Lumag HOS8-230 User manual

Distribution Limited
Hydrauic Log Splitter
Operator’s Manual
HOS8-230
FOR YOUR SAFETY
READ AND UNDERSTAND THE ENTIRE MANUAL
BEFORE OPERATING THIS MACHINE


2
A B
A
C
B
Einfetten / Grease / Graisser / Lubricare
D
E
1
2
3 4
2 Bedienungshebel
2 Operating lever
2 Leviers des commande
2 Leve di comando
Rahmen - Brennholzspalter
Basic rewood splitter
Châssis de la fendeuse à bûches
Telaio dello spaccalegna
C
Abnehmbarer Arbeitstisch
Removable work table
Table de travail amovible
Piano di lavoro rimovibile

FRIT DEGB
3
A
B
B
5 6
7 8
9 10
A
A
11
A
C
B

1
5
6
9
10
11
15
13
17
20
12
4
19
18
14
4
3
2
21
16
7
8
12
13

FRIT DEGB
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildung der Bedienelemente ______________________________ 2 - 4
Inhaltsverzeichnis _______________________________________ 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ______________________ 6
Sicherheitshinweise _____________________________________ 6 - 10
Allgemeine Sicherheitshinweise _______________________ 6
Spezielle Sicherheitshinweise ________________________ 8
Restrisiken _________________________________________ 10
Verwendete Symbole ______________________________________ 10
Bedienelemente __________________________________________ 11
Montage und Aufstellung _______________________________ 11 - 13
Aufstellungsort auswählen _____________________________ 12
Auspacken und abstellen _____________________________ 12
Bedienungshebel montieren ___________________________ 12
Arbeitstisch montieren ________________________________ 12
Baumstammhalter montieren ___________________________ 13
Spaltkreuz montieren ________________________________ 13
Inbetriebnahme ________________________________________ 13 - 14
Prüfen vor jedem Arbeitsbeginn ________________________ 13
Netzanschluss ______________________________________ 14
Bedienung ___________________________________________ 14 - 17
Vorbereitung ________________________________________ 15
Drehrichtung des Motors einstellen ______________________ 15
Anwendung ________________________________________ 16
Wartung und Pege _____________________________________ 17 - 19
Reinigung der Maschine ______________________________ 17
Ölkontrolle __________________________________________ 18
Hydraulikölwechsel ___________________________________ 18
Wartung der Maschine _______________________________ 19
Lagerbedingungen __________________________________ 19
Transport ___________________________________________ 19
Elektrische Anlage ___________________________________ 19
Fehlerbehebung __________________________________________ 20
Hinweise zum Umweltschutz ________________________________ 20
Technische Daten _________________________________________ 21
Gewährleistung/Kundendienst ______________________________ 22
CE-Konformitätserklärung _________________________________ 23
INHALTSVERZEICHNIS
DEGBFRIT
5
GBFRIT

6
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
SICHERHEITSHINWEISE
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der LUMAG Brennholzspalter ist eine transportable Werkzeugmaschine und nur für
den stehenden Betrieb einsetzbar. Das Gerät ist geeignet zum Spalten von stehenden
Hölzern in Faserrichtung. Jede andere Verwendung ist bestimmungswidrig. Durch
bestimmungswidrige Verwendung, Veränderungen am Gerät oder durch den Gebrauch
von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigegeben worden sind, können
unvorhersehbare Schäden entstehen! Die Maschine ist als 1-Mann-Arbeitsplatz
ausgelegt.
Holz niemals liegend oder gegen die Faserrichtung spalten!
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen und Werkzeugmaschinen sind zum Schutz
gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie diese Werkzeugmaschine benutzen, und
bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen aus.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen (z.B. Rohre, Radiatoren,
Elektroherde, Kühlgeräte).
4. Halten Sie andere Personen fern
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.

FRIT DEGB
7
SICHERHEITSHINWEISE
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht
vorgesehen ist.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
- Verwenden Sie bei Staub erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
- Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
- Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
11. Sichern Sie das Werkstück
- Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
12. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
13. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs, und
lassen Sie diese bei Beschädigung von einem Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese,
wenn sie beschädigt sind.
- Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
14. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor der Wartung bzw. Einstellung.
15. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken
- Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge
entfernt sind.
DEGBFRIT GBFRIT

8
16. Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
- Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
17. Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich
- Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete
Verlängerungskabel.
18. Seien Sie aufmerksam
- Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
19. Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug
- Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
- Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig
montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
- Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
- Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
- Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und
ausschalten lässt.
20. ACHTUNG!
- Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
21. Lassen Sie Ihre Werkzeugmaschine durch eine Elektrofachkraft reparieren
- Diese Maschine entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder unserem Service-Team
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden; anderenfalls
können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Spezielle Sicherheitshinweise für Holzspalter
• Beachten Sie die Warnaufkleber auf der Maschine, diese dürfen Sie nicht
entfernen.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn die Funktionstüchtigkeit des Sicherheitssystems.
• Die Maschine ist so gebaut, um von einer einzigen Person bedient zu werden.
SICHERHEITSHINWEISE

FRIT DEGB
9
SICHERHEITSHINWEISE
Lassen Sie keine anderen Personen das Werkstück halten.
• Vor dem Gebrauch den Brennholzspalter auf eine ebene und trittfeste Arbeitsäche
aufstellen. Sorgen Sie für ausreichende Bewegungsfreiheit.
• Benutzen Sie den Holzspalter nur in trockener Umgebung, niemals bei Regen.
• Bei Arbeiten in geschlossenen Räumen ist sicherzustellen, dass diese frei von
Gasen, Rauchgasen oder entzündlichen Dämpfen sind.
• Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn Gerät und Netzkabel auf Beschädigungen.
• Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen und ob keine Teile beschädigt sind.
• Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine
übereinstimmen.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene Verlängerungskabel.
• Bei der Verwendung einer Kabeltrommel Kabel ganz abwickeln, um Kabelerwärmung
zu vermeiden.
• BeimArbeitenimAußenbereichmussdieSteckdosemitFehlerstrom – Schutzschalter
ausgerüstet sein.
• Führen Sie das Kabel immer nach hinten vom Werkzeug weg.
• Legen Sie das zu bearbeitende Werkstück immer fest auf die Maschinenäche auf,
um ein Verschieben des Werkstücks zu vermeiden.
• Spalten Sie kein durchnässtes Holz, arbeiten Sie nie im Regen.
• Spalten Sie immer nur ein Werkstück.
• Spalten Sie kein Werkstück, in dem sich Fremdkörper benden.
• Lassen Sie keine anderen Personen das Werkstück halten.
• Zum Beheben von Störungen oder Entfernen eingeklemmter Werkstücke, Maschine
immer ausschalten und den Netzstecker ziehen. Entfernen Sie erst danach das
verkeilte Werkstück.
• Versuchen Sie niemals den Holzspalter zu beladen während der Schneidkeil in
Bewegung ist.
• Belasten Sie das Gerät nicht soweit, dass es zum Stillstand kommt.
• Tragen Sie keine weite Kleidung, diese könnte während der Bedienung der Maschine
oder bei Wartungsarbeiten hängen bleiben.
• Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA).
- Gehörschutz zur Verminderung des Risikos, schwerhörig zu werden.
Achtung! Lärm kann gesundheitsschädlich sein. Wenn der zulässige
Geräuschpegel von 85 dB(A) überschritten wird, muss ein Ohrenschutz
getragen werden.
- Atemschutz zur Verminderung des Risikos, gefährlichen Staub einzuatmen.
- Augenschutz zur Verminderung des Risikos, das die Augen beschädigt werden.
- Handschuhe beim Hantieren mit rauen Werkstoffen und Sicherheitsschuhe.
DEGBFRIT GBFRIT

10
• Personen unter 18 Jahren dürfen nur im Rahmen einer Berufsausbildung unter
Aufsicht eines Ausbilders dieses Gerät bedienen. Personen unter 16 Jahren sind
von dem Gerät fern zuhalten.
• Fehler in der Maschine, einschließlich aller Abdeckungen und Schutzvorrichtungen,
sind, sobald sie entdeckt werden, der für die Sicherheit verantwortlichen Person zu
melden.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt laufen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können noch folgende Restrisiken auf-
treten:
- Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch Spaltwerkzeug.
- Verletzungen durch weggeschleuderte Werkstücke bei unsachgemäßer Haltung
oder Führung.
- Verletzungen durch Berühren spannungsführender Teile bei geöffneten oder
defekten elektrischen Bauteilen.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“ und „Sicherheitshinweise“ sowie die Bedienungsanleitung insgesamt beach-
tet werden.
VERWENDETE SYMBOLE
SICHERHEITSHINWEISE
VERWENDETE SYMBOLE
Gehörschutz tragen
Augenschutz tragen
Rutschfestes Schuhwerk tragen
Achtung
Anleitung lesen
Schutzhandschuhe tragen

FRIT DEGB
BEDIENELEMENTE
(Abbildung 12, Seite 4)
1. Spaltkeil 11. Transportrad
2. Einstellknopf für Baumstammhalter 12. Standverkleidung
3. Einstellbarer Baumstammhalter 13. Haken für Tischverriegelung
4. Bedienhebel 14. Seitenhalterung für Arbeitstisch
5. Schutz des Bedienhebels 15. Motor
6. Halterung für Tisch-Voreinstellung 16. Motorschutz
7. Arbeitstisch / Holzauage 17. Bremse des Hubweges
8. Säule 18. Schalter
9. Öltankabdeckung / Entlüftung 19. Arm
10. Standfuß 20. Einstellstange
21. Transportgriff
Zubehör: Spaltkreuz
MONTAGE UND AUFSTELLUNG
Packen Sie die Maschine aus und kontrollieren Sie die Maschine auf Transport-
schäden. Sollten Schäden aufgetreten sein, so müssen diese direkt bei derAuslieferung
reklamiert werden. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (Abbildung 2,
Seite 2). Unterrichten Sie sofort den Verkäufer über fehlende Teile.
Auf Grund des großen Gewichtes wird empfohlen, die Maschine nur zu zweit
zu transportieren. Die Maschine ist mit 2 Rädern (Abbildung 12/11, Seite 4) zum
leichteren Befördern ausgestattet. Um den Brennholzspalter zu bewegen, benutzen
Sie den Transportgriff (Abbildung 12/21, Seite 4) und kippen Sie den Holzspalter
vorsichtig zurück. Achten Sie darauf, dass die Öltankkappe geschlossen ist.
Transportieren Sie den Holzspalter mit einem Kran, dann ist das Gehäuse
mit einem geeigneten Hebeseil zu verschnüren. Anschließend heben Sie die
Maschine vorsichtig an. Hängen Sie niemals den Kranhaken am Transportgriff
ein!
11
BEDIENELEMENTE
MONTAGE UND AUFSTELLUNG
DEGBFRIT GBFRIT

12
Aufstellungsort auswählen
Die Maschine muss standsicher aufgestellt und gegen Verrutschen gesichert werden.
Sorgen Sie für ausreichend Platz um die Maschine gefahrlos bedienen zu können.
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise durch (siehe Sicherheitshinweise).
Umbauten an der Maschine oder der Gebrauch von Teilen, die nicht
vom Hersteller geprüft und freigegeben sind, können beim Betrieb
zu unvorhersehbaren Schäden führen!
• Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Teile.
• Nehmen Sie an den Teilen keine Veränderungen vor.
Auspacken und abstellen (Abbildung 1, Seite 2)
Führen Sie, gemeinsam mit einer 2. Person, der Reihe nach folgende Schritte durch:
• Stellen Sie sicher, dass Block Bdie Schachtel mit dem Brennholzspalter Aan einem
Punkt oberhalb der Mitte unterstützt.
• Lehnen Sie die andere Seite von Block Ban ein festsitzendes Objekt, wie z.B. einer
Mauer.
• Um ein Rutschen zu vermeiden, befestigen Sie den Keil Cunter der angehobenen
Schachtel.
• Entnehmen Sie den Verpackungskarton.
Bedienungshebel montieren (Abbildung 3, Seite 2)
• Ziehen Sie die Feder Aheraus um die Verriegelung Bzu lösen.
• Fetten Sie die Stellen, wie auf der Abbildung 3 gekennzeichnet, mit einer dünnen
Schmierschicht ein.
• Führen Sie den Bedienungshebel ein und vergewissern Sie sich, dass der Hebel die
vorgesehene Endposition Cerreicht hat.
• Sichern Sie nun den Hebel mit der Verriegelung Bund der Feder A.
• Führen Sie die o. a. Schritte für den zweiten Bedienungshebel aus.
Arbeitstisch montieren (Abbildung 4, Seite 2)
Der Brennholzspalter ist mit drei Tisch-Voreinstellungen ausgestattet. Durch die
verstellbare Tischposition können Sie unterschiedliche Holzlängen bequem spalten.
• Führen Sie den Tisch in eine der drei dafür vorgesehenen Vorrichtungen Dein.
Fixieren Sie den Tisch, indem Sie an beiden Seiten die vorgesehenen Haken Eum
90° drehen.
MONTAGE UND AUFSTELLUNG

FRIT DEGB
Baumstammhalter montieren (Abbildung 5, Seite 3)
• Schieben Sie den Baumstammhalter - gezackter Rand zeigt nach Innen A- in den
vorgesehenen Schlitz seitlich am Bedienungshebel ein.
• Fixieren Sie den Baumstammhalter mit der Drehgriffschraube B.
• Führen Sie die o. a. Schritte für den zweiten Baumstammhalter aus.
Spaltkreuz montieren (Abbildung 11, Seite 3)
Mit dem aufsteckbaren Spaltkreuz (im Lieferumfang enthalten) können Sie in einem
Arbeitsgang einen Stamm in 4 Holzscheite spalten.
• Schieben Sie das Spaltkreuz Aauf den Spaltkeil B und xieren Sie es mit der
Sterngriffschraube C.
INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sein.
Entlüften Sie vor jeder Inbetriebnahme (Abbildung 6, Seite 3)
Lassen Sie die Luft aus dem Hydrauliksystem indem Sie die Abdeckung am
Hydrauliköltank Amit ein paar Umdrehungen lockern, sodass die Luft ein- und
ausströmen kann. Achten Sie darauf, dass beim Transport die Abdeckung des Öltanks
gut verschlossen ist.
Vergessen Sie niemals vor der Inbetriebnahme den Öltankver-
schluss A zu lockern! Andernfalls wird sich, die im System
bendliche Luft immer wieder komprimieren und entspannen.
Dadurch werden die Dichtungen des Hydraulikkreislaufes zerstört
und der Brennholzspalter ist nicht mehr benutzbar. In diesem Fall
distanziert sich der Verkäufer, sowie der Hersteller von jeglichen
Garantieleistungen.
Prüfen Sie vor jedem Arbeitsbeginn
• ob der Ölstand korrekt ist;
• sich die Bedienhebel ungehindert bewegen lassen;
13
INBETRIEBNAHME
GEFAHR!
DEGBFRIT GBFRIT

• ob sich der Spaltkeil ordnungsgemäß bewegt, indem die beiden Bedienhebel mit
beiden Händen gleichzeitig nach unten gedrückt und dann losgelassen werden;
• die elektrischen Bauteile, sie müssen vollkommen trocken sein;
• ob das Netzkabel in Ordnung ist und für die Aufnahme des Motors geeignet ist;
• achten Sie bei bereits bearbeitetem Material auf Fremdkörper.
ACHTUNG! Netzanschluss
Schließen Sie die Maschine nicht an die Stromversorgung an, bevor alle Prüfschritte
ausgeführt wurden.
Der Motor ist für die in den technischen Daten festgelegte Versorgungsspannung und
-frequenz ausgelegt.
Normale Arbeiten können sicher bei einer Spannung ausgeführt werden, die die
ausgewiesene Spannung um nicht mehr als 10 % über- oder unterschreitet.
Der Betrieb bei Spannungen außerhalb dieses Bereiches kann zur Überhitzung oder
zum Durchbrennen des Motors führen.
Schwere Belastungen erfordern eine Spannung, die nicht unterhalb der ausgewiesenen
Spannung liegt.
Betreiben Sie die Maschine nur an einer Stromversorgung, die folgende Anforderungen
erfüllt:
• Absicherung mit einem FI - Schalter1mit einem Fehlerstrom von 30 mA;
• Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft;
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim Arbeiten nicht beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, aggressiven Flüssigkeiten und scharfen
Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
BEDIENUNG
Hinweis:
Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise durch (siehe
Sicherheitshinweise).
1 Fehlerstromschutzschalter, der die Stromversorgung bei geringem Nennfehlerstrom innerhalb
kürzester Zeit unterbricht.
INBETRIEBNAHME
BEDIENUNG
14

FRIT DEGB
Vorbereitung
• Suchen Sie einen Arbeitsplatz lt. Sicherheitsvorschriften.
• Lagern Sie die zu spaltenden Holzstämme in Griffweite.
• Sortieren Sie die Holzstämme je nach Länge aus (max. L/102 cm). Sehr dicke
Holzstämme sollten eine Länge von 100 cm nicht überschreiten.
• Wählen Sie die geeignete Höhe (Tisch-Voreinstellung: 52, 78 und 102 cm) für
die jeweilige Scheitlänge (Abbildung 9, Seite 3). Sichern Sie den Tisch in der
gewünschten Position mit der Verriegelungseinrichtung (Abbildung 4, Seite 2).
• Machen Sie außerhalb des Arbeitsbereiches Platz für Ihre gespaltenen
Holzscheiter.
Achtung! Spalten Sie niemals frisches bzw. feuchtes Holz. Es
verkeilt sich während der Spaltung.
Spalten Sie nur trockenes Holz. Es lässt sich viel leichter spalten.
Achten Sie zunächst - nach dem Einschalten des Brennholzspalters - auf die Bewegung
des Spaltkeils. Der Spaltkeil fährt automatisch in die höchste Position. Falls sich der
Spaltkeil bereits in der obersten Position bendet, aktivieren Sie durch Bewegung der
beiden Bedienhebel nach unten den Spaltmechanismus. Dadurch bewegt sich der
Spaltkeil nach unten.
• Der installierte Elektro-Motor ist betriebsfertig angeschlossen und entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
• Der kundenseitige Netzanschluss sowie das verwendete Verlängerungskabel
müssen diesen Vorschriften bzw. den örtlichen EVU-Vorschriften entsprechen.
Drehstromausrüstung - Drehrichtungsänderung (Abbildung 8, Seite 3)
Bei Maschinen mit Drehstromausrüstung ist die Drehrichtung des Motors durch
kurzzeitiges Einschalten zu prüfen. Bei falscher Drehrichtung (der Spaltkeil bewegt
sich nicht) Kupplung wieder vom Gerätestecker der Maschine abziehen. Im
Gerätestecker bendet sich ein Phasenwender, mit dessen Hilfe auf einfachste Weise
die Drehrichtung geändert werden kann. Der Phasenwender wird mit Hilfe eines
passenden Schraubendrehers betätigt, indem die weiße runde Platte A, auf der zwei
Steckerstifte montiert sind, um 180° gedreht wird.
Achtung!Lassen Sie niemals den Motor in derfalschen Drehrichtung
laufen. Dies führt unweigerlich zur Zerstörung des Pumpsystems
und dafür kann keine Garantie in Anspruch genommen werden.
BEDIENUNG
15
DEGBFRIT GBFRIT

Anwendung
Öffnen Sie die Entlüftungsschraube und drehen Sie die Hydraulikölverschlusskappe
einige Umdrehungen auf. Drehen Sie diese nach dem Betrieb wieder vollständig
zu.
Kontrollieren Sie die Laufrichtung des Motors.
Achtung! Bei Temperaturen unter 0° C die Bedienhebel mehrmals
im Trockenlauf betätigen, um das Öl vor Arbeitsbeginn etwas
anzuwärmen.
Prüfen Sie die Funktionalität des Spalters, indem Sie gleichzeitig mit den Händen
die beiden Bedienhebel nach unten drücken.
Der Spaltkeil bewegt sich nach unten.
Lassen Sie einen der beiden Bedienhebel los, dann bleibt der Spaltkeil in der
augenblicklichen Position stehen.
Wenn Sie beide Bedienhebel loslassen, dann fährt der Spaltkeil automatisch
nach oben.
Stellen Sie den Spaltkeil ein, indem Sie diesen in die gewünschte Höhe fahren. Die
obere Position des Spaltkeils sollte ca. 3 - 5 cm oberhalb des Holzstückes sein.
Lassen Sie einen Bedienhebel los oder schalten Sie den Holzspalter aus.
Lösen Sie die Schraube Amit einem geeigneten Werkzeug. Richten Sie die
Einstellstange Bso ein, dass diese bei der gewünschten Position anschlägt und
xieren Sie anschließend die Schraube A. (Abbildung 7, Seite 3)
Lassen Sie beide Hebel los oder schalten Sie den Motor wieder ein.
Kontrollieren Sie die neue Position
Stellen Sie das zu spaltende Holz vertikal auf den Arbeitstisch unter dem Spaltkeil.
Achten Sie darauf, dass das Holz eben und selbstständig auf dem Arbeitstisch
steht. Versuchen Sie niemals Holz schräg zu spalten!
Spalten Sie das Holz immer in Richtung der Holzfaser. Legen Sie das
Holz niemals gegen die Faserung ein, denn das kann zu erheblichen
Beschädigungen der Mechanik und des Hydrauliksystem führen.
Richten Sie die beiden Bedienhebel je nach Durchmesser des Holzstammes ein.
Halten Sie das Holzscheit mit beiden Bedienhebel um einen stabilen Stand zu
gewährleisten. Anschließend die beiden Bedienhebel nach unten bewegen, um
das Holz zu spalten. Wenn Sie einen der beiden Bedienhebel loslassen, stoppt der
Spaltkeil. Wenn Sie beide Bedienhebel loslassen, dann bewegt sich der Spaltkeil
automatisch in die oberste Position (Abbildung 13, Seite 4).
1.
2.
3.
-
-
-
4.
-
-
-
5.
6.
7.
16
BEDIENUNG

FRIT DEGB
Schaffen Sie gespaltene Holzteile unverzüglich aus dem Arbeitsbereich.
ACHTUNG: Angehäufte Holzscheite sind eine Gefahrenquelle. Halten Sie
stets das Umfeld sauber um nicht zu stolpern bzw. auszurutschen.
• Holzstämme haben unterschiedliche Formen. Falls beim Arbeiten ein Holzstamm
wegzurutschen droht, ist sofort der Druck von den Bedienhebeln abzulassen. Warten
Sie ab bis der Spaltkeil wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. Bringen Sie
erst dann den Holzstamm in die richtige Lage.
• Verklemmt sich der Spaltkeil in einenAstknoten, so ist die Maschine sofort anzuhalten.
Entfernen Sie das Holz vom Spaltkeil und positionieren Sie den Stamm neu. Der
Spaltkeil darf nicht auf den Astknoten treffen.
• Belasten Sie die Maschine nicht zu stark (der Druck sollte nicht mehr als 3-4
Sekunden andauern), Sie beschädigen sonst das Hydrauliksystem.
• Verwenden Sie NUR Ihre Hände um die Hebel zu bedienen
• Benutzen Sie niemals Ihre Füße, Knie, ein Seil oder andere Hilfsmittel um die Hebel
zu bedienen.
• Halten Sie Ihre Hände von Spalten im Scheit fern, da sich diese schnell schließen
und Ihre Hände quetschen oder abtrennen können. Entfernen Sie eingeklemmte
Holzscheite nicht mit den Händen.
Achtung! Lassen Sie die Maschine während des Betriebes nie
unbeaufsichtigt!
WARTUNG UND PFLEGE
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
- Schalten sie die Maschine aus.
- Ziehen Sie den Netzstecker
- Warten Sie, bis die Maschine stillsteht.
Reinigung der Maschine
• Die Maschine wurde für einen äußerst wirtschaftlichen Gebrauch konzipiert und
gebaut. Daher sind keine besonderen Wartungseingriffe erforderlich.
• Säubern Sie die Öffnung der Kühlluft für den Motor mit Druckluft. Reinigen Sie je
nach Grad der Verschmutzung das Motorgehäuse und den elektrischen Schalter
8.
17
WARTUNG UND PFLEGE
DEGBFRIT GBFRIT

ebenfalls mit Druckluft. Tragen Sie bei den Reinigungsarbeiten eine Schutzbrille und
eine Gesichtsmaske mit Staublter.
Ölkontrolle
Kontrollieren Sie vor jedem Arbeitsbeginn und mindestens alle 5 Arbeitsstunden den
Ölstand und füllen Sie bei Bedarf Hydrauliköl nach.
Hydraulikölwechsel
Das hydraulische System ist ein geschlossenes System und besteht aus Öltank,
Ölpumpe und Steuerventilen. Ein zu niedriger Ölstand kann die Pumpe beschädigen.
Der Ölstand sollte nicht niedriger als 1 - 2 cm unter der oberen Fläche des Öltanks
sein. Das Öl ist jedes Jahr komplett zu wechseln.
Stellen Sie sicher, dass keine Fremdpartikel in den Öltank gelangen.
Entsorgen Sie das Altöl nach dem Ölwechsel ordnungsgemäß.
Lassen Sie den Holzspalter nach einem Ölwechsel für einige Minuten im Leerlauf
laufen. Dann erst einschalten und in Betrieb nehmen.
Für den Brennholzspalter sind handelsübliche Hydrauliköle der Spezikation HLP 46
- wie z.B. Esso Nuto H46, DEA HD B46, Shell Tellus 10-46 - geeignet. Dieses Öl gibt
es beim Landmaschinenhändler.
Um das Hydrauliköl zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
• Kippen Sie die Maschine auf die rechte Seite.
• Entfernen Sie die Ölablassschraube B, diese bendet sich am Boden des Standfußes
(Abbildung 10, Seite 3).
• Lösen Sie die Öltankabdeckung/Entlüftung (Abbildung 12/9, Seite 4).
• Lassen Sie das Öl in ein passendes Gefäß ablaufen.
• Setzen Sie die Ölablassschraube Bwieder auf und ziehen Sie sie fest.
• Bringen Sie die Maschine wieder in die vertikale Stellung.
• Gießen Sie Hydrauliköl mit Hilfe eines Trichters in die Öleinlassöffnung (Abbildung
12/9, Seite 4).
• Schrauben Sie die Öltankabdeckung wieder auf.
Bringen Sie gebrauchtes Öl zu einer öffentlichen Sammelstelle oder halten
Sie sich an die jeweiligen Landesbestimmungen in dem der Brennholzspalter
verwendet wird. Entsorgen Sie das Öl nicht in Abüssen, im Boden oder
Gewässer aller Art.
-
-
-
18
WARTUNG UND PFLEGE

FRIT DEGB
Wartung der Maschine
• Prüfen Sie vor jedem Arbeitszyklus die Dichte der Schläuche und Anschlüsse.
• Kontrollieren Sie die Laufächen der Führungsbacken auf Abnutzung, ggf. vom
Fachmann ersetzen oder nachstellen lassen.
• Achten Sie auf die Schärfe des Spaltkeils, bei Bedarf den Fachmann kontaktieren.
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften oder unserem Service-Team ausgeführt
werden, indem Originalersatzteile verwendet werden.
Lagerbedingung
Wird die Maschine für einen längeren Zeitraum (mehr als drei Monate) nicht benutzt,
dann sollte diese gründlich gereinigt und abgeschmiert unter einer Plane, an einem
überdachten, trockenen Ort abgestellt werden.
Transport
Bevor Sie die Maschine transportieren sind einige Vorkehrungen zu treffen:
• Prüfen Sie das Maschinengewicht am Typenschild der Maschine.
• Stellen Sie sicher, dass das Hebezeug eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt.
• Verpacken Sie die Maschine sicher.
• Laden Sie die Maschine auf das Transportmittel und verankern Sie es so, dass es
nicht verrutschen kann.
• Die Maschine ist mit zwei robusten Rädern ausgestattet. Zum Fahren am Boden
stellen Sie die Maschine - mithilfe des Transportgriffes - schräg.
Elektrische Anlage
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Schaltplan Hydraulikschema
19
WARTUNG UND PFLEGE
DEGBFRIT GBFRIT
Table of contents
Languages:
Other Lumag Log Splitter manuals