Ausführung
Einstufige horizontale Kreiselpumpe. Die mit Flüssigkeit im Gehäuse selbst-
ansaugend ist. Die Pumpe hat ein halboffenes Laufrad und eine Gleitring-
wellenabdichtung. Sie ist trockenlaufsicher und wartungsfrei.
Pumpe und Motor sind in einem lackierten Stahlrahmen tragbar untergebracht.
Die Ausführungen der TUP 3-1,5 haben zusätzlich vier Handgriffe mit Handschutz.
Am Saugeingangist ein Druckmessgerät DIN 14 421 - G 556 angeschlossen
und ein Sieb mit 4 mm Maschenweite gemäß Forderung der DIN montiert.
Die Ausführungen TUP 3-1,5 C und TUP 3-1,5 CL entsprechen DIN 14 424.
Motorschutzschalter und Anschlusssteckdose sind explosionsgeschützt
Ausgeführt nach II 2 G für Explosionsgruppe IIB, T3. Es ist ein schaltbarer,
explosionsgeschützter Stecker entsprechend der Gerätekategorienach
EN 60079-14 installiert.
Werkstoffe
Gehäuse, Deckel, Krümmer: Aluminium DIN EN 1706
Laufrad: Messing DIN EN 1982
Leitapparat: Grauguss DIN EN 1561
Gleitringdichtung: Kohle/Siliziumkarbid (SiC)
Dichtungen: Nitrilkautschuk NBR (Perbunan)
Fluorkohlenwasserstoffkautschuk FKM
Motor
Asynchron-Drehstrommotor für Betriebsdauer S 1 (Dauerbetrieb) nach
DIN VDE 0530 in explosionsgeschützter Ausführung II 2 G für Explosions-
Die Absicherung des Motors erfolgt mit einem explosionsgeschützten Motor-
schutzschalter mit thermischen und elektromagnetischenAuslösern, der
auf den Nennstrom eingestellt ist. Die thermischeAuslösekennlinie entspricht
VDE 0165. Die Zulassung erfolgte für die Schutzart II2G EX ed IIC T6.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die tragbaren Umfüllpumpen (TUP) sind für den mobilen Einsatz in der
Gefahrenabwehr bei Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen für die
Förderung von brennbarenFlüssigkeiten und Schmutzwasser vorgesehen.
Sie können im industriellen Bereich ebenfalls verwendet werden, dürfen in
einem solchen Einsatzfall jedoch nicht in einer Festinstallation verbaut sein.
Vor jeder Inbetriebnahme ist das Flüssigkeitsniveau im Pumpengehäuse zu
prüfen und ggf. aufzufüllen. Kurzeitige Betriebsunterbrechungen sind zulässig,
wenn sichergestellt ist, dass das Flüssigkeitsniveau im Pumpengehäuse durch
Verdunstung oder Leersaugen nicht abnimmt. Dies kann z. B. durch den
Einsatz eines Rückschlagventils oder eines Absperrhahn erreicht werden.
( sieheAbschnitt Sicherheitshinweise ) Diese Zusatzteile sind nicht
Bestandteil des Lieferumfanges.
darf vor Einsatzbeginnnur außerhalb des Gefahrenbereichs erfolgen.
Ein kurzzeitiger Trockenlauf ( < 30 s ) ist zulässig.
3