M&C MP30 Ex User manual

Analysen-Membranpumpe Serie MP®
Analytical Diaphragm Pump Series MP®
MP30 Ex
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Version 1.01.01

MP30 Ex | 1.01.01 www.mc-techgroup.com
GARANTIE
Bei Ausfall des Gerätes wenden Sie sich bitte direkt an M&C, bzw. an Ihren M&C-Vertragshändler.
Bei fachgerechter Anwendung übernehmen wir vom Tag der Lieferung an 1 Jahr Garantie gemäß
unseren Verkaufsbedingungen. Verschleißteile sind hiervon ausgenommen. Die Garantieleistung
umfasst die kostenlose Reparatur imWerk oder den kostenlosen Austausch des frei Verwendungsstelle
eingesandten Gerätes. Rücklieferungen müssen in ausreichender und einwandfreier Schutzverpackung
erfolgen.
WARRANTY
If the equipment fails, please contact M&C directly or else go through your M&C authorised dealer.
We offer a one year warranty as of the day of delivery as per our normal terms and conditions of sale,
and assuming technically correct operation of the unit. Consumables are hereby excluded. The terms
of the warranty cover repair at the factory at no cost or the replacement at no cost of the equipment free
ex user location. Reshipments must be sent in a sufficient and proper protective packaging.
M&C TechGroup Germany GmbH
Rehhecke 79
40885 Ratingen
Germany
Tel.: 02102 / 935 - 0
Fax: 02102 / 935 - 111
E - mail: info@mc-techgroup.com
www.mc-techgroup.com

KNF N87TTE Ex 01/13
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch Für zukünftige Verwendung aufbewahren!
Membran-Kompressoren und Vakuumpumpen
N87TTE Ex
Betriebs- und
Montageanleitung
Diese Betriebs- und Montage-
anleitung lesen und beachten!
Für Pumpen mit Antriebsmotor:
Die Betriebs- und Montagean-
leitung des Antriebsmotors
muss zusätzlich gelesen und
beachtet werden und ist als
Bestandteil der Pumpen-
Betriebs- und Montageanlei-
tung anzusehen.
Durch die getrennte Zertifizie-
rung von mechanischem Teil
(Pumpenteil) und elektrischem
Teil (Antriebsmotor) besitzt das
Gerät zwei Typenschilder. Die
Typenschilder beziehen sich
jeweils ausschließlich auf das
Geräteteil, auf dem sie ange-
bracht sind.
Inhalt Seite
1. Zu diesem Dokument ............................................................... 2
2. Verwendung ............................................................................. 4
3. Sicherheit.................................................................................. 9
4. Technische Daten .................................................................. 11
5. Aufbau und Funktion .............................................................. 12
6. Montage und Anschluss ......................................................... 13
7. Betrieb .................................................................................... 16
8. Instandhaltung........................................................................ 18
9. Störungen beheben................................................................ 22
10. Ersatzteile und Zubehör ......................................................... 24
11. Dekontaminierungserklärung ................................................. 25
KNF Neuberger GmbH
Alter Weg 3
79112 Freiburg
Deutschland
Tel. 07664 / 5909-0
Fax 07664 / 5909-99
www.knf.de

Membranpumpe N 87TTE Ex Zu diesem Dokument
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 2
1. Zu diesem Dokument
1.1. Umgang mit der Betriebs- und Montageanlei-
tung
ÎBei Unklarheiten zum Inhalt der Betriebs- und Montageanlei-
tung fragen Sie bitte beim Hersteller nach (Adresse siehe erste
Seite). Halten Sie dafür Typenbezeichnung und Pumpenum-
mer bereit.
Die Betriebs- und Montageanleitung ist Teil der Pumpe.
ÎGeben Sie die Betriebs- und Montageanleitung an den nach-
folgenden Besitzer weiter.
Bei kundenspezifischen Projektpumpen (Pumpentypen, die mit
„PJ“ oder „PM“ beginnen) können sich Abweichungen zur Betriebs-
und Montageanleitung ergeben.
ÎBeachten Sie für Projektpumpen zusätzlich die vereinbarten
Spezifikationen.
Die Betriebs- und Montageanleitung gilt für die Pumpe ohne An-
triebsmotor.
ÎBeachten Sie zusätzlich die Betriebs- und Montageanleitung
des Antriebsmotors.
1.2. Symbole und Kennzeichnungen
Warnhinweis
WARNUNG
Hier steht ein Hinweis, der Sie vor Gefahr warnt.
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des
Warnhinweises. Das Signalwort, z. B. Warnung,
weist Sie auf die Gefahrenstufe hin.
ÎHier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr und ihrer Folgen.
Gefahrenstufen
Signalwort Bedeutung Folgen bei Nichtbeachtung
GEFAHR warnt vor unmit-
telbar drohender
Gefahr
Tod oder schwere Körperverlet-
zung bzw. schwere Sachschä-
den sind die Folge.
WARNUNG warnt vor mögli-
cher drohender
Gefahr
Tod oder schwere Körperverlet-
zung bzw. schwere Sachschä-
den sind möglich.
VORSICHT warnt vor mögli-
cher gefährlicher
Situation
Leichte Körperverletzung oder
Sachschäden sind möglich.
Tab. 1
Projektpumpen
Antriebsmotor

Membranpumpe N 87TTE Ex Zu diesem Dokument
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 3
Sonstige Hinweise und Symbole
ÎHier steht eine auszuführende Tätigkeit (ein Schritt).
1. Hier steht der erste Schritt einer auszuführenden Tätigkeit.
Weitere fortlaufend nummerierte Schritte folgen.
Dieses Zeichen weist auf wichtige Informationen hin.

Membranpumpe N 87TTE Ex Verwendung
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 4
2. Verwendung
2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist ausschließlich für die Förderung von Gasen und
Dämpfen bestimmt.
Verantwortung des Betreibers
Die Pumpe nur unter den in Kapitel 4, Technische Daten, und
Abschnitt 2.3, Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen,
beschriebenen Betriebsparametern und Bedingungen einbauen
und betreiben.
Die Pumpe ist zum Einbau in eine andere Maschine bestimmt. Die
Inbetriebnahme ist solange untersagt, bis die Konformität des
Endproduktes mit der Richtlinie 2006/42/EG festgestellt ist.
Vor der Verwendung eines Mediums Verträglichkeit der Materialien
von Pumpenkopf, Membran und Ventilen mit dem Medium prüfen.
Vor der Förderung eines Mediums prüfen, ob das Medium im
konkreten Anwendungsfall gefahrlos gefördert werden kann.
Sicherstellen, dass auch in extremen Betriebssituationen (Tempe-
ratur, Druck) und bei Betriebsstörungen der Anlage keine Explosi-
onsgefahr entsteht.
Nur Gase fördern, die unter den in der Pumpe auftretenden Drü-
cken und Temperaturen stabil bleiben.
2.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpe ist nicht geeignet zur Förderung von Flüssigkeiten.
Betriebsparameter und
Bedingungen
Konformität des Endproduktes
Anforderungen an
gefördertes Medium

Membranpumpe N 87TTE Ex Verwendung
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 5
2.3. Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen
In explosionsgefährdeten Bereichen (Zonen) nur Pumpen und
Motoren der entsprechenden Gerätekategorie und Temperatur-
klasse betreiben.
Die Pumpe besitzt folgende Explosionsschutzkennzeichnung:
Kennzeichnung Beschreibung
Symbol für explosionsgeschützte Pumpen
II Gerätegruppe (siehe Abschnitt 2.4.1)
2 G Gerätekategorie (siehe Abschnitt 2.4.2)
c Zündschutzart (siehe Abschnitt 2.4.5)
II B Explosionsgruppen (siehe Abschnitt 2.4.4)
T4 Temperaturklasse (siehe Abschnitt 2.4.3)
X Besondere Bedingungen (siehe Abschnitt 2.4.6)
Tab. 2
Die Explosionsschutzkennzeichnung finden Sie auch an folgender
Stelle:
Typenschild der Pumpe
Der Antriebsmotor der Pumpe muss mindestens den gleichen
Explosionsschutz aufweisen wie die Pumpe.
Antriebsmotor

Membranpumpe N 87TTE Ex Verwendung
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 6
2.4. Erläuterungen zur Explosionsschutz-
kennzeichnung
2.4.1. Gerätegruppen
Gerätegruppe I gilt für Geräte zur Verwendung in Untertage-
betrieben von Bergwerken sowie deren Übertageanlagen, die
durch Methan und/oder brennbare Stäube gefährdet werden
können.
Gerätegruppe II gilt für Geräte zur Verwendung in den übrigen
Bereichen, die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet
werden können.
2.4.2. Gerätekategorien für Gas
Die Gerätekategorie beschreibt die Häufigkeit und die Dauer des
Auftretens von explosionsfähiger Atmosphäre in einem Bereich.
Geräte-
kategorie
Beschreibung* Konstruktive
Sicherheit
1 Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosions-
fähige Atmosphäre ständig, über lange Zeiträume oder häufig auftritt.
Sehr hoch
2 Bereiche, in denen damit zu rechnen ist, dass gefährliche explosions-
fähige Atmosphäre gelegentlich auftritt.
Hoch
3 Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass gefährliche
explosionsfähige Atmosphäre auftritt. Wenn sie aber dennoch auftritt,
dann nur selten und auch nur kurzzeitig.
Normal
Tab. 3 *entsprechend EN 1127-1
2.4.3. Temperaturklassen
Die maximale Oberflächentemperatur ist die höchste Temperatur,
die unter ungünstigsten Bedingungen von einer Oberfläche der
Pumpe erreicht wird.
Die maximale Oberflächentemperatur der Pumpe muss stets
kleiner sein als die niedrigste Zündtemperatur des Gas- oder
Dampf/Luft-Gemisches, in dem sie eingesetzt wird.
Die maximale Oberflächentemperatur ergibt sich aus der Konstruk-
tion der Pumpe und ist als Temperaturklasse angegeben.
Temperaturklasse Max. Oberflächen-
temperatur [°C]
Zündtemperatur
[°C]
T1 450 > 450
T2 300 > 300
T3 200 > 200
T4 135 > 135
T5 100 > 100
T6 85 > 85
Tab. 4
Gerätegruppe I
Gerätegruppe II
Maximale
Oberflächentemperatur
Zündtemperatur
Temperaturklasse

Membranpumpe N 87TTE Ex Verwendung
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 7
2.4.4. Explosionsgruppen
Brennbare Gase und Dämpfe werden nach Explosionsgruppen (I,
IIA, IIB und IIC) und Temperaturklassen geordnet. Tab. 5 zeigt die
Einordnung der häufigsten brennbaren Gase und Dämpfe.
T1 T2 T3 T4 T5 T6
I Methan – – – – –
IIA Aceton
Äthan
Äthylacetat
Ammoniak
Äthylchorid
Benzol
Essigsäure
Kohlenmonoxid
Methan
Methanol
Methylchlorid
Naphthalin
Phenol
Propan
Toluol
i-Amylacetat
n-Butan
n-Butylalkohol
Cyclohexanon
1,2-Dichloräthan
Essigsäure-
anhydrid
Benzine
Dieselkraftstoff
Düsenkraftstoff
Heizöle
n-Hexan
Acetaldehyd – –
IIB Stadtgas Äthylen
Äthylalkohol
Schwefel-
wasserstoff
Äthyläther – –
IIC Wasserstoff Acetylen – – – Schwefel-
kohlenstoff
Tab. 5
Die Einteilung von Gasen und Dämpfen in Gruppen bezüglich
Explosionsgruppe und Temperaturklasse gilt sowohl für das geför-
derte Medium als auch für die Umgebung der Pumpe.
Die Pumpe darf nur zum Fördern von Gasen und Dämpfen ver-
wendet werden, die den Explosionsgruppen II A oder II B und der
Temperaturklasse T4 (und kleiner) angehören (gekennzeichneter
Bereich in Tab. 5) oder die nicht explosiv sind.
Die Pumpe darf nur in einer Umgebung betrieben werden, die eine
Atmosphäre enthält, die den Explosionsgruppen II A oder II B und
der Temperaturklasse T4 (und kleiner) angehört (gekennzeichneter
Bereich in Tab. 5) oder die nicht explosiv ist.
Gefördertes Medium
Umgebung der Pumpe

Membranpumpe N 87TTE Ex Verwendung
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 8
2.4.5. Zündschutzarten
Kennzeichnung Beschreibung
b Zündquellenüberwachung
c Konstruktive Sicherheit
d Druckfeste Kapselung
fr Schwadenhemmende Kapselung
k Flüssigkeitskapselung
p Überdruckkapselung
Tab. 6
2.4.6. Zusatzbedingungen
Kennzeichnung Beschreibung
- Betriebsmittel ohne Einschränkungen einsetz-
bar
X Besondere Zusatzbedingungen
U Ex-Bauteil mit Teilbescheinigung, allein nicht
einsatzfähig; CE-Konformität wird mit dem
Einbau in ein komplettes Betriebsmittel be-
scheinigt
Tab. 7
Zusatzbedingungen für Membranpumpe N87TTE Ex:
Die Pumpe darf nicht im Freien aufgestellt werden. Die Inbe-
triebnahme darf nur mit geeigneter Witterungs- und Korrosi-
onsschutzverkleidung erfolgen.

Membranpumpe N 87TTE Ex Sicherheit
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 9
3. Sicherheit
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Kapiteln
6. Montage und Anschluss und 7. Betrieb.
Die Pumpe ist nach den allgemein anerkannten Regeln der Tech-
nik und den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren entste-
hen, die zu körperlichen Schäden des Benutzers oder Dritter bzw.
zur Beeinträchtigung der Pumpe oder anderer Sachwerte führen.
Die Pumpe nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie be-
stimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter der
Beachtung der Betriebs- und Montageanleitung benutzen.
Sicherstellen, dass nur geschultes und unterwiesenes Personal
oder Fachpersonal an der Pumpe arbeitet. Dies gilt besonders für
Montage, Anschluss und Instandhaltungsarbeiten.
Sicherstellen, dass das Personal die Betriebs- und Montageanlei-
tung, besonders das Kapitel Sicherheit gelesen und verstanden
hat.
Bei allen Arbeiten an der Pumpe und beim Betrieb die Vorschriften
zur Unfallverhütung und zur Sicherheit beachten.
Bei der Einordnung einer Pumpenumgebung in einen explosions-
geschützten Bereich (Zone) die „Richtlinien für die Vermeidung von
Gefahren durch explosionsfähige Atmosphären mit Beispielsamm-
lung – Explosionsschutz-Richtlinien – (EX-RL)“ beachten.
Sofern es sich um Sonderfälle handelt oder Zweifel über die Fest-
legung der explosionsgefährdeten Bereiche besteht, die Aufsichts-
behörden informieren und entscheiden lassen.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung aus brennba-
ren Gasen, Dämpfen und Nebeln gilt:
Die niedrigste Zündtemperatur der in Frage kommenden explosi-
onsfähigen Atmosphären muss höher als die sogenannte „maxima-
le Oberflächentemperatur" der Pumpe sein.
Die maximale Oberflächentemperatur ist nach EN 60079-0 die
höchste Temperatur, die im Betrieb unter den ungünstigsten Be-
dingungen (aber innerhalb der anerkannten Toleranzen) von einem
Teil oder einer Oberfläche der Pumpe erreicht wird.
Die maximale Oberflächentemperatur ist durch die Konstruktion
der Pumpe vorgegeben und auf dem Pumpen-Typenschild als
Temperaturklasse vermerkt.
Beim Fördern gefährlicher Medien die Sicherheitsbestimmungen
im Umgang mit diesen Medien beachten.
Alle Austauschteile gemäß den Umweltschutzbestimmungen
geschützt lagern und entsorgen. Die jeweiligen internationalen
Vorschriften beachten. Dies gilt besonders für Teile, die mit toxi-
schen Stoffen verunreinigt sind.
Im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind die Pumpen
unvollständige Maschinen und daher als nicht verwendungsfertig
Personal
Sicherheitsbewusstes
Arbeiten
Einordnung einer Pumpenum-
gebung
Einsatz in explosionsgefährde-
ter Umgebung
Umgang mit gefährlichen
Medien
Umweltschutz
EG-Richtlinien / Normen

Membranpumpe N 87TTE Ex Sicherheit
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 10
anzusehen. Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine ist
so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine, in
die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Be-
stimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Die
grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG nach
Anhang I (allgemeine Grundsätze) werden angewandt und ein-
gehalten.
Die Pumpen entsprechen der Richtlinie 2011/65/EU (RoHS2).
Die Pumpen entsprechen den Sicherheitsbestimmungen der
Richtlinie 94/9/EG (ATEX-Richtlinie).
Folgende harmonisierte Normen bzw. Technische Spezifikationen
wurden angewandt:
EN 13463-1:2009
EN 13463-5:2011
EN 1127-1:2011
Reparaturen an der Pumpe nur vom zuständigen KNF Kunden-
dienst durchführen lassen.
Bei Instandhaltungsarbeiten nur Originalteile von KNF verwenden.
Kundendienst und
Reparaturen

Membranpumpe N 87TTE Ex Technische Daten
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 11
4. Technische Daten
Pumpenmaterialien
Baugruppe Material*
Pumpenkopf PVDF
Strukturmembran PTFE beschichtet
Ventil FFPM
Tab. 8 *nach DIN ISO 1629 und 1043.1
Pneumatische Leistungen
Parameter Wert
Max. zulässiger Betriebsüberdruck [bar] 1,5
Endvakuum [mbar abs.] 140
Förderleistung bei atm. Druck [l/min]* 7,5
Tab. 9 *Liter im Normzustand (1013 mbar)
Sonstige Parameter
Parameter Wert
Zulässige
Umgebungstemperatur
Siehe Typenschild Pumpe
Zulässige Medientemperatur + 5 °C bis + 40 °C
Elektrische Daten Siehe Typenschild Antriebs-
motor
Tab. 10

Membranpumpe N 87TTE Ex Aufbau und Funktion
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 12
5. Aufbau und Funktion
Aufbau
1Auslass
2Einlass
3Pumpenkopf
4Kondensator
5Bodenplatte Motor
6 Typenschild Motor
7Motor
8Typenschild Pumpe
Fig. 1: Membranpumpe (dargestellt mit Motor von KNF)
Funktion
1Auslassventil
2Einlassventil
3Förderraum
4Strukturmembran
5Exzenter
6 Pleuel
7Pumpenantrieb
Fig. 2: Pumpenkopf
Die Pumpe fördert, komprimiert und evakuiert Gase und Dämpfe.
Die elastische Membran (4) wird durch den Exzenter (5) und den
Pleuel (6) auf und ab bewegt. Im Abwärtshub saugt sie das zu
fördernde Gas über das Einlassventil (2) an. Im Aufwärtshub
drückt die Membran das Medium über das Auslassventil (1) aus
dem Pumpenkopf heraus. Der Förderraum (3) ist vom Pumpenan-
trieb (7) durch die Membran hermetisch getrennt.
Die Pumpe kann als Vakuumpumpe oder Kompressor eingesetzt
werden. Druck und Vakuum können jedoch nicht gleichzeitig
erzeugt werden.

Membranpumpe N 87TTE Ex Montage und Anschluss
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 13
6. Montage und Anschluss
Pumpe nur unter den Betriebsparametern und Bedingungen ein-
bauen, die in Kapitel 4, Technische Daten, und in Abschnitt 2.3,
Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, beschrieben
sind.
Sicherheitshinweise (siehe Kapitel 3) beachten.
6.1. Montage
ÎVor der Montage die Pumpe 3 Stunden am Montageort aufbe-
wahren, um sie auf Raumtemperatur zu bringen.
ÎBefestigungsmaße der Fig. 3 entnehmen.
Fig. 3: Befestigungsmaße
(Maßtoleranzen nach DIN ISO 2768-1, Toleranzklasse V)
WARNUNG
Explosionsgefahr durch mangelnde Kühlluftzufuhr
ÎPumpe so montieren, dass das Lüfterrad der
Pumpe ausreichend Kühlluft ansaugen kann.
ÎFür eine ausreichende Lüftung bzw. Wärmeab-
leitung in der Umgebung der Pumpe sorgen.
ÎSicherstellen, dass der Einbauort trocken ist und die Pumpe
vor Regen, Spritz-, Schwall- und Tropfwasser geschützt ist.
ÎPumpe an der höchsten Stelle im System montieren, damit
sich kein Kondensat im Pumpenkopf sammelt.
ÎPumpe vor Staubeinwirkung schützen.
ÎPumpe vor Vibration und Stoß schützen.
Befestigungsmaße
Kühlluftzufuhr
Einbauort

Membranpumpe N 87TTE Ex Montage und Anschluss
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 14
6.2. Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
ÎPumpe nur von autorisierter Fachkraft anschlie-
ßen lassen.
ÎPumpe nur anschließen lassen, wenn die elek-
trische Versorgung spannungsfrei ist.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch elektrostatische Aufladung
ÎPumpe so anschließen, dass Zündgefahr durch
elektrostatische Aufladung vermieden wird.
ÎPumpe sorgfältig erden.
ÎBetriebs- und Montageanleitung des Antriebsmotors beachten.
ÎNur die elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten
Bereichen anordnen, die dort für den Betrieb der Pumpe erfor-
derlich sind.
ÎBlitzschutzmaßnahmen ergreifen.
6.3. Pneumatischer Anschluss
ÎNur Komponenten an die Pumpe anschließen, die für die
pneumatischen Daten der Pumpe ausgelegt sind (siehe
Kapitel 4, Technische Daten).
ÎPumpe durch eine Druckentlastungseinrichtung zwischen
Druckstutzen der Pumpe und erstem Absperrventil schützen.
WARNUNG
Explosionsgefahr bei Druckentlastung durch Mi-
schung des Mediums mit der Umgebung
ÎSicherstellen, dass sich das Medium bei der
Druckentlastung nicht mit der Pumpenumgebung
vermischen kann.
ÎSicherstellen, dass das Medium bei Druckentlas-
tung in einem geeigneten Behälter derart aufge-
fangen wird, dass keine Explosionsgefahr ent-
steht.
ÎWenn die Pumpe als Vakuumpumpe eingesetzt wird, Pum-
penausstoß sicher ableiten.
Antriebsmotor
Explosionsgefährdete
Bereiche
Angeschlossene
Komponenten
Druckentlastungseinrichtung
Pumpenausstoß

Membranpumpe N 87TTE Ex Montage und Anschluss
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 15
Pumpe anschließen
Eine Markierung auf dem Pumpenkopf zeigt die Durchfluss-
richtung an.
1. Schutzstopfen aus den Schlauchanschlussgewinden entfer-
nen.
2. Saug- und Druckleitung anschließen (Gewindegröße G 1/8).
3. Saug- und Druckleitung abfallend verlegen, so dass kein
Kondensat in die Pumpe laufen kann.

Membranpumpe N 87TTE Ex Betrieb
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 16
7. Betrieb
ÎPumpe nur unter den Betriebsparametern und Bedingungen
betreiben, die in Kapitel 4, Technische Daten, und in Abschnitt
2.3, Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen, be-
schrieben sind.
ÎBestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe Ab-
schnitt 2.1) sicherstellen.
ÎNicht bestimmungsgemäße Verwendung der Pumpen (siehe
Abschnitt 2.2) vermeiden.
ÎSicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch übermäßige Druck- und
Temperaturerhöhung
ÎMax. zulässigen Betriebsüberdruck (siehe
Kapitel 4, Technische Daten) nicht überschrei-
ten.
ÎDruck überwachen und bei Anstieg des Drucks
über den maximal zulässigen Betriebsüberdruck
Pumpe sofort stilllegen und Störung beheben
(siehe Kapitel 9. Störungen beheben).
ÎLuft- bzw. Gasmenge nur auf der saugseitigen
Leitung drosseln oder regulieren, um ein Über-
schreiten des maximal zulässigen Betriebsüber-
drucks zu vermeiden.
ÎWenn die Luft- oder Gasmenge auf der druck-
seitigen Leitung gedrosselt oder reguliert wird,
darauf achten, dass der maximal zulässige Be-
triebsüberdruck nicht überschritten wird.
ÎTemperatur überwachen und Druckobergrenzen
für Kompressionswärme beachten.
WARNUNG
Explosionsgefahr durch erhöhte Umgebungstempe-
ratur
ÎUmgebungstemperatur überwachen (Kompres-
sionswärme, Motorwärme).
ÎFür ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen.
ÎBei Pumpenstillstand in den Leitungen normalen atmosphäri-
schen Druck herstellen.
ÎDie Lebensdauer der Membrane kann verlängert werden,
wenn sich kein Kondensat in der Pumpe bildet. Deshalb Arbei-
ten mit gesättigten oder nahezu gesättigten Dämpfen nur mit
warmer Pumpe durchführen.
Pumpenstillstand
Dämpfe als Medium

Membranpumpe N 87TTE Ex Betrieb
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 17
7.1. Informationen zum Ein- und Ausschalten
der Pumpe
Pumpe einschalten
Die Pumpe darf beim Einschalten nicht gegen Druck oder
Vakuum anlaufen. Dies gilt auch im Betrieb nach kurzzeitiger
Stromunterbrechung.
ÎSicherstellen, dass beim Einschalten normaler atmosphäri-
scher Druck in den Leitungen herrscht.
Pumpe ausschalten
ÎKNF empfiehlt: Bei Förderung von aggressiven Medien Pumpe
vor dem Ausschalten spülen (siehe Abschnitt 8.2.1), um die
Lebensdauer der Membran zu verlängern.

Membranpumpe N 87TTE Ex Instandhaltung
Original-Betriebs- und Montageanleitung, deutsch KNF N87TTE Ex 01/13 18
8. Instandhaltung
8.1. Instandhaltungsplan
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Verschleiß
ÎPumpenlager gemäß Instandhaltungsplan durch
KNF wechseln lassen.
ÎMotorenlager gemäß Angaben des Motorenher-
stellers wechseln lassen.
Bauteil Instandhaltungsintervall
Pumpe Regelmäßige Prüfung auf äußere Beschä-
digung oder Leckage
Strukturmembran
und Ventilplat-
ten/Dichtungen
Spätestens wechseln, wenn die Pumpen-
leistung nachlässt
Pumpenlager
(an Antriebswelle
und Pleuel)
Nach 17.000 Betriebsstunden oder spätes-
tens 24 Monaten wechseln lassen
Motorenlager Siehe Betriebs- und Montageanleitung des
Motors, ggf. Hersteller des Motors befra-
gen
Tab. 11
8.2. Reinigung
8.2.1. Pumpe spülen
WARNUNG
Explosionsgefahr durch Spülen der Pumpe
mit Luft
ÎIn explosionsgefährdeten Bereichen oder bei
Verwendung der Pumpe mit explosionsfähigen
Medien Pumpe nur durch Fachkraft mit Inertgas
spülen lassen.
ÎKNF empfiehlt: Pumpe vor dem Ausschalten unter Atmosphä-
renbedingungen einige Minuten mit Inertgas spülen.
Besteht keine Explosionsgefahr, kann auch mit Luft gespült
werden.
8.2.2. Pumpe reinigen
WARNUNG
Explosionsgefahr durch elektrostatische
Aufladung der Bauteile
ÎPumpe nur mit feuchtem Tuch reinigen.
ÎPumpe nur mit einem feuchten Tuch und nicht entzündlichen
Reinigungsmitteln reinigen.
ÎWenn Druckluft vorhanden ist, Bauteile ausblasen.
Table of contents
Languages:
Other M&C Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

Berkeley
Berkeley B1-1/2XQBS-11 owner's manual

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS 16A2-4045T manual

Edelbrock
Edelbrock For Big-block Chevrolet V8 8850 installation instructions

Graco
Graco 237282 Instructions-parts list

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum HEPTA 630 P operating instructions

Graco
Graco LubeMaster instructions

Schmalz
Schmalz EVE-TR-M operating instructions

Sealey
Sealey WPL117A instructions

Siccom
Siccom ECOTANK+ manual

Alphacool
Alphacool Eisdecke D5 Top quick start guide

Ceco Environmental
Ceco Environmental DEAN PUMP DL200 Series Installation, operation & maintenance manual

Wilden
Wilden Original Series operation & maintenance