Lucky Reptile TR-1 User manual

Lucky Reptile
August -Jeanmaire-Strasse 12
D-79183 Waldkirch
Germany
www.lucky-reptile.com
Distributed by:
Bei Garantieansprüchen oder Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
In case of warranty claims or repairs contact your specialist dealer.
Avec des exigences de garantie, veuillez vous adresser à votre commerçant spécialisé pour d’éventuelles réparations.
En caso de reclamaciones, reivindicaciones de garantía o reparaciones, diríjanse a su especialista.
In caso di richieste in garanzia o di sostituzioni rivolgersi al proprio rivenditore di zona.
Bij recht op waarborg of herstelling gelieve zich te wenden tot uw speciaalzaak.
D
NL
IT
GB
FR
ES
Garantiekarte / Warranty Card
Bitte bei Defekt ausfüllen
In case of Malfunction please fill out
Name
Straße / Street
PLZ / Zip Code Ort / City
Land / Country
Telefon / Phone
Fax
Email
Kaufdatum / Purchasing Date:
(bitte Nachweis beilegen / please attach proof)
Gekauft bei / Purchased from:
Fehlerbeschreibung / Description of Problem:
(bitte so genau wie möglich / as accurate as possible please)
Anmerkungen / other Comments:
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Thermo Recorder
Item # TR-1

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres Lucky Reptile Thermo Recorders! Sie haben sich für ein Gerät entschieden,
mit dessen Hilfe Sie in Zukunft immer einen Überblick über die Temperatur-Entwicklung in Ihren Terrarien haben wer-
den!
Lieferumfang:
• 1 Thermo Recorder Datenlogger
• 1 Halterung für Datenlogger
• 1 Sicherungsstift um ein Abschließen der Halterung zu ermöglichen
• 1 Temperaturfühler
• 1 USB Kabel
• 1 Software CD
Inbetriebnahme des Thermo Recorders:
Achtung: Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Thermo Recorders alle Verpackungsmateri-
alien von Logger und Zubehör!
Achtung: Bei Montage oder Demontage des Temperaturfühlers darf der Thermo Recorder nicht an einen
Computer angeschlossen sein!
Nachdem Sie die Verpackungsmaterialien von Thermo Recorder und Zubehör entfernt haben, können Sie den Tempera-
turfühler des Thermo Recorders montieren. Stecken Sie dazu den Stecker des Temperaturfühlers in die entsprechende
Buchse am Thermo Recorder. Beachten Sie dabei unbedingt die richtige Positionierung. Der Stecker rastet hörbar ein.
Zum Entfernen ziehen Sie den Ring nach oben.
Installation von Software und Treibern:
Systemanforderung:
Betriebssystem: Microsoft Windows 2000, Windows NT4.0, Windows XP
Hardware: CPU > Pentium II 600 MHz
Festplatte > 1 GB
RAM > 32 MB
1.Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in ein CD-ROM Laufwerk Ihres PC und folgen Sie den erscheinenden Fenstern zur
Installation der Software.
2. Nehmen Sie nun als erstes das Ende des mitgelieferten USB Kabels bei dem ein „Zylinder“ auf dem Kabel befestigt
ist und schließen Sie es an einem USB Anschluss Ihres PCs an. Schließen Sie danach das andere Ende des USB Kabels am
Thermo Recorder an. Öffnen Sie dazu vorsichtig die exible Klappe unten am Thermo Recorder (die Klappe lässt sich
leicht ohne Werkzeug öffnen).
3.Wenn der Lucky Reptile Thermo Recorder an den Computer angeschlossen wurde, erscheint der Windows Assistent
für das Suchen neuer Hardware. Für die Installation der für den Lucky Reptile Thermo Recorder notwendigen Treiber ist
es nicht notwendig, eine Verbindung mit Windows Update herzustellen. Klicken Sie auf „Weiter“. Stellen Sie sicher, dass
die mit dem Thermo Recorder mitgelieferte CD in einem Laufwerk Ihres PCs liegt. Wählen Sie „Software automatisch
installieren (empfohlen)“ und klicken Sie auf „Weiter“. Es erscheint eine Warnung bezüglich des Windows - Logo - Test.
Die für den Thermo Recorder entwickelte Software wurde aus Kostengründen nicht dem Windows - Logo - Test unterzo-
gen. Sie können auf „Installation fortsetzten“ klicken. Klicken Sie im nächsten Fenster auf „Fertig stellen“. Lesen Sie
bitte weiter (4.)
4. Der Windows Assistent für das Suchen neuer Hardware erscheint nun erneut. Befolgen Sie die unter 3. genannten
Schritte erneut. Danach ist die Treiberinstallation abgeschlossen.
DError Messages:
The display of the Thermo Recorder will show „EE“ in case of short circuit or open circuit (e.g. sensor cable not attached
or damaged) or when the temperature is outside the measurement area.
For software error messages please consult the help function of the software.
Safety Instructions:
• The allowed ambient temperature may not fall below -30° or exceed 50°C during operation.
• The allowed relative humidity during operation must be between 15% and 85%
• A use under water is not allowed!
• Do not temper with the device and do not make any modifications. The device must only be used as described in the
manual.
• Generally it should be verified if the device is applicable for the application at hand before putting it into operation!
In case of doubt consultation of experts or the manufacturer of the employed devices is required!
• It is only allowed to use the supplied components or the separately available original extension and spare parts. Using
any other parts will void the warranty.
Warranty:
The warranty expires in case of modication and repair attempts as well as damaging by force or inappropriate usage.
Neither a guarantee nor any liabilities for detriments or consequential damages in relation with this product will be
assumed.
In case of warranty claims or repairs contact your specialist dealer.
Technical Data:
Power Supply: Lithium Battery (2,4Ah; 3,6V), over USB during connection to PC
Measurement Area: -40,0°C – 70°C
Measurement Accuracy: ±0,5°C at -20°C to +20°C, otherwise ±1°C
Resolution: 0,1°C
Recording Interval: from 2s (minimum) to 23 hours, 59 minutes and 59 seconds (maximum)
Recording Capacity: 16000 memory points
Ambient Temperature: -30°C to 50°C, relative humidity: 15% to 85%
Interface: USB
Humidity Protection grade: IP65

Verbindung zum Logger herstellen und Konguration der Datenaufzeichnung:
• Hinweis: Innerhalb der Thermo Recorder Software genügt einfaches, einmaliges Anklicken von Menüpunkten.
• Schließen Sie den Thermo Recorder an den PC an und starten Sie die Thermo Recorder Software.
• Nun müssen Sie zunächst eine Verbindung zum Thermo Recorder aufbauen. Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt
„Verbindung“ im linken Menü. Es wird eine Verbindung zum Thermo Recorder aufgebaut und ein Fenster öffnet sich.
Dieses Fenster zeigt Ihnen die Eigenschaften und aktuellen Einstellungen des Thermo Recorders. Zur Konfiguration des
Thermo Recorders schließen Sie dieses Fenster und klicken auf den Menüpunkt „Parameter Einstellung“. Es öffnet sich
ein Fenster, in dem Sie Einstellungen vornehmen können.
Parametereinstellungen
„Logger Uhrzeit“
Oben links zeigt ein Feld („Logger Uhrzeit“) Datum und Uhrzeit der Uhr des Thermo Recorders an. Stellen Sie die Uhr nach
Datum und Uhrzeit Ihres Computers, indem Sie auf „Logger Uhrzeit einstellen“ drücken.
„Logger Batteriestatus“
Ein blauer Balken zeigt den aktuellen Batteriestatus des Loggers an.
„Status“
Hier können Sie nichts ändern. Es werden Informationen zum Gerät angezeigt:
Gesamtspeicherplatz Gesamtspeicherplatz für Datensätze aus Messzeit und Temperatur
Speicher Zeiten Zeigt an, wie oft der Logger bereits Daten gemessen hat (das heißt, wie viele der
max. 16.000 speicherbaren Datensätze bereits im Logger gespeichert sind)
Modell Nr Modelltyp des Loggers
Status Aktueller Arbeitszustand des Loggers
Startzeit Zeitpunkt, an dem der Thermo Recorder zuletzt mit der Erfassung von Messwerten
begonnen hat
Letzte Verbindung Zeitpunkt der letzten Verbindung des Loggers mit der Software
Voraussichtliche Stopp-Uhrzeit Von der Software errechneter Zeitpunkt, an dem die Datenaufzeichnung des Thermo
Recorders endet bzw. zuletzt geendet hat
Tatsächliche Stopp-Uhrzeit Zeitpunkt, an dem die letzte Datenaufzeichnung des Loggers tatsächlich geendet hat
„Benutzerinformation“
Hier (rechts oben im Fenster) können Sie Informationen zur aktuellen Messung eingeben, wie zum Beispiel „Tempera-
turverlauf Schlangenterrarium“.
„Aufnahme-Intervall“
Hier stellen Sie die Länge der Intervalle zwischen zwei Temperaturspeicherungen ein (hh:mm:ss). Die Mindestlänge der
Intervalle beträgt 2 Sekunden, die Maximallänge 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden.
Anhand von dieser Einstellung wird die Aufnahmedauer berechnet, die Sie dann nicht verändern sollten.
„Aufnahmedauer“
Hier können Sie einstellen, wie lange der Thermo Recorder Daten aufzeichnen soll. Die Mindestlänge der eingestellten
Aufnahmedauer beträgt 8 Stunden und 53 Minuten, die Maximallänge 15.999 Tage, 19 Stunden und 33 Minuten, dies ist
abhängig von der Datenspeichermenge des Geräts (16.000 Werte). Wenn Sie hier eine Einstellung machen, wie z.B. fünf
Tage, dann wird das nötige Aufnahme-Intervall automatisch berechnet.
Tipp: Kommt es beim Einstellen bestimmter Aufnahmedauern durch automatische Anpassungen oder Meldungen des Pro-
gramms zu Problemen, so wählen Sie stattdessen das Aufnahmeintervall so, dass das Programm eine der gewünschten
Aufnahmedauer nahe Aufnahmedauer errechnet.
Saving the Date
The menu „Data Save“ will show three choices:
• „Save Graph“ exports the temperature graph as Word document
• “Save Data Table” exports data as list to Word
• „Save to Database“ allows saving the data into a database included in the software so that you can access the data
anytime. Enter a name for the data record e.g. „BeardedDragon27.01.2008“
Printing Data
The menu „Data Print“ opens three choices. Printouts automatically are made to the printer that is set as standard for
Windows. Changing the printer will require restarting the software.
• „Print Graph“ prints the temperature graph
• “Print Data table” prints a list with the temperature values and the recording time
• “Print Graph and Data table” prints graph and temperature list
Working with the Database:
The software has its own database for organising the temperature measurements (see chapter “View and Working with
Data”).
The menu „Data Enquiry“ allows to the search the database:
• „Time Range“ displays the temperature data of a data record within a certain time frame. Choose the name of the data
record and enter the “Start Time” and “End Time”. Please make sure that the “Start Time” is before the “End Time”.
• „Temp Range“ displays the data within a certain temperature area. Choose the name of the data record and enter the
lowest temperature you want displayed into “Temp. lower limit” and the maximum temperature into “Temp. upper
limit.
The data are displayed in the usual form as table and graph.
Deleting Data from the Database
The menu „Data management“ allows to delete single data records from the database. “Delete data record“ will only de-
lete the selected record. Attention: „Delete database“ will clear all records even if only one record has been selected.
Changing the battery:
The battery state is shown in the display of the Thermo Recorder and also in the software.
• Four bars = 25-100%
• Two bars = 10-25%
• No bar = < 10%
It is recommended to change the battery if state is below 10% for accurate measurements.
Attention: During the battery change the Thermo Recorder must not be connected to the computer!
Remove the cover on the back of the Thermo Recorder (screwdriver required) and replace the battery (Lithium 2,4h, 3,6V
not rechargeable). We recommend using our original replacement battery.
Pay attention to the correct polarity when installing the battery.
After the battery change it is recommended to check the clock of the Thermo Recorder (use the function in the Software
under “Parameter Setting”)

„Logger Nummer“
Sie können dem Thermo Recorder eine Nummer zuweisen, um ihn wieder zu erkennen (zum Beispiel wenn Sie mehrere
Thermo Recorder verwenden)
„Abbruch durch Tastendruck ermöglichen
Wenn Sie hier „Zulassen“ wählen, lässt sich die Datenaufzeichnung des Thermo Recorders beenden, indem der Knopf des
Gerätes gedrückt wird. Wählen Sie „Verhindern“, so ist dies nicht möglich.
„Alarmeinstellung“
Hier können Sie eine obere und eine untere Grenze für die Temperatur vorgeben. Wenn Sie sich nach der Datenaufzeich-
nung die vom Thermo Recorder aufgezeichneten Temperaturdaten von der Software als Grak darstellen lassen, können
Sie sich auch die eingestellten Temperaturgrenzen in der Grak anzeigen lassen (siehe Kapitel „Daten Betrachten und
Weiterverarbeiten“). Damit erkennen Sie z.B. auf einen Blick, wenn die Temperatur im Terrarium während Ihrer Abwe-
senheit einen vorgegebenen Wert über- bzw. unterschritten hat.
Solange die aktuell gemessene Temperatur während einer Temperaturmessung außerhalb der vorgegebenen Grenzen
liegt, werden außerdem Pfeilsymbole im Display des Thermo Recorders angezeigt.
Haben Sie die Einstellungen nach Ihren Wünschen ausgewählt, müssen Sie sie auf den Thermo Recorder übertragen.
Klicken Sie dazu auf „Parameter speichern“.
Achtung: Dies löscht alle auf dem Thermo Recorder gespeicherten Daten (inklusiver gespeicherter Mes-
swerte)!
Datenaufzeichnung:
Nachdem die gewünschten Einstellungen übertragen sind, drücken Sie den Knopf des Thermo Recorders. Im Display
erscheint „Wait“. Drücken Sie jetzt erneut den Knopf und halten Sie ihn für einige Sekunden gedrückt bis im Display
„Record“ erscheint. Der Thermo Recorder speichert nun die Messwerte bis der Speicher voll ist oder die Aufnahme vor-
zeitig abgebrochen wird. Durch kurzes Drücken des Knopfes des Loggers können Sie wechseln zwischen den folgenden
Anzeigen: Aktuelle Temperatur - Maximale gespeicherte Temperatur – Minimale gespeicherte Temperatur – Anzahl
gespeicherter Messwerte
Um die Messung vorzeitig zu beenden, können Sie:
• den Knopf des Thermo Recorders drücken und für einige Sekunden gedrückt halten, es erscheint „End“ (wenn Sie diese
Möglichkeit nicht in den Einstellungen deaktiviert haben ).
• in der Software den Menüpunkt „Aufnahme beenden“ anklicken (eventuell müssen Sie vorher über den Menüpunkt
„Verbindung“ eine Verbindung zum Thermo Recorder herstellen).
Datenübertragung:
Um die auf dem Thermo Recorder gespeicherten Daten auf den PC zu übertragen, stellen Sie eine Verbindung zwischen
Thermo Recorder und Software her (Menüpunkt „Verbindung“ anklicken) und klicken in der Software den Menüpunkt
„Datenübertragung“ an. Die Software lädt die gespeicherten Daten vom Thermo Recorder und stellt sie als Liste dar.
Übertragung von Echtzeitdaten:
Bei der Übertragung von Echtzeitdaten werden vom Thermo Recorder gemessene Daten direkt auf den PC übertragen
und in der Software als Liste dargestellt. Hierfür muss der Thermo Recorder dauerhaft über USB an den PC angeschlossen
sein.
Stellen Sie zunächst eine Verbindung zwischen Logger und Software her (Menüpunkt „Verbindung“ anklicken). Unter dem
Menüpunkt „Echtzeitübertragung Einstellung“ können Sie einstellen, in welchem Zeitintervall Echtzeitdaten gemessen
werden sollen (min. 10 Sekunden, max. 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden). Um mit der Übertragung von Echtzeit-
daten zu beginnen, klicken Sie auf den Menüpunkt „Echtzeitdatenübertragung“. Um die Übertragung von Echtzeitdaten
zu beenden, klicken Sie auf den Menüpunkt „Ende Echtzeitdatenübertragung“.
„Alarm Settings“
Here you can set a lower and upper temperature limit. When the software displays the collected data you can also dis-
play the temperature limits in the graph (see chapter “View and Working with Data”). This way you can see on rst sight
if the temperature has been outside the desired area.
The display of the Thermo Recorder will show arrow keys to indicate that the temperature is outside the upper or lower
temperature limited that you have set.
Once you have made all desired settings, you have to upload them into the Thermo Recorder. Click on “Save Parameters“
to do so.
Attention: This will delete all logger data including saved temperature values.
Data Recording:
After the settings have been uploaded, press the button on the Thermo Recorder. The display will show „Wait“. Press
the button again for several seconds until the display shows „Record“. The Thermo Recorder now saves all temperature
values with a time stamp until the memory of the Thermo Recorder is full or the recording is interrupted by the user.
By pressing the button on the Thermo Recorder you can cycle through the following:
Current Temperature – Maximum saved Temperature – Minimum saved Temperature – Data Points collected
For stopping the recording early you can:
• Press the button on the logger for a few seconds until „End“ is displayed (only possible if Key-strokes are permitted)
• Click „Stop recording“ in the software. (You might have to establish a connection first by clicking „Connection“)
Data Upload:
For uploading the data saved inside the Thermo Recorder to the PC, establish a connection between software and logger
(Menu „Connection“) and click on „Data Upload“. The software will now download the data and display the values as a
list.
Realtime Data Transmission:
It is possible to transmit the data collected by the Thermo Recorder directly to the PC and into the software. The Thermo
Recorder has to stay connected over USB all the time.
Establish a connection by clicking on „Connection“. For setting the time interval click on „Real-time data setting“ (min.
10 seconds, max. 23h, 59 min, 59 secs). To start transmitting realtime data click on „Real-time transmission“. To stop the
transmission click on „Real-time transmission end“.
View and Working with Data:
Under „Data Table“ a list with all measurement values and the time is displayed. On the bottom of the screen you will
nd an overview displaying min, max and average temperature.
Alternatively you can display the data as graph. Choose „Data Graph“.
The graph shows the measured temperature and the time as a gradient. Several settings can be made to display the
graph as desireds. The respective menu items are above the gardient. Attention: If you zoom into the graph with the
menu item „Zoom in“, the selected time window must have a minimum length of one second. Don’t enter identical times
on identical dates. Also, the rst value must be lower than the second time value.
The temperature upper and lower limits set under „Alarm settings“ can be displayed inside the graph by ticking „Up/
low limit“.

Daten Betrachten und Weiterverarbeiten:
In der Registerkarte „Tabelle mit Messwerten“ wird eine Liste mit Zeitpunkten und Messwerten dargestellt. In einer
Übersicht am unteren Ende des Bildschirms werden Informationen zur Messung, wie Min, Max sowie Durchschnittstem-
peratur, angezeigt.
Alternativ können Sie die Daten als Grak darstellen lassen. Wählen Sie dazu die Registerkarte „Grak der Messwerte“.
Die Grak zeigt die gemessene Temperatur über der Zeit an und lässt sich mit verschiedenen Einstellungsoptionen
benutzeroptimiert darstellen. Die entsprechenden Menüpunkte benden sich über der Temperaturkurve. Achtung: Wenn
Sie mit dem Menüpunkt „Einzoomen“ in die Grak hineinzoomen, muss der gewählte Zeitbereich mindestens 1 Sekunde
lang sein. Geben Sie keine identischen Uhrzeiten an identischen Daten ein. Außerdem muss bei der Wahl des Zeitbereichs
der frühere Zeitpunkt an erster Stelle eingeben werden.
Die unter „Alarmeinstellung“ eingestellten Temperaturgrenzen (siehe Kapitel „Verbindung zum Logger herstellen und
Konguration der Datenaufzeichnung“) können Sie sich in der Grak darstellen lassen, indem Sie das Feld „Unteren/
Oberen Grenzwert“ markieren.
Speicherung von Daten
Der Menüpunkt „Speichern“ eröffnet drei Untermenüpunkte:
• „Grafik speichern“ exportiert die Temperaturgrafik in ein Worddokument.
• „Datentabelle speichern“ exportiert die Daten als Liste nach Word.
• „In Datenbank speichern“ ermöglicht die Speicherung in eine Softwareeigene Datenbank, so dass die Daten auch
später zur Verfügung stehen. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die einfache Zuordnung der Datensätze ein, z.B.
„Bartagamen27.01.2008“
Drucken von Daten
Der Menüpunkt „Drucken“ eröffnet ebenfalls drei Untermenüpunkte. Ausdrucke erfolgen automatisch auf dem in Win-
dows als Standarddrucker eingestellten Drucker. Bei nachträglicher Änderung des Standarddruckers muss die Software
neu gestartet werden.
• „Grafik drucken“ druckt die Temperaturkurve
• „Datentabelle drucken“ druckt die Daten als Liste
• „Alles drucken“ druckt die Grafik und die Daten als Liste
Arbeiten mit der integrierten Datenbank:
Die Software verfügt über eine Datenbank, in der Sie zuvor aufgezeichnete Temperaturdaten speichern können (siehe
Kapitel „Daten Betrachten und Weiterverarbeiten“).
Unter dem Menüpunkt „Datenabfrage“ können Sie die Datenbank der Software durchsuchen:
• Die Registerkarte „Zeitspanne“ ermöglicht eine Abfrage der Temperaturdaten aus einer bestimmten Messreihe mit
einer zeitlichen Eingrenzung. Wählen Sie den Namen des Datensatzes aus und geben mit „Startzeit“ und „Stoppzeit“
den gewünschten Zeitrahmen ein. Beachten Sie, dass dieser Zeitrahmen existieren muss und die „Stoppzeit“ nach der
„Startzeit“ liegt.
• Die Registerkarte „Temperaturspanne“ ermöglicht eine Abfrage der Temperaturdaten in einem bestimmten Tempera-
turbereich. Wählen Sie den Namen des Datensatzes aus und geben Sie die gewünschte „Obere Temperaturgrenze“ und
„Untere Temperaturgrenze“ ein.
Die Daten werden nun in gewohnter Form als Tabelle und Grak angezeigt.
Daten aus der Datenbank löschen:
Unter dem Menüpunkt „Daten-Management“ können Sie gespeicherte Aufzeichnungen aus der Datenbank löschen. „Da-
tensatz löschen“ löscht nur die Daten der ausgewählten Messreihe. Achtung: „Datenbank löschen“ löscht ALLE in der
Datenbank gespeicherten Daten, auch dann, wenn nur eine einzelne Messreihe markiert war.
Parameter Setting
„Logger Clock“
In the left top (Logger clock) the date and clock of the Thermo Recorder are displayed. Synchronise date and clock with
your computer time by clicking „Set the clock of Logger“.
„Charge of Loggerbattery“
A blue bar is showing the current logger battery state.
„Working Status“
Nothing can be changed here. The following information is displayed:
Total Space Number of memory points for temperature data
Recording times Shows how much data has already been saved (e.g. 11300)
Type Model Type of logger
Working status Current state of logger, e.g. recording
Starttime Last time the logger started to record data
Last connection Time of last connection between software and logger
Anticipated end time Time when the software calculates all data slots will be full
Actual stop time Real end time when the logger stopped recording
„User Information“
In the window on the right top you can enter a description for the data collection, e.g. „Temperature Snake Room“.
„Record Interval“
Here you can set the length of the intervals (hh:mm:ss) between two temperature savings. The minimum interval is 2
seconds, maximum length 23 hours 59 minutes and 59 seconds.
The software will calculate the record duration from these settings.
„Record Duration“
Here you can set how long the Thermo Recorder should record data. The minimum record duration is 8 hours and 53
minutes. The maximum 15999 days, 19 hours and 33 minutes. The record duration is in relation to the data saving
capacity of the device (16.000 memory points). If you make a setting here, like e.g. 5 days, the record interval will be
calculated automatically.
Tip: If you experience problems while setting the record duration due to automatic changes, it is best to set the record
interval instead. Here you can choose a value which will get you close to the desired record duration.
„Logger number“
You can give the used Thermo Recorder a specic number to differentiate between the devices if more than one Thermo
Recorder is used.
„Key-stroke stopping“
Choose „permit“ to be able to stop the data recording by pressing the button on the Thermo Recorder. If you choose
“prohibit” the recording can only be stopped through the software.

Wechsel der Batterie des Loggers:
Der Ladezustand der Batterie des Thermo Recorders wird im Gerätedisplay und über die Software angezeigt.
• Vier Striche = 25-100%
• Zwei Striche = 10-25%
• Kein Strich = < 10%
Für genaue Messergebnisse wird bei unter 10% Ladezustand der Batterie ein Batteriewechsel empfohlen.
Achtung: Beim Batteriewechsel darf der Thermo Recorder nicht an einen Computer angeschlossen
sein!
Öffnen Sie die hintere Abdeckung des Thermo Recorders und tauschen Sie die Batterie gegen die Lucky Reptile Ersatz-
batterie aus (nicht auadbare Lithium Batterie mit 2,4Ah und 3,6V). Achten Sie auf die richtige Polarität der Batteriean-
schlüsse! Nach einem Batteriewechsel wird eine Überprüfung der Uhrzeit des Loggers empfohlen (mit Hilfe der Software
und des PCs).
Fehlermeldungen:
Bei einem Kurzschluss, einem offenen Schaltkreis (z.B. bei nicht angeschlossenem Temperaturfühler), oder wenn die
Temperatur den Messbereich übersteigt, zeigt der Logger „EE“ in seinem Display.
Für Softwarefehlermeldungen verwenden Sie bitte die Hilfefunktion der Software.
Sicherheitshinweise:
• Die zulässige Umgebungstemperatur darf während des Betriebes -30°C nicht unter- und 50°C nicht überschreiten!
• Die zulässige relative Luftfeuchtigkeit darf während des Betriebes 15% nicht unter- und 85% nicht überschreiten!
• Ein Einsatz unter Wasser ist nicht zulässig!
• Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und öffnen Sie nicht das Gehäuse! Abweichend davon darf das Gehäuse in
dem Umfang, der in dieser Bedienungsanleitung ausdrücklich beschrieben wird, geöffnet werden, wenn die im Umgang
mit elektrischem Strom und technischen Geräten üblichen Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften beachtet werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät grundsätzlich für den Anwendungsfall
geeignet ist, für den es verwendet werden soll!
• Es dürfen nur die mitgelieferten Komponenten oder das speziell angebotene Erweiterungs- und Ersatzzubehör für
den Betrieb mit dem Gerät und/oder seinem Zubehör verwendet werden. Werden fremde Teile verwendet, erlischt die
Gewährleistung.
Gewährleistung:
Die Gewährleistung erlischt bei Veränderung und Reparaturversuchen am Gerät sowie bei Beschädigung durch Gewalt-
einwirkung oder unsachgemäßen Gebrauch.
Es wird weder eine Gewähr noch irgendwelche Haftung für Schäden oder Folgeschäden im Zusammenhang mit diesem
Produkt übernommen.
Bei Gewährleistungsansprüchen oder Reparaturen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Technische Daten:
Stromversorgung: Lithium Batterie (2,4Ah; 3,6V), über USB bei Anschluss an PC
Messbereich: -40,0°C – 70°C
Messgenauigkeit: ±0,5°C im Bereich von -20°C – +20°C, sonst ±1°C
Auösung: 0,1°C
Aufnahmeintervall: zwischen 2s (minimal) und 23 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden (maximal)
Aufnahmekapazität: 16000 Datensätze
Zulässige Umgebungstemperatur: -30°C – 50°C, zulässige relative Luftfeuchtigkeit: 15% – 85%
Schnittstelle: USB
Schutzart: IP65
Thank you for buying the Lucky Reptile Thermo Recorder! You have purchased a device that will be of help for getting an
overview of the temperature development inside your vivariums.
List of Contents:
• 1 Thermo Recorder Datalogger
• 1 Holding Bracket for Datalogger
• 1 Saftey Pin to secure Datalogger inside the bracket
• 1 Temperature sensor
• 1 USB Cable
• 1 Software CD
Installing the Thermo Recorder:
Attention: Remove all packaging material from logger and accessories before putting them into use!
Attention: During installation of the temperature sensor the logger must not be connected to a com-
puter!
After removing the packaging material from Thermo Recorder and accessories you can install the temperature sensor.
Plug the sensor into the coupling on the top of the Thermo Recorder. The sensor will only t in one position into the
coupling and engages audible in the catch. For removing the sensor pull the ring catch to the top.
Installation of Software and Drivers:
System requirements:
Operating System: Microsoft Windows 2000, Windows NT4.0, Windows XP
Hardware: CPU > Pentium II 600 MHz
Harddisk > 1 GB
RAM > 32 MB
1. Place the CD-ROM into the CD drive of your PC, the installation window should open automatically. Select “English” and
follow the information. If the installation does not start automatically, run setup.exe on the CD.
2. Plug the USB cable into a free USB socket on your PC. Use the cable side with cylinder for the PC side and the other side
for the Thermo Recorder. Open the exible hatch on the bottom of Thermo Recorder and plug in the cable.
3. Once the Lucky Reptile Thermo Recorder is connected to the computer the Windows Hardware Installation Assistant
will appear. The drivers are included on the Software CD, make sure it is in the CD drive of the computer and click on
“Next”. Choose “Install Software automatically” and click “Next”. The software has not been submitted to the Windows.
Logo. testing in order to limit costs. You can click on „Continue Installation“. Click “Finish”. Please pay attention to point (4).
4. The Windows Assistant will appear a second time. Follow the same procedure as described under (3) to nish the driver
installation.
Connecting the Logger and conguring the data recording:
• Note: Inside the Thermo Recorder Software no double clicking is required. One mouse click will open the desired menu
item.
• Connect the logger to the PC and start the Thermo Recorder Software.
• You first have to establish a software connection to the Thermo Recorder. Click on the menu item “Connection” in the
left menu list. The connection to the Thermo Recorder will be established and a new window opens. The window will
show properties and the current settings of the logger.
• For configuring the Thermo Recorder close this window and click on “Parameter Setting”. A new window is opening in
which you can make the desired settings.
GB Manual Lucky Reptile Thermo Recorder
Table of contents
Other Lucky Reptile Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

SPARLING
SPARLING MainLine FM-104 Installation, operaton & maintenance manual

Hiyoshi
Hiyoshi DP90-CN1 user manual

Veeder-Root
Veeder-Root Mag Plus installation guide

Omega
Omega FTB380 Series user guide

Agilent Technologies
Agilent Technologies 4338B Service manual

socorex
socorex Acura 810 operating instructions

Fukuda
Fukuda MW-93TX How to operate

Smile Line
Smile Line OPTISHADE quick start guide

Gossen MetraWatt
Gossen MetraWatt MAVO-SPOT 2 operating instructions

Nikon
Nikon Forestry Pro user manual

Cybertek
Cybertek CPL8100A manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics IMI SENSORS ICP 608A11/010AC Installation and operating manual