Mast Pumpen K 2 User manual

10
Kellerentwässerungspumpen
Dewatering pumps
Pompes drainages
Dompelpompen
K 2 K 2 S K 2 SA K 2 F
K 3 K 3 S K 3 SA
K 5 K 5 S K 5 SA
Betriebsanleitung DE
Operating instructions EN
Instruction d’ emploi FR
Bedieningsinstructies NL

2
DEUTSCH Betriebsanleitung 2
ENGLISH Operating Instructions 10
FRANCAIS Instruction d´emploi 17
NEDERLANDS Bedieningsinstructies 25
INHALTVERZEICHNIS
1 Sicherheitshinweise 2
1.1 Kennzeichnung von Hinweisen 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
1.3 Sachwidrige Verwendung 3
1.4 Haftung und Gewährleistung 3
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
1.6 Sicherheitshinweise zum Einsatz der Pumpen 3
2 Produktbeschreibung 4
3 Inbetriebnahme 5
3.1 Einsatz als mobile Pumpe 5
3.2 Einsatz als stationäre Pumpe 5
4 Wartung 6
5 Störungsübersicht 7
6 Ersatzteilliste 9
7 Zubehör 9
8 Entsorgung 9
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende und sicherheitsrelevante Hinweise, die bei
Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Sie ist vor Montage und Inbetriebnahme vom
Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal zu lesen und muss am Einsatzort ständig verfügbar
sein.
Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte, auf die sich diese Erklärung bezieht,
mit folgenden Normen und normativen Dokumenten übereinstimmen:
EN ISO 12100-1 04/04 EN ISO 12100-2 04/04 EN 809 10/98
EN 55014 T1-1 02/97 EN 55014 T2 10/97 EN 60335-1 12/98
EN 60335 2-41 04/97 EN 6100-3-2 10/98 EN 61000-3-3 03/96
Gemäß den Bestimmungen der folgenden Richtlinien :
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EMV Richtlinien 2004/108/EG
CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG
1 Sicherheitshinweise
1.1 Kennzeichnung von Hinweisen
Das Sicherheitskennzeichen nach DIN 4844-W9 kennzeichnet Sicherheitshinweise, deren
Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können und somit unbedingt zu
beachten sind.
Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefahren für die
Pumpe und deren Funktion hervorrufen können.

3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Pumpen dieser Baureihe sind ausschließlich zur Förderung häuslichen Schmutzwassers und Abwässer
ohne schädliche Stoffe entsprechend DIN 1986-Teil 3 konzipiert. Sie dienen zum stationären und mobilen
Einsatz beim Abpumpen von Flüssigkeiten aus Räumen, Behältern, Gartenteichen oder Schwimmbecken
bis zu einer Eintauchtiefe von 10 m.
Bei Verwendung in Schwimmbecken zur Reinigung und Wartungsarbeiten, in
Gartenteichen, Springbrunnen und ähnliche Stellen muss die Pumpe über eine
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von
nicht mehr als 30mA betrieben werden.
1.3 Sachwidrige Verwendung
Die Pumpe darf nicht anders verwendet werden, als es im Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung“
beschrieben steht. Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig.
Die Pumpe darf nicht zur Förderung von Fäkalien, Feststoffen mit Korngrößen > 10 mm,
See- und Salzwasser, Säuren und starken Laugen, brennbaren Flüssigkeiten, dauerhaft
heißen Flüssigkeiten über 45°C eingesetzt werden (bis max. 3 min. sind
Flüssigkeitstemperaturen bis 80 °C aus Waschmaschinen, etc. zulässig).
1.4 Haftung und Gewährleistung
Es wird keine Haftung übernommen bei Schäden und Betriebsstörungen durch Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung, unsachgemäßes Arbeiten an und mit der Pumpe gem. 1.2., die Verwendung nicht
originaler Ersatz- und Zubehörteile sowie durch eigenmächtige Umbauten und Veränderungen der Pumpe
durch den Betreiber.
Ansprüche auf Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund sie hergeleitet werden, sind
ausgeschlossen.
Daher muss bei Gefahr von großen materiellen und immateriellen Schäden durch Ausfall der Pumpe
entsprechend vorgesorgt werden, z.B. durch den Einbau einer Zweitpumpe, einer netzunabhängigen
Alarmanlage oder anderem Zubehör.
Gewährleistungsansprüche sind sofort anzumelden, nachdem der Fehler oder Mangel festgestellt worden
ist. Für Verschleißteile wird keine Gewährleistung übernommen.
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die elektrische Ausrüstung entspricht den geltenden VDE- und Unfallverhütungsvorschriften.
Im Stecker- und Pumpengehäuse sind lebensgefährliche Spannungen größer
50 V vorhanden.
Damit die Pumpe betriebssicher bleibt und eine lange Lebensdauer hat, müssen die
Reinigungsintervalle unbedingt eingehalten werden. Stellen Sie sicher, dass für den
Zeitraum der Reinigung die Pumpe spannungsfrei ist. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel.
Entsorgen Sie verwendete Betriebsmittel und Austauschteile sicher und
umweltschonend. Beachten Sie dabei die jeweiligen Vorschriften und Gesetze
zum Umweltschutz. Im Schadensfall kann eine Verschmutzung der Flüssigkeit durch
Austritt von Schmiermittel auftreten.
1.6 Sicherheitshinweise zum Einsatz der Pumpen
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten siehe z.B. Vorschriften VDE).
Überzeugen Sie sich, dass die Schutzkontakt-Steckdose, an die Sie die Pumpe anschließen wollen,
vorschriftsmäßig installiert und mit 10A (träge) abgesichert ist.
Beim Einsatz in Schwimmbecken oder Gartenteichen und deren Schutzbereich sind die
Vorschriften nach DIN / VDE 0100 Teil 702 zu beachten. Hierbei muss der netzseitige
Anschluss mit einer Fehlerstromschutzschaltung (FI-Schalter - Ansprechgrenze 0,03 A)
versehen sein.

4
Bringen Sie elektrische Steckverbindungen bei Überschwemmungsgefahr im
überflutungssicheren Bereich an und schützen Sie die elektrischen Steckverbindungen
vor Nässe.
Die Pumpe ist mit einem integrierten Temperaturwächter versehen, der die Pumpe im Fall thermischer
Überlastung durch Abschaltung schützt. In diesem Fall ist die Ursache der Überlastung umgehend zu
beseitgen.
Nach Abschaltung schaltet die Pumpe nach Abkühlung selbstständig wieder ein. Beachten Sie beim
Ausschalten durch Ziehen des Netzsteckers, dass an diesem noch kurzzeitig eine Kondensatorspannung
anliegen kann.
Transportieren Sie die Pumpe immer nur an dem dafür vorgesehenen Tragegriff.
Beachten Sie die max. Eintauchtiefe von 10 m. Sorgen Sie dafür, dass der Einbau- oder Aufstellort der
Pumpe vor Frost geschützt ist. Lagern Sie die Pumpe nur in trockenen Räumen. Für gereinigte und trockene
Pumpen sind Lagerraumtemperaturen von bis zu –20 °C zulässig.
2 Produktbeschreibung
STANDARD S SA F
Die STANDARD-Ausführung besitzt keine Steuerungsfunktionen und wird hauptsächlich im mobilen Einsatz
verwendet. Sie kann manuell durch den Stecker ein- oder ausgeschaltet werden.
Bei der Ausführung mit KUGELSCHWIMMSCHALTER (S) wird das Ein- und Ausschalten der Pumpe bei
stationärem Einbau von einem außenliegenden Kugelschwimmerschalter in Abhängigkeit des
Flüssigkeitsstandes übernommen. Die Pumpe ist mit einem herausnehmbaren Rückschlagventil
ausgestattet.
Die Ausführung INTEGRIERTEM SCHWIMMER/ALARM (SA) schaltet ein integrierter Schwimmer die
Pumpe bei stationärem Einbau in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand ein oder aus. Zusätzlich kann die
Pumpe durch gedrückt halten des Kippschalters manuell betrieben werden. Bei höherer Zuflussmenge als
Pumpleistung oder Störungen des Magnetschwimmers schaltet sich die Pumpe automatisch ein und ein
Alarmton ertönt (im Steckergehäuse).Nach dem Einstecken des Steckergehäuses in die Netzsteckdose
führt die Automatiksteuerung der Pumpe einen Selbsttest durch. Die Pumpe läuft für ca. 3 sec. an.
Dauerhaftes Einschalten der Pumpe über den im Griff integrierten Alarmkontakt deutet auf eine Fehlfunktion
der Pumpe hin. (Weiteres Vorgehen siehe Kap. 4). Die Pumpe ist mit einem herausnehmbaren
Rückschlagventil ausgestattet.
Mit der Ausführung FLACHSAUGER (F) können niedrigste Wasserständen abgesaugt werden. Sie kann
manuell durch den Stecker ein- oder ausgeschaltet werden. Die Pumpem ist mit einem herausnehmbaren
Rückschlagventil ausgestattet.

5
3 Inbetriebnahme
3.1 Einsatz als mobile Pumpe
Für den Einsatz im Freien sind die Bestimmungen der EN 60 335-2-41 und DIN / VDE 0100
Teil 702 zu beachten. Achten Sie darauf, dass der Stecker der Pumpe nicht nass wird.
In der Standard-Ausführung schaltet sich die Pumpe durch Verbindung des Netzsteckers mit der
Netzeckdose ein, bei der S-Ausführung muss zusätzlich der Kugelschwimmschalter angehoben werden, bei
der SA-Ausführung durch gedrückt halten des Kippschalters.
Befestigen Sie zur Sicherung ein ausreichend langes Seil am Haltegriff.
Senken Sie die Pumpe niemals am Netzkabel oder an der Druckleitung in die
Flüssigkeit ab.
Beachten Sie die max. Eintauchtiefe. Überwachen Sie den Arbeitsvorgang der Pumpe, um im Falle einer
Betriebsstörung die Pumpe abschalten zu können. Reinigen Sie nach Abschluss der Arbeiten die Pumpe (s.
Kapitel 4).
Manuelle Flachabsaugung (bei STANDARD, S und SA)
Mit abgenommenen Saugkorb kann die Pumpe bis wenige Millimeter nahezu wischtrocken absaugen.
Ziehen Sie dazu den Netzstecker ab. Stecken Sie ein geeignetes Werkzeug (z. B. Schraubendreher) in eine
der Öffnungen des Saugkorbs und hebeln Sie ihn vom Pumpengehäuse ab (s. Abblildung Kapitel 4). Die
Pumpe kann nun ohne Saugkorb stehend die Restflüssigkeit absaugen.
Zur Flachabsaugung ist ein ebener, fester Untergrund erforderlich. Folien (z.B. Teichfolie)
sind als Untergrund ungeeignet. Folien können angesaugt werden und die Saugöffnung
der Pumpe verschließen.
Gefahr durch bewegte Teile. Saugkorb nach Flachsaugen sofort wieder anbringen. Bei
Verlust oder Defekt umgehend ersetzen.
3.2 Einsatz als stationäre Pumpe
Bei einem stationären Betrieb (Schachteinbau) der Pumpe muss die Installation gemäß
DIN EN 12056 bzw. DIN EN 752 durchgeführt werden.
Für den die Installation gilt:
Für Pumpen mit KUGELSCHWIMMSCHALTER (S):
Beachten Sie die Mindestabmessungen des Schachtes von L 360 mm x B 360 mm x H 310 mm. Stellen Sie
sicher, dass der Kugelschwimmschalter nach dem Einbau frei beweglich ist und sich nicht direkt unter einem
Flüssigkeitszulauf befindet.

6
Für Pumpen mit INTEGRIERTEM SCHWIMMER/ALARM (SA):
Beachten Sie die Mindestabmessungen des Schachtes von L 300 mm x B 300 mm x H 310 mm (Höhe) bei
Pumpen mit integrierter Schwimmschaltung (SA). Der Alarmkontakt (Metallelektrode im Griffdeckel) darf
sich nicht unmittelbar unter einem Flüssigkeitszulauf befinden.
Die Pumpen ohne Schwimmersteuerung (STANDARD) sind ohne separate Niveauschaltung nicht für den
stationären Einbau geeignet.
Sorgen Sie bei dem stationären Einbau ihrer Pumpe für eine Abdeckung des
Einbauschachtes oder eine ausreichende Beleuchtung des Aufstellungsraumes um
Unfallgefahren zu vermeiden. Überzeugen Sie sich, dass die Netzsteckdose, an die
Sie die Pumpe anschließen wollen im überflutungssicheren Bereich liegt.
Stellen Sie das für den stationären Einbau erforderliche Zubehör bereit (ausreichend lange Druckleitung,
Verbindungsstücke mit entsprechender Nennweite sowie Befestigungsmaterial).
Bei stationärem Betrieb ist ein ebener, fester Untergrund erforderlich. Folien sind als
Untergrund nicht geeignet. Achten Sie auf einen senkrechten Einbau der Pumpe. Eine
Schrägstellung der Pumpe ist nicht zulässig. Sorgen Sie dafür, dass der Einbau- oder
Aufstellort der Pumpe vor Frost geschützt ist.
Überzeugen Sie sich, dass die angeschlossene Druckleitung keine Kräfte auf die Pumpe ausübt.
4 Wartung
Die Pumpe ist weitgehend wartungsfrei. Jedoch sollte die Pumpe in regelmäßigen Abständen gereinigt
werden. Die Zeitintervalle für die regelmäßige Reinigung sind abhängig von der Zusammensetzung der
Förderflüssigkeit, der darin enthaltenen Feststoffe und den Betriebsstunden der Pumpe. Stellen Sie für den
Zeitraum der Reinigungsarbeiten sicher, dass die Pumpe spannungsfrei und gegen unbefugtes Einschalten
gesichert ist. Die Pumpe sollte nach jedem mobilen Einsatz sowie mindestens einmal jährlich gereinigt
werden.
Instandsetzungsarbeiten an Netzkabel und Antrieb der Pumpe dürfen grundsätzlich nur
werksseitig durchgeführt werden.
Damit die Pumpe betriebssicher bleibt und eine lange Lebensdauer hat, müssen Sie
Reinigungsintervalle unbedingt einhalten.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
Um die Pumpe zu reinigen:
Ziehen Sie den Netzstecker ab. Entleeren Sie die Pumpe. Stecken Sie ein geeignetes Werkzeug (z. B.
Schrauben-Dreher) in eine der Öffnungen des Saugkorbs und hebeln Sie ihn vom Pumpengehäuse ab
(siehe Abblldung).
Reinigen Sie mit einem kräftigen Wasserstrahl Saugkorb, Laufrad und Pumpengehäuse. Drücken Sie den
Saugkorb wieder auf das Pumpengehäuse bis er einrastet.
Bei den Typen mit KUGELSCHWIMMSCHALTER (S) ist zusätzlich die Schwimmerführung zu reinigen.
Ziehen Sie die Schwimmerführung in senkrecht nach oben gerichteter Schwimmschalterstellung seitlich aus

7
dem Pumpengehäuse. Reinigen Sie die Schwimmerführung und das Schwimmergehäuse mit einem
kräftigen Wasserstrahl. Setzen Sie die Schwimmerführung wieder in das Pumpengehäuse ein.
Bei der Pumpe mit INTEGRIERTEM SCHWIMMER/ALARM (SA) ist zusätzlich Magnetschwimmer und
Alarmkontakt zu reinigen. Demontieren Sie hierzu die geschlitzte Kunststoffscheibe vom Gleitrohr des
Magnetschwimmers Ziehen Sie den Magnetschwimmer vom Gleitrohr ab (siehe Abbildung).
Der vergossene Ringmagnet des Magnetschwimmers ist
zerbrechlich. Gehen Sie daher bei Ein- und Ausbau sowie bei der
Reinigung vorsichtig vor. Der Alarmkontakt darf zur Reinigung
nicht herausgeschraubt werden. Reinigen Sie
Kunststoffscheibe, Magnetschwimmer, Gleitrohr und
Schwimmergehäuse und Alarmkontakt. Setzen Sie den
Magnetschwimmer mit der Ringmagnetscheibe zuerst auf
das Gleitrohr. Setzen Sie die geschlitzte Kunststoffscheibe
wieder auf das Gleitrohr. Überzeugen Sie sich, dass die
Kunststoffscheibe auf ganzem Umfang in die Nut des Gleitrohres
eingerastet ist.
5 Störungsübersicht
Überzeugen Sie sich vor jeder Arbeit an der Pumpe, dass der Netzstecker abgezogen und
die Pumpe somit spannungsfrei ist.
Zu Reparatur- und Inspektionsarbeiten beim Hersteller müssen Sie die Pumpe im Lieferzustand und im
Originalkarton zurücksenden.
Innerhalb des Zeitraums der Gewährleistung darf eine unfreie Einsendung nur nach telefonischer
Rücksprache mit dem Hersteller erfolgen.
Für zusätzlich eingesandtes Zubehör kann der Rückversand nicht garantiert werden.
Was tun, wenn ...
Ursache
Abhilfe
... der Motor nicht läuft
Spannungsversorgung liegt
nicht oder nicht korrekt an
Spannungsversorgung korrekt
herstellen
Fehlerschutzschalter kontrollieren
Netzkabel prüfen
Vorsicherungen defekt
Vorsicherung wechseln
Ursache für Sicherungsausfall
beseitigen
Pumpe von
Temperaturwächter
abgeschaltet
Schwergängigkeit oder
Blockierung der Pumpe beseitigen
Pumpe blockiert
Fremdkörper aus Gehäuse
und/oder Laufrad entfernen
Motor defekt
Dieser Vorgang darf nur
werksseitig erfolgen:
Motor auswechseln lassen
Störung am
Schwimmschalter/
Schwimmer
Schwimmschalter oder Schwimmer
gängig machen und reinigen
(s. Kap. 4)
Dieser Vorgang darf nur
werksseitig erfolgen:
defekten Schwimmschalter
auswechseln

8
… der Motor nicht läuft
Kondensator oder Wicklung
defekt
Dieser Vorgang darf nur
werksseitig erfolgen:
Motor instand setzen lassen
... der Motor läuft, die
Pumpe nicht fördert
Pumpe oder Druckleitung
verstopft
Pumpe oder Druckleitung reinigen
Schieber in Druckleitung
nicht oder nicht weit genug
geöffnet
Schieber öffnen
Luft in der Druckleitung oder
im Pumpengehäuse
Druckleitung entlüften
... die Pumpe zu wenig
fördert
Laufrad verschmutzt oder
verschlissen
Laufrad reinigen oder auswechseln
Druckleitung verstopft
Druckleitung reinigen
Förderhöhe oder
Druckverluste in der Leitung
zu groß
Leitung mit größerem
Durchmesser einsetzen
eventuell stärkere Pumpe
einsetzen
Viskosität oder spezifisches
Gewicht des
Fördermediums zu hoch
Fragen Sie unseren
Kundenberater.
... die Pumpe nicht
abschaltet
Störung am
Schwimmschalter/
Schwimmer
Schwimmschalter oder Schwimmer
gängig machen und reinigen
(s. Kap. 4)
Dieser Vorgang darf nur
werksseitig erfolgen:
defekten Schwimmschalter
auswechseln
... der Temperaturwächter
anspricht
Zu hohe Erwärmung der
Wicklung durch hohe
Stromaufnahme
Schwergängigkeit oder
Blockierung der Pumpe beseitigen
Falls Motor defekt: Dieser
Vorgang darf nur
werksseitig erfolgen:
Motor instand setzen lassen
... der Temperaturwächter
anspricht
Temperatur des
Fördermediums zu hoch
(über 45°C)
Temperaturgrenzen beachten
... der Alarm ertönt
Zulauf stärker als
Förderleistung der Pumpe
Zulauf reduzieren, evtl. stärkere
Pumpe einsetzen
Störung am Schwimmer
Schwimmer gängig machen und
reinigen
Pumpe blockiert
Fremdkörper aus Gehäuse
und/oder Laufrad entfernen
Motor defekt
Dieser Vorgang darf nur
werksseitig erfolgen:
Motor instand setzen lassen
Druckleitung verstopft
Druckleitung reinigen

9
6 Ersatzteilliste
Pos.
Benennung
STANDARD
S
SA
3
Saugkorb
02 00 070
32
Führungsklemme
(Drehgelenk)
02 00 080
40
Rückschlagklappe
02 00 023
41
Einschraubteil
02 00 090
48
Scheibe geschlitzt
02 00 236
49
Schwimmer komplett
02 00 205
7 Zubehör
Für die Pumpen dieser Baureihe sind steckbare Schwimmschalter (nur für Standard), Rückschlagventil
(serienm. bei Version „S“, „SA“ und „F“), Personenschutzschutzstecker, Halteleinen, Kupplungen (z.B.
Geka, STORZ C) u.v.m. lieferbar. Fragen zu Zubehör und Sicherheitskonzepten beantwortet Ihnen unsere
Kundenberater.
8 Entsorgung
Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht bei den örtlichen Entsorgungsgesellschaften oder
beim Hersteller entsorgt werden.

10
DIRECTORY
1 Safety instructions 10
1.1 Signposting 10
1.2 Appropriate application 10
1.3 Misapplication 10
1.4 Liability and warranty 11
1.5 General safety instructions 11
1.6 Operating safety instructions 11
2 Product description 12
3 Startup 12
3.1 Mobile applications 12
3.2 Stationary applications 13
4 Maintenance 13
5 Troubelshooting 15
6 Spare parts list 16
7 Accessories 16
8 Disposal 16
These operating instructions contain general and security-relevant information. Before operation
they should be studied carefully by the service technican and the responsibles. This booklet should
always be available at the point of application.
Declaration of conformity
The manufacturer declares under our sole responsibility that the products, to which this declaration relates,
are in conformity with following standards and directives:
EN ISO 12100-1 04/04 EN ISO 12100-2 04/04 EN 809 10/98
EN 55014 T1-1 02/97 EN 55014 T2 10/97 EN 60335-1 12/98
EN 60335 2-41 04/97 EN 6100-3-2 10/98 EN 61000-3-3 03/96
According to the following directives:
Machinery directive 2006/42/EC
Low voltage directive 2006/95/EC
Electromagnetic compatibility 2004/108/EC
CE-marking directive 93/68/EEC
1 Safety instructions
1.1 Signposting
The safety sign acc. to DIN 4844-W9 indicates safety instructions whose nonobservance
can cause hazards to persons. They must be followed strictily.
This sign indicates safety instructions whose nonobservance can cause hazards to the
pump and its operation.
1.2 Appropriate application
The pumps are designed for the delivering domestic drainage water acc. to DIN 1986 part 3. They are used
mobile or stationary to remove liquids from rooms, containers, garden ponds or swimming pools to a
submersion depth of 10 m.
When using the pump for cleaning and maintenance of swimming pools, in garden ponds,
exterior area fontains and similar sites the pump must be supplied by a residual-current-
operated protective device (RCD) with a rated residual current less than 30mA.
1.3 Misapplication
The pump may not be used for purposes other than intended. It may only be used for applications described
in the section 1.2 (Appropriate application).

11
The pump must not be used to deliver faeces, solids > 10 mm, sea- and saltwater, acids
and alkalis, inflammable liquids, permanent hot liquids above 45°C /113°F (permitted is
max. 3 min. at liquid temperature up to 80°C / 176°F).
1.4 Liability and warranty
No liability is accepted for damage and disruption attributable to non-compliance with the operating
instructions, improper use discribed in the section 1.3, or unauthorized modifications and the use of non-
original spare parts and accessories by the user.
No compensation for damages is accepted, regardless of the legal-ground.
Appropriate measures should be taken to avert material or non-material damage in the event of pump
failure, e.g., by installing a second pump, a mains-independent alarm system or other accessories.
Warranty claims are to be notified immediately after the fault or defect has been ascertained. There is no
warranty for wearing parts.
1.5 General safety instructions
The electrical equipment complies with the current VDE (the German Association for Electrical, Electronic &
Information Technologies) and accident prevention regulations.
Lethal voltages exceeding 50 V are inside the plug casing and the pump casing.
The cleaning intervals must be complied with to keep the pump safe to operation and to
allow a long service life. Before cleaning the pump has to be disconnected from the
power supply system. Do not use aggressive detergents.
Dispose operational supplements and replacement parts safely and responsibly. Always
follow the local environmental regulations and accepted codes. In case of a breakdown
the environment can be contaminated by leaking lubricants.
1.6 Operation safety instructions
Danger from power supply has to be eliminated (details see e.g. VDE or local safety regulations).
The power supply to which the pump will be connected must be installed properly acc. to the current safety
regulations protected by a 10 A (slow-acting) fuse.
When using the pump in swimming pools or garden ponds and their protected zones,
always comply with the regulations acc. to DIN/VDE 0100 part 702. Thereby the power
supply must be equipped with a residual-current-operated protective device (RCD) with a
rated residual current less than 0,03 A.
If there is a risk of flooding, move electrical connections to a flood protected area to
protect them from wetness.
The pump is equipped with a temperature protection that switches-off the pump in case of a thermal
overload. In this case unplug the pump and remove the reason of overload. After that the pump will switch-
on again automatically.
The plug may still have condenser voltage for a short time when unplugging the pump.
Carry the pump by the provided handle only.
Mind the max. submersion depth of 10 m / 32 ft. Make sure that the point of use or installation is protected
from sub-zero temperatures. Store the pump in dry rooms only. Storage room temperatures to –20°C / -
68°F are allowed for cleaned and dried pumps.

12
2 Product description
Type STANDARD Type S Type SA Type F
The STANDARD-type has no control function and is mainly used for mobile application (plug & work).
The model with EXTERNAL FLOAT-SWITCH (S) has an external float-switch that starts and stops the
pump at stationary installation depending on the liquid level. It can be switched on by connecting the plug to
a power supply. The pump is serially equipped with a non-return valve.
The model with the INTERNAL FLOAT-SWITCH/ALARM (SA) has a fully integrated float-switch that starts
and stops the pump depending on the liquid level at stationary operation. In addition the pump can be
operated manually by continuously pressing down the toggle. In case of an inflow rate above the delivery
rate of the pump or a breakdown of the float-switch the pump starts operating automatically and an alarm
resounds (from the plug casing). After connection the pump to the power supply the controlsystem performs
a selftest. The pump starts automatically for ca. 3 sec.If the pump is continuously starting only over the in
the handle integrated alarm-contact indicates a malfunction (further action described in section 4.)
The pump is serially equipped with a non-return valve.
The model FLATSUCTION (F) is ready tointake lowest water levels. It is mainly used for mobile application
(plug & work). The pump is serially equipped with a non-return valve.
3 Startup
3.1 Mobile application
In the case of an outdoor application always comply with the regulations acc. to DIN/VDE
0100 part 702. Make sure that the plug does not get wet.
The STANDARD-type switches on after connecting the plug to the power supply, the S-type starts by lifting
the float-swich in addition. In the manual mode the SA-type runs by continously pressing down the toggle.
Never lower the pump by the power connection line or pressure line into the
liquid.
Mind the max. submersion depth of 10 m / 32 ft. Keep the pump under surveillance during operation to be
able to switch it off in case of a breakdown. Clean the pump after operation (described in section 4).
Flat-pumping method (types STANDARD, S and SA only)
In manual operation the pump removes liquid down to a level of a few millimetres (see illustration next
page).
To procced remove the plug from the power supply. Place a suitable tool (e.g. screwdriver) into one of the
openings of the strainer and pull it off the pump casing (see illustration section 4).
The pump is now able to suck off the residual liquid in the vertical position.
A firm, flat surface is required for the flat-pumping method. Foils (e.g., pond under foils)
are not a suitable surface. Foils can be sucked into the pump and clog the opening.
Hazard caused by moving parts. After flat-pumping the strainer has to be remounted
immediately. In case of loss or damage it has to be replaced immediately.

13
3.2 Stationary application
In stationary operation the pump must be installed in compliance to DIN EN 12056 res.
DIN EN 752 and local regulations.
Mind the following when installing:
To install a pump with EXTERNAL FLOAT-SWITCH (S):
Mind the minimum shaft size of l 360 mm x w 360 mm x h 310 mm. Check that the float-switch can move
freely after installation and is not positioned directly under a liquid flow area.
To install a pump with INTERNAL FLOAT SWITCH/ALARM (SA):
Mind the minimum shaft size of l 300 mm x w 300 mm x h 310 mm. Check that the alarm contact (metal-
electrode in the handle) is not positioned directly under a liquid flow area.
The pump without float-switch (STANDARD) is not suitable for stationary installation without an external
float-switch as accessory.
Make sure that the shaft is covered or there is adequade lighting at the point of
installation at stationary operation to reduce the risk of accident. Assure that the power
supply plug is protected from wetness.
Prepare the accessories required for stationary installation (a pressure line of adequate length, fittings of the
right size and fastening material).
The stationary operation of the pump requires a flat, firm surface. Films are not a suitable
surface. Assure a vertical installation, diagonal installation is not allowed. Make sure that
the setup point is protected from sub-zero temperatures.
Assure that the connected pressure line does not exert force on the pump.
4 Maintenance
The pump is maintenance-free to a large extend. However, it should be cleaned frequently. The intervals for
cleaning depend on on the composition of the liquid being pumped, the solids it contains, and the operating
hours of the pump. Make sure that the pump is disconnected from the power supply during cleaning and is
safe from unauthorized reconnection. The pump should be cleaned after each mobile operatioin and at least
once yearly.
Power supply cable and pump drive unit services are strictly to be done by the
manufacturer.
The cleaning intervals must be complied with for the pump to remain safe and for a long
service life. Do not use aggressive detergents.

14
To clean the pump:
To procced remove the plug from the power supply. Discharge the pump. Place a suitable tool (e.g.
screwdriver) into one of the openings of the strainer and pull it off the pump casing (see illustration).
Clean with a powerful jet of water strainer, impeller and pump case. Remount the strainer on the pump case
allowing it to snap in.
The model with EXTERNAL FLOAT-SWITCH (S) requires additionally the cleaning of the floater guideway.
Hence, unmount the floater from the holder at the pump case by pulling it off in a vertical position with the
floater showing to the handle. Clean the floater and the holder with a powerful jet of water. Remount the
floater vice versa as discribed.
The model with INTERNAL FLOAT-SWITCH/ALARM (SA) requires additionally the cleaning of the internal
floater and the alarm-contact. Hence, unmount the trenched plastic washer from the slide pipe of the
magnetic floater. Detach the magnetic floater off the slide pipe (see illustration).
The magnetic floater is fragile. Treat with care during removal, replacement and cleaning. The alarm
contact must not be unscrewed for cleaning. Clean the trenched plastic washer, magnetic floater, slide
pipe, floater housing and alarm contact. Remount the magnetic floater with magnet ring on the top on
the slide pipe first. Put the trenched plastic washer back on the slide pipe. Make sure that the plastic
washer snaps in completely compassing the whole slot of the slide pipe.

15
5 Troubleshooting
Always assure that the plug is disconnected from the power supply and the pump is not
powered before servicing the pump.
Action to take if ...
Cause
Action
... the motor does not start
No electricity or not properly
connected
Connect power supply correctly
Check fault-current protective
switch
Check power cable
Front fuse defective
Change fuse
Eliminate cause of fuse failure
Pump switched off by
temperature cut-out
Eliminate sluggishness or pump
blockage
Pump blocked
Remove foreign body from casing
and/or impeller
Motor defective
This work may only be
done at the factory
Have m1otor replaced
Malfunction in float
switch/float
Make float switch or float
accessible and clean
(see chapter 4)
This work may only be
done at the factory
Replace defective float switch
Condenser or coil defective
This work may only be
done at the factory
Have motor repaired
... the motor starts but the
pump does not pump
Pump or pressure line
blocked
Clean pump or pressure line
Slide in pressure line not
open or not open wide
enough
Open slide
Air in the pressure line or in
pump casing
Bleed air from pressure line
... the pump pumps too
little
Impeller soiled or worn
Clean or replace impeller
Pressure line blocked
Clean pressure line
Pumping height or pressure
loss in line too great
Use wider line
Use more powerful pump, if
necessary
Viscosity or specific gravity
of pump medium too high
Ask our customer service.
... the pump does not
switch off
Malfunction on float
switch/float
Make float switch or float
accessible and clean
(see chapter 4)
This work may only be
done at the factory
Replace defective float switch

16
... the temperature cut-out
actuates
Coil too hot because power
intake too high
Eliminate sluggishness or pump
blockage
If motor defective: This
work may only be done at
the factory
Have motor repaired
Temperature of pumped
mediums too high (over
45°C)
Observe temperature limits
... the alarm sounds
Intake exceeds pumping
speed of pump
Reduce intake, use more powerful
pump if necessary
Malfunction on float
Make float accessible and clean
Pump blocked
Remove foreign body from casing
and/or running wheel
Motor defective
This work may only be
done at the factory
Have motor repaired
Pressure line blocked
Clean pressure line
6 Spare parts list
Pos.
Description
STANDARD
S
SA
3
Strainer
02 00 070
32
Guide clamp (rotary
hinge)
02 00 080
40
Non-return flap
02 00 023
41
Screw-in element
02 00 090
48
Trenched washer
02 00 236
49
Floater
02 00 205
7 Accessories
For the pump of this series is a float-switch available for backfitting (only for model STANDARD), non-return
flap (serial at models “S” , “SA”, and “F”), residual-current-operated protective device (RCD), mooring rope,
couplings (e.g. Geka, STORZ C) and much more. Ask our customer care for more details.
8 Disposal
This product and parts of it must be disposed according local, applicable regulations or to be returned to the
manufacturer.

17
SOMMAIRE
1 Instructions de sécurité 17
1.1 Caractérisation des indications 17
1.2 Utilisation conformité 17
1.3 Utilisation inapproprieé 18
1.4 Responsabilité et garantie 18
1.5 Avis géneral de sécurité 18
1.6 Avis de sécurité du mise en service 18
2 Description des produits 19
3 Mise en service 19
3.1 Application mobile 19
3.2 Application stationnaire 20
4 Entretien 21
5 Tableau de recherche des pannes 22
6 Piéces des rechanges 24
7 Accessoires 24
8 Dispositions 24
La pompe ne pourra être mise en service qu’en respectant les consignes et indications figurant la
présente notice d’instruction. L’instruction d’emploi doit être disponible constamment à la lieu de
service.
Déclaration de Conformité
Le producteur déclare sous notre seule responsabilité que les produits
auxquelles se réfère cette déclaration sont conformes aux directives dans ce qui suit:
EN ISO 12100-1 04/04 EN ISO 12100-2 04/04 EN 809 10/98
EN 55014 T1-1 02/97 EN 55014 T2 10/97 EN 60335-1 12/98
EN 60335 2-41 04/97 EN 6100-3-2 10/98 EN 61000-3-3 03/96
selon aux directives:
Machines drective 2006/42/CE
Directive à basse tension 2006/95/CE
Compabilité électromagnétique 2004/108/CE
CE-marquage directive 93/68/EEC
1 Instructions de sécurité
1.1 Caractérisaton des indications
Ce symbole de sécurité (après DIN 4844-W9) signifie des instructions de sécurité, dont
l’inobeservation peux exposer des risques pour des personnes et par conséquence faut
respecter absolument.
Ce symbole signfie des instructions de sécurité, dont l’inobservation peux exposer des
risques pour la pompe et ses service.
1.2 Utilisation conformité
Les pompes de cette série ont été conçues, conformément à la norme DIN 1986, 3ème partie,
exclusivement pour le refoulement des eaux ménagères et des eaux usées ne contenant pas de substances
nocives. Elles sont destinées à une exploitation à l'état stationnaire ou mobile, pour la vidange de réservoirs,
de bassins d’agrément, de swimming pools ou de locaux inondés. Leur profondeur max. d'immersion dans
le liquide à refouler est 10 m.
Utilisation de pompes pour le nettoyage et la maintenance des piscines, des étanges, des
fontaines et des autres choses semblables: La pompe doit être fournie avec une
protection contre courants de défaut (RCD), ayant un courant de défaut inférieur à 30 mA.

18
1.3 Utilisation inapproprieé
Ne jamais utiliser la pompe à des fins autres que celles décrites à la section 1.2 (Utilisation conformité).
Toute utilisation sortant du contenu de cette section sera réputée non conforme.
Ne jamais utiliser la pompe pour le drainage des matières fécales, des matères d’une
granulométrie > 10 mm, l’ eau de mer et l’ eau de saleé, des acides et des alcalines, les
liquides inflammables, et les liquides chaudes à plus de 45 °C constante (les liquides
peuvent brièvement jusque à 3 min. max. être pompés à 80°C max., par ex. l'eau sale
provenant d'un lave-linge ou d'un lave-vaisselle).
1.4 Responsabilité et garantie
Nous déclinons toute responsabilité des dommages et perturbations de fonctionnement imputables à
l'irrespect du contenu de la instruction d’emploi, des opérations inapproprieè (cf. paragraphe 1.3) sur la
pompe ou avec la pompe, l'utilisation de pièces de rechange et d'usure autres que d'origine et des
transformations ou modifications arbitraires apportées à la pompe par l'exploitant.
Toutes prétentions à dommages et intérêts, quel que soit leur fondement juridique, sont exclues.
Pour cette raison, si une défaillance de la pompe risque d'entraîner des dégâts matériels et immatériels
importants, il est alors indispensable de prendre les précautions nécessaires, par ex. par l'incorporation
d'une seconde pompe, d'une installation d'alarme indépendante du secteur ou d'autres accessoires.
Les recours en garantie devront immédiatement être notifiés au commerçant local. Nous déclinons toute
garantie pour les pièces d'usure.
1.5 Avis géneral de sécurité
L'équipement électrique est conforme aux prescriptions VDE et aux prescriptions préventives des accidents
en vigueur.
Le boîtier de la fiche mâle et le carter de la pompe contiennent des tensions très
dangereuses supérieures à 50 V.
Pour que la pompe reste sûre en service et offre une longue durée de vie, il est impératif
de respecter les intervalles de nettoyage. S’assurer que la pompe se trouve hors tension
pendant les opérations de nettoyage. Ne jamais utiliser de détergents agressifs.
Ne procéder à l'élimination des moyens d'exploitation et pièces de rechange que de
manière sûre et en respectant l'environnement. Respecter les prescriptions et lois sur la
protection de l'environnement. En cas de casse mécanique, l´environnement extérieur
peut être contaminé par la fuite de lubrifiants. Consignes de sécurité gouvernant la mise
en œuvre des pompes
1.6 Avis de sécurité du mise en service
Il faut exclure la menace par énergie électrique (détails p. ex. réglementation de VDE).
Veuillez vous assurer que la prise à contacts de terre à laquelle vous voulez raccorder la pompe a été
installée réglementairement et qu'elle est protégée par un fusible/ disjoncteur (temporisé) supportant un
ampérage de 10 A.
Si la pompe doit servir dans un bassin de natation ou un bassin d'agrément et leur zone
protégée, respectez les prescriptions définies dans la norme DIN / VDE 0100, partie 702.
Ces normes prévoient que le raccordement au secteur doit être protégé par un
disjoncteur différentiel réagissant dès une intensité de 0,03 A.
S'il y a risque d'inondation, placez les jonctions électriques dans une zone à l'abri de
l'inondation et protégez les liaisons enfichées contre les infiltrations d'eau.
Les pompes sont équipées d'un thermostat intégré qui disjoncte et protège ainsi la pompe si le moteur subit
une surcharge thermique. Si tel est le cas, il faut débrancher la fiche mâle de la prise de courant et
supprimer la cause de la surcharge.
Lorsque vous arrêter la pompe en débranchant sa fiche mâle de la prise de courant, rappelez-vous que les
broches de la fiche peuvent se trouver encore brièvement sous la tension du condensateur du moteur.

19
Ne transportez jamais la pompe autrement que par sa poignée de transport.
La profondeur max. d’immersion est 10 m.Veillez à ce que le lieu d'incorporation ou de rangement de la
pompe soit à l'abri du gel. Ne rangez la pompe que dans des locaux secs. Les pompes nettoyées et
séchées peuvent se stocker à des températures pouvant atteindre - 20°C.
2 Description des produits
version STANDARD version S version SA version F
La version STANDARD de la pompe ne comporte aucune fonction de commande et s'emploie
principalement en poste mobile. Elle s’enclenche et s’éteint manuellement, en´brachant et débrachant sa
fiche mâle à contacts de terre.
Sur la version FLOTTEUR (S), l'enclenchement et la coupure de la pompe sont assurés par un flotteur à
contact. Ce commutateur allume ou éteint la pompe, en poste fixe, en fonction du niveau de liquide. La
version S offre un clapet anti-retour vissé (1 ¼ ") et un manchon de refoulement.
La version FLOTTEUR INTÈGRÈ/ALARME (SA) offre la possibilité de commuter entre deux modes de
fonctionnement. En mode Automatique, un flotteur intégré allume ou éteint la pompe, en poste fixe, en
fonction du niveau de liquide. En mode Manuel, la commande automatique de la pompe est désactivée. La
pompe marche sans interruption jusqu'à ce que le commutateur à bascule équipant le boîtier de la fiche
mâle soit relâché et qu'il retourne élastiquement sur la position AUTO. Si le contact d'alarme logé dans la
poignée de transport est noyé par du liquide affluant rapidement, un signal d'alarme retentit dans le boîtier
de la fiche mâle. Si le flotteur magnétique n’à toujours pas enclenché la pompe, le contact d'alarme se
charge, d'allumer et éteindre la pompe. Un signal d'alarme retentit simultanément. Une fois la fiche mâle de
la pompe branchée dans la prise de courant, la commande automatique de la pompe effectue un
autodiagnostic. La pompe démarre pendant env. 3 secondes.
Si la pompe s'enclenche en permanence par le biais du contact d'alarme, c'est l'indice qu'elle fonctionne mal
(suite de la procédure: reportez-vous au chapitre 4). La version SA offre un clapet anti-retour à raccord vissé
(1 ¼ ") et un manchon de refoulement.
La version ASPIRATION À PLAT (F) offre la possibilité de refoule le liquide jusqu’ à un niveau de résiduel
de quelques millimètres. Elle s’enclenche et s’éteint manuellement, en´brachant et débrachant sa fiche mâle
à contacts de terre. La version FS offre un clapet anti-retour vissé (1 ¼ ") et un manchon de refoulement.
3 Mise en service
3.1 Application mobile
Lorsque la pompe doit fonctionner en plein air, veuillez respecter les dispositions
énoncées dans la norme EN 60 335-2-41 et DIN / VDE 0100, partie 702. Veillez
impérativement à ce que la fiche mâle ou le boîtier de la fiche mâle de la pompe ne se
mouille pas.
Sur la version STANDARD branchez la fiche mâle dans la prise de courant pour allumer la pompe.
Sur la version FLOTTEUR (S) braquez le flotteur à contact vers le haut puis fixez-le au moyen d'accessoires
appropriés (du fil de fer par ex.) contre la conduite de refoulement.

20
Sur la version FLOTTEUR INTÈGRÈE / ALARME (SA) le boîtier de la fiche mâle présente un commutateur
à bascule HAND/AUTO. Amenez le commutateur sur la position HAND. La pompe marche tant que vous
maintenez le commutateur à bascule enfoncé dans cette position.
Ne vous servez jamais du câble d'alimentation de la pompe ou de sa conduite de
refoulement pour l'immerger dans le liquide.
Ne dépassez pas la profondeur d'immersion maxi de 10 m. Surveillez le fonctionnement de la pompe pour
pouvoir l'éteindre immédiatement si elle tourne à sec ou si son fonctionnement est perturbé. Nettoyez la
pompe après les travaux est terminés (voir le chapitre 4).
Aspiration à plat (version STANDARD, S et SA)
En mode manuel, la pompe refoule le liquide jusqu’à un niveau résiduel de 3 mm. Pour ramener cette
niveau, veuillez procéder comme suit: Débranchez la fiche mâle de la prise de courant. Introduisez un outil
approprié (tournevis par ex.) dans l'un des orifices de la crépine d'aspiration puis faites levier pour la
détacher du carter de la pompe (voir la fig. sur le nettoyage chapitre 4).
Pour pouvoir aspirer à plat, il faut que le fond soit plan et ferme. Les feuilles (par ex.
celles utilisées dans les bassins de jardin) ne conviennent pas. Elles risquent d'être
aspirées et d'obturer l'orifice d'aspiration de la pompe.
Dangers causés par les parties en mouvement! Après aspiration à plat, la crépine doit
être remontée immédiatement. En cas de perte ou de dégats, elle doit être remplacée
immédiatement.
3.2 Application stationnaire
Si la pompe doit fonctionner stationnaire (dans un puits), il faut effectuer l'installation
conformément à DIN EN 12056 res. DIN EN 752 et des régulations locales.
Installation stationnaire de votre pompe:
La version avec FLOTTEUR (S):
Le puits doit mesurer au minimum l 360 x l 360 mm x h 310 mm. Assurez-vous que le flotteur à contact se
meut librement une fois la pompe incorporée. Veillez également à ce qu'il ne se trouve pas directement
sous un flux d'arrivée de liquide.
L aversion avec FLOTTEUR INTÉGRÉE / ALARME (SA) :
Le puits doit mesurer au minimum l 300 x l 300 mm x h 310 mm. Assurez-vous que le contacte d´alarme ne
se trouve pas directement sous un flux d'arrivée de liquide.
Les pompes en version STANDARD sont inadaptées pour fonctionner stationnaire sans utiliser un flotteur
supplémentaire.
Si la pompe doit être installée stationnaire et pour éviter tout accident, veillez à recouvrir
le puits dans lequel elle se trouve, ou à ce que le local d'implantation soit suffisamment
éclairé. Vérifiez que la prise femelle à laquelle vous voulez raccorder la pompe se trouve
bien dans une zone à l'abri de toute inondation.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Mast Pumpen Water Pump manuals
Popular Water Pump manuals by other brands

AMT
AMT 4946-99 Specifications information and repair parts manual

Kompernass
Kompernass KH4125 operating instructions

HYDROO
HYDROO VKDROO Series Operation manual

BVA
BVA PA7550 instruction manual

Wilo
Wilo Scot Pump MVI 5 Installation and operating instructions

EINHELL
EINHELL GC-DP 5010 G Original operating instructions

AME
AME 15924 Instruction manual & parts breakdown

GORMAN-RUPP
GORMAN-RUPP 14C2-F3L manual

Smartpond
Smartpond 52672 manual

red lion
red lion RJS-75SS Series owner's manual

aqua technix
aqua technix Majestic Master Series Translation of original installation and operation manual

Conde
Conde PROVAC Operation instructions