LORCH LTV User manual

Herausgeber LORCH Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24 - 26
D-71549 Auenwald
Telefon: +49 (0) 7191 / 503-0
Telefax: +49 (0) 7191 / 503-199
Internet: www.lorch.biz
E-Mail: [email protected]
Dokumenten-Nummer 909.1309.9-00
Ausgabe-Datum 19.10.2012
Copyright © 2012, LORCH Schweißtechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile
ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw.
Veränderung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der LORCH
Schweißtechnik GmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Übersetzungen, Mikroverlmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
Systemen.
Technische Änderungen Unsere Geräte werden ständig weiterentwickelt, wir
behalten uns technische Änderungen vor.
- 2 - 10.12

- 3 -10.12
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ................4
2 Versand, Aufbewahrung und
Entsorgung...............5
3 Zeichenerklärung..........5
3.1 Bedeutung der Bildzeichen im Bedie-
nungshandbuch ................5
4 Sicherheitsmaßnahmen und
-hinweise ................6
5 Installation ...............7
5.1 Aufbau und Montage von Brenner ..7
5.2 Anschluss der WIG-Brenner LTG und
LTW an Stromquelle.............7
5.3 Anschluss der WIG-Brenner an LTV
Stromquelle ...................8
6 Betrieb ..................8
6.1 Unterschiedliche Funktionen der
LORCH WIG–Schweißbrenner ....8
6.2 Ablauf bei WIG – Schweißen ......9
7 Wartung und Reparatur....10
8 Fehlersuche .............11
9 Technische Daten ........13
10 EU - Konformitätserklärung 14

Einleitung
- 4 - 10.12
1 Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf un-
serer hochwertigen LORCH WIG-Schweiß-
brenner entschieden haben.
Unsere WIG-Brenner sind zum WIG-
Schweißen von niedrig- und hochlegierten
Werkstoffen einzusetzen und einfach anzu-
wenden.
Sie sind als Ventilbrenner in gasgekühlter
und wassergekühlter Version erhältlich.
Für den Einsatz von wassergekühlten WIG–
Schweißbrennern ist ein Wasserumlauf–
Kühlgerät zwingend erforderlich.
Wenn die Brenner ordnungsgemäß verwen-
det und gewartet werden, erreichen sie eine
lange Lebensdauer. Daher empfehlen wir
Ihnen, dieses Bedienungshandbuch auf-
merksam durchzulesen.
Dieses Bedienungshandbuch ist aus-
schließlich für eingewiesene Fachkräfte vor-
gesehen.
Die Installation, Bedienung oder Wartung
von WIG-Schweißbrennern darf nur durch
geschultes Personal erfolgen.
Die Brenner müssen regelmäßig überprüft
werden, um ihre maximale Lebensdauer zu
gewährleisten.
Der Anwender trägt die alleinige Verantwor-
tung für Funktionsstörungen als Folge von
unsachgemäßer Verwendung, fehlerhafter
Wartung, Beschädigung, unsachgemäßer
Reparatur oder Veränderung durch andere
Personen als den Hersteller oder eine vom
Hersteller autorisierte LORCH Service-Ein-
richtung.
Der WIG-Schweißbrenner ist Bestandteil ei-
nes gesamten Schweißsystems.
In Verbindung mit einer zugehörenden
WIG–Stromquelle wird der Lichtbogen zum
Schweißen erzeugt.
Deswegen muss auch das Bedienungs-
handbuch der eingesetzten LORCH WIG-
Stromquelle unbedingt gelesen werden,
bevor WIG-Schweißbrenner in Betrieb ge-
nommen werden.
LORCH Schweißtechnik GmbH behält sich
das Recht vor, bei Bedarf und ohne vorheri-
ge Ankündigung Änderungen an diesem Be-
dienungshandbuch vorzunehmen, die durch
Druckfehler, eventuell ungenauen Angaben
oder Verbesserungen durch ständige Wei-
terentwicklungen erforderlich werden.
Alle in diesem Bedienungshandbuch ent-
haltene WIG–Schweißbrenner werden
schweißbereit ausgerüstet geliefert für den
Anschluss an entsprechenden LORCH
WIG–Stromquellen.
Die entsprechend angepassten Anschlüsse
der LORCH WIG–Schweißbrenner bein-
halten maschinenseitig den Anschluss von
Brenner, Brennertaster, Gasanschluss und
bei wassergekühlten Brennern zusätzlich
noch die Anschlüsse für Kühlmittel–Vorlauf
(blau) und –Rücklauf (rot).

Zeichenerklärung
- 5 -10.12
2 Versand, Aufbewahrung
und Entsorgung
Dieser LORCH WIG-Schweißbrenner wur-
de vor dem Versand sorgfältig geprüft und
verpackt.
Da jedoch Beschädigungen während des
Transports nicht auszuschließen sind, un-
terziehen Sie bitte die Verpackung und die
enthaltenden Komponenten einer Sichtprü-
fung auf Beschädigungen.
Falls die Verpackung und/oder deren Inhalt
beschädigt ist/sind, setzen Sie sich bitte un-
verzüglich mit dem Spediteur in Verbindung
und bewahren Sie die beschädigte Verpa-
ckung mit deren Inhalt zwecks möglicher
Reklamations-Ansprüchen auf.
Verwenden Sie zum Zurücksenden von feh-
lerhaften Schweißbrennern möglichst die
Originalverpackung.
Umgebungstemperatur für Versand und
Aufbewahrung: -25 ºC bis +55 ºC
Relative Luftfeuchtigkeit: bis 90 % bei einer
Temperatur von 20 ºC
Der Brenner ist gemäß europäischen und/
oder vor Ort geltenden Umweltbestimmun-
gen zu entsorgen.
Unsere Brenner bestehen hauptsächlich
aus Stahl, Kunststoffen und Nichteisenme-
tallen.
3 Zeichenerklärung
3.1 Bedeutung der Bildzeichen
im Bedienungshandbuch
Gefahr für Leib und Leben!
Bei Nichtbeachtung der Gefah-
renhinweise können leichte oder
schwere Verletzungen bis hin zum
Tode die Folge sein.
Gefahr von Sachschäden!
Bei Nichtbeachtung der Gefah-
renhinweise können Schäden an
Werkstücken, Werkzeugen und
Einrichtungen die Folge sein.
Allgemeiner Hinweis!
Bezeichnet nützliche Informatio-
nen zu Produkt und Ausrüstung.
i

Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise
- 6 - 10.12
4 Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise
Bitte lesen Sie diese Sicher-
heitshinweise aufmerksam
durch!
Eine Nichtbefolgung dieser
Sicherheitshinweise kann zu
schweren Verletzungen und/
oder Produktbeschädigungen
führen.
Dieses Produkt darf ausschließlich von
Bedienern mit relevanten Kenntnissen im
Bereich Lichtbogenschweißen verwendet
werden.
Beim Lichtbogenschweißen kann es zu
Augenverletzungen, Verbrennungen der
Haut und Hörschäden kommen.
Daher ist folgendes zu beachten:
Einen Schweißschutzschild mit
Filter verwenden, der die Norm
EN 175 bzw. EN 379 erfüllt.
Geeignete Schutzkleidung und ei-
nen Gehörschutz tragen.
Sicherstellen, dass andere Per-
sonen vor den Auswirkungen von
Lichtbögen geschützt werden (z.B.
durch Vorhänge).
Alle brennbaren Materialien – einschließ-
lich üssiger und gasförmiger Brennstof-
fe, Kleidung, Sägemehl, Holz, Farben und
Lösungsmittel – aus dem Arbeitsbereich
entfernen oder solche Materialien kom-
plett mit nicht entammbaren Schutzab-
deckungen bedecken. Feuerlöschaus-
rüstung muss für den sofortigen Einsatz
bereitstehen. Auf Spritzer achten, die
während des Schweißens erzeugt wer-
den. Funken können mehrere Stunden
nach Beendigung der Schweißarbeiten
ein Feuer auslösen!
Werkstücke müssen vollständig gerei-
nigt werden, damit keine entammbaren
oder toxischen Dämpfe durch Substanzen
auf dem Material, wie etwa chlorierte Lö-
sungsmittel, produziert werden können.
Keinesfalls Schweißarbeiten an Behältern
durchführen, die brennbares Material ent-
halten.
Vor Inbetriebnahme von Stromquellen
grundsätzlich alle Kabel und Brenner –
Schlauchpakete gründlich überprüfen.
Defekte Kabel oder Schlauchpakete kön-
nen Verletzungen herbeiführen und/oder
ein Feuer auslösen.
Keine provisorischen Reparaturen durch-
führen. Reparaturen sind grundsätzlich
qualizierten Fachkräften vorbehalten.
Kabel und Brenner keinesfalls über schar-
fe Kanten ziehen oder in der Nähe von
Schweißspritzern oder heißen Oberä-
chen verlegen.
Zur Vermeidung von Stromschlägen
müssen sich Mitarbeiter durch geeignete
Schutzkleidung und Isoliermatten isolie-
ren. Keinesfalls mit feuchter Kleidung ar-
beiten.
Die maximalen Anschlusswerte bzw. Leis-
tungsdaten der Brenner nicht überschrei-
ten. Überlast kann zur Beschädigung oder
Zerstörung des Brenners führen und/oder
Verletzungen verursachen.
Die Stromquelle unbedingt ausschalten,
bevor Arbeiten an Brennerteilen durch-
geführt und/oder Verbrauchsmaterialien
ausgetauscht werden.
Die beim Schweißen erzeugten Dämp-
fe oder Gase keinesfalls einatmen.
Schweißdämpfe sind schädlich. Dies gilt
insbesondere für Blei, Cadmium, Kupfer,
Zink, Quecksilber, Edelstahl, verzinkten
Stahl und Beryllium. Daher ein Belüf-
tungs- oder Absaugsystem einsetzen, um
zu gewährleisten, dass die Maximale Ar-
beitsplatzkonzentration (MAK) für schäd-
liche Substanzen nicht überschritten wird.

Installation
- 7 -10.12
Ein geeignetes Gas für das Schweißver-
fahren einsetzen (Argon oder Helium) und
einen Druckminderer verwenden.
Die Gasaschen aufrecht hinstellen und
vorschriftsmäßig sichern. Wenn kein
Gas benötigt wird, die Flaschenventile
schließen. Die Flaschen in angemessener
Entfernung von Wärmequellen, Funken
oder Flammen aufbewahren.
Bei der Montage von Druckminderer an
der Gasasche die entsprechenden Si-
cherheitsvorschriften beachten.
5 Installation
Bedienungsanleitung der
Stromquelle muss zusätzlich
beachtet werden!
5.1 Aufbau und Montage von
Brenner
Am Beispiel Einsetzen der Wolframelektro-
de:
2
5
4
31
6
ÂDie Spannhülse (2) in das Spannhül-
sengehäuse (3) einsetzen und diese per
Hand in den Brennerkörper (1) einschrau-
ben.
ÂDie Gasdüse (4) auf das Spannhülsenge-
häuse (3) schrauben.
ÂDie Wolfram-Elektrode (5) von hinten
durch den Brennerkörper und durch die
Spannhülse führen. Sicherstellen, dass
die Elektrode ausreichend lang ist.
ACHTUNG! Die Wolframelektrode
kann spitz angeschliffen sein.
ÂDie Brennerkappe (6) von oben am Bren-
nerkörper (1) festschrauben.
Die Länge der Wolfram-Elektrode hängt
von der eingesetzten Brennerkappe ab.
Spannhülse, Spannhülsengehäu-
se und Wolfram-Elektrode müssen
denselben Durchmesser aufwei-
sen!
Die Größe der Gasdüse muss auf
den Elektrodendurchmesser abge-
stimmt sein.
5.2 Anschluss der WIG-Brenner
LTG und LTW an Stromquelle
Dazu müssen alle maschinenseitigen An-
schlüsse der Brenner-Schlauchpakete sorg-
fältig und richtig mit der eingesetzten WIG–
Stromquelle verbunden werden.
ACHTUNG! Die WIG-Stromquelle
muss ausgeschaltet sein!
ÂAnschluss Brenner: Hierzu das brenner-
seitige Anschlussmodul in die entspre-
chende Buchse der LORCH WIG-Anlage
einsetzen und durch Rechtsdrehung si-
chern.
ÂAnschluss von Brenner-Steuerleitungen:
Hierzu Brennerstecker in entsprechende
Buchse einstecken und durch Bayonett-
verschluss xieren.
ÂGasanschluss: Hierzu den Gasan-
schluss–Stecknippel des Brenners in
die Schnellverschlusskupplung der

Betrieb
- 8 - 10.12
Stromquelle einstecken und auf festen
und korrekten Sitz achten.
ÂAnschluss des Kühlmittelkreislaufs: (gilt
nur für LTW-Brenner) Die Stecknippel der
Kühlmittelschläuche entsprechend ihrer
farblichen Markierung in die entsprechen-
den Buchsen der Stromquelle einstecken
und arretieren.
– Blau = Kühlmittelvorlauf
– Rot = Kühlmittelrücklauf
Vor der Erstinbetriebnahme
bzw. nach jedem Wechsel des
Schlauchpaketes muss der Kühl-
mittelfüllstand im Umlaufgerät
geprüft und das Kühlmittelsystem
entlüftet werden.
5.3 Anschluss der WIG-Brenner
an LTV Stromquelle
ÂHierzu muß der Brenneranschluß maschi-
nenseitig eingesteckt und arretiert wer-
den.
ÂVor Anschluß von Gasschlauch mehrfach
Gasaschenventil kurz öffnen, um even-
tuell vorhandene Schmutzartikel heraus-
zublasen.
ÂDanach brennerseitige Gasanschluß di-
rekt an den Druckminderer der Gasa-
sche anschrauben und per Gabelschlüs-
sel gasdicht festziehen.
ÂErforderliche Gasmenge mittels Einstell-
schraube des Druckminderers einstellen.
Die Menge hängt ab von der Schweißauf-
gabe und der Gasdüsegeometrie
6 Betrieb
Vor Schweißbeginn bitte die folgenden
Punkte überprüfen:
– Ist der WIG-Schweißbrenner richtig
mit der LORCH-Stromquelle verbun-
den?
– Ist der Schweißbrenner mit den pas-
senden Teilen für die anstehende
Schweißarbeit ausgestattet?
– Wurden alle Parameter der Strom-
quelle für die anstehende Schweiß-
aufgabe passend eingestellt?
– Bei Flüssigkeitskühlung: Funktioniert
das Umlaufkühlgerät korrekt und ist
der Kühlmitteldurchuss ausreichend?
– Wurde ein Gastest durchgeführt, um
einer Verunreinigung vorzubeugen
und / oder die Dichtigkeit zu prüfen?
Wenn alle vorstehenden Punkte positive
Ergebnisse gebracht haben, können Sie
mit Ihrer Schweißaufgabe beginnen.
6.1 Unterschiedliche Funk-
tionen der LORCH
WIG–Schweißbrenner
Je nach gewünschtem Funktionsumfang
und Möglichkeiten der eingesetzten LORCH
WIG–Stromquelle können die Brenner mit
unterschiedlichen Tastermodulen ausge-
stattet werden.
Doppeldruck (DD)
78
7 Start / Stop des Schweißprozesses.
8 Abruf von Zweitstrom (Ein / Aus).

Betrieb
- 9 -10.12
Up/Down (UD)
7
810
9
9Up: Erhöht Schweißstrom.
10 Down: Verringert Schweißstrom.
Lamelle (LA)
7
6.2 Ablauf bei WIG – Schweißen
Kontakt mit heißen Brennerteilen
und heißen Werkstücken vermei-
den.
ÂDen gesamten Schweißablauf entspre-
chend jeweiliger Schweißanweisung
durchführen
ÂDen WIG-Schweißbrenner in die erforder-
liche Anfangs- bzw. Ausgangsposition für
die Schweißarbeit führen.
ÂÜber Start / Stop Taster den Lichtbo-
gen zünden. (Bei LTV: das Ventil für die
Gaszuführung öffnen, sicherstellen das
Gasabdeckung vorhanden ist am Bren-
ner, danach Contact TIG-Zündung durch-
führen).
ÂNach dem Zünden den Lichtbogen so lan-
ge auf der Anfangsstelle halten, bis sich
ein entsprechendes Schmelzbad gebildet
hat.
ÂDen Brenner gleichmäßig und entspre-
chend den Anweisungen über die gesam-
te Nahtlänge führen.
ÂAm Ende der Naht bzw. nach Fertigstel-
lung der Schweißarbeit über den Start /
Stop Taster den Schweißvorgang been-
den. (Bei LTV: Brenner abheben bis Licht-
bogen abreißt, danach das Ventil für die
Gaszufürhung schließen).
ÂDen Brenner noch für einige Sekunden
in der Endposition halten, damit sich das
Schmelzbad ohne Beeinträchtigung durch
die Atmosphäre verfestigen kann ( = Gas-
nachströmen ).
Der Bediener muss Schutzklei-
dung tragen, und eine angemesse-
ne Belüftung muss zur Verfügung
stehen (siehe „4 Sicherheitsmaß-
nahmen und -hinweise“ auf Seite
6).

Wartung und Reparatur
- 10 - 10.12
7 Wartung und Reparatur
Vor der Durchführung von War-
tungsarbeiten: Stromquelle und
Gaszuführung ausschalten!
Voraussetzung für eine lange Lebensdau-
er und einwandfreie Funktion des WIG–
Brenners ist eine regelmäßige und vor-
beugende Wartung.
Zusätzlich zu der Sichtprüfung vor jedem
Schweißauftrag sollten in regelmäßigen
Abständen Wartungs- und Reinigungsar-
beiten durchgeführt werden. Empfohlen
wird eine wöchentliche Überprüfung bei
Einschichtbetrieb.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen
nur durch qualizierte und ausgebildete
Fachkräfte durchgeführt werden.
Beschädigte, verformte oder verschlis-
sene Teile müssen unverzüglich ausge-
tauscht werden!
Wenn eine Reparatur erforderlich ist, set-
zen Sie sich bitte mit Ihrem zuständigen
LORCH Händler in Verbindung.
Zu Prüfen am WIG–Schweißbrenner
ÂAlle Teile sind unbeschädigt und benden
sich in ihrer korrekten Position.
ÂWolframelektrode und deren Befesti-
gungsteile sind unbeschädigt und korrekt
befestigt.
ÂFalls die Oberäche der Wolframelektro-
de nicht mehr glatt und riefenfrei ist, sollte
die Elektrode neu angeschliffen werden.
ÂDer Durchuss des Schutzgases erfolgt
ungehindert und gleichmäßig in der erfor-
derlichen Menge.
ÂDie Gasdüse weist einen einwandfreien
Zustand ohne irgendwelche Beschädi-
gungen oder Risse auf.
Zu prüfen am Brenner-Schlauchpa-
ket
ÂAlle Isolierungen und Kabel am Brenner-
anschluss sowie auf der Stromquellensei-
te sind unbeschädigt.
ÂAlle Strom-, Kühlmittel- und Gasverbin-
dungen zur Stromquelle sitzen sauber
und fest.
ÂLeder und Außenschlauch zeigen keine
äußerlichen Beschädigungen wie Risse
oder (Brand -) Löcher auf.
ÂDas Schlauchpaket weißt keinen Knick
auf, der sowohl den Gas- als auch den
Kühlmitteldurchuss beeinträchtigt oder
gar verhindert.
Hinweis und Tip für Schleifen der
Wolframelektrode
Die Oberächenbeschaffenheit der Elek-
trode hat großen Einuss auf die Licht-
bogenausbildung und somit auch auf die
Nahtbreite und Einbrandtiefe.
Wolframelektroden müssen grundsätzlich
in Längsrichtung geschliffen werden, wo-
bei der Spitzenwinkel von der jeweiligen
Schweißaufgabe abhängig ist.
Hierzu empfehlen wir Ihnen das LORCH
TEG 4.0-Schleifgerät mit stufenloser Win-
keleinstellung, Diamantscheibe mit zen-
trischem Anschliff zur Mittelachse, ein-
stellbar für Durchmesser bis 4,0 mm und
stufenloser Drehzahlregelung.
Bestellungen für Ersatz- und Ver-
schleißteile:
ÂDie Bestellnummern nden Sie in den
aktuellen LORCH Ersatz- und Verschleiß-
teil–Preislisten oder bei Ihrem zuständi-
gen LORCH Händler.
ÂDer überwiegende Teil der Verbrauchs-
materialien ist gegen gebräuchliche Mar-
ken uneingeschränkt austauschbar.

Fehlersuche
- 11 -10.12
8 Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Lösung
Lichtbogen wird nicht
gezündet
– unterbrochene Stromzuführung
zum Werkstück und/oder Bren-
ner
– Stromkreis schließen
– Brenner ist feucht – Brenner trocknen
– Elektrode des Brenners ist stark
oxidiert (grau)
– in Längsrichtung schleifen
und/oder reinigen
– Verunreinigungen im Schutzgas
(Feuchtigkeit, Luft)
– Schutzgasqualität prüfen ggf.
Flasche austauschen
– Zündfunke wandert ab – Elektrode neu anschleifen
– Gasmenge prüfen
– Steuerleitung unterbrochen – Austauschen
– Steuerungssystem der Stromquel-
le funktioniert nicht einwandfrei
– Stromquelle überprüfen und
ggf. reparieren
Brennerkörper oder
Stromzuleitung ist
überhitzt
– Kühlmitteluss zu gering – Kühlmittelumlaufgerät prüfen
– Fehler im Kühlmittelkabel oder
Stromkabel
– Durchuss kontrollieren ggf.
Kabel austauschen
– Elektrode ist locker – mit Brennerkappe anziehen
– Schweißstrom zu hoch (für ein-
gesetzte Elektrode)
– Leistungseinstellung redu-
zieren
Gasabdeckung ist
unzureichend
– Verunreinigungen im Schutzgas
(Feuchtigkeit, Luft)
– Gasqualität prüfen ggf. Gas-
asche austauschen
– Verunreinigungen im Material
(Rost, Grundschicht, Fett)
– Grundmaterial reinigen
– falsche Schutzgaseinstellung – Durchussmenge anpassen
– Netz der Gaslinse ist beschädigt – austauschen

Fehlersuche
- 12 - 10.12
Problem Mögliche Ursache Lösung
Wolfram-Elektrode
beschädigt
– zu hoher Strompegel – Stromstärke verringern oder
größere Elektrode verwenden
– Feuchtigkeit im Brenner – Runddichtungen auf Kühlmit-
telaustritt prüfen
– Gasschläuche kontrollieren
– Gasdurchussmenge zu niedrig
oder zu hoch
– Durchussmenge anpassen
– Elektrode berührt Werkstück – Abstand vergrößern (nach
Ausschleifen von Werkstück
und Schleifen der Elektrode)
Erforderlicher Ein-
brand wird nicht
erreicht
– Gasdurchuss zu gering – Durchuss erhöhen
– Stromstärke zu gering – Stromstärke erhöhen
– Elektrode nicht richtig ange-
schliffen
– Elektrode richtig anschleifen
– Verfahrgeschwindigkeit zu hoch – Verfahrgeschwindigkeit ver-
ringern bzw. anpassen
Porosität in Schweis-
sungen
– Verunreinigungen auf Material – Oberäche von Material rei-
nigen
– Gasdurchussmenge zu hoch – Gasdurchussmenge verrin-
gern
– unzureichende Schutzgaserfas-
sung
– Durchuss erhöhen ggf. Gas-
linse einsetzen
Wenn sich die genannten Prob-
leme mit den oben aufgeführten
Lösungen nicht beheben lassen,
oder wenn Sie nicht sicher sind,
welches Verfahren geeignet ist,
setzen Sie sich mit Ihrem zustän-
digen LORCH Händler in Verbin-
dung.
Beachten Sie außerdem bitte im-
mer die Bedienungsanleitung zu
der eingesetzten Stromquelle so-
wie die technischen Angaben der
jeweiligen Lieferanten für Wolfram-
Elektroden, Gase, Grund- und Zu-
satzwerkstoffe etc...
i

Technische Daten
- 13 -10.12
9 Technische Daten
Allgemeine Spezikationen für LORCH WIG-Schweißbrenner der Baureihen LTV, LTG und
LTW, lieferbar in Leistungsbereichen von 80 A bis 450 A.
Umgebungstemperatur
beim Schweißen: -10 ºC bis +55 ºC
bei Transport und Lagerung: -10 ºC bis +55 ºC
Relative Luftfeuchtigkeit: bis 90 % bei einer Temperatur von 20 ºC
Technische Daten
Einheit
LTG
900
LTG/
LTV
1700
LTG/
LTV
2600
LTW
1800
LTW
1800sc
LTW
3000
LTW
4500
Allgemeine Brennerdaten
Spannungsart DC/AC
Polung der Elektrode
bei DC in der Regel negativ
Führungsart handgeführt
Spannungsbemessung
(Scheitelwert) V113
Lichtbogenzünd- und
-
stabilisierungsspannung
kV 12
Elektrode Wolframelektroden für WIG-Verfahren
Schutzgas DIN EN ISO 14175
Produktspezische Brennerdaten
Belastbarkeit DC A 65 82 106 320 400 320 450
AC/DC A47 59 77 230 280 230 360
Elektrode Ø mm 0,5-1,6 0,5-2,4 0,5-4,0 0,5-4,0 0,5-4,0 0,5-3,2 1,6-6,4
Brennerlänge m 4/8/12 4/8/12 4/8/12 4/8/12 4/8/12 4/8/12 4/8/12
Gasdurchussmenge l/min 5 - 12 7 - 15 7 - 18 7 - 20 7 - 20 8 - 22 8 - 22
Kühlung Gas Gas Gas Wasser Wasser Wasser Wasser
Maximale Kühlmitteltem-
peratur am Eingang des
Schlauchpaketes
°C 60 60 60 60
Kühlmitteldurchuss l/min 1,0 1,0 1,0 1,0
Minimaler Eingangsdruck
bar 2,5 2,5 2,5 2,5
Maximaler Eingangsdruck
bar 5,0 5,0 5,0 5,0
Tab. 1: Technische Daten

EU - Konformitätserklärung
- 14 - 10.12
10 EU - Konformitätserklärung
Die in diesem Bedienungshandbuch be-
schriebenen LORCH WIG-Schweißbrenner
werden im Einklang mit der Europäischen
Norm EN 60 974-7 (Einrichtungen zum
Lichtbogenschweißen – Teil 7: Brenner)
hergestellt und geprüft und entsprechen der
EU-Niederspannungsrichtlinie (2006/95/
EG) sowie der EU-Richtlinie zur elektroma-
gnetischen Verträglichkeit (2004/108/EG).
Damit erfüllen sie die Voraussetzungen für
die CE-Kennzeichnung.
2012
Wolfgang Grüb
Geschäftsführer
Lorch Schweißtechnik GmbH

EU - Konformitätserklärung
- 15 -10.12

Publisher LORCH Schweißtechnik GmbH
Im Anwänder 24 - 26
D-71549 Auenwald
Telephone: +49 (0) 7191 / 503-0
Fax: +49 (0) 7191 / 503-199
Website: www.lorch.biz
Email: [email protected]
Document number 909.1309.9-00
Issue date 19.10.2012
Copyright © 2012, LORCH Schweißtechnik GmbH
This documentation including all its parts is protected
by copyright. Any use or modication outside the strict
limits of the copyright law without the permission of
LORCH Schweißtechnik GmbH is prohibited and liable to
prosecution.
This particularly applies to reproductions, translations,
microlming and storage and processing in electronic
systems.
Technical changes Our machines are constantly being enhanced, we
reserve the right to make technical changes.
- 16 - 10.12

- 17 -10.12
Table of contents
1 Introduction .............18
2 Shipment, storage and dis-
posal ...................19
3 Explanation of symbols ...19
3.1 Meaning of the symbols in the
operation manual ..............19
4 Safety measures and
instructions .............20
5 Installation ..............21
5.1 Installation and assembly of
torches ......................21
5.2 Connection of TIG torch LTG and
LTW to power source ...........21
5.3 Connection of TIG torch LTV to
power source .................21
6 Operation ...............22
6.1 Different functions of LORCH TIG
welding torch .................22
6.2 TIG operation .................22
7 Maintenance.............23
8 Troubleshooting..........24
9 Technicalspecications ...26
10 EU - Declaration of
Conformity ..............27

Introduction
- 18 - 10.12
1 Introduction
Thank you for buying one of our high quality
LORCH TIG welding torches.
Our TIG torches are for TIG welding of low-
and high-use materials and are easy to op-
erate.
They are available in a gas-cooled and wa-
ter-cooled version.
For the use of water-cooled TIG welding
torches you require a water circulation -
cooling.
If properly used and maintained our torches
will be productive for a long time. Therefore,
read these operating instructions carefully.
These operating instructions are for expe-
rienced operators only. Do not permit un-
trained persons to install, operate, or main-
tain our TIG welding torches.
Torches must be checked periodically to
reach optimal life span.
The user will have the sole responsibility for
any malfunction as a result of improper use,
faulty maintenance, damage, improper re-
pair or alternation by anyone other than the
manufacturer or a by the manufacturer ap-
proved LORCH service facility.
The TIG welding torch is part of an entire
welding system.
In connection with a matching TIG power
source an electric arc can be produced.
Make sure you read the operating manual
for the LORCH TIG power source before us-
ing our TIG welding torch.
LORCH Welding GmbH reserves the right,
when necessary and without prior notice
any changes to this manual to be caused by
typographical errors, inaccurate information
or any improvements made by permanent
improvements may be required.
All in this manual mentioned TIG welding
torches are delivered ready for connection
to corresponding LORCH TIG power sourc-
es.
The connection of the LORCH TIG welding
torch includes the machine connection of
the torch, switch connection, gas connec-
tion and for water-cooled torches in addition
coolant connection - forward (blue) and - re-
verse (red).

Explanation of symbols
- 19 -10.12
2 Shipment, storage and
disposal
This welding equipment has been carefully
checked and packaged before shipment.
However, as damage may have occurred
during shipping, please check package and
components for damage through visual in-
spection.
If package and/or equipment has been dam-
aged contact last shipping agent immediate-
ly and keep (damaged) package for possible
inspection.
Use original package for returning equip-
ment.
The ambient temperature for shipment and
storage is: -25 ºC to + 55 ºC
Relative humidity of the air: up to 90% at a
temperature of 20 ºC
Torch must be disposed according to Eu-
ropean and/or local environmental regula-
tions.
Our torches are mainly made of steel, plas-
tics and non-ferrous metal.
3 Explanation of symbols
3.1 Meaning of the symbols in
the operation manual
Danger to life and limb!
If the danger warnings are disre-
garded, this can cause slight or
severe injuries or even death.
Danger of property damage!
Disregarding danger warnings
can cause damage to workpieces,
tools, and equipment.
General note.
Designates useful information
about the product and equipment
i

Safety measures and instructions
- 20 - 10.12
4 Safety measures and instructions
Please read these safety in-
structions carefully!
Failure to observe these safety
instructions can lead to seri-
ous injury and/or damage to the
product.
Only operators with relevant knowledge of
arc welding should use this product
Arc welding can injure eyes, burn skin and
cause hearing damage.
Therefore:
Use welding shield with lter com-
plying with respectively the EN 175
and EN 379 standards
Wear proper protective clothing
and ear protection
Make sure others are protected
(e.g. curtains) from arc rays and
ashing
Remove all combustible materials – in-
cluding liquid and gaseous fuels, cloth,
sawdust, wood, paints and solvents - from
the work area or completely cover the ma-
terials with a protective non-ammable
covering. Fire extinguishing equipment
should be ready at hand for instant use.
Pay attention to spatter/dross created dur-
ing welding; sparks can cause re several
hours after welding has nished!
Work pieces must be completely cleaned
so that no substances on the material,
such as chlorinated solvents, can produce
ammable or toxic vapours. Do not weld
containers that have held combustibles.
Always check cables before operating the
machine. Defective cables may cause in-
jury and/or re.
Do not make temporary repairs; repairs
should be made by qualied personnel.
Do not pull cable assembly across sharp
edges or expose to welding spatter or hot
surface
To prevent electric shock, isolate yourself
by using proper protective clothing and in-
sulating mats. DO NOT wear wet clothing.
Do not exceed power rating. Overload can
lead to torch damage, destruction and/or
injuries.
Turn off primary power before working on
torch parts and/or replacing consumables.
Do not breathe fumes or gases from weld-
ing. Welding fumes are harmful; lead,
cadmium, copper, zinc, mercury, stain-
less steel, galvanised steel and beryllium
in particular. Therefore, use ventilation or
an extraction system to ensure that Maxi-
mum Admissible Concentration of harmful
substances (MAC) level is not exceeded.
Use proper gas for the welding process
(argon or helium) and pressure reducing
regulator.
Keep cylinders in an upright position.
When not in use, keep cylinder valves
closed. Keep cylinders away from heat,
sparks or ame.
Follow the pressurised gas manufactur-
er’s operating instructions for mounting
the regulator to the gas cylinder.
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages: