Maxx-world AP-3RP User manual

Z 09295_V0
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 19
Mode d'emploi
à partir de la page 33
Handleiding
vanaf pagina 49
DE
GB
NL
FR


3
Inhaltsverzeichnis
Symbolbedeutung in dieser Anleitung_________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 5
Sicherheitshinweise ______________________ 6
Geräteübersicht__________________________ 9
Lieferumfang ___________________________ 10
Gerät in Betrieb nehmen __________________ 10
Batterien einlegen/wechseln __________________10
Wechseln der Walze _____________________ 11
Benutzung _____________________________ 13
Vorbereitung der Haut _______________________13
Entfernung der Hornhaut_____________________14
Nach der Behandlung _______________________15
Reinigung und Aufbewahrung______________ 15
Problembehebung_______________________ 16
Technische Daten _______________________ 17
Entsorgen _____________________________ 17
DE

4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes
die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut
auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit
auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen
keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung
nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir
uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Beipack-
unterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kunden-
service über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolbedeutung in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Sym-
bol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerk-
sam durch und halten Sie sich an die Sicher-
heitshinweise, um Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Sym-
bol gekennzeichnet.

5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät ist zur Entfernung von Hornhaut und
trockener Haut an Füßen bestimmt. Benutzen
Sie das Gerät nicht auf zarter, weicher Haut –
Verletzungsgefahr!
❐Benutzen Sie das Gerät ausschließlich an den Füßen,
verwenden Sie es an keiner anderen Körperstelle.
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu be-
nutzen ist.
❐Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustel-
len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine
gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung be-
schrieben. Jede weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig.
❐Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle
Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Be-
schädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies
gilt auch für den normalen Verschleiß.

6
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmate-
rial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt
ist. Prüfen Sie vor jeder Benutzung, ob das Gerät und
die Walze in gutem Zustand sind. Bei einer Beschädi-
gung oder Verschleiß bzw. scharfen Kanten könnten
Verletzungen an der Haut entstehen.
❐Prüfen Sie zwischendurch die bearbeitete Stelle, um zu
vermeiden, dass Sie zu tief in die Haut vordringen und
damit Verletzungen verursachen. Halten Sie die Walze
nicht länger als 2 bis 3 Sekunden an einer Stelle.
❐Achten Sie darauf, dass die rotierenden Teile des Ge-
rätes nur mit der zu behandelnden Hornhaut in Berüh-
rung kommen. Fassen Sie sie nicht mit den Fingern an!
❐Halten Sie das Gerät während des Gebrauchs sowohl
von Kopfhaaren, Augenbrauen, Wimpern als auch von
Kleidung, Bürsten, Drähten, Kabeln oder Schnürsen-
keln fern, um Verletzungsrisiken zu vermeiden.
❐Benutzen Sie das Gerät nicht auf verletzter, erkrank-
ter, schlaffer oder (sonnen-)verbrannter Haut, in un-
mittelbarer Nähe von Akne, Muttermalen, Warzen
oder Krampfadern. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn Sie an Hämophilie, Diabetes, einer Immun-
schwächekrankheit oder Rosacea leiden.
❐Falls Sie Hautprobleme an den Füßen haben, müs-
sen Sie vor der Verwendung des Gerätes Ihren Arzt
konsultieren.
❐Konsultieren Sie einen Arzt, falls Hautirritationen
auftreten.

7
❐Ein Aufsatz sollte aus hygienischen Gründen nur von
einer Person genutzt werden. Es ist nicht empfeh-
lenswert, ihn mit anderen Personen zu teilen, um die
Übertragung von Hautinfekten o.ä. zu vermeiden.
❐Sollten Sie einen Herzschrittmacher haben oder zu
einer sonstigen Risikogruppe gehören, sollten Sie vor
der Verwendung des Geräts Ihren Arzt konsultieren.
Brandgefahr
❐Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündli-
che Gase in der Luft vorhanden sind.
Gefahr durch Batterien
❐Batterien können beim Verschlucken lebensgefähr-
lich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien und Gerät
für Kleinkinder und Tiere unerreichbar auf. Wurde eine
Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
❐Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die
Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber sind,
und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
❐Verwenden Sie nur den in den technischen Daten
angegebenen Batterietyp.
❐Ersetzen Sie immer alle Batterien. Benutzen Sie
keine verschiedenen Batterie-Typen, -Marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität. Achten Sie
beim Batterietausch auf die Polarität (+/–).
❐Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus,
wenn diese verbraucht sind oder Sie das Gerät län-
ger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die
durch Auslaufen entstehen können.

8
❐Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie
den Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit
der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen
Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
❐Nehmen Sie eine ausgelaufene Batterie sofort aus
dem Gerät. Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie
eine neue Batterie einlegen.
❐Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen
Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, ins
Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurz-
geschlossen werden.
Sach- und Geräteschäden
❐Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
❐Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn die rotierende
Walze nicht eingesetzt ist.
❐Verwenden Sie ausschließlich die Walzen des Herstel-
lers. Verwenden Sie die Walzen nur in diesem Gerät.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen
starken Stößen aus und tauchen Sie es nicht ins oder
unter Wasser. Die Walzen dürfen nicht nass werden!
❐SteckenSiekeineGegenstände indieGeräteöffnungen.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen,
starken Temperaturschwankungen, direkter Sonnen-
einstrahlung oder für längere Zeit Feuchtigkeit aus.
❐Halten Sie das Gerät in ausreichendem Abstand zu
Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen.
❐Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz
bei Temperaturen zwischen 0 und 40 °C auf.
❐Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt lau-
fen. Stellen Sie das Gerät aus und setzen Sie den
Schutzdeckel auf, wenn Sie es nicht nutzen.

9
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät so-
fort aus.
❐Versuchen Sie niemals, einen elektrischen Artikel
selbst zu reparieren, sondern suchen Sie den nächs-
ten Kundendienst / Fachmann auf, um die eigene Si-
cherheit zu gewährleisten. Kontaktieren Sie in Scha-
densfällen den Kundenservice.
Geräteübersicht
1 Schutzdeckel
2 Walzenkappe
3 Entriegelungsknopf
zum Auswechseln der
Walze
4 01 Schalter (An/Aus)
5 Batteriefach
6 Griff
7 Entriegelungstaste des
Schalters
8 Spindel (Aufnahme der
Walze)
9 Walze
2
7
1
3
4
5
6
9
8

1
0
Lieferumfang
• 1 x Basisgerät
• Walzenset (1x grob und 1x fein)
• 1 x Schutzdeckel
• 2 x 1,5 V-Batterien des Typs AA
Gerät in Betrieb nehmen
Nehmen Sie das Gerät und Zubehör aus der Verpackung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Sollten Sie einen Transportschaden
feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht(!), sondern
wenden Sie sich umgehend an den Kundenservice.
Batterien einlegen/wechseln
Vor dem ersten Gebrauch müssen die mitgelieferten
Batterien eingelegt werden.
Ersetzen Sie die Batterien bei nachlassender Leistung des
Gerätes. Sie benötigen 2 x 1,5 V-Batterien des Typs AA.
Das Gerät muss vor dem Batterietausch ausgeschaltet
sein (Schalter auf Position 0).
1. Zum Öffnen des Batteriefachs, dre-
hen Sie den Batteriefachdeckel um
90° nach links.
2. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel
anschließend von dem Gerät ab.
2

1
1
3. Legen Sie die Batterien in das Batte-
riefach ein. Achten Sie auf die rich-
tige Polarität (+/-), (siehe Abbildung
auf der Rückseite des Gerätes über
dem Batteriefach.).
4. Setzen Sie den Batteriefachdeckel
wieder auf und drehen Sie ihn zu.
Wechseln der Walze
VORSICHT!
❐Eine beschädigte Walze kann Verletzungen der Haut
verursachen und muss ausgetauscht werden.
❐Achten Sie darauf, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Walze auswechseln.
❐Die Walze enthält zerbrechliche Teile. Seien Sie bei
der Handhabung der Walze vorsichtig, damit sie nicht
beschädigt wird.
Je nach der Dicke der Hornhaut, die Sie entfernen
möchten, müssen Sie die entsprechende Walze verwen-
den. Im Folgenden wird beschrieben, wie eine Walze
getauscht wird.
Weiterhin muss eine Walze ersetzt werden, wenn diese
Beschädigungen aufweist oder abgenutzt ist.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist und nehmen Sie den Schutzdeckel ab.

1
2
2.
H
alten
S
ie das
G
erät so, dass die Ab-
s
chlusskappe der Walze nach oben
z
ei
g
t und betäti
g
en
S
ie den Entrie-
g
elun
g
sknop
f
. Die Walze „sprin
g
t
“
he
r
aus
.
3
. Ziehen
S
ie die Walze aus der Hal-
terun
g
.
4. Drücken
S
ie die neue Walze mit dem
Fin
g
er aus der
S
chutzhülle heraus
u
nd nehmen
S
ie die Walze an der
Abschlusskappe zwischen die Fin-
g
er der anderen Hand.
5
.
S
chieben
S
ie die Walze in
die Halterun
g
des
G
erä-
tes, bis sie h
ö
rbar einrastet.
6
. Ver
g
ewissern
S
ie sich, dass die
Walze
f
est sitzt, indem
S
ie das
G
erät
le
i
c
ht hin
u
n
d
h
e
r
sc
h
ü
tt
e
ln.

1
3
Benutzung
VORSICHT!
❐Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Benutzung auf
Beschädigungen und Verschleiß. Sollte die Walze
beschädigt oder abgenutzt sein, tauschen Sie die
Walze aus (siehe Abschnitt „Wechseln der Walze“).
❐Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung
nicht versehentlich den Entriegelungsknopf für die
Walze betätigen!
❐Benutzen Sie das Gerät ausschließlich auf trockener,
dicker und unverletzter Hornhaut an den Füßen.
❐Falls beim Gebrauch des Gerätes Schmerzen oder
Hautirritationen auftreten, brechen Sie die Benutzung
sofort ab!
❐Verwenden Sie das Gerät niemals länger als 2-3 Se-
kunden an einer Hautstelle.
❐Drücken Sie die Walze nicht auf die Haut. Diese
könnte verletzt werden.
❐Um Unfälle zu vermeiden, halten Sie das Gerät von
Kopfhaaren, Wimpern, Augenbrauen, Textilien, Ka-
beln oder Schnürsenkeln etc. fern.
Vorbereitung der Haut
Waschen Sie vor der Benutzung des Gerätes Ihre Füße
und trocknen Sie sie gut ab. Achten Sie darauf, dass sich
keine Creme- oder Pflegeölrückstände auf Ihren Füßen
befinden.
Je trockener die Haut, desto besser lässt es
sich mit dem Gerät arbeiten.

14
Entfernung der Hornhaut
1. Nehmen Sie den Schutzdeckel vom Gerät ab.
2. Zum Entfernen von dicker Hornhaut (z.B. an den
Fersen) benötigen Sie die grobe blaue Walze. Um
trockene und dünne Hornhautstellen zu entfernen,
verwenden Sie die feine magentafarbene Walze. Ver-
gewissern Sie sich, dass die richtige Walze im Gerät
eingesetzt und unbeschädigt ist. Falls nicht, wechseln
Sie die Walze aus (siehe Abschnitt „Wechseln der
Walze“).
3. Schalten das Gerät ein, indem Sie
gleichzeitig die Entriegelungstaste
des Schalters drücken und den 01
Schalter nach oben schieben (1wird
nun unterhalb des Schalters sichtbar).
4. Legen Sie die rotierende Walze an
die Hornhaut, die entfernt werden
soll, und bewegen Sie das Gerät vor
und zurück sowie zu den Seiten auf
der Hornhaut. Bewegen Sie das Ge-
rät langsam und ohne Druck.
VORSICHT: Wenn das Gerät zu stark gegen die Haut
gedrückt wird, bleibt die Walze stehen, damit es nicht zu
Hautverletzungen kommt.
5. Lassen Sie das Gerät maximal 3 Sekunden lang an
einer Hautstelle rotieren. Prüfen Sie zwischendurch
die bearbeitete Stelle, um zu vermeiden, dass Sie zu
tief in die Haut vordringen und damit Verletzungen
verursachen.

1
5
6.Wenn die Hornhaut entfernt ist,
schalten das Gerät aus, indem Sie
gleichzeitig die Entriegelungstaste
des Schalters drücken und den 01
Schalter nach unten schieben (0wird
nun oberhalb des Schalters sichtbar).
7. Sie können nach der Verwendung der groben Wal-
ze die behandelten Hautstellen mit der feinen Walze
nachpolieren.
Nach der Behandlung
1. Cremen Sie Ihre Füße nach der Behandlung ein, da-
mit die Haut weich und zart wird.
2. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Anwendung (sie-
he Abschnitt „Reinigung und Aufbewahrung“).
3. Stecken Sie den Schutzdeckel wieder auf das Gerät,
wenn es nicht in Gebrauch ist.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschal-
tet ist!
❐Die Walze darf nicht nass werden. Nicht in Wasser
tauchen oder unter fließendem Wasser reinigen!
❐Das Gerät darf zwar unter fließendem Wasser abge-
spült werden, jedoch nicht für längere Zeit ins Was-
ser getaucht werden. Es könnte beschädigt werden!
❐Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ät-
zenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche beschädigen.

1
6
1. Aus hygienischen Gründen sollte das Gerät nach je-
dem Gebrauch gereinigt werden.
2. Nehmen Sie die Walze aus dem Gerät heraus (sie-
he Abschnitt „Wechseln der Walze“) und bürsten Sie
eventuelle Hautschuppen von ihr ab.
3. Halten Sie den Kopf des Gerätes 5 bis 8 Sekunden
lang unter fließendes Wasser.
4. Trocknen Sie das Gerät gut ab.
5. Setzen Sie die Walze wieder ein und bringen den
Schutzdeckel auf dem Gerät an.
6. Bewahren Sie das Gerät und Zubehör an einem tro-
ckenen, für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Problembehebung
Problem mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät arbei-
tet nicht.
Sind die Batterien zu schwach
oder falsch eingelegt? Legen Sie
ggf. neue Batterien ein (siehe Ab-
schnitt „Batterien einlegen/wech-
seln“).
Das Gerät stoppt
während der Be-
handlung.
Üben Sie nicht zu viel Druck aus.
Aus Sicherheitsgründen stoppt
das Gerät automatisch bei zu viel
Druck auf der Haut.
Die Hornhaut
wird nicht richtig
entfernt.
Die Walze ist abgenutzt. Ersetzen
Sie sie (siehe Abschnitt „Wechseln
der Walze“).

1
7
Technische Daten
Artikelnummer: Z 09295
Modell: AP-3RP
Spannungsversorgung: 3 Volt DC
(2x 1,5 V-Batterien, Typ AA)
Entsorgen
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht
und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht, wenn
Sie sich von ihm trennen möchten. Das Gerät
gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es
an einem Recyclinghof für elektrische und elekt-
ronische Altgeräte. Nähere Informationen erhal-
ten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Akkus und Batterien sind vor der Entsorgung des
Gerätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät
zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dür-
fen Batterien und Akkus nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an
entsprechenden Sammelstellen abgegeben wer-
den. Beachten Sie außerdem die geltenden ge-
setzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 (0 – 30 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunkpreise können abweichen.)
Alle Rechte vorbehalten.

1
8
Contents
Meaning of the symbols in these instructions __ 19
Intended use ___________________________ 20
Safety Instructions_______________________ 20
Items Supplied__________________________ 24
Device Overview ________________________ 24
Starting Up the Device ___________________ 25
Inserting/Changing Batteries__________________25
Changing the Roller______________________ 26
Use __________________________________ 27
Preparation of the Skin ______________________28
Removal of Calluses ________________________28
After Treatment ____________________________29
Cleaning and Storage ____________________ 29
Troubleshooting_________________________ 30
Technical data __________________________ 31
Disposal_______________________________ 31
GB

1
9
Dear Customer,
Please carefully read through the operating instructions
prior to using the device for the first time and store these
instructions in a safe place. These instructions are to
accompany the device when it is passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the
event the data in these instructions have not been ob-
served!
As part of ongoing development, we reserve the right to
alter products, packaging or enclosed documentation at
any time.
If you have any questions, contact the customer service
department via our website:
www.service-shopping.de
Meaning of the symbols in these
instructions
All safety notices are marked with this symbol.
Please carefully read through and obey the
safety notices in order to avoid injury to persons
and damage to property.
Tips and recommendations are marked with this
symbol.

2
0
Intended use
❐This device is designed to be used to remove cal-
luses and dry skin from your feet. Do NOT use the
device on tender, soft skin – risk of injury!
❐Only use the device on your feet; do not use it on any
other part of your body.
❐This device is for personal use only and is not intend-
ed for commercial applications.
❐The device must only be used as described in the op-
erating instructions. Any other use is deemed to be
improper.
❐The following are excluded from the warranty: all de-
fects caused by improper handling, damage or un-
authorised attempts to repair. The same applies for
normal wear.
Safety Instructions
Danger of injury
❐Keep children and animals away from the packaging
material. There is a danger of suffocation, as well as
other hazards!
❐This device should not be used by people (including
children) with impaired sensory or mental faculties or
who do not have adequate experience and/or knowl-
edge of such devices, unless they are supervised
by a person responsible for their safety, or have re-
ceived instructions from such a person on how to use
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: