist.
1. Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung,
um das Fernsehgerät einzuschalten.
2. Der Installationsassistent begrüßt Sie und hilft
Ihnen, das Fernsehgerät in wenigen einfachen
Schritten einzurichten.
So navigieren Sie im Installationsassistenten:
• Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den ge-
wünschten Menüpunkt auszuwählen.
• Drücken Sie die OK-Taste, um den ausge-
wählten Menüpunkt zu bestätigen.
• Drücken Sie die Taste , um einen Schritt
zurückzuschalten.
SCHRITT 1 – Auswahl der Sprache
SCHRITT 2 – Verbindung mit dem Internet
Optionaler Schritt. Wenn Sie diesen Schritt überspringen
möchten, drücken Sie die rechte Pfeiltaste.
Wenn Sie das Fernsehgerät mit einem Ethernet-Kabel mit
Ihrem Heimnetzwerk verbunden haben und Ihre Netz-
werkkonfiguration die Verwendung von DHCP zulässt,
werden Sie automatisch mit dem Internet verbunden.
Wahlweise können Sie auch eine WLAN-Verbindung
nutzen. Zunächst müssen Sie Ihr Netzwerk aus einer Liste
der verfügbaren Netzwerke auswählen. Anschließend
werden Sie aufgefordert, Ihr WLAN-Passwort einzuge-
ben. Dies erfolgt über die Bildschirmtastatur.

9
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Erste Schrie | Startmenü
SCHRITT 3 – Auswahl des Landes
Wählen Sie das Land, in dem das Fernsehgerät ver-
wendet werden soll. Auf diese Weise kann das Fern-
sehgerät die optimalen Funktionen für das gewählte
Land installieren.
SCHRITT 4 – Geschäftsbedingungen
Lesen Sie sorgfältig alle Informationen zu den Geschäfts-
bedingungen! Wenn Sie einige oder alle Kontrollkästchen
deaktivieren, werden einige oder alle intelligenten
Funktionen deaktiviert. Diese Einstellungen können Sie
später im Menü [Support] ändern.
Wählen Sie [OK], um mit dem nächsten Schritt fort-
zufahren.
SCHRITT 5 – Anmeldung beim VIDAA-Konto
Optionaler Schritt. Wenn Sie diesen Schritt überspringen
möchten, drücken Sie die rechte Pfeiltaste.
Melden Sie sich bei Ihrem existierenden VIDAA-Konto
an oder richten Sie ein neues ein.
Mit einem VIDAA-Konto können Sie die besten Funktio-
nen Ihres Smart-Fernsehgeräts nutzen und es stets auf
dem neuesten Stand halten.
SCHRITT 6 – Auswahl der Eingangsquelle
Wählen Sie einen der verfügbaren Eingänge als Stan-
dardquelle.
Wenn Sie TV als Standardquelle ausgewählt haben,
können Sie die Kanäle einstellen.
Wählen Sie eine der Optionen, aus denen Sie Kanäle
abstimmen möchten: [Satellit], [Antenne], [Kabel]
Stellen Sie die gewünschten Abstimmoptionen ein und
beginnen Sie die Abstimmung.
Startmenü
1
2
3
4
Das Startmenü ist die zentrale Übersichtsseite Ihres
Fernsehgeräts. In diesem Menü können Sie Inhalte
suchen, die Eingangsquellen verwalten oder die System-
einstellungen eingeben.
Sie können das Startmenü aufrufen, indem Sie Taste
(Startmenü) drücken.
1. Oberes Menü (Suche, Eingänge, Systemeinstel-
lungen, Profil)
Suche – erlaubt Ihnen die Suche nach
Anwendungen durch Stichworte.
Quellen – Wählen Sie die Eingangsquelle
oder benennen Sie sie um. Sie können auf lokal
verbundene
Geräte zugreifen (wie AV, HDMI, USB).
Systemeinstellungen – öffnet das
Konfigurationsmenü des Fernsehers. z.B. mit
Einstellungen für Bild, Ton, Netzwerk.
Profil-Informationen – erlaubt Ihnen die
Anmeldung bei Ihrem VIDAA-Konto.
• Die Uhrzeit wird auf dem Bildschirm oben rechts
angezeigt.
2. Liste der Empfehlungen
In dieser Zeile finden Sie eine Liste von Empfehlungen
für die aktuell ausgewählte Anwendung. Diese Empfeh-
lungsliste wird nur bei einigen Anwendungen angezeigt.
3. Liste der Apps
In dieser Zeile sehen Sie eine Liste Ihrer Lieblings-Apps.
Sie können auf die Bibliothek mit allen installierten Apps
zugreifen, indem Sie in der gleichen Zeile auf die Kachel
„My Apps“ (Meine Apps) zugreifen.
So fügen Sie Anwendungen zum Startmenü hinzu:
• Öffnen Sie die App-Bibliothek, indem Sie die Kachel
„My Apps“ (Meine Apps) aufrufen.
• In der Bibliothek wählen Sie die App aus, die Sie
zum Startmenü hinzufügen möchten.
• Drücken Sie die Taste (Einstellungen), wählen
Sie die Option [Sortieren] und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit OK.
• Mit den Pfeilen auf der Fernbedienung können Sie
die App-Kachel in der Liste verschieben.
• Verschieben Sie die App-Kachel an eine neue Posi-
tion in der oberen Reihe der Apps – bestätigen Sie
die neue Position anschließend mit der Taste OK.
4. Zusätzliche Zeilen
Weitere Zeilen zeigen Ihnen Empfehlungen aus Ihren
installierten Apps an.

10
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Elektronischer
Programmführer – EPG
Der elektronische Programmführer EPG (Electronic Pro-
gramme Guide) bietet Ihnen Einzelheiten zum Programm
und zeigt diese auf dem Bildschirm an. Mit diesem
System können Sie sich über das aktuelle Programm
informieren, wie mit einer gedruckten Programmzeit-
schrift. Außerdem können Sie Programme speichern
und sogar Aufnahmen programmieren.
Um den EPG zu öffnen/zu schließen, drücken Sie die
Taste (EPG).
Hinweis:
• EPG ist nur für DVB-Sender verfügbar.
• Wenn Sie den EPG zum ersten Mal starten, er-
scheint ein Assistent, der Sie durch die erforder-
lichen Voreinstellungen führt.
• Je nach der Anzahl der für den EPG ausgewählten
Sender dauert es einige Zeit, bis die Programm-
informationen angezeigt werden.
EPG-Betrieb
In der linken Spalte sehen Sie eine Liste der Sender
der gewählten Quelle/eine Senderliste (z. B. DVB-C,
persönliche Liste).
channel +/-: seitenweise durch die Senderliste blättern.
Pfeile nach oben/unten: durch die Senderliste scrollen.
Pfeile links/rechts: durch die Programme scrollen.
Die aktuellen Sendungen der Programme werden in
der Senderliste durch hellere Felder hervorgehoben.
Eine senkrechte weiße Linie zeigt die aktuelle Zeit der
laufenden Programme an.
OK: Abruf ausführlicher Informationen über das aus-
gewählte Programm.
Rote Taste: öffnet den Zeitplan-Bildschirm.
Grüne Taste: Ruft ein Menü auf, in dem Sie Farben für
bestimmte Sendeinhalte zuweisen können (z. B. Nach-
richten, Filme, Sport). Ordnen Sie den gewünschten
Inhaltstyp mit den Pfeilen und der OK-Taste einer be-
stimmten Farbe zu. Sie verlassen dieses Menü, wenn
Sie die grüne Taste drücken. Programme, die zu Ihren
ausgewählten Kategorien gehören, sind jetzt im Pro-
grammführer farblich hervorgehoben.
Gelbe Taste: Ansicht der Programmliste des vorherigen
Tages.
Blaue Taste: Ansicht der Programmliste des nächsten
Tages.
Programmvorschau
Mit den Pfeilen können Sie den gewünschten Sender in
der Senderliste markieren.
Drücken Sie kurz auf OK, um die Auswahl zu bestätigen.
Im oberen linken Fenster wird jetzt das aktuelle Pro-
gramm des gewählten Senders angezeigt.
Aufnahme einer Sendung über EPG
Sie können Timer-Aufnahmen von Fernsehsendungen
bequem über EPG programmieren.
Drücken Sie die Taste OK, um ausführliche Informationen
über das ausgewählte Programm aufzurufen.
Wählen Sie die Option [Aufnahme] und drücken Sie
die Taste OK.
Prüfen Sie die Timer-Daten und aktualisieren Sie sie bei
Bedarf (z. B. Verzeichnis, Start, Ende, Aufnahmeart).
Im EPG wird hinter dem Titel der Sendung ein Aufnahme-
symbol eingeblendet.
Speichern einer Sendung über EPG
Sie können ein Programm, das noch nicht gestartet
wurde, abspeichern. Bei gespeicherten Programmen
fragt das Fernsehgerät, ob es zu Beginn einer Sendung
den Sender entsprechend wechseln oder aus dem Stand-
by-Betrieb einschalten soll.
Markieren Sie das gewünschte Programm mit Pfeilen.
Drücken Sie die Taste OK, um ausführliche Informationen
über das ausgewählte Programm aufzurufen.
Wählen Sie die Option [Erinnerung] und drücken Sie
die Taste OK.
Im EPG wird hinter dem Titel der Sendung ein Erinne-
rungssymbol eingeblendet.
Elektronischer Programmführer – EPG

11
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Technische Daten
Technische Daten
Änderungen der technischen Daten und des Gerätedesigns vorbehalten.
We. by Loewe-Gerätetyp: We. SEE 55 We. SEE 50 We. SEE 43 We. SEE 32
Teilenummer: 60514x90 60513x90 60512x90 60510x80
EU-Energieeffizienzklasse: Weitere Informationen finden Sie auf dem beiliegenden Energielabel oder unter www.loewe.tv/int/support
EPREL-Registrierungsnummer: 620986 650532 695837 705091
Bildschirmdiagonale: 139 cm/55 inch 126 cm/50 inch 108 cm/43 inch 80 cm/32 inch
Leistungsaufnahme im Betrieb (max.)
(Audioausgang 1/8 des Maximalwertes): 160 W 135 W 115 W 70 W
Leistungsaufnahme im Betrieb (Zuhause):
Stromverbrauch: Weitere Informationen finden Sie auf dem beiliegenden Energielabel oder unter www.loewe.tv/int/support
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus /
Netzwerk-Stand-by-Modus:
Bei ausgeschaltetem Gerät:
0,40 W/
0,80 W (1
n.a.
0,40 W/
0,80 W (1
n.a.
0,30 W/
0,80 W (1
n.a.
0,30 W/
0,80 W (1
n.a.
Bildformat / Auflösung: Ultra HD 3840 x 2160 px / 16:9 Full HD 1920 x 1080 / 16:9
Display-Technologie:
LCD mit Edge-LED Backlight
Abmessungen des Geräts ohne Standfuß
(B (2 x H x T):
124,4 x 74,1 x 7,6 cm 112,0 x 67,6 x 7,6 cm 97,6 x 58,9 x 6,6 cm 73,6 x 45,6 x 7,6 cm
Abmessungen des Geräts mit Standfuß
(B (2 x H x T):
124,4 x 75,1 x 25,4 cm 112,0 x 68,9 x 26,3 cm 97,6 x 60,2 x 20,2 cm 73,6 x 46,7 x 20,2 cm
Gewicht ohne Standfuß (ungefähr): 18,0 kg 16,0 kg 12,2 kg 7,0 kg
Umgebungstemperatur: 5 °C – 35 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend): 20 – 80 %
Luftdruck: 800 – 1114 hPa (0 – 2000 m über NN)
Gehäusebezeichnung: SL730 SL710
Stromversorgung: 220 V – 240 V / 50 – 60 Hz
Tuner: Terrestrisch/Kabel:
Satellit:
VHF/Hyperband/UHF
4 Stufen: 13/18 V / 22 kHz / 16 Stufen: DiSEqC 1.0 / Einkabelsystem: EN 50494
Bereich: Terrestrisch/Kabel:
Satellit:
45 MHz bis zu 860 MHz
950 MHz bis zu 2150 MHz
Kanalspeicherplätze inkl. AV und Radio: 10.000
TV-
Standards:
analog:
digital:
B/G, D/K, I
DVB-T/T2 HD, DVB-C HD, DVB-S/S2 HD (UHD über DVB bis max. 60 Hz)
Farbstandards: SECAM, PAL
Ton-
Formate:
analog (FM):
digital:
Mono, Stereo, 2-Ton
PCM, MPEG, Dolby Audio, Dolby Atmos, Dolby MS12
Audio-Ausgangsleistung (Sinus / Musik): 2 x 20 W / 2 x 40 W 2 x 20 W / 2 x 40 W 2 x 15 W / 2 x 30 W 2 x 15 W / 2 x 30 W
Akustisches Lautsprecherkonzept: Lautsprecherbox mit Bassreflex
Teletext: HiText (Level 2.5)
Seitenspeicher: 792
LAN: Unterstützte Standards: 10 Mbit/Sek. Ethernet (10Base-T) / 100 Mbit/Sek. Schnelles Ethernet (100Base-T)
WLAN: Unterstützte Standards:
Leistung / Frequenzbereich:
Unterstützte Verschlüsselungstypen:
IEEE 802.11a/b/g/n, 802.11ac
Leistungs max. <100 mW bei 2400-2483,5 MHz und 5150-5725 MHz
WEP 64 und 128 Bit (ASCII und HEX), WPA PSK, WPA2 AES
Bluetooth: Leistung / Frequenzbereich:
Bluetooth-Protokolle:
Bluetooth 5.0, Leistung <10 mW bei 2,4 GHz
A2DP SRC, A2DP SNK, HID
Heimnetzwerk-Standard: Universal Plug and Play Audio / Video (UPnP AV)
Unterstützte Formate
(3
:
Bilder:
Audio:
Video:
JPEG, JPEG progressiv (max. Auflösung 7680 x 4320), PNG, BMP, GIF, TIF
MP3, M4A/AAC (AAC-LC, HE-AAC v1/v2), WMA (WMA, WMA Pro), FLAC, WAV (LPCM, ADPCM), Dolby Audio
MPG/MPEG (MPEG-2, 1920x1080p@120fps),
MP4 (MPEG4 1920x1080p @ 120 fps, H.264 3840x2160p @ 30 fps, H.265 3840x2160p @ 60 fps, AV1 3840x2160p @ 60 fps),
MOV (MPEG4 1920x1080p @ 120 fps, H.264 3840x2160p @ 30 fps, H.265 3840x2160p @ 60 fps),
MKV (Mpeg2/4 1920x1080 @ 120 fps, H.264 3840x2160p @ 30 fps, H.265 3840x2160p @ 60 fps, AV1 3840x2160p @ 60 fps),
FLV (H.264 3840x2160p @ 30 fps, H.265 3840x2160p @ 60 fps),
WEBM (VP8 1920x1080p @ 120 fps, VP9 3840x2160p @ 60 fps, AV1 3840x2160p @ 60 fps)
H.264/MPEG-4 AVC bis zu Profil High (Level 4.2)
H.264/H.265 kompatibel mit Dolby Vision/HDR10/HLG
(1 (WoL/WoWLAN max.).
(2 Die Breite des Fernsehgerätes kann je nach Gerätetyp des Fernsehers im Bereich des seitlich angebrachten Loewe-Markenschildes um bis zu 1 cm erweitert werden.
(3 Für die Wiedergabefähigkeit der einzelnen Formate kann keine Garantie übernommen werden.

12
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Umwelt
Energieverbrauch
Ihr Fernsehgerät ist mit einer Eco-Stand-by-Stromver-
sorgung ausgestattet. Im Stand-by-Modus sinkt die
Leistungsaufnahme auf einen niedrigen Wert (lesen Sie
dazu das Kapitel „Technische Daten“). Wenn Sie noch
mehr Strom sparen wollen, können Sie das Gerät vom
Netz trennen. Beachten Sie dabei, dass die EPG-Daten
(Elektronischer Programmführer) verloren gehen und
das Fernsehgerät eventuell programmierte Timer-Auf-
nahmen nicht mehr durchführen kann.
Erst wenn Sie das Netzkabel abziehen, wird das Fernseh-
gerät vollständig vom Netz getrennt.
Der Stromverbrauch des Fernsehgerätes im Betrieb
hängt von den Systemeinstellungen ab. Um die Daten zu
erreichen, die in den technischen Daten angegebenen
werden, muss die Einstellung „Wake-on-LAN“ deaktiviert
werden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, erhöht sich
der jährliche Energieverbrauch nicht um mehr als 20%.
Wenn Sie das automatische Dimmen aktivieren, wird sich
Ihr Fernsehbild an die Umgebungshelligkeit anpassen.
Dies verringert den Stromverbrauch des Fernsehgeräts.
Automatisches Abschalten
Wenn das Fernsehgerät 4 Stunden lang nicht bedient
wird (Lautstärke-Einstellungen, Programmwechsel usw.),
schaltet das Gerät zum Stromsparen automatisch in
den Bereitschaftsmodus. Eine Minute vor dem Ablauf
dieser 4 Stunden erscheint eine Aufforderung, um den
Abschaltvorgang zu beenden.
Entsorgung
Sie haben sich für ein sehr hochwertiges und langlebiges
Produkt entschieden.
Verpackung und Karton
Ihr Fachhändler kümmert sich gerne für Sie um die Ent-
sorgung der Verpackung. Wenn Sie die Verpackung selbst
entsorgen, entsorgen Sie sie getrennt nach Abfällen und
entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften.
Werfen Sie Pappe und Papier in das Altpapier und geben
Sie Folien und Styropor in die Wertstoffsammlung.
Das Fernsehgerät
Ihr We. by Loewe-Produkt wird aus
hochwertigen, recycelbaren und
wiederverwendbaren Materialien und
Komponenten hergestellt.
Dieses Symbol bedeutet, dass elek-
trische und elektronische Geräte inkl. Kabel am Ende
ihrer Lebensdauer getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden müssen.
Sie können Ihr altes Gerät kostenlos bei den ausgewiese-
nen Recyclingzentren oder bei Ihrem Händler abgeben,
wenn Sie ein ähnliches Neugerät kaufen.
Weitere Informationen über Retouren (auch für Nicht-
EU-Länder) erhalten Sie auch bei Ihrer lokalen Regierung.
Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Batterien
Die Batterien der Erstausrüstung ent-
halten keine schädlichen Stoffe wie
Cadmium, Blei oder Quecksilber.
Leere Batterien dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. Sie können
leere Batterien kostenlos in den Sammelbehältern
entsorgen, die beim Händler oder an den öffentlichen
Sammelstellen aufgestellt sind.
Lizenzen
Dolby, Dolby Vision, Dolby Atmos, Dolby Audio, and the
double-D symbol are registered trademarks of Dolby Labo-
ratories Licensing Corporation. Manufactured under license
from Dolby Laboratories.
Confidential unpublished works. Copyright © 2012-2020
Dolby Laboratories. All rights reserved.
For DTS patents, see http://patents.dts.com. Manufactured
under license from DTS, Inc. (for companies headquartered in
the U.S./Japan/Taiwan) or under license from DTS Licensing
Limited (for all other companies). DTS, DTS-HD, and the
DTS-HD logo are registered trademarks or trademarks of
DTS, Inc. in the United States and other countries. © 2020
DTS, Inc. ALL RIGHTS RESERVED.
The Bluetooth® word mark and logos are registered trade-
marks of Bluetooth SIG Inc. and any use of such marks by
Loewe Technology GmbH takes place under license. Other
trademarks and trade names are those of their respective
owners.
Dieses Fernsehgerät enthält eine Software, die teilweise auf
der Arbeit der Independent JPEG Group basiert.
Dieses Produkt enthält durch das OpenSSL-Projekt zur
Nutzung im OpenSSL Toolkit entwickelte Software (http://
www.openssl.org/).
Diese Software wird vom OpenSSL-Projekt „wie gesehen“
bereitgestellt und alle ausdrücklichen oder stillschweigen-
den Garantien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf
die stillschweigenden Garantien der Marktgängigkeit und
der Eignung für einen bestimmten Zweck, werden ausge-
schlossen. In keinem Fall soll das OpenSSL-Projekt oder seine
Beitragenden für irgendwelche direkten Schäden, indirekten
Schäden, zufälligen Schäden, besonderen Schäden oder Fol-
geschäden haftbar sein (einschließlich, aber nicht beschränkt
auf die Beschaffung von Ersatzwaren oder -dienstleistungen;
Nutzungs-, Daten- oder Gewinnausfall; oder Betriebsunter-
brechung), die unabhängig von der Ursache und beliebiger
theoretischen Haftbarkeit entstehen, ob in Vertrag, strikter
Verpflichtung oder unerlaubter Handlung (einschließlich
Fahrlässigkeit oder anderweitig), die irgendwie aus der Nut-
zung dieser Software resultieren, selbst wenn die Möglichkeit
solcher Schäden bekannt war.
Dieses Produkt enthält kryptografische Software, die von Eric
Young ([email protected]) geschrieben wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Tim Hudson (tjh@
cryptsoft.com) geschrieben wurde.
Dieses Produkt enthält Software, die von Dritten entwickelt
wurde, und/oder Software, die der GNU General Public
License (GPL) und/oder der GNU Lesser General Public
License (LGPL) unterliegt. Sie können sie entsprechend der
Version 2 der GNU General Public License oder wahlweise
jeder späteren Version, die von der Free Software Foundation
veröffentlicht wird, weitergeben und verändern.
Die Veröffentlichung dieses Programms durch Loewe er-
folgt OHNE JEGLICHE GARANTIE ODER UNTERSTÜTZUNG,
insbesondere ohne eine implizite Garantie hinsichtlich der
MARKTREIFE oder der GEBRAUCHSTAUGLICHKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. Einzelheiten finden Sie in der GNU
General Public License. Sie können die Software über den
Loewe-Kundendienst erhalten.
Die GNU General Public License kann hier heruntergeladen
werden:
http://www.gnu.org/licenses/.
Umwelt | Entsorgung | Lizenzen

13
deutsch
We. SEE | Benutzerhandbuch (Teil 2 von 2)
Technische Informationen
Hinweise zum LCD-Bildschirm
Sie haben ein Fernsehgerät mit LCD-Bildschirm erwor-
ben, das höchsten Qualitätsansprüchen genügt und auf
Pixelfehler geprüft wurde.
Trotz größter Sorgfaltspflicht bei der Herstellung des
Displays kann aus technischen Gründen nicht zu 100%
garantiert werden, dass keine Subpixelfehler auftreten.
Wir bitten Sie um Verständnis, dass derartige Effekte,
solange sie innerhalb der Grenzen liegen, die in der Norm
(ISO 9241-307, Fehlerklasse II) festgelegt sind, nicht als
Gerätedefekt im Sinne der Gewährleistung angesehen
werden können.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum stati-
sche Bilder anzuzeigen. Dabei kann es zu Bildkonsistenz-
fehlern kommen.
Informationen über angeschlossene USB-Festplatten
Trennen Sie das USB-Speichergerät niemals während eines
Kopiervorgangs vom Fernsehgerät. Wir empfehlen Ihnen,
das Gerät in den Stand-by-Modus zu schalten.
Loewe übernimmt keine Haftung für den Verlust
von Daten, die auf der integrierten Festplatte Ihres
Fernsehgeräts gespeichert sind. Um einen Verlust
von Daten zu vermeiden, empfehlen wir, wichtige
Aufnahmen auf ein externes Speichermedium zu
kopieren.
Software-Update
Aktuelle Software-Versionen können von der (unten
angegebenen) Loewe-Internetseite heruntergeladen
und mithilfe eines USB-Sticks auf Ihrem Fernsehgerät
installiert werden.
Wenn Ihr Fernsehgerät mit dem Internet verbunden
ist, können Sie es direkt über das Internet aktualisieren.
Weitere Informationen zum Software-Update finden Sie
im Benutzerhandbuch, das auf der Loewe-Internetseite
als Download zur Verfügung steht.
Kompatibilität
Es kann nicht gewährleistet werden, dass We. by Loewe-
Modell von Anfang an und dauerhaft mit allen anschließ-
baren Peripheriegeräten funktionieren.
Mögliche Aufstellungslösungen
Für Ihr Fernsehgerät können Sie die nachfolgend auf-
geführten Loewe-Aufstellungslösungen verwenden.
Benutzen Sie keine Aufstellungslösungen, die nicht für
Ihr Fernsehgerät zugelassen sind.
Loewe floor2ceiling stand
Loewe floor stand flex
Loewe floor stand universal
Loewe floor stand c
Loewe wall mount slim 432
Loewe wall mount slim 221
Loewe wall mount universal
Konformität /
Herstellererklärung
Hiermit erklärt die Loewe Technology GmbH, dass dieses
Produkt den grundlegenden Anforderungen sowie
weiteren einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
2014/53/EU und sämtlichen anwendbaren EU-Richtlinien
entspricht.
Im Frequenzbereich 5150 bis 5350 Mhz darf dieses
Fernsehgerät in den folgenden Ländern nur in
Innenräumen verwendet werden: Belgien, Bulgarien,
Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen,
Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes
Königreich, Zypern.
Hier finden Sie die vollständige Konformitätserklärung
in der Produktauswahl:
www.loewe.tv/int/support
Impressum
Loewe Technology GmbH
Industriestraße 11
D-96317 Kronach
www.loewe.tv
Gedruckt in Deutschland
Redaktionelles Datum 21.2.-1.0 MJ/JK/SB
© Loewe Technology GmbH, Kronach
Die Informationen in diesem Dokument können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden und stellen
keinerlei Verpflichtung von Seiten der Loewe Techno-
logy GmbH dar.
Alle Rechte, einschließlich Übersetzung, technische
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Technische Informaonen | Konformität / Herstellererklärung | Impressum

14
english
14
We. SEE | User Manual (part 2 of 2)
Introducon | Table of contents | Delivery specicaon | Documentaon
Posion of the rang plate
Thank you
for choosing a We. by Loewe product.
We are happy to have you as a customer. At Loewe,
we combine the highest standards of technology,
design and user friendliness. We. by Loewe stands for
innovative, functional and intuitive product design.
The young brand is closely linked to Loewe’s nearly
hundred-year-old design tradition and translates its
core elements into the future.
With the aim of a safe and long-term fault-free use
of the set, before putting the TV set into operation,
please read the chapter Safety/Warning on the
next page.
Table of contents
Introduction ..................................................... 14
Delivery specification....................................... 14
Documentation................................................ 14
Position of the rating plate.............................. 14
Safety/Warning ................................................ 15
Remote control button mapping..................... 17
Position and function of the connections ....... 18
Preparing the remote control.......................... 19
Inserting or replacing batteries ....................... 19
Connecting the TV set...................................... 19
Connecting antennas....................................... 19
Connecting an external device
via HDMI cable................................................. 19
Connecting to an audio system
via HDMI eARC................................................. 20
Connecting to an audio system
via optical audio cable ..................................... 20
Connecting to an audio system
via analogue audio cable ................................. 20
Connecting to the mains supply...................... 20
Getting started - first steps............................... 20
Home menu ..................................................... 21
Electronic Programme Guide – EPG................ 22
Technical data .................................................. 23
Environment..................................................... 24
Disposal............................................................ 24
Licenses............................................................ 24
Technical information ...................................... 25
Conformity/Manufacturer’s declaration......... 25
Imprint ............................................................. 25
Delivery specification
TV
User Manual (part 1 of 2)
Rotation unit
Table stand base plate
Welcome Box:
Remote control with two
alkaline batteries type AAA
Mains cable
User Manual (part 2 of 2)(this document)
Installation instructions for table stand
Screws for installation of setup solution
Tool set for installation of setup solution
Documentation
This part of the operating manual contains essential
basic information. The device is commissioned and
set up by means of the intuitive operation guide after
the device has been switched on for the first time.
A detailed user handbook describing the functions
and features of your new We. by Loewe set can be
downloaded in electronic form from the We. by
Loewe website.
Please note that detailed user handbook may not
be available immediately after the product is placed
on the market.
The user handbook is updated regu-
larly.
Please find a detailed user hand-
book here:
https://my.loewe.tv/manuals/bild
Simply scan the QR code.
Visit our service homepage under:
www.loewe.tv/int/support
In this section, you will also find the FAQ
- frequently asked questions.
Position of the rating plate
Label with model number and operating voltage can
be found on the back of the TV set.

15
english
15
We. SEE | User Manual (part 2 of 2)
Safety/Warning
For your safety, and to avoid unnecessary damage
to your unit, please read and follow the safety ins-
tructions below.
Key
This symbol indicates risks caused by high
voltages.
This symbol is to alert the user to other, more
specific risks.
This symbol indicates dangers caused by the
development of fire.
This symbol indicates dangers caused by
sharp edges.
Do not remove set rear panel
Warning: When opening or removing the rear panel,
there is the danger of electric shock and the risk of
serious injury from high voltages.
ATTENTION
ELECTRIC SHOCK DANGER
– DO NOT OPEN
Never open the rear panel yourself. Leave repairs and
servicing work on your TV set to qualified, authorised
television technicians.
Please contact your dealer or our customer service.
Intended use and environmental conditions
This TV set is intended exclusively for the
reception and playback of picture and sound
signals.
The TV set is designed for dry rooms (living
rooms and office spaces). It must not be used
in rooms with a high level of humidity (e.g.
bathroom, sauna) or outdoors.
When using the set, make sure that it is pro-
tected from moisture (dripping and splashing
water or condensation).
High humidity and dust concentrations lead
to power leaks in the set. This can lead to
danger of injury and damage to the set by
electric tensions or a fire.
If you’ve brought the set from the cold into a
warm environment, leave it off for around an
hour due to the formation of condensation.
Do not place objects filled with liquid over
the set. Protect the set
from dripping and
splashing water.
Candles and other
open flames must
be kept away from
the set at all times to
prevent the fire from
spreading.
The materials we used in this device comply
with all regulatory requirements. However,
the migration of substances cannot be ruled
out. We therefore suggest you avoid perma-
nent contact between food and the TV set.
Transport
Improper handling during transportation can
lead to damage to the display and risks of
injury.
The screen consists of glass or plastic and
can break if handled improperly.
At least two people are required to transport
the set. Only transport the set in a vertical
position.
No pressure should be applied to the glass
or the plastic during transport.
The correct unpacking of the set is shown in
the operating manual 1.
To avoid damaging the mechanical structure
of the TV set and the floor stand, remove the
TV set from its base and move the two parts
separately. When the TV set is set up in its
new location, at least 2 people are required
to reassemble it.
Mains cable/power supply
Unplug the power cord immediately from the
mains socket if you notice something unusual,
or the unit shows recurring malfunctions.
Incorrect voltages can damage the set.
This set may only be connected to a mains
power supply with the voltage and frequency
indicated on the rating plate using the enclo-
sed mains cable.
The mains power plug of the TV set must be
easily accessible so that the set can be discon-
nected from the mains at any time.
When pulling the mains power plug out, do
not pull the cable but the plug housing. The
cables in the mains power plug could be da-
maged and cause a short circuit when plugged
in again.
A mains power cable with a damaged insula-
tion can lead to electric shock and presents a
fire hazard. Never use a damaged mains cable.
Lay the mains cables so that they cannot be
damaged. Do not tread on the mains cable.
If you use a portable multiple socket to con-
nect the TV set, do not cascade several mul-
tiple sockets consecutively.
Air circulation and high temperatures
Like any electronic device, your TV set requi-
res air for cooling. If air circulation is impeded,
it may result in a fire.
The ventilation slots on the rear panel of the
set must therefore remain free. Please do not
cover the set.
Wall mounting:
Leave at least 10
cm of space all
around the set at
the side, above
and below.
Table / stand foot: Leave at least 10 cm clear
space around the set at the side and at the
top.
Foreign bodies
Foreign bodies inside of the set can lead to
short circuits and fires.
Danger of injury and damage exists.
Therefore avoid metal parts, needles, paper
clips, liquids, wax or similar passing through
the ventilation slits of the rear panel into the
interior of the set.
Should something get into the interior of the
appliance, immediately pull out the mains
power plug of the set and inform the custo-
mer service department for checking.
Installation
Never place a television set in an unstable
location. A television set may fall, causing
serious personal injury or death. Many inju-
ries, particularly to children, can be avoided
by taking simple precautions such as:
- Using cabinets or stands recommended by
the manufacturer of the television set.
- Only using furniture that can safely support
the television set.
- Ensuring the television set is not overhan-
ging the edge of the supporting furniture.
- Not placing the television set on tall furni-
ture (for example, cupboards or bookcases)
without anchoring both the furniture and the
television set to a suitable support.
- Not placing the television set on cloth or
other materials that may be located between
the television set and supporting furniture.
- Educating children about the dangers of
climbing on furniture to reach the television
set or its controls.
If the existing television set is going to be
retained and relocated, the same conside-
rations as above should be applied.
We. by Loewe TV sets are specified for Loewe
accessories. We strongly recommend the use
of original Loewe setup solutions.
Note the instructions regarding the moun-
ting for the different possible setup solu-
tions! A corresponding documentation is
included with every Loewe product.
Check before the installation of the set,
whether the final location with regard to the
surface (pressure sensitivity) and stability
(static) is designed for the load from the
set! This applies in particular to high-gloss
lacquered surfaces and surfaces made of real
wood, real wood veneer and plastic surfaces.
The usual usage position of the TV set should
be followed. The TV set can only be operated
horizontally upright A . The inclination can
amount to a maximum of 10 degrees for
wall mounting B . The TV set must never
Safety/Warning

16
english
16
We. SEE | User Manual (part 2 of 2)
be operated in portrait orientation, C ,
horizontal D or overhead on the ceiling E
.
Position the set so that it is not exposed to
direct sunlight and additional heating from
radiators!
Do not place the TV in a location where vi-
brations can arise! This can lead to damage.
In the case of setup solutions for third-party
manufacturers with a motor drive, it is to be
ensured that the adjustment of the TV set
does not occur manually. It is generally not
advisable to use the installation options of
other manufacturers with locking devices in
certain positions.
When using accessories from third-party
manufacturers, please ensure that you can
adjust the TV set easily to the respective
setup solution.
When adjusting the TV set, ensure that the
pressure applied to the set frame is not too
great. Especially in large format displays,
there is the danger of damaging the display.
The mounting of a TV set on a holder accor-
ding to the VESA
standard requi-
res mandatory
use of the Loe-
we VESA adap-
ter bolts. Other-
wise, damage to the TV may result.
The Loewe VESA adapter bolts must be atta-
ched to the TV set with a torque of approx 4
Nm. You can obtain these from your Loewe
dealer (you can find further information
found in the online user handbook).
Make sure that after unpacking and setting
up the TV set the packaging material does
not fall carelessly into the hands of children.
Please also note the disposal instructions for
packaging and carton (see chapter Environ-
ment/Disposal/Licences).
Supervision
Do not let unsupervised children handle the
TV set nor let them play in the immediate
vicinity of the TV set!
The set could be knocked over, moved or
pulled down from the stand surface and in-
jure people.
Do not leave the TV set unattended when
switched on!
Volume
Loud music can lead to hearing damage.
Avoid extreme sound volume, especially over
extended periods of time and when using
headphones!
Thunderstorms
Electrical surges due to lightning strike can
damage the set both via the antenna system
and via the mains power supply.
During thunderstorms, pull out the mains
power plug and all connected antenna cables
from the TV set!
If you have connected a network cable to the
LAN port, remove this as well!
Even in the case of prolonged absence, the
mains power plug and all connected antenna
cables should be disconnected from the TV
set.
Cleaning and care/chemicals
Before cleaning, switch the TV set off using
the mains power switch!
Damages caused by chemicals can lead to
adverse effects and development of fire.
Never expose the set or accessories to ag-
gressive (e.g. corrosive) chemicals such as
alkalis or acids!
Only clean the TV set, the front screen and
the remote control with a damp, soft, clean
and colour neutral cloth, without any aggres-
sive or scouring cleaning agents!
The loudspeaker panel of your TV set is
textile-covered. Hoover the surface regular-
ly with a soft brush attachment!
For contaminations or stains:
Moisten a soft, colour neutral cloth with
detergent solution or commercially available
stain remove and rub the stain gently away!
You can also treat the stain directly with a
commercial dry stain remover spray (hoover
up the dust).
Do not moisten the covering fabric directly
with detergent solution or stain remover (risk
of stain circle formation)! Do not use solvents
to clean the fabric!
Note the usage instructions of the manufac-
turer when using stain remover!
When cleaning loudspeaker panels which
have been exposed to nicotine, there is an
increased risk of stain circle formation.
Safety/Warning
±10°
A B C
E
D

17
english
17
We. SEE | User Manual (part 2 of 2)
Remote control button mapping
Depending on the application (TV / video / audio / photo / apps) and function (for example, EPG, Teletext, HbbTV etc.), the key assignment can deviate from the assi-
gnment described here.
1
Microphone
2
Sound mute / on.
3
Call the TV mode.
4
Press and hold to speak to voice assistant.
5
EPG (Electronic Programme Guide) on / off.
6
Pressing briefly: Play / Pause media or Start / Pause / Continue the timeshift television.
Pressing longer: Display illuminated media control keys.
7
Teletext / MediaText on / off.
8
Exit displayed menu / application.
9
Increase volume.
10
When not illuminated: Call channel list.
When illuminated: Play / Pause media or Start / Pause / Continue the timeshift television.
In the menu: OK button (confirm selection).
11
When not illuminated: Move left in menu or Start / Pause / Continue the timeshift television.
When illuminated: Skip backwards.
12
When not illuminated: Move down in menu or open the Search menu.
When illuminated: Stop / End timeshift (return to live image).
13
Decrease volume.
14
Colour buttons – Execute corresponding function at that time.
15
Access the media and video on demand.
16
Switches the TV set on or switches to standby mode.
Press briefly while TV set is switched on: TV set and all CEC-enabled devices connected to the
HDMI ports will be switched off to standby (System Standby).
17
Call the Audio mode.
18
Select channels with numeric buttons directly.
19
Call Sources menu.
20
Pressing briefly: Call System settings.
Pressing longer: Pairs the remote control with the TV via Bluetooth.
21
Call up the Home menu.
22
Step / level back in the menu. While watching TV, switch to the previously watched channel.
23
Next channel.
24
When not illuminated: Move up in the menu.
While watching TV, press to call the detailed information on the broadcast.
When illuminated: Opens Record menu.
25
When not illuminated: Move right in the menu or Pause the timeshift playback and open timeshift
controls.
When illuminated: Skip forwards.
26
Previous channel.
2
5
13
11
22
15
7
8
3
4
10
1
12
14
17
18
24
16
19
9
26 23
6
20
25
21
Remote control buon mapping
Note: The key assignment may differ depending on the software or device version.
Other manuals for We. SEE 55
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: