2726
DEUTSCH
DEUTSCH
Da der ideale Klang in starkem Maße vom
persönlichen Geschmack bestimmt ist, führt
Ausprobieren und Erfahrung zu den besten
Ergebnissen, so daß sich das Experimentieren
und Erlernen der Funktionsweise der
Klangregelung in jedem Fall lohnt. Als Anregung
haben wir an späterer Stelle in dieser
Bedienungsanleitung einige Soundvorschläge
aufgeführt.
* zur Erinnerung:
Beim Einstellen eines Sounds an einem Amp:
a) Der Klang und der Ausgangspegel ist von
Gitarre zu Gitarre verschieden. Sie sollen ja
auch nicht alle gleich klingen. Daher variieren
auch die Ampeinstellungen, je nach Gitarre und
Spieltechnik und Deinem Geschmack.
b) Deinen Sound kannst Du mit den Volume,
Gain- und Klangreglern Deines Amps
beeinflussen. Wenn Du Dir dazu etwas Zeit
nimmst, kannst Du damit das Klangbild deines
AVT optimieren - wie bei allen schönen Dingen
des Lebens lohnt sich dabei das
Herumspielen...
Hinweis: Der Master Presence Regler (17)
beeinflußt zusätzlich die Höhenwiedergabe.
7. OD1 Kanalwahlschalter
Beim Drücken wird der Overdrive 1 (OD1) Kanal
Deines AVT aktiviert.
8. OD1 Gain Regler
Diese Potentiometer könnte man als das
“klangliche Gehirn” des Amps bezeichnen.
Kleinere Gain Einstellungen liefern klar
definierte, natürlich klingende Overdrivesounds
mit schönen “Spitzen” - perfekt für funkigen oder
bluesigen Rock. Mit mehr Gain wird der Klang
dichter, da die Vorstufe des AVT weiter
übersteuert wird.
9. OD1 Scoop Schalter
Das Tuning für den brachialen Mid-Scoopsound,
den Du Dir vorstellen kannst, diese Schaltung ist
mehr als nur ein weiteres Preset für den
Mittenregler. Stattdessen wird hier die EQ-
Einstellung ganz neu konfiguriert, von den
Bässen bis in den Hochtonbereich. Deshalb ist
auch sichergestellt, daß Dein Sound selbst bei
der extremen Soundveränderung, die der
aktivierte Scoopsound macht, immer noch
transparent und durchsetzungsfähig bleibt.
10. OD1 Volume Regler
Wie der Name schon andeutet, bestimmt dieser
Regler die Lautstärke des OD1 Kanals. Die
genaue Einstellung wird davon abhängen,
welche Soundeinstellung Du wählst, und wie
laut der Kanal im Verhältnis zu den anderen
Kanälen sein soll. Ganz dem bemerkenswert
realistischen Soundverhalten der Advanced
Valvestate Technologie folgend, kann der
Volume Regler auch schon mal genug Schub
bereitstellen, um die Endstufe des Verstärkers
zu übersteuern und so die typische Marshall
Endstufensättigung zu generieren. Bei dieser
Einstellung liefert die Endstufe des AVT
zusätzliche Obertöne, Kompression und
Aufbrechen für Deinen Sound.
Wie schon zuvor erwähnt, hat jeder Kanal
seinen eigenen Lautstärkeregler, so daß Du
ganz einfach die Pegel aller drei Kanäle
aufeinander abstimmen kannst. Hast Du das
einmal getan, benötigst Du diese Regler nicht
mehr zur Lautstärkeabstimmung, sondern
regelst die Gesamtlautstärke mit dem Master
Volumen Regler (16).
11. OD2 Kanalwahlschalter
Wählt den Overdrive 2 (OD2) Kanal Deines
Amps an.
12. OD2 Gain Regler
Das Aufziehen des OD2 Gain Reglers lässt die
extremsten Gainlevel los, die Du jemals von
einem Marshall Valvestate-Amp gehört hast.
Das ist etwa vergleichbar mit dem Vorschalten
eines Verzerrerpedals vor einen schon verzerrt
klingenden Marshall Verstärker. Wenn Du schon
einmal den druckvollen Sound eines am
Eingang übersteuerten Marshall Röhrenamps
gespürt hast, wirst Du die Energie und Dynamik
eines solchen Setups zu schätzen wissen.
Wird der OD2 Gainregler im Uhrzeigersinn
gedreht, wird der glühende Leadsound noch
weiter komprimiert und verschmilzt mit der
einzigartigen Charakteristik der AVT Röhrenstufe
zu einer “feurig loderndernden” Übersteuerung.
Dieser Kanal kann so fies bis ins Mark gehen,
wie Du es Dir wünschst. Durch das Aktivieren
der OD2 Scoop-Schaltung (13) wird aus dem
Kanal ein brachial harter (New-) Metalsound,
perfekt für moderne Stilistiken.
13. OD2 Scoop Schalter
Wie schon der OD1 Scoop, arbeitet diese
aufwendige Schaltung als eine komplette
Neukonfiguration des Grundsounds, die nicht
nur die Mitten, sondern das gesamte Klangbild
dieses Kanals zu einem straffen, fokussierten
Metalsound verändert. Der Schalter gibt Dir den
Zugriff auf die “Fat-Bottom Heavy” Sounds,
perfekt für die typischen, tiefgestimmten,
aggressiven Gitarrensounds, wie sie von vielen
modernen Acts favorisiert werden.
14. OD2 Volume Regler
Dieser bestimmt den Signalpegel des OD2
Kanals zur Endstufe und legt damit die
Kanallautstärke fest. Du wirst herausfinden, daß
bei hohen Lautstärken der Bassbereich Deines
Sounds immer etwas weicher wird. Dazu solltest
Du wissen, daß das geschlossenen Gehäuse
Deines AVT diesem natürlichen Effekt
entgegenwirkt, so daß er auch auf höherem
Lautstärkepegel eine straffere und definiertere
Basswidergabe liefert, als alle derzeit bekannten
Hybridverstärker.
15. Overdrive Tone Regler
Dein AVT ist mit Bass, Mitten und Treble
Klangreglern ausgestattet, die für die beiden
Overdrive Kanäle OD1 und OD2 arbeiten.
Dieser EQ basiert auf einer Grundschaltung, wie
sie schon in den legendären Marshall
Röhrenamps, wie z.B. dem 100 Watt Plexi und
dem JCM800 Modell 2203 zum Einsatz kam, um
so den typischen, unverwechselbaren
Marshallsound bereitzustellen. Wie schon in der
Klangregelung der Clean-Sektion sind diese
Klangregler interaktiv und erlauben somit endlos
viele Einstellungsmöglichkeiten.
Hinweis: Bedenke, daß zu diesen drei Reglern
auch der Scoop Schalter (13) und der Master
Presence Regler (17) einen großen Einfluß auf
Deinen Sound haben.
II. Die Mastersektion
Diese Regler stimmen die Endstufensektion
Deines AVTs auf Deine Soundeinstellungen ab
und bestehen aus Gesamtlautstärke und die
Presenceregelung.
16. Master Volumen
Hast Du erst einmal die relativen Lautstärken in
den Kanälen des AVT's abgestimmt, kannst Du
mit diesem Regler die Gesamtlautstärke des
Amps bestimmen.
17. Master Presence
In der Regel findet man diesen Klangregler nur
an den teuren Röhrenverstärkern, denn die
Presence Regelung erweitert die Kontrolle über
den Hochtonbereich durch Veränderung der
Gegenkopplung in der Endstufe. Beim
Aufdrehen des Presencereglers werden die
durchsetzungsstarken Frequenzen in den
übersteuerten Sounds betont, und in den
Cleansounds wird der Klang straffer und
glänzender.
III. Effektsektion (FX)
A. Paralleler Effektweg
Dein AVT bietet auf der Rückseite einen
parallelen FX Loop zum Anschluß externer
Effektgeräte. Dieser Effektweg ist in mono
ausgeführt, also verwendest Du bei
Stereoeffektgeräten entweder nur eine Seite
oder die mit “mono” bezeichneten Anschlüsse.
18. FX Loop Mix Regler
Sobald ein Effektgerät am ebengenannten
Effektweg angeschlossen ist, bestimmt der
obere Regler den Effektanteil für den AVT100X -
beim Aufdrehen im Uhrzeigersinn wird dabei der
Effektanteil erhöht - von ganz trocken “dry”(0)
bis zum vollen Effektanteil “wet” (10). Bitte
beachte, daß der Effektanteil an Deinem
externen Effektgerät am besten auf sein
Maximum (“wet”) eingestellt wird.
B. Interne Digitaleffekte
Der AVT100X ist mit einer digitalen Effektsektion
ausgestattet (DFX), die alle drei Kanäle des
Verstärkers mit Effektsounds versieht. In der
Effektsektion stehen 16 digitale Effekalgorithmen
und drei Regler bereit - “DFX Mix”, “Adjust” und
“Program”.
Wir haben diese Auswahl von Effektalgorithmen
zusammengestellt, um Dir eine umfassende
Palette an natürlich klingenden Soundoptionen
bereitzustellen. Bei der Entwicklung der DFX
Sektion war es unser Ziel, den Gesamtklang des
Verstärkers zu erweitern, und vor allem wollten
wir Dir das Zusammenspiel mit den Effekten
ermöglichen, ohne Deinen wichtigen
Grundsound unter einer Masse von künstlich
klingenden digitalen Soundkaskaden zu
begraben.