Mafell A18 User manual

A18 / ASB18
170768.0122/a
Akku-Bohr- und Akku-Schlagbohrschrauber
Originalbetriebsanleitung
6
Cordless drill driver and cordless impact
drill driver
Translation of the original
operating instructions
16
Perceuse et perceuse-visseuse à
percussion, sans fil
Traduction de la notice d'emploi
originale
26
Trapano avvitatore a batteria e trapano a
percussione a batteria
Traduzione delle istruzioni d’uso
originali
36
Accu-boor- en accu-
slagboorschroevendraaier
Vertaling van de originele
gebruiksaanwijzing
46
Taladro y taladradora de impacto de
batería
Traducción del manual de
instrucciones original
56
Akkupora- ja akkuiskuporaruuvinväännin
Käännös
alkuperäiskäyttöohjeesta
66
Batteridriven borrskruvdragare- och
batteridriven slagborrskruvdragare
Översättning av
originalbruksanvisningen
75
Akku-bore- og akku-slagboreskruemaskine
Oversættelse af den originale
betjeningsvejledning
84
Аккумуляторная дрель-шуруповёрт и
аккумуляторная ударная дрель-
шуруповёрт
Перевод оригинальной
инструкции по эксплуатации
93
Akumulatorowa wiertarko-wkrętarka
udarowa
Tłumaczenie oryginalnej
instrukcji obsługi
103
Akumulační vrtačka a příklepová vrtačka
Překlad původního provozního
návodu
113
Akumulatorski vrtalni vijačniki in
akumulatorski udarni vrtalni vijačniki
Prevod izvirnih navodil za
uporabo
123

WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden
producir descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.
VAROITUS
Lue kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet. Laiminlyönti turvaohjeiden ja käyttöohjeiden noudattamisessa voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon
ja/tai vakavia vammoja. Säilytä kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet tulevaisuuden varalle.
VARNING
Läs alla säkerhetsanvisningar och anvisningar. Underlåtenhet att följa säkerhetsanvisningar och anvisningar kan orsaka elstötar, brand
och/eller allvarliga personskador. Behåll alla säkerhetsanvisningar och anvisning för framtida användning.
ADVARSEL
Læs alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner. En manglende overholdelse af sikkerhedshenvisningerne og instruktionerne kan føre til
elektrisk stød, brand og/eller alvorlige kvæstelser. Opbevar alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner til fremtidig brug.
ПРЕДУПРЕЖДЕНИЕ
Прочитайте все правила и инструкции по технике безопасности. Несоблюдение этих правил и инструкций по технике
безопасности может привести к поражению электрическим током, возгоранию и/или другим серьезным травмам. Сохраните все
правила и инструкции по технике безопасности для дальнейшего использования.
OSTRZEŻENIE
Przeczytać wszystkie przepisy bezpieczeństwa i wskazówki. Zaniedbanie przestrzegania przepisów bezpieczeństwa i wskazówek może
prowadzić do porażenia prądem, pożaru i/lub ciężkich zranień. Zachować wszystkie przepisy bezpieczeństwa i wskazówki na przyszłość.
UPOZORNĚNÍ
Přečtěte si všechna bezpečnostní upozornění a pokyny. Zanedbání bezpečnostních upozornění a pokynů může způsobit zásah
elektrickým proudem, požár a/nebo vážná zranění. Všechna bezpečnostní upozornění a pokyny si ponechejte pro pozdější použití.
OPOZORILO
Preberite vsa varnostna opozorila in napotke. Neupoštevanje varnostnih opozoril in napotkov lahko povzroči udar električnega toka, požar
in/ali hude telesne poškodbe. Vsa varnostna opozorila in napotke shranite za prihodnjo uporabo.

-3-

-4-


-6-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung..............................................................................................................7
2Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 7
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................7
2.2 Kennzeichnung der Maschine ..........................................................................................7
2.3 Technische Daten ............................................................................................................ 8
2.4 Emissionen.......................................................................................................................8
2.5 Lieferumfang .................................................................................................................... 9
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................9
3Sicherheitshinweise..........................................................................................................9
3.1 Sicherheitshinweise für alle Arbeiten ...............................................................................9
3.2 Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer......................................................10
3.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise ....................................................................................10
4Aufbau............................................................................................................................10
4.1 Abgebildete Komponenten ............................................................................................. 10
4.2 Symbole .........................................................................................................................10
5Betrieb............................................................................................................................11
5.1 Akkupack, Kapazitäts- und Signalanzeige .....................................................................11
5.2 Akku entnehmen, einsetzen...........................................................................................11
5.3 Drehrichtung, Transportsicherung.................................................................................. 11
5.4 Getriebestufe wählen ..................................................................................................... 11
5.5 Bohren, Schlagbohren einstellen ................................................................................... 11
5.6 Drehmoment, Impulsfunktion einstellen .........................................................................11
5.7 Ein-/Ausschalten, Drehzahl einstellen............................................................................11
5.8 Werkzeugwechsel ..........................................................................................................12
5.9 LED-Leuchte ein-/ausschalten .......................................................................................12
5.10 Gürtel-Clip ...................................................................................................................... 13
5.11 Bit-Aufnahme..................................................................................................................13
5.12 Optische Ausrichtung (Libelle) ....................................................................................... 13
6Wartung und Instandhaltung ..........................................................................................13
6.1 Lagerung ........................................................................................................................ 13
6.2 Transport........................................................................................................................13
6.3 Entsorgung Akkus/Batterien...........................................................................................13
7Störungsbeseitigung.......................................................................................................14
8Sonderzubehör............................................................................................................... 15
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................15

-7-
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, an denen Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche
Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Lesen Sie die Betriebsanleitung. Dies verringert das Risiko einer Verletzung.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, übermäßiger Sonneneinstrahlung, Feuer, Frost,
Wasser und Feuchtigkeit.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks vor Feuer schützen!
Es besteht Explosionsgefahr!
Cordless Allicance System (=CAS) ist ein herstellübergreifendes Akku-System.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cordless-alliance-system.com

-8-
2.3 Technische Daten
Typ:
A18
ASB18
Spannung
V
18
18
Drehzahl Stufe 1
U/min
0-560
0-560
Drehzahl Stufe 2
U/min
0-1960
0-1960
Moment (weich)
Nm
65
65
Moment (Impuls)
Nm
65
65
Moment (hart)
Nm
130
130
D max Bohrfutter
Ø mm
13
13
D min Bohrfutter
Ø mm
1,5
1,5
Max. Bohrdurchmesser:
Stahl
Ø mm
13
13
Holz
Ø mm
68
68
Beton
Ø mm
-
16
Max. Schlagzahl
/min
-
38000
Gewicht (mit Akku 4,0 Ah / 5,5 Ah)
kg
1,8 / 2,2
1,9 / 2,3
2.4 Emissionen
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren
umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der
Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen. Außerdem kann der zulässige Immissionspegel von Land
zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine
bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos zu ermöglichen.
2.4.1 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 62841-1 und EN 62841-2-1 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schalldruckpegel (LpA)
Schallleistungspegel (LWA)
A18
72 dB (A)
88 dB (A)
ASB18
92 dB (A)
103 dB (A)
Unsicherheit (KWA)
3 dB (A)
3 dB (A)
2.4.2 Angabe der Schwingungswerte
Bohren in Metall
Schlagbohren in Beton
A18
< 2,5 m/s2
-
ASB18
< 2,5 m/s2
15,5 m/s2
Messunsicherheit
1,5 m/s2
2,5 m/s2

-9-
2.5 Lieferumfang
Akku-Bohr- und Akku-Schlagbohrschrauber A18 und ASB18 komplett mit:
1 Akku –Schrauber
1 Schnellwechsel-Bohrfutter
1 Akku 4,0 Ah bei Art.-Nr. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
1 Akku 5,5 Ah bei Art.-Nr. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
1 Zusatzhandgriff
1 Schnellwechsel-Bithalter
1 Ladegerät bei Art.-Nr. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
1 Gürtel-Clip
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“
2.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Bohr- und Schlagbohrschrauber (A18 und
ASB18) ist geeignet zum Bohren ohne Schlag in
Metall, Holz, Kunststoff und ähnlichen Materialien
sowie zum Schrauben und Gewindebohren.
Der Schlagbohrschrauber (ASB18) ist zusätzlich zum
Schlagbohren in Beton, Mauerwerk, Ziegel und Stein
geeignet.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um das Gerät bestimmungsgemäß zu verwenden
halten Sie die von MAFELL vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und
Instandsetzungsbedingungen ein.
Instandsetzungsarbeiten müssen durch die MAFELL-
Vertragshändler bzw. MAFELL-Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die im jeweiligen Verwenderland geltenden
Sicherheitsbestimmungen sowie sonstige allgemein
anerkannte sicherheitstechnische und
arbeitsmedizinische Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Verwenden Sie nur original Mafell / CAS-Akkupacks
und Zubehör.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Elektrische Geräte können bei
unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Beachten Sie
deshalb stets die in diesem Kapitel
zusammengefassten
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!
3.1 Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
- Tragen Sie einen Gehörschutz bei der
Benutzung von Schlagbohrschraubern
(Maschinen mit der Bezeichnung ASB). Die
Einwirkung von Lärm kann einen Gehörverlust
bewirken.
- Benutzen Sie den mit dem Gerät gelieferten
Zusatzhandgriff. Ein Kontrollverlust kann zu
Verletzungen führen.
- Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.

-10-
3.2 Sicherheitshinweise bei Verwendung langer
Bohrer
- Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit
niedriger Drehzahl und während der Bohrer
Kontakt mit dem Werkstück hat.
- Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren
Drehzahl als der für den Bohrer maximal
zulässigen Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen
kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er
sich (ohne Kontakt mit dem Werkstück) frei drehen
kann, und zu Verletzungen führen.
- Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in
Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können
sich verbiegen und dadurch brechen oder zu
einem Kontrollverlust und zu Verletzungen führen.
3.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
- Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkus ausgeschaltet ist.
- Entnehmen Sie die Akkus aus der Maschine,
bevor Sie irgendeine Einstellung, Umrüstung,
Wartung oder Reinigung vornehmen.
- Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des
Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen
hervorrufen.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
- Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen
Vorschriften für zu bearbeitende Materialien.
- Sichern Sie das Werkstück gegen Verrutschen, z.
B. mit Hilfe von Spannvorrichtungen.
- LED-Leuchte (Abb.1, 7): Betrachten Sie die LED-
Strahlung nicht direkt mit optischen Instrumenten.
4Aufbau
4.1 Abgebildete Komponenten
(siehe Abb. 1 - 6)
(1) Wechselaufsatz (Bohrfutter)
(2) Schaltschieber (Bohren, Schlagschrauben nur
ASB …)
(3) Schalterschieber - 1 oder 2 Gang
(4) Drehrichtungsumschalter, beidseitig
(5) Bit-Aufnahme, beidseitig
(6) Gürtel-Clip, beidseitig einsetzbar
(7) LED-Leuchte
(8) Taste - Kapazitätsanzeige
(9) Akku
(10) Kapazitäts- und Signalanzeige
(11) Stellrad –Drehmomentvorwahl, Impulsfunktion
(12) Schalterdrücker
(13) Zusatzhandgriff
(14) Röhrenlibelle
(15) Dosenlibelle
(16) Entriegelung Akku
(17) Verriegelungsring
(18) Spannhebel
(19) Stellschraube
4.2 Symbole
Bewegungsrichtung
Erster Gang
Zweiter Gang
Schrauben
Bohrer
Ohne
Drehmomentbegrenzung
Impulsfunktion
Schlagbohren
Nm
Drehmoment

-11-
5Betrieb
5.1 Akkupack, Kapazitäts- und Signalanzeige
(siehe Abb. 1)
•Laden Sie den Akku vor der Benutzung auf.
•Laden Sie den Akku bei Leistungsabfall wieder
auf.
•Um den Ladezustand des Akkus abzufragen,
drücken Sie die Taste (8). Lesen Sie die
Kapazität an den LED-Leuchten (10) ab.
•Blinkt eine LED-Leuchte (10), ist der Akku fast
leer. Laden Sie ihn wieder auf.
•Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10 °C und 30 °C.
5.2 Akku entnehmen, einsetzen
(siehe Abb. 3)
Entnehmen: Drücken Sie die Entriegelung (16) und
ziehen Sie den Akku (9) nach vorne heraus.
Einsetzen: Schieben Sie den Akku auf, bis er
einrastet.
5.3 Drehrichtung, Transportsicherung
(siehe Abb. 1)
R = Rechtslauf
L = Linkslauf
0 = Mittelstellung: Transportsicherung
(Einschaltsperre)
5.4 Getriebestufe wählen
(siehe Abb. 1)
Betätigen Sie den Schalterschieber
(3) nur bei Stillstand des Motors!
1. Gang: niedrige Drehzahl, hohes
Drehmoment; vorzugsweise zum
Schrauben
2. Gang: hohe Drehzahl;
vorzugsweise zum Bohren
5.5 Bohren, Schlagbohren einstellen
(siehe Abb. 1)
•Stellen sie die gewünschte Arbeitsweise am
Schalterschieber (2) ein.
5.6 Drehmoment, Impulsfunktion einstellen
Achtung!
Arbeiten Sie nicht längere Zeit mit
eingeschalteter Impulsfunktion!
(Der Motor kann sich überhitzen)
Arbeiten Sie am besten nur mit
dem Zusatzhandgriff, wenn Sie die
Impulsfunktion nutzen.
(Abb. 1)
Stellen Sie das Drehmoment durch Drehen des
Stellrades (11) ein.
1...10
=
Drehmomentbegrenzung
(Einstellbereich 1. Gang: 3 –20 Nm,
2. Gang: 1 –10 Nm)
=
Bohrstufe einstellen (max.
Drehmoment, ohne
Drehmomentbegrenzung). Um eine
Motorüberlastung zu vermeiden, die
Spindel nicht blockieren.
=
Impulsfunktion einstellen (max.
Drehmoment pulsierend)
5.7 Ein-/Ausschalten, Drehzahl einstellen
(siehe Abb. 1)
Einschalten: Drücken Sie den Schalterdrücker (12)
und halten Sie ihn gedrückt. Die Drehzahl kann am
Schalterdrücker durch die Eindrücktiefe verändert
werden.
Ausschalten: Lassen Sie den Schalterdrücker (12)
los.
Das Geräusch, das beim
Ausschalten der Maschine auftritt,
ist bauartbedingt (Schnellstopp)
und hat auf Funktion und
Lebensdauer der Maschine keinen
Einfluss.

-12-
5.8 Werkzeugwechsel
Verwenden Sie nur hochwertige
Werkzeuge, die für die
auftretenden Kräfte und Momente
geeignet sind! Abgebrochene
Werkzeuge führen zum Defekt der
Maschine. Zur Instandsetzung
wenden Sie sich an die
Kundendienststellen für MAFELL-
Elektrowerkzeuge.
Die Spindel ermöglicht einen schnellen Wechsel
zwischen dem Vorsatzzubehör sowie eine direkte ¼‘‘
Sechskant-Aufnahme.
Vorsatz abnehmen: (siehe Abb. 5) Ziehen Sie den
Verriegelungsring (17) nach vorne und ziehen Sie
den Aufsatz nach vorne ab.
Vorsatz anbringen: Ziehen Sie den
Verriegelungsring (17) nach vorne und schieben Sie
den Aufsatz bis zum Anschlag auf die Spindel. (Wenn
erforderlich, drehen Sie den Aufsatz leicht hin und
her.)
5.8.1 Schnellwechsel-Bohrfutter
(siehe Abb. 1)
Bohrfutter öffnen: Drehen Sie das Bohrfutter (1) in
Drehrichtung .
Werkzeug spannen: Drehen Sie die Hülse in
Richtung , bis der spürbare mechanische
Widerstand überwunden ist. Achtung! Werkzeug ist
jetzt noch nicht gespannt! Drehen Sie so lange
kräftig weiter (dabei muss es „klicken“), bis kein
Weiterdrehen mehr möglich ist - erst jetzt ist das
Werkzeug sicher gespannt.
Bei weichem Werkzeugschaft muss eventuell nach
kurzer Bohrzeit nachgespannt werden.
Hinweise für ASB18 und A18
•Das nach dem Öffnen des Bohrfutters eventuell
hörbare Ratschen (funktionsbedingt) wird durch
das Gegendrehen der Hülse ausgeschaltet.
Reinigen: Halten Sie gelegentlich die Maschine mit
dem Schnellspann-Bohrfutter senkrecht nach unten
und drehen Sie die Hülse vollständig in Richtung ,
dann drehen Sie wieder vollständig in Richtung .
Der angesammelte Staub fällt aus dem
Schnellspann-Bohrfutter.
5.8.2 Schnellwechsel-Bithalter
Bit einsetzen: Schieben Sie den Bit in den Bithalter,
bis dieser hörbar einrastet.
Bit entnehmen: Ziehen Sie die Hülse an der
Bitaufnahme nach vorne, bis diese einrastet und
entnehmen Sie den Bit.
Der Schnellwechsel-Bithalter ist für
Schraubfälle mit bis zu 8 mm
Senkschrauben in Holz
beziehungsweise bis max. 60 Nm
Drehmoment einsetzbar.
Bei höheren Anforderungen den Bit
direkt in die Spindel einsetzen oder
das Bohrfutter verwenden.
5.8.3 Winkelvorsatz
Mit dem Winkelvorsatz können Sie rechtwinklig zur
Schrauberachse arbeiten.
Schieben Sie den Winkelvorsatz vollständig auf die
Maschine bis die Profile der Bauteile ineinander-
greifen.
Stellen Sie an der Stellschraube (19) (Abb. 6) die
Spannkraft ein.
Drücken Sie den Spannhebel (18) mit Kraft bis zum
Anschlag nach unten und befestigen Sie somit den
Winkelvorsatz an der Maschine (Abb. 6).
Ist der Winkelvorsatz nicht auf dem
Spannhals aufgeschoben, darf der
Hebel nicht mit Kraft nach unten
gedrückt werden. Sonst kann der
Passsitz zerstört werden.
5.9 LED-Leuchte ein-/ausschalten
•Drücken Sie den Schalterdrücker (12) um die
LED-Leuchte (7) einzuschalten.
•Nach Loslassen des Schalterdrückers (12)
leuchtet die LED-Leuchte (7) für ca. 5 sec. nach
und schaltet sich dann aus.

-13-
5.10 Gürtel-Clip
Zur einfacheren Handhabung des
Gürtel-Clips entfernen Sie den
Akku (siehe Kap. 5.2)
(siehe Abb. 4)
Abnehmen:
•Drücken Sie den Gürtel-Clip (6) auf der hinteren
Seite zusammen.
•Schwenken Sie ihn aus der hinteren Öffnung
heraus.
•Entspannen Sie den Gürtel-Clip und nehmen
Sie ihn aus der vorderen Öffnung.
Anbringen:
•Drücken Sie den Gürtel-Clip (6) zusammen und
setzen Sie ihn in die vorgesehenen Öffnungen
ein.
•Der Gürtel-Clip (6) kann beidseitig montiert
werden.
5.11 Bit-Aufnahme
(siehe Abb. 1)
In der Bit-Aufnahme können (5) beidseitig je zwei
Schrauber-Bits aufgenommen werden.
5.12 Optische Ausrichtung (Libelle)
Mit Hilfe der Röhrenlibelle (14) und der Dosenlibelle
(15) ist die waagerechte bzw. senkrechte Ausrichtung
des Schraubers möglich.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Vor allen Wartungsarbeiten den
Akku ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren ausfallen, ist die Reparatur von einer
autorisierten Kundendienststelle für MAFELL-
Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bewahren Sie das Gerät trocken und frostfrei auf.
Verwenden Sie nur MAFELL Zubehör und Ersatzteile.
Lassen Sie Bauteile deren Austausch nicht
beschrieben wurde, bei einer MAFELL
Kundendienststelle auswechseln.
6.1 Lagerung
Reinigen Sie die Maschine sorgfältig, wenn die
Maschine längere Zeit nicht verwendet wird. Sprühen
Sie blanke Metallteile mit einem Rostschutzmittel ein.
6.2 Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z. B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an
Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Gefahrgutexperte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuell weiterführende
nationale Vorschriften.
6.3 Entsorgung Akkus/Batterien
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör
und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederverwendung zugeführt
werden.

-14-
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige
Akkus/Batterien direkt ab bei:
Deutschland
Stiftung
GRS Batterien
Heidenkampsweg 44
20097 Hamburg
Deutschland
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport“, Seite 13.
Änderungen vorbehalten.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung
erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht.
Zum Aktivieren der Elektronikfunktionen: Drücken Sie den Schalterdrücker (12).
Schaltet sich die Maschine selbstständig aus, dann hat die Elektronik den Selbstschutzmodus aktiviert.
Trotz dieser Schutzfunktion kann bei bestimmten Anwendungen eine Überlastung und als Folge dessen eine
Beschädigung der Maschine auftreten.
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Ursache
Abhilfe
Maschine schaltet ab und eine LED
der Kapazitätsanzeige (10) blinkt.
Akku ist fast leer.
Die Elektronik schützt den Akku
vor Tiefentladen.
Laden Sie den Akku auf.
Maschine schaltet ab und lässt sich
nicht erneut einschalten. Es ertönt
ein Warnsignal und die LED-
Leuchte (7) blinkt.
Überlastung
Durch lang anhaltende Belastung
ist die Maschine oder der Akku
überhitzt.
Signal geht nach Loslassen des
Schalterdrückers (12) aus.
Lassen Sie die Maschine oder
Akku abkühlen.
Hinweis: Die Maschine kühlt nach
dem Wiedereinschalten im
Leerlauf schneller ab.
Maschine schaltet ab. Es ertönt ein
Warnsignal und die LED-Leuchte
(7) blinkt.
Maschine läuft bei erneutem
Einschalten wieder an.
Zu hohe Stromstärke.
Diese führt zum Abschalten der
Maschine, z. B. bei länger
andauernder Blockierung.
Schalten Sie die Maschine durch
Loslassen des Schalterdrückers
(12) aus.
Danach können Sie die Maschine
wieder einschalten und
weiterarbeiten.
Versuchen Sie weitere
Blockierungen zu vermeiden.

-15-
8Sonderzubehör
- Akku-PowerTank 18 M 72 LiHD
Best.-Nr. 094500
- Akku-PowerTank 18 M 99 LiHD
Best.-Nr. 094503
- Akku-PowerTank 18 M 144 LiHD
Best.-Nr. 094498
- APS M Ladegerät - GB
Best.-Nr. 094493
- APS M Ladegerät
Best.-Nr. 094492
- APS M+ Schnellladegerät
Best.-Nr. 094509
- APS M+ Schnellladegerät - GB
Best.-Nr. 094511
- Winkelvorsatz A-WV 18
Best.-Nr. 094459
- Bohrfutter A-SBF 13
Best.-Nr. 206772
- Quick-Bithalter A-SBH
Best.-Nr. 206766
- Drehmomentvorsatz A-DMVx3 3:1 Übersetzung
Best.-Nr. 094450
- Bohrstation
Best.-Nr. 961210
- Bohrstation S
Best.-Nr. 961215
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com

-16-
English
Table of Contents
1Signs and symbols .........................................................................................................17
2Product information ........................................................................................................17
2.1 Manufacturer´s data ....................................................................................................... 17
2.2 Machine identification.....................................................................................................17
2.3 Technical data ................................................................................................................ 18
2.4 Emissions....................................................................................................................... 18
2.5 Scope of supply.............................................................................................................. 19
2.6 Use according to intended purpose................................................................................19
3Safety information ..........................................................................................................19
3.1 Safety instructions for all types of work ..........................................................................19
3.2 Safety instructions for the use of long drill bits ............................................................... 19
3.3 Additional safety instructions..........................................................................................20
4Layout............................................................................................................................. 20
4.1 Depicted components.....................................................................................................20
4.2 Symbols..........................................................................................................................20
5Operation........................................................................................................................20
5.1 Rechargeable battery, capacity and signal display ........................................................20
5.2 Removing and inserting the rechargeable battery..........................................................21
5.3 Sense of rotation, transport lock.....................................................................................21
5.4 Selecting the gear speed................................................................................................ 21
5.5 Setting drilling or impact drilling mode............................................................................21
5.6 Setting the torque, impulse function ............................................................................... 21
5.7 Switching on/off, setting the speed.................................................................................21
5.8 Tool change....................................................................................................................21
5.9 Switching the LED light on/off ........................................................................................ 22
5.10 Belt clip...........................................................................................................................22
5.11 Bit adapter......................................................................................................................22
5.12 Optical alignment (spirit level) ........................................................................................22
6Service and maintenance...............................................................................................22
6.1 Storage...........................................................................................................................23
6.2 Transport........................................................................................................................23
6.3 Disposal of rechargeable batteries/batteries ..................................................................23
7Troubleshooting..............................................................................................................24
8Optional accessories ......................................................................................................25
9Exploded drawing and spare parts list ........................................................................... 25

-17-
1Signs and symbols
This symbol is found in all places where you will find information for your
safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2Product information
for machines with product no. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
2.1 Manufacturer´s data
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218, e-mail: [email protected]
2.2 Machine identification
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
CE symbol to document compliance with the basic safety and health requirements
according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only
Do not dispose of electrical tools together with domestic waste!
In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical tools
must be collected separately and recycled in an environmentally-compatible manner.
Read the operating instructions. This reduces the risk of injury.
Protect the rechargeable battery from heat, excessive solar radiation, fire, frost, water
and humidity.
Protect rechargeable battery packs from humidity!
Protect rechargeable battery packs from fire!
There is danger of explosion!
Cordless Allicance System (=CAS) is a cross-manufacturer battery pack system.
Further information is available at www.cordless-alliance-system.com

-18-
2.3 Technical data
Model:
A18
ASB18
Voltage
V
18
18
Speed level 1
rpm
0-560
0-560
Speed level 2
rpm
0-1960
0-1960
Torque (soft)
Nm
65
65
Torque (impulse)
Nm
65
65
Torque (hard)
Nm
130
130
D max chuck
Ø mm
13
13
D min chuck
Ø mm
1.5
1.5
Max. drill diameter:
Steel
Ø mm
13
13
Wood
Ø mm
68
68
Concrete
Ø mm
-
16
Max. impact rate
/min
-
38000
Weight (with rechargeable battery 4.0
Ah / 5.5 Ah)
kg
1.8 / 2.2
1.9 / 2.3
2.4 Emissions
The values stated are emission levels. Although there is a correlation between emission and imission level, it
cannot be reliably derived from this whether additional precautions are necessary. Factors influencing the
current immission level existing at the workplace comprise the duration of exposure, the room characteristic,
other source of noise, etc. such as e.g. the number of machines and other adjacent machining operations. In
addition, the permissible immission level may differ from country to country. This information is nevertheless
suitable for providing the machine user with an improved assessment of the hazard and risk.
2.4.1 Noise emission specifications
Noise emission values determined according to EN 62841-1 and EN 62841-2-1:
Sound pressure level (LpA)
Sound power level (LWA)
A18
72 dB (A)
88 dB (A)
ASB18
92 dB (A)
103 dB (A)
Uncertainty (KWA)
3 dB (A)
3 dB (A)
2.4.2 Vibration value specification
Drilling in metal
Impact drilling in concrete
A18
< 2.5 m/s2
-
ASB18
< 2.5 m/s2
< 15.5 m/s2
Measuring inaccuracy
1.5 m/s2
2.5 m/s2

-19-
2.5 Scope of supply
Cordless drill driver and cordless impact drill driver A18 and ASB18 complete with:
1 cordless screwdriver
1 quick-release chuck
1 rechargeable battery 4.0 Ah for product no. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
1 rechargeable battery 5.5 Ah for product no. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
1 additional handle
1 quick-release bit holder
1 rechargeable battery for product no. 91C801, 91C821, 91C901, 91C921
1 belt clip
1 operating manual
1 folder "Safety instructions"
2.6 Use according to intended purpose
The drill drivers and impact drill drivers (A18 and
ASB18) are suitable for drilling without impact in
metal, wood, plastic and similar materials as well as
for screwing and tapping.
The impact drill driver (ASB18) is in addition suitable
for impact drilling in concrete, masonry, brickwork and
stone.
Any other use than described above is not
permissible. The manufacturer cannot be held liable
for any damage arising from such other use.
In order to use the appliance as intended, you must
comply with the operating, maintenance and repair
instructions specified by MAFELL.
Corrective maintenance work must be carried out by
MAFELL authorised dealers or MAFELL customer
service stations.
The safety instructions applicable in the respective
country of use as well as other generally recognised
rules pertaining to safety and occupational health
must be observed.
Unauthorized changes to the appliance shall rule out
any manufacturer liability for damages resulting
thereof.
Only use original Mafell / CAS rechargeable batteries
and accessories.
3Safety information
Danger
Electrical appliances may be
dangerous if used incorrectly.
Therefore, always observe the
safety instructions summarised in
this chapter and the safety
regulations applicable in the
respective country of use!
3.1 Safety instructions for all types of work
- Wear ear protectors during the use of impact
drill drivers (machines with the designation
ASB). Exposure to noise can cause loss of
hearing.
- Make use of the additional handle supplied
with the appliance. Loss of control can lead to
injuries.
- Always hold the appliance by the insulated
gripping surfaces when carrying out work
during which the bit may hit concealed power
lines. Cutting accessory contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the power tool
"live" and could give the operator an electric shock.
3.2 Safety instructions for the use of long drill
bits
- Always start drilling at low speed and with the
drill bit in contact with the workpiece.
- On no account may you work at a speed that
exceeds the maximum speed permitted for the
drill bit. At higher speeds, the drill bit can easily

-20-
bend if allowed to turn freely (without contact with
the workpiece); this can lead to injuries.
- Do not apply excessive pressure and only
apply pressure in the longitudinal direction to
the drill bit. Drill bits can bend and thus break or
lead to a loss of control and injuries.
3.3 Additional safety instructions
- Ensure that the machine is switched off when you
push in the rechargeable battery.
- Remove the rechargeable batteries from the
machine before carrying out any setting, retooling,
maintenance or cleaning tasks.
- Dust originating from materials such as leaded
paint, some types of wood, minerals and metal can
be harmful to health. Touching or inhaling these
dusts can cause allergic reactions and/or
respiratory disorders in the user or persons staying
in the vicinity.
- As far as possible, make use of a dust extraction
system.
- Provide for good ventilation of the workplace.
- It is recommended to wear a respirator mask with
filter class P2.
- Observe the regulations valid in your country for
the materials to be machined.
- Secure the workpiece against shifting, e. g. by
means of fastening devices.
- LED light (Fig. 1, 7): Do not directly look at the
LED radiation with optical instruments.
4Layout
4.1 Depicted components
(see Fig. 1-6)
(1) Exchangeable attachment (chuck)
(2) Gear change slide (drilling, impact screw driving
only ASB …)
(3) Gear change slide - first or second gear
(4) Sense of rotation selector switch, double sided
(5) Bit adapter, double sided
(6) Belt clip, can be used on both sides
(7) LED light
(8) Button - capacity display
(9) Rechargeable battery
(10) Capacity and signal display
(11) Setting wheel –torque pre-selection, impulse
function
(12) Switch trigger
(13) Additional handle
(14) Bubble level
(15) Circular level
(16) Unlocking mechanism rechargeable battery
(17) Locking ring
(18) Clamping arm
(19) Adjusting screw
4.2 Symbols
Movement direction
First gear
Second gear
Screwing
Drilling
Without torque control
Impulse function
Impact drilling
Nm
Torque
5Operation
5.1 Rechargeable battery, capacity and signal
display
(see Fig. 1)
•Charge the rechargeable battery prior to use.
•Recharge the rechargeable battery in case of
loss of power.
•Press the button (8) to query the charge
condition of the rechargeable battery. The
capacity can be read off the LED lights (10).
•If a LED light (10) flashes, the rechargeable
battery is almost empty. Recharge the
rechargeable battery.
•The optimum storage temperature is between
10 °C and 30 °C.
Other manuals for A18
1
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Mafell Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Worx
Worx LithiumDrive WU252 manual

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand LD22 Series Product information

Braun
Braun Aesculap S4 Instructions for use

Bosch
Bosch EasyImpact 1200 Original instructions

Kilews
Kilews RBK120 Series Operation and maintenance manual

EINHELL
EINHELL TP-CD 18/60 Li BL Original operating instructions