MAXXMEE PN310 User manual

Pastamaker DE
1
INHALTSVERZEICHNIS
Lieferumfang 1
Auf einen Blick 1
Symbole 2
Signalwörter 2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
Sicherheitshinweise 3
Vor dem ersten Gebrauch 5
Zubehör 5
Aufbauen 6
Benutzung 6
Tipps 8
Grundrezepte 8
Reinigung und Aufbewahrung 9
Problembehebung 9
Entsorgung 10
Technische Daten 10
LIEFERUMFANG
(Bild A)
1 Nudelmaschine 1 x
2 Mix-Behälter 1 x
3 Förderschnecke 1 x
4 Messbecher Wasser (200 ml) 1 x
5 Schneckengehäuse 1 x
6 Feststellmutter 1 x
7 Teigtaschenform 1 x
8 Schaber 1 x
9 Formscheiben 7 x
10 Zubehörschublade 1 x
11 Messbecher Mehl (250 g) 1 x
12 Knethaken 1 x
13 Deckel 1 x
Gebrauchsanleitung 1 x
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit
und die Bestandteile auf Transport-
schäden überprüfen. Bei Schäden nicht
verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Eventuelle Folien, Aufkleber oder
Transportschutz vom Gerät abnehmen.
Niemals das Typenschild und eventuel-
le Warnhinweise entfernen!
AUF EINEN BLICK
(Bild B – Bedienfeld)
14 Display
15 Taste +– Zeit erhöhen
16 Taste Ausgeben inkl. Kontrollleuchte
17 Tasten Menge (1, 2 oder 3 Messbe-
cher (CUP) Mehl) inkl. Kontrollleuch-
ten
18 START / CANCEL – Gerät ein- / aus-
schalten und Vorgang starten
19 Taste Kneten inkl. Kontrollleuchte
20 Taste–– Zeit verringern
Legendennummern werden folgender-
maßen dargestellt: (1)
Bildverweise werden folgendermaßen
dargestellt: (Bild C)
Tastenbezeichnungen werden folgender-
maßen dargestellt: Menge
Displayanzeigen werden folgenderma-
ßen dargestellt: ON

DE
2
SYMBOLE
Gefahrenzeichen: Diese Symbole
zeigen mögliche Gefahren an.
Die dazugehörenden Sicherheits-
hinweise aufmerksam lesen und
befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Benut-
zung lesen!
Für Lebensmittel geeignet.
Wechselspannung
SIGNALWÖRTER
Signalwörter bezeichnen Gefährdungen
bei Nichtbeachtung der dazugehörigen
Hinweise.
GEFAHR – hohes Risiko, hat schwere
Verletzung oder Tod zur Folge
WARNUNG – mittleres Risiko, kann
schwere Verletzung oder Tod zur Folge
haben
VORSICHT – niedriges Risiko, kann ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben
HINWEIS – kann Risiko von Sachschäden
zur Folge haben
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir freuen uns, dass du dich für den MAXXMEE Pastamaker entschieden hast.
Damit lassen sich frische Nudeln ganz einfach und schnell zubereiten. Das Mixen
und Ausgeben des Teigs erfolgt automatisch – einfach einstellbar über das digitale
Bedienfeld. Versuche dich an sieben verschiedenen Varianten: Spaghetti, Penne,
Lasagne, Engelshaar, Tagliatelle, Pappardelle und Fettuccine.
Solltest du Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktiere
den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice
Wir wünschen dir viel Freude an deinem MAXXMEE Pastamaker.
Informationen zur Gebrauchsanleitung
Lies vor dem ersten Gebrauch des Gerätes diese Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahre sie für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein Be-
standteil des Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn
die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!

Pastamaker DE
3
BESTIMMUNGSGEMÄßER GEBRAUCH
■Dieses Gerät ist bestimmt zum Her-
stellen von Nudelteig und frischen
Nudeln.
■Das Gerät ist nicht zum Zerkleinern
von Lebensmitteln jeglicher Art
geeignet!
■Das Gerät ist ausschließlich für den
privaten Gebrauch bestimmt, nicht
für eine gewerbliche oder haushalts-
ähnliche Nutzung, z.B. in Hotels,
Frühstückspensionen, Büros, Mitar-
beiterküchen o.Ä.
■Das Gerät nur für den angegebenen
Zweck und nur wie in der Gebrauchs-
anleitung beschrieben nutzen. Jede
weitere Verwendung gilt als bestim-
mungswidrig. Falsche Bedienung und
unsachgemäße Behandlung können
zu Störungen am Gerät und zu Verlet-
zungen des Benutzers führen.
■Von der Gewährleistung ausge-
schlossen sind alle Mängel, die
durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversu-
che entstehen. Dies gilt auch für den
normalen Verschleiß.
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG: Alle Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses
Gerät versehen ist, beachten. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder Verletzungen verursachen.
■Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das Gerät
und seine Anschlussleitung sind von Kindern fernzuhalten.
■Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im
Betrieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Netz getrennt werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Die Anschluss-
leitung darf nicht selbst ausgetauscht werden. Wenn das

DE
4
Gerät oder die Anschlussleitung beschädigt sind, müssen sie
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen
Räumen verwenden und lagern. Das
Gerät nicht in Räumen mit hoher Luft-
feuchtigkeit betreiben oder lagern.
■Das Gerät und die Anschlussleitung
niemals in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten eintauchen und sicherstel-
len, dass diese nicht in Wasser fallen
oder nass werden können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen
während es an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Erst da-
nach das Gerät aus dem Wasser her-
ausholen. Niemals versuchen, es aus
dem Wasser zu ziehen, während es an
das Stromnetz angeschlossen ist!
■Sollte das Gerät ins Wasser oder an-
dere Flüssigkeiten gefallen sein, nicht
verwenden. Vor erneuter Inbetrieb-
nahme durch den Hersteller, Kunden-
service oder autorisierte Fachhändler
prüfen lassen, um eventuelle Gefähr-
dungen zu vermeiden.
■Das Gerät und die Anschlusslei-
tung niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn sie an das Stromnetz
angeschlossen sind.
WARNUNG – Verletzungs-
gefahr
■Das Verpackungsmaterial von
Kindern und Tieren fernhalten. Es
besteht Erstickungsgefahr.
■Kleidung, Schmuck, Haare, Hände
und andere Körperteile vom Gerät
fernhalten, damit sich nichts in dre-
henden Geräteteilen verfangen kann.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie keine Stolpergefahr darstellt.
Die Anschlussleitung darf nicht von
der Aufstellfläche herabhängen, um
ein Herunterreißen des Gerätes zu
verhindern.
■Das Gerät nicht während des Be-
triebes bewegen. Auf ausreichende
Standfestigkeit achten.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in der Nähe von
brennbarem Material betreiben.
■Das Gerät während des Betriebes
nicht abdecken.
■Keine brennbaren Materialien (z. B.
Pappe, Kunststoff, Papier oder Ker-
zen) auf oder in das Gerät legen.
■Keine Gegenstände in die Geräte-
öffnungen stecken und sicherstellen,
dass sie stets frei von Schmutz oder
sonstigen Verstopfungen sind.
HINWEIS – Risiko von Material- und
Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Steckdose anschlie-
ßen. Die Steckdose muss auch nach
dem Anschließen gut zugänglich
sein, damit die Netzverbindung
schnell getrennt werden kann. Die
Netzspannung muss mit den tech-
nischen Daten des Gerätes überein-
stimmen.

Pastamaker DE
5
■Nur Original-Zubehörteile des
Herstellers verwenden, um die
Funktionsweise des Gerätes nicht
zu beeinträchtigen und eventuelle
Schäden zu verhindern.
■Das Gerät ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen,
wenn während des Betriebes ein Feh-
ler auftritt oder vor einem Gewitter.
■Immer am Netzstecker und nie am
Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
■Das Gerät nicht an der Anschlusslei-
tung tragen oder ziehen.
■Die Anschlussleitung so verlegen,
dass sie nicht gequetscht oder
geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer,
direkter Sonneneinstrahlung, extre-
men Temperaturen, Feuchtigkeit und
Stößen schützen.
■Das Gerät an einem trockenen Platz
bei Temperaturen zwischen 0 und
40 °C außerhalb der Reichweite von
Kindern und Tieren aufbewahren.
■Keine schweren Gegenstände auf
das Gerät oder die Anschlussleitung
legen oder stellen.
VOR DEM ERSTEN
GEBRAUCH
Das Gerät kann mit Produktionsrückstän-
den behaftet sein. Um gesundheitliche
Beeinträchtigungen zu vermeiden, die
Zubehörteile gründlich vor dem ersten
Gebrauch reinigen (siehe „Reinigung
und Aufbewahrung“).
ZUBEHÖR
Messbecher Mehl
Der Messbecher Mehl (11) fasst 250 g
Mehl, wenn er vollständig gefüllt und
mit dem Schaber (8) glatt abgestrichen
wurde.
Ein Messbecher Mehl ergibt ca.
1 – 2Portionen Nudeln.
In den Mix-Behälter (2) passen maximal
3Füllungen (max. 750 g Mehl)
Messbecher Wasser
Der Messbecher Wasser (4) fasst 200 ml,
bis zur Markierung.
Die Wassermenge, die für den Nudelteig
benötigt wird, errechnet sich nach der
verwendeten Mehl- bzw. Teigmenge.
Dafür unbedingt die Hinweise im Kapitel
„Gundrezepte“ beachten.
Formscheiben
Im Lieferumfang finden sich sieben ver-
schiedene Formscheiben (9). Diese sind
für die gängigsten Nudelsorten geeig-
net. Das Bild D zeigt, welche Formschei-
be welche Nudelsorte ergibt.
Die Formscheibe für Lasagne
besteht aus zwei Teilen! Beim
Einsetzen beachten, dass beide
korrekt ineinander sitzen.
Schaber
Mit dem Schaber (8) lassen sich so-
wohl die Formscheiben (9) als auch der
Knethaken (12) und der Mix-Behälter (2)
problemlos und schnell reinigen (siehe
Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
Beachten!
■Mit den beiden Spitzen vorsichtig
umgehen. Es besteht Verletzungsge-
fahr bei unvorsichtigem Verhalten!

DE
6
AUFBAUEN
Beachten!
■Vor dem Auswechseln von Zubehör
den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen, um ein versehentliches Ein-
schalten des Gerätes zu vermeiden!
Die Nudelmaschine (1) auf eine Küchen-
zeile oder eine andere trockene, ebene
und stabile Fläche stellen.
Bild C
Den Knethaken (12) in den Mix-
Behälter (2) einsetzen. Dabei darauf
achten, dass die Motorwelle durch
das kleine Loch im Mix-Behälter
gesteckt wird.
Den Mix-Behälter in die Nudel-
maschine einsetzen. Die Motor-
welle des Knethakens muss in die
Aufnahme in der Nudelmaschine
gesteckt werden, bei Bedarf ein
wenig drehen.
Das Schneckengehäuse (5) in den
Mix-Behälter stecken. Dabei darauf
achten, dass die Rastnase nach
oben zeigt und in die entsprechen-
de Aussparung im Mix-Behälter
gesteckt wird.
Die Förderschnecke (3) mit dem
langen, schmalen Ende voran durch
das Schneckengehäuse in den Knet-
haken stecken.
Die für die gewünschte Verarbei-
tung benötigte Formscheibe (9)
(siehe Kapitel „Zubehör“) aufsetzen.
Sie muss spürbar einrasten.
Die Feststellmutter (6) aufsetzen
und im Uhrzeigersinn festdrehen.
Die Zubehörschublade (10) in die
Nudelmaschine einschieben.
Den Deckel (13) auf den Mix-Behäl-
ter aufsetzen. Dabei darauf achten,
dass die Rastnasen am Deckel
zuerst in die entsprechenden Aus-
sparungen an der Nudelmaschine
eingesetzt werden müssen.
Dann kann der Deckel herunterge-
klappt werden. Er muss spür- und
hörbar einrasten.
Das Gerät arbeitet nicht, wenn
der Deckel nicht korrekt einge-
setzt und geschlossen ist!
BENUTZUNG
Beachten!
■Das Gerät nur verwenden, wenn es
komplett zusammengebaut wurde!
Darauf achten, dass alle Zubehörteile
korrekt eingesetzt sind.
■Nicht versuchen, Teig mit Gewalt in
den Mix-Behälter zu pressen, dies
kann das Gerät beschädigen!
■Die verwendeten Zubehörteile nach
jedem Gebrauch reinigen (siehe „Rei-
nigung und Aufbewahrung“).
■Das Gerät ist mit einem Überlast-
schutz ausgestattet, bei Überlastung
schaltet sich das Gerät ab. In diesem
Fall den Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen und das Gerät 5 – 10Mi-
nuten abkühlen lassen. Danach ist es
wieder einsatzbereit.
Das Gerät verfügt über drei voreingestell-
te Programme, einstellbar über die Tasten
Menge (17):
1 CUP – ideal für 250 g Mehl und 60 ml
Wasser
2 CUPs – ideal für 500 g Mehl und 120 ml
Wasser
3 CUPs – ideal für 750 g Mehl und 180 ml
Wasser
Zusätzlich kann man über die zwei indi-
viduell einstellbaren Funktionen (Taste
Kneten (19) und Taste Ausgeben (16)) die
Knet- und Ausgabezeit einstellen – dies
1
2
3
4
5
6
7
8

Pastamaker DE
7
ist ideal, wenn man eigene Rezepte aus-
probieren möchte.
Die verschiedenen Möglichkeiten werden
im Folgenden erklärt:
Gerät vorbereiten
1. Sicherstellen, dass das Gerät voll-
ständig zusammengebaut ist (siehe
Kapitel „Aufbauen“).
2. Den Deckel (13) öffnen, indem die
kleine Lasche nach oben gedrückt
wird.
3. Die gewünschte Menge an Mehl
mithilfe des Messbechers (11) in den
Mix-Behälter (2) geben (siehe Kapitel
„Grundrezepte“).
Maximal 750 Gramm Mehl in den
Mix-Behälter geben. Zu viel Inhalt
kann das Gerät beschädigen.
4. Den Deckel wieder aufsetzen (siehe
Kapitel „Aufbauen“).
5. Die Anschlussleitung vollständig aus-
einanderwickeln und den Geräteste-
cker an die Anschlussbuchse an der
Nudelmaschine (1) und den Netzste-
cker an eine Steckdose anschließen.
Alle Kontrollleuchten und das Dis-
play(14) leuchten einmal kurz auf. Es
ertönt ein Signalton.
6. Einen Teller oder eine Schüssel vor
das Gerät stellen, auf dem die Nu-
deln aufgefangen werden.
7. Die Taste START / CANCEL (18) drü-
cken. Auf dem Display erscheint ON.
Voreingestellte Programme
8. Je nach Mehlmenge, die entspre-
chende Taste Menge drücken. Die
Kontrollleuchte dieser Taste blinkt.
9. Erneut die Taste START / CANCEL
drücken. Das Gerät beginnt mit dem
Knetvorgang. Auf dem Display wird
die verbleibende Zeit angezeigt. Es
leuchtet nur die Kontrollleuchte in der
entsprechenden Taste Menge.
10. Langsam die entsprechende Menge
an Wasser mithilfe des Messbe-
chers(4) in die Vertiefung im Deckel
geben (siehe Kapitel „Grundrezepte
“
).
Wenn der Knetvorgang abgeschlos-
sen ist, wird die Pasta automatisch
durch die Formscheibe ausgegeben.
Ist der Teig vollständig ausgegeben,
ertönt ein Signalton, im Display (14)
erscheint OFF und das Gerät schaltet
in den Standby-Modus.
Der Vorgang kann jederzeit unter-
brochen werden, indem die Taste
START / CANCEL gedrückt wird.
Kneten
8. Die Taste Kneten (19) drücken. Die
Kontrollleuchte in der Taste blinkt.
9. Die gewünschte Zeit mit den Tasten
+(15) und –(20) einstellen (1 – 30Mi-
nuten).
10. Die Taste START / CANCEL (18)
drücken. Das Gerät beginnt mit dem
Knetvorgang. Auf dem Display (14)
wird die verbleibende Zeit angezeigt.
Es leuchtet nur die Kontrollleuchte in
der Taste Kneten.
11. Wenn der Knetvorgang abgeschlos-
sen ist, ertönt ein Signalton, im Dis-
play (14) erscheint OFF und das Gerät
schaltet in den Standby-Modus.
Ausgeben
12. Die Taste Ausgeben (16) drücken. Die
Kontrollleuchte in der Taste blinkt.
13. Die gewünschte Zeit mit den Tasten
+(15) und –(20) einstellen (1 – 30Mi-
nuten).
14. Die Taste START / CANCEL (18)
drücken. Das Gerät beginnt mit dem
Ausgeben der Nudeln. Auf dem Dis-
play (14) wird die verbleibende Zeit
angezeigt. Es leuchtet nur die Kont-
rollleuchte in der Taste Ausgeben.

DE
8
15. Wenn die Zeit abgelaufen ist, ertönt
ein Signalton, im Display (14) er-
scheint OFF und das Gerät schaltet in
den Standby-Modus.
Nach Ende der Zubereitung
Ist nach Beendigung eines der
voreingestellten Programme
noch Teig im Mix-Behälter (2),
die Taste Ausgeben (16) drücken.
Das Gerät schaltet sich erneut
für 4 Minuten ein und gibt den
Restteig aus.
16. Das Gerät ausschalten, indem die
Taste START / CANCEL (18) für ca. 3
Sekunden gedrückt wird.
Nach einem Vorgang sollte das
Gerät ca. 10 – 20 Minuten ab-
kühlen, bevor ein neuer Vorgang
gestartet wird.
17. Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Gerät sowie alle Zu-
behörteile gründlich reinigen (siehe
Kapitel „Reinigung und Aufbewah-
rung“).
TIPPS
• Bei der Herstellung von größeren
Mengen, die frische Pasta zum Zwi-
schenlagern auf ein Trockengestell
o. Ä. hängen, damit sie nicht aneinan-
der festklebt.
• Frische Pasta kann auch für ca. 2
Tage im Kühlschrank aufbewahrt
werden, bevor sie gekocht wird. Sie
sollte dafür gut abgetrocknet sein.
• Etwas Mehl auf der Pasta verhindert
Festkleben.
• Dünne Pasta (Engelshaar, Spaghetti)
benötigt nur etwa. 4 – 5 Minuten
Kochzeit.
• Dicke Pasta (Linguini, Lasagneplat-
ten) benötigt nur etwa 6 – 8 Minuten
Kochzeit.
• Die Formscheiben (9) lassen sich am
besten reinigen, wenn der Teig ein
wenig angetrocknet ist. Schneller
geht das, wenn man sie kurz in das
Gefrierfach legt.
GRUNDREZEPTE
Generell gilt: Der Teig darf nicht zu
flüssig und nicht zu klebrig werden. Ein
trockener, krümeliger Teig ist ideal.
Grundrezept Nudeln aus Mehl und
Wasser
Für die Verwendung der Tasten Men-
ge(17) gilt:
1 CUP – ideal für 250 g Mehl und 60 ml
Wasser
2 CUPs – ideal für 500 g Mehl und 120 ml
Wasser
3 CUPs – ideal für 750 g Mehl und 180 ml
Wasser
Bei Anpassung der Mehlmenge, muss die
Wassermenge entsprechend angepasst
werden, und es sollten die individuell
einstellbaren Programme Kneten (19) und
Ausgeben (16) genutzt werden.
Grundrezept Hartweizen-Nudeln
Für 2 Portionen
220 g Hartweizengrieß
100 ml Wasser
Grundrezept Nudelteig mit Ei
Für ca. 2 Portionen
200 g Hartweizengrieß
50 g Weichweizengrieß
62 g Buchweizenmehl
1 Prise Salz
2 Eier
10 ml Wasser

Pastamaker DE
9
Beachten!
■Wenn Ei mit in den Teig gegeben
wird, muss dieses gründlich mit dem
Wasser vermischt sein und zusam-
men mit diesem zum Mehl gegeben
werden. Nicht einzeln in das Mehl
geben.
REINIGUNG UND
AUFBEWAHRUNG
Beachten!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder
scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberflä-
che beschädigen.
1. Das Gerät in umgekehrter Reihenfol-
ge auseinanderbauen (siehe „Auf-
bauen“).
2. Eventuelle Lebensmittelreste ggf.
mithilfe der langen Seiten des Scha-
bers (8) aus dem Mix-Behälter (2) und
vom Knethaken (12) entfernen.
Teigreste in den Formscheiben (9)
können mit den kleinen Spitzen am
Schaber entfernt werden.
3. Alle benutzten Teile (außer der Nu-
delmaschine (1)!) mit warmem Wasser
und Spülmittel reinigen.
4. Anschließend alle Teile gründlich
abtrocknen.
5. Die Nudelmaschine bei Bedarf mit
einem feuchten Tuch abwischen.
6. Alles an einem sauberen, trockenen,
für Kinder und Tiere unzugänglichen
Ort aufbewahren.
7. Die kleinen Zubehörteile können in
der Zubehörschublade(10) aufbe-
wahrt werden.
PROBLEMBEHEBUNG
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß
funktionieren, überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt
sich mit den nachfolgenden Schritten
das Problem nicht lösen, den Kundenser-
vice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches
Gerät selbst zu reparieren!
Das Gerät funktioniert nicht.
Die Verbindung zwischen Gerätestecker
und Anschlussbuchse am Gerät ist nicht
korrekt.
►Den Sitz korrigieren.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in
der Steckdose.
►Den Sitz des Netzsteckers korrigie-
ren.
Die Steckdose ist defekt.
►Eine andere Steckdose ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung vorhanden.
►Die Sicherung des elektrischen Ver-
teilers (Sicherungskasten) überprüfen.
Das Gerät schaltet sich selbsttätig
aus.
Das Gerät ist überlastet.
►Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose
ziehen. Das Gerät ca. 5 – 10Minuten
abkühlen lassen. Danach erneut in
Betrieb nehmen.
Fehlermeldung E1
Der Teig ist zu trocken bzw. der Knetha-
ken (12) ist blockiert
►Mehr Wasser hinzufügen. Und noch
ca. 2 Minuten weiter kneten lassen.
►Den Fremdkörper entfernen.
Fehlermeldung E2
Das Gerät ist überlastet.
►Das Gerät ausschalten und den
Netzstecker aus der Steckdose

DE
10
ziehen. Das Gerät ca. 5 – 10Minuten
abkühlen lassen. Danach erneut in
Betrieb nehmen.
Fehlermeldung E3
Das Bedienfeld ist beschädigt.
►Diese Reparatur muss von einem
Fachmann vorgenommen werden.
Den Kundenservice kontaktieren.
Während des Gebrauchs lässt sich ein
unangenehmer Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten Mal verwen-
det. Es befinden sich Produktionsrück-
stände im/am Gerät. Dies ist normal und
tritt später nicht mehr auf.
ENTSORGUNG
Das Verpackungsmaterial um-
weltgerecht entsorgen und der
Wertstoffsammlung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EU für
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(WEEE). Dieses Gerät nicht als
normalen Hausmüll, sondern um-
weltgerecht über einen behördlich
zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer: 08608
Modellnummer: PN310
Spannungsversorgung: 220 – 240V~ 50Hz
Motorleistung:
260W
Schutzklasse: I
ID Gebrauchsanleitung: Z 08608 M DS V1 0521 uh

Pasta Maker EN
11
LIST OF CONTENTS
Items Supplied 11
At A Glance 11
Symbols 12
Signal Words 12
Intended Use 13
Safety Notices 13
Before Initial Use 15
Accessories 15
Setting Up 15
Use 16
Tips 17
Basic Recipes 18
Cleaning and Storage 18
Disposal 18
Troubleshooting 19
Technical Data 19
ITEMS SUPPLIED
(Picture A)
1 Pasta machine 1 x
2 Mixing container 1 x
3 Screw conveyor 1 x
4 Water measuring cup (200 ml) 1 x
5 Screw housing 1 x
6 Locking nut 1 x
7 Dumpling mould 1 x
8 Scraper 1 x
9 Shaping discs 7 x
10 Accessory drawer 1 x
11 Flour measuring cup (250 g) 1 x
12 Dough hook 1 x
13 Lid 1 x
Operating instructions 1 x
Check the items supplied for complete-
ness and the components for transport
damage. If you find any damage, do not
use the device but contact our customer
service department.
Remove any possible films, stickers or
transport protection from the device.
Never remove the rating plate and any
possible warnings!
AT A GLANCE
(Picture B – Control Panel)
14 Display
15 +button – Increase time
16 Dispense button incl. control lamp
17 Quantity buttons (1, 2 or 3 measuring
cups of flour) incl. control lamps
18 START / CANCEL – Switch device on /
off and start process
19 Knead button incl. control lamp
20 –button – Decrease time
Key numbers are shown as follows: (1)
Picture references are shown as follows:
(Picture C)
Button designations are shown as follows:
Quantity
Displays are shown as follows: ON

EN
12
SYMBOLS
Danger symbols: These symbols
indicate possible dangers. Read
the associated safety notices care-
fully and follow them.
Supplementary information
Read the operating instructions
before use!
Suitable for use with food.
AC voltage
SIGNAL WORDS
Signal words indicate hazards if the
associated notices are not followed.
DANGER – high risk, results in serious
injury or death
WARNING – medium risk, may result in
serious injury or death
CAUTION – low risk, may result in minor
or moderate injury
NOTICE – may result in risk of damage to
material
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the MAXXMEE pasta maker.
You can use it to make fresh pasta very easily and quickly. The dough is mixed and
dispensed automatically – this is easy to set on the digital control panel. Try out seven
different variants: spaghetti, penne, lasagne, angel hair, tagliatelle, pappardelle and
fettuccine.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact
the customer service department via our website: www.dspro.de/kundenservice
We hope you have a lot of fun with your MAXXMEE pasta maker.
Information About the Operating Instructions
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device. The manufacturer and importer do not accept any liability if
the information in these operating instructions is not complied with.
IMPORTANT NOTICES!
PLEASE KEEP FOR REFERENCE!

Pasta Maker EN
13
INTENDED USE
■This device is intended to be used for
making pasta dough and fresh pasta.
■The device is not suitable for
chopping up any kind of food!
■The device is for personal use only
and is not intended for commercial
or domestic-like applications, e.g. in
hotels, bed and breakfasts, offices,
staff kitchens or similar places.
■Use the device only for the specified
purpose and as described in the
operating instructions. Any other use
is deemed to be improper. Incorrect
operation and incorrect handling may
cause faults with the device and cause
injury to the user.
■The warranty does not cover faults
caused by incorrect handling, damage
or attempted repairs. The same
applies to normal wear and tear.
SAFETY NOTICES
WARNING: Note all safety notices, instructions,
illustrations and technical data provided with this device.
Failure to follow the safety notices and instructions may
result in electric shock, fire and / or injuries.
■The device must not be used by children. The device and its
connecting cable must be kept away from children.
■This device may be used by people with reduced physical,
sensory or mental abilities or a lack of experience and/or
knowledge if they are supervised or have received instruction
on how to use the device safely and have understood the
dangers resulting from failure to comply with the relevant
safety precautions.
■Children must not play with the device.
■The device must be switched off and disconnected from the
mains power before replacing accessories or additional parts
that move during operation.
■The device must always be disconnected from the mains
power when it is left unattended and before it is assembled,
disassembled or cleaned.
■Do not make any modifications to the device. Do not
replace the connecting cable yourself. If the device or the
connecting cable are damaged, they must be replaced by
the manufacturer, customer service department or a similarly
qualified person (e.g. specialist workshop) in order to avoid
any hazards.

EN
14
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and
Storage” chapter.
DANGER – Danger of Electric
Shock
■Use and store the device only in
closed rooms. Do not operate or
store the device in rooms with high
humidity.
■Never immerse the device and the
connecting cable in water or other
liquids and ensure that they cannot
fall into water or become wet.
■If the device falls into water while it is
connected to the mains power, pull
the mains plug out of the plug socket
immediately. Only after this should
you retrieve the device from the
water. Never attempt to pull it out of
the water while it is connected to the
mains power!
■If the device has fallen into water or
other liquids, do not use it. Before
using it again, have it checked by
the manufacturer, customer service
department or an authorised
distributor in order to avoid possible
hazards.
■Never touch the device and the
connecting cable with wet hands
when they are connected to the mains
power.
WARNING – Danger of Injury
■Keep the packaging material away
from children and animals. There is a
danger of suffocation.
■Keep clothing, jewellery, hair, hands
and other body parts away from the
device so that nothing can get caught
in rotating device parts.
■Lay the connecting cable in such a way
that it does not present a trip hazard.
The connecting cable may not hang
down from the surface on which the
device is placed in order to prevent
the device from being pulled down.
■Do not move the device during
operation. Ensure sufficient stability.
WARNING – Danger of Fire
■Do not operate the device in the
vicinity of combustible material.
■Do not cover the device during
operation.
■Do not place any combustible
materials (e.g. cardboard, plastic,
paper or candles) on or in the device.
■Do not stick any objects into the
device openings and make sure that
they are always kept free of dirt or
other blockages.
NOTICE – Risk of Damage to
Material and Property
■Only connect the device to a plug
socket that is properly installed. The
plug socket must also be readily
accessible after connection so that the
connection to the mains can quickly
be isolated. The mains voltage must
match the technical data of the device.
■Use only original accessories from the
manufacturer in order to guarantee
that there is no interference that may
prevent the device from working and
to avoid possible damage.
■Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket if
an error occurs during operation or
before a thunderstorm.
■Always pull the mains plug and never
the mains cable to disconnect the
device from the mains power.
■Do not carry or pull the device by the
connecting cable.
■Lay the connecting cable in such
a way that it does not become

Pasta Maker EN
15
squashed or bent and does not come
into contact with hot surfaces.
■Protect the device from heat, naked
flames, direct sunlight, extreme
temperatures, moisture and collisions.
■Store the device in a dry place at
temperatures of between 0 and
40°C out of the reach of children and
animals.
■Do not lay or place any heavy objects
on the device or the connecting cable.
BEFORE INITIAL USE
There may still be some production
residues on the device. To avoid
harmful effects to your health, clean all
accessories thoroughly before you first
use them (see “Cleaning and Storage”).
ACCESSORIES
Flour Measuring Cup
The flour measuring cup (11) holds 250 g
of flour when it is completely filled and has
been smoothed off with the scraper(8).
One flour measuring cup produces
around 1 – 2 portions of pasta.
The mixing container (2) will hold no
more than 3full cups (max. 750 g of flour)
Water Measuring Cup
The water measuring cup (4) holds 200
ml, up to the mark.
The quantity of water required for the
pasta dough is calculated according to
the quantity of flour or dough that is used.
It is essential to follow the instructions in
the “Basic Recipes” chapter.
Shaping Discs
The items supplied include seven
different shaping discs (9). They can be
used to produce the most common types
of pasta. Picture D shows which shaping
disc produces which type of pasta.
The shaping disc for lasagne
consists of two parts! When you
insert them, make sure that they
are both fitted together correctly.
Scraper
The scraper (8) allows both the shaping
discs (9) and the dough hook (12) and
the mixing container (2) to be cleaned
quickly and easily (see the “Cleaning and
Storage” chapter).
Please Note!
■Be careful with the two spikes. There is
a risk of injury if you do not take care!
SETTING UP
Please Note!
■Pull the mains plug from the plug
socket before swapping accessories
to prevent the device from being
switched on accidentally!
Place the pasta machine (1) on a kitchen
unit or another dry, flat and stable
surface.
Picture C
Insert the dough hook (12) into the
mixing container (2). When you do
this, make sure that the motor shaft
is placed through the small hole in
the mixing container.
Insert the mixing container into the
pasta machine. The motor shaft of
the dough hook must be placed into
the mount in the pasta machine;
twist it a little if necessary.
Place the screw housing (5) into the
mixing container. When you do this,
make sure that the locking lug points
upwards and is plugged into the
corresponding recess in the mixing
container.
1
2
3

EN
16
Place the screw conveyor (3) with the
long, narrow end first through the
screw housing into the dough hook.
Place on the shaping disc (9) which is
needed to create the pasta you want
(see the “Accessories” chapter). You
must feel it engage.
Place on the locking nut (6) and twist
it clockwise to secure it.
Slide the accessory drawer (10) into
the pasta machine.
Place the lid (13) on the mixing
container. When you do this, note
that the locking lugs on the lid
must first be inserted into the
corresponding recesses on the pasta
machine.
Then the lid can be flipped down.
You must hear and feel it engage.
The device will not work if the lid
has not been inserted and closed
correctly!
USE
Please Note!
■The device should only be used if
it has been completely assembled!
Make sure that all accessories are
inserted correctly.
■Do not attempt to force dough
into the mixing container; this may
damage the device!
■Clean the used accessories after each
use (see “Cleaning and Storage”).
■The device is equipped with overload
protection; the device switches off if
it is overloaded. In this case, pull the
mains plug out of the plug socket and
allow the device to cool down for 5 –
10 minutes. It is then ready to be used
again.
The device has three preset programmes
which can be set using the Quantity
buttons (17):
1 CUP – ideal for 250 g of flour and 60 ml
of water
2 CUPs – ideal for 500 g of flour and 120
ml of water
3 CUPs – ideal for 750 g of flour and 180
ml of water
In addition, you can use the two
individually settable functions (Knead
button (19) and Dispense button (16))
to set the kneading and dispensing
time – this is ideal if you want to try out
your own recipes.
The various possibilities are explained
below:
Preparing the Device
1. Make sure that the device is fully
assembled (see the “Setting Up”
chapter).
2. Open the lid (13) by pushing up the
small tab.
3. Use the measuring cup (11) to pour
the quantity of flour you want into the
mixing container (2) (see the “Basic
Recipes” chapter).
Pour no more than 750 grams of
flour into the mixing container.
Too much content may damage
the device.
4. Place the lid back on (see the “Setting
Up” chapter).
5. Fully unwind the connecting cable
and connect the device plug to the
connecting socket on the pasta
machine (1) and connect the mains
plug to a plug socket.
All control lamps and the display(14)
light up briefly once. A beep is heard.
6. Place a plate or bowl on which the
pasta can be collected in front of the
device.
7. Press the START / CANCEL button(18).
ON appears on the display.
4
5
6
7
8

Pasta Maker EN
17
Preset Programmes
8. Press the appropriate Quantity button
depending on the quantity of flour. The
control lamp for this button flashes.
9. Press the START / CANCEL button
again. The device will start the
kneading process. The remaining
time is shown on the display. Only
the control lamp in the appropriate
Quantity button lights up.
10. Use the measuring cup(4) to slowly
pour the appropriate quantity of water
into the recess in the lid (see the
“Basic Recipes
”
chapter).
11. When the kneading process has
finished, the pasta is automatically
dispensed through the shaping disc.
Once all the dough has been
dispensed, a beep is heard, the
display (14) shows OFF and the
device switches to standby mode.
The process can be interrupted
at any time by pressing the
START / CANCEL button.
Kneading
8. Press the Knead button (19). The
control lamp in the button flashes.
9. Set the time you want using
the buttons +(15) and –(20)
(1 – 30minutes).
10. Press the START / CANCEL button(18).
The device will start the kneading
process. The remaining time is shown
on the display (14). Only the control
lamp in the Knead button lights up.
12. Once the kneading process has
finished, a beep is heard, the
display(14) shows OFF and the
device switches to standby mode.
Dispensing
13. Press the Dispense button (16). The
control lamp in the button flashes.
14. Set the time you want using
the buttons +(15) and –(20)
(1 – 30minutes).
15. Press the START / CANCEL
button(18). The device starts
dispensing the pasta. The remaining
time is shown on the display (14).
Only the control lamp in the Dispense
button lights up.
16. Once the time has elapsed, a beep is
heard, the display (14) shows OFF and
the device switches to standby mode.
After the End of Preparation
If after the end of one of the
preset programmes there is still
dough in the mixing container (2),
press the Dispense button (16).
The device switches on again for
4 minutes and dispenses the rest
of the dough.
17. Switch off the device by pressing
the START / CANCEL button (18) for
approx. 3 seconds.
After a process, the device should
cool down for approx. 10 – 20
minutes before a new process is
started.
18. Pull the mains plug out of the plug
socket and thoroughly clean the
device and all accessories (see the
“Cleaning and Storage” chapter).
TIPS
• If you are making large quantities,
temporarily store the fresh pasta by
hanging it on a drying rack or similar
place so the pasta does not stick
together.
• Fresh pasta can also be stored in the
fridge for around 2 days before it is
cooked. It should be well dried for
this purpose.
• A little flour on the pasta will prevent
it from sticking together.
• Thin pasta (angel hair, spaghetti)
only requires around 4 – 5 minutes of
cooking.

EN
18
• Thick pasta (linguini, lasagne sheets)
requires just about 6 – 8 minutes of
cooking.
• The shaping discs (9) are easiest to
clean when the dough has dried on a lit-
tle. This happens faster if they are briefly
placed in the freezer compartment.
BASIC RECIPES
In general, the following applies: The
dough must not be too runny or too
sticky. A dry, crumbly dough is ideal.
Basic Recipe for Pasta Made From
Flour and Water
The following applies when using the
Quantitybuttons (17):
1 CUP – ideal for 250 g of flour and 60 ml
of water
2 CUPs – ideal for 500 g of flour and 120
ml of water
3 CUPs – ideal for 750 g of flour and 180
ml of water
If you adjust the quantity of flour, the
quantity of water must be adjusted
accordingly, and the individually
settable programmes Knead (19) and
Dispense(16) should be used.
Basic Recipe for Durum Wheat Pasta
For 2 portions
220 g of durum wheat semolina
100 ml of water
Basic Recipe for Pasta Dough with Egg
For approx. 2 portions
200 g of durum wheat semolina
50 g of common wheat semolina
62 g of buckwheat flour
1 pinch of salt
2 eggs
10 ml of water
Please Note!
■If egg is also added to the dough, it
needs to be thoroughly mixed with
the water and then added together
with the water to the flour. Do not add
it to the flour on its own.
CLEANING AND STORAGE
Please Note!
■Do not use any corrosive or abrasive
cleaning agents to clean the device.
These may damage the surface.
1. Dismantle the device in the reverse
order (see “Setting Up”).
2. Remove any food residues if
necessary using the long sides of the
scraper (8) from the mixing container
(2) and the dough hook (12).
Dough residues in the shaping discs
(9) can be removed with the little
spikes on the scraper.
3. Clean all used parts (apart from the
pasta machine (1)!) with warm water
and detergent.
4. Then dry all parts thoroughly.
5. Wipe down the pasta machinewith a
damp cloth if necessary.
6. Store everything in a clean, dry place
that is not accessible to children and
animals.
7. The small accessories can be stored in
the accessory drawer(10).
DISPOSAL
Dispose of the packaging material
in an environmentally friendly man-
ner so that it can be recycled.
This device is governed by the
European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic
equipment (WEEE). Do not dispose
of this device as normal domestic
waste, but rather in an environmen-
tally friendly manner via an officially
approved waste disposal company.

Pasta Maker EN
19
TROUBLESHOOTING
If the device does not work properly,
check whether you are able to rectify the
problem yourself. If the problem cannot
be solved with the steps below, contact
the customer service department.
Do not attempt to repair an
electrical device yourself!
The device does not work.
The connection between the device plug
and connecting socket on the device is
not correct.
►Correct the fit.
The mains plug is not inserted in the plug
socket correctly.
►Correct the fit of the mains plug.
The plug socket is defective.
►Try another plug socket.
There is no mains voltage.
►Check the fuse of the electrical
distributor (fuse box).
The device switches itself off
automatically.
The device is overloaded.
►Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
Allow the device to cool down for
approx. 5 – 10minutes. Then start
operating it again.
Error message E1
The dough is too dry or the dough
hook(12) is blocked.
►Add more water. And carry on
kneading for another 2 minutes.
►Remove the foreign object.
Error message E2
The device is overloaded.
►Switch off the device and pull the
mains plug out of the plug socket.
Allow the device to cool down for
approx. 5 – 10minutes. Then start
operating it again.
Error message E3
The control panel is damaged.
►This repair must be carried out by an
expert. Contact the customer service
department.
During use, an unpleasant smell is
detected.
The device is being used for the first
time. There are production residues
in/on the device. This is normal and will
not occur again later.
TECHNICAL DATA
Article number: 08608
Model number: PN310
Voltage supply: 220 – 240V~ 50Hz
Motor power:
260W
Protection class: I
ID of operating instructions: Z 08608 M DS V1 0521 uh

FR
20
SOMMAIRE
Composition 20
Aperçu général 20
Symboles 21
Mentions d’avertissement 21
Utilisation conforme 22
Consignes de sécurité 22
Avant la première utilisation 24
Accessoires 24
Assemblage 25
Utilisation 26
Conseils 27
Recettes de base 28
Nettoyage et rangement 28
Résolution des problèmes 29
Mise au rebut 30
Caractéristiques techniques 30
COMPOSITION
(IllustrationA)
1 Machine à pâtes 1 x
2 Bac mélangeur 1 x
3 Vis sans fin 1x
4 Bol mesureur pour l’eau (200ml) 1 x
5 Carter de la vis sans fin 1 x
6 Écrou de blocage 1x
7 Gabarit à raviolis 1 x
8 Racloir 1x
9 Disques de gabarit 7 x
10 Tiroir à accessoires 1 x
11 Bol mesureur pour la farine (250g) 1 x
12 Crochet de pétrissage 1 x
13 Couvercle 1x
Mode d’emploi 1x
S’assurer que l’ensemble livré est complet
et que les composants ne présentent pas
de dommages imputables au transport.
En cas de dommages, ne pas utiliser l’ap-
pareil et contacter le service après-vente.
Enlever de l’appareil les éventuels films
protecteurs, adhésifs et protections de
transport. Ne jamais ôter la plaque
signalétique de l’appareil ni les éven-
tuelles mises en garde apposées.
APERÇU GÉNÉRAL
(IllustrationB–Panneau de commande)
14 Affichage
15 Touche +– augmenter la durée
16 Touche Sortie avec témoin lumineux
17 Touches Quantité (1, 2 ou 3bols me-
sureurs (CUP) de farine) avec témoins
lumineux
18 START / CANCEL (démarrage/ annu-
lation) – marche/ arrêt de l'appareil et
démarrage de l’opération
19 Touche Pétrissage avec témoin lumi-
neux
20 Touche –– réduire la durée
Les numéros de légende sont représentés
de la façon suivante: (1)
Les renvois aux illustrations sont repré-
sentés de la façon suivante: (illustra-
tionC)
Les descriptions de touches sont repré-
sentées de la façon suivante: Quantité
Les messages qui s'affichent sont
représentés de la façon suivante: ON
(marche)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Pasta Maker manuals by other brands

Univex
Univex UPASTA Operating and maintenance manual

Klarstein
Klarstein 10011458 manual

Philips
Philips HR2345/19 user manual

Bartscher
Bartscher 295.3011 Installation, use and maintenance

KitchenAid
KitchenAid KSMPEXTA user manual

Electrolux
Electrolux Thermaline 9CHG584138 Installation and operating instructions

Morphy Richards
Morphy Richards InstaCook instructions

La Monferrina
La Monferrina SousChef LM12037 Instruction and use manual

Zanussi
Zanussi Zanussi Professional KCPE410P Specification sheet

Salvis
Salvis Master operating instructions

Marcato
Marcato Atlas 150 Wellness Complete manual

Masterpro
Masterpro BGMP-9145 instruction manual