
DE │ 2. Produktinformationen
Funktion der Feuchtesteuerung
bei H- und KH-Geräten
Nach Installation des Ventilators regelt sich
dieser auf die aktuell vorherrschende Raum-
feuchte (relative Feuchte) ein. Dieser
Feuchtewert wird als erster Referenzwert
gespeichert. Eine manuelle Vorgabe des
Referenzwertes ist nicht nötig.
Sinkt die relative Feuchte während des Be-
triebs unter den Referenzwert ab, wird der
neu ermittelte Wert als Referenzwert gespei-
chert. Der kleinstmögliche Referenzwert liegt
bei 48 % relativer Feuchte. Steigt die Raum-
feuchte um 7 % an, schaltet der Ventilator
automatisch mit Leistungsstufe 1 (78 m³/h) ein.
●Steigt die Raumfeuchte weiter an, schaltet
das Gerät in Leistungsstufe 2 (92 m³/h).
●Findet kein weiterer Anstieg statt, läuft das
Gerät solange in Leistungsstufe 1 weiter,
bis der gespeicherte Referenzwert wieder
unterschritten wird.
Wird der Referenzwert unterschritten, startet
der Nachlaufbetrieb mit der eingestellten
Nachlaufzeit. Danach wird der aktuelle Refe-
renzwert gespeichert. Wird der Referenzwert
innerhalb von 60 Minuten nicht unterschritten,
schaltet das Gerät in den eingestellten Nach-
laufbetrieb und danach Aus.
H und KH Geräte können optional
per Lichtschalter bedient werden.
Bei „Licht an“ startet das eingestellte
Betriebsprogramm (Kapitel 7.3).
Das Betriebsprogramm hat Vorrang
vor der Feuchteautomatik. Wird das
Licht ausgeschaltet, läuft das Gerät
weiter, bis die verbleibende Nach-
laufzeit abgelaufen ist. Danach erhält
die Feuchteautomatik wieder die
höchste Priorität und steuert das
Gerät wie zuvor beschrieben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
●Dieses Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
vorgesehen.
●Das Gerät dient zur Entlüftung von Bädern,
WCs, Abstell- und Vorratsräumen, Aus-
stellungsräumen, Büros, Fitnessstudios,
Umkleidekabinen und ähnlichen Räumen.
●Zulässig ist ein Betrieb nur bei:
●Festinstallation innerhalb von Gebäuden.
● Installation an Wand oder Decke.
● Luftführung über Schacht oder Rohr.
● elektrischem Unterputz-Anschluss.
●Einbau in Fenster mit Fenstereinbausatz
FE 100/1, Anschluss an Flachkanäle mit
Distanzrahmen ECA-DR zulässig.
2.4 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Maico haftet nicht für Schäden durch bestim-
mungswidrigen Gebrauch. Gerät auf keinen
Fall einsetzen:
●in Einzelentlüftungsanlagen nach
DIN 18017-3.
●in der Nähe von brennbaren Materialien,
Flüssigkeiten oder Gasen.
●für die Förderung von Chemikalien,
aggressiven Gasen oder Dämpfen.
●in explosionsfähiger Atmosphäre.
●im Außenbereich.
3. Umgebungsbedingungen und
Grenzen für den Betrieb
●Zulässige Höchsttemperatur des Förder-
mediums + 40 °C.
●Bei Betrieb mit raumluftabhängigen
Feuerstätten muss für ausreichende
Zuluftnachströmung gesorgt werden.
Die maximal zulässige Druckdifferenz pro
Wohneinheit beträgt 4 Pa.
●Störfestigkeit nach EN 55014-2 je nach
Impulsform und Energieanteil 1000 bis
4000 V. Bei Betrieb mit Leuchtstoffröhren
sind zusätzliche Entstörmaßnahmen
erforderlich (L-, C- oder RC-Glieder,
Schutzdioden, Varistoren), da diese
Werte überschritten werden können.
●Empfehlung: Bei Betrieb an Schaltern mit
Glimmlampe einen X2-Kondensator
(220 nF/250 V) gegen Null verdrahten. Der
Kondensator ist bauseitig bereitzustellen.
4. Technische Daten
Siehe Typenschild.