MC Crypt PREMIUM GLPS320-RGB Laser User manual

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch
auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d’emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par
extraits.
Ce mode d’emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et
de l’équipement.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of
de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook
van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2013 by Conrad Electronic SE.
GLPS320-RGB Laser
GLPS320-RGB Laser
Laser GLPS320-RGB
GLPS320-RGB laser
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 18 97 25
Bedienungsanleitung Seite 2-25
Operating instructions Page 26-49
Notice d´emploi Page 50-73
Gebruiksaanwijzing Pagina 74-97
V1_0413_01

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung....................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................. 4
3. Symbolerklärung ............................................................................................................................................. 4
4. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 5
a) Allgemeine Sicherheitshinweise.............................................................................................................. 5
b) Elektrische Sicherheit............................................................................................................................... 6
c) Laser-Sicherheitshinweise ....................................................................................................................... 6
5. Featurebeschreibung...................................................................................................................................... 8
6. Einzelteile und Bedienelemente .................................................................................................................... 8
7. Montage .......................................................................................................................................................... 10
8. Anschluss der Sicherheitsverriegelung ......................................................................................................... 12
9. Inbetriebnahme/Wechsel der Fernbedienungsbatterie ................................................................................ 12
10. DMX-Anschluss .............................................................................................................................................. 13
a) Anschluss eines DMX-Controllers........................................................................................................... 13
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette ............................................................................................................ 14
11. Netzanschluss................................................................................................................................................. 15
12. Bedienung ....................................................................................................................................................... 16
a) Ein- und Ausschalten des Lasers............................................................................................................ 16
b) Automatikbetrieb....................................................................................................................................... 16
c) Sound-to-Light-Betrieb............................................................................................................................. 17
d) DMX-Betrieb ............................................................................................................................................. 17
e) Slave-Betrieb ............................................................................................................................................ 21
f) Bedienung über die IR-Fernbedienung................................................................................................... 21
g) Spiegelfunktion ......................................................................................................................................... 22
12. Wartung........................................................................................................................................................... 23
a) Sicherungswechsel .................................................................................................................................. 23
b) Reinigung.................................................................................................................................................. 23
13. Handhabung.................................................................................................................................................... 24
14. Entsorgung...................................................................................................................................................... 24
a) Produkt...................................................................................................................................................... 24
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................. 24
15. Technische Daten........................................................................................................................................... 25

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProdukterfülltdiegesetzlichennationalenundeuropäischenAnforderungen.UmdiesenZustandzuerhalten
und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel. 0 180/5 31 21 11
Fax 09604/40 88 48
Mo. – Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
e-mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im Internet www.conrad.de unter der
Rubrik Kontakt
www.conrad.at bzw. www.business.conrad.at
Tel. 0848/80 12 88
Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. – Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laser dient zur Erzeugung von Laser-Lichteffekten in Lightshow-Anlagen und wird über den eingebauten oder
einen externen DMX-Controller gesteuert.
ACHTUNG: Der Laser ist ausschließlich für den Profibereich vorgesehen.
Das Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/50/60 Hz-Netzsteckdosen in Schutzkontaktausführung des
öffentlichen Stromversorgungsnetzes zugelassen.
Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder andere DMX-Geräte angeschlossen werden.
Die Sicherheitsvorschriften und -normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten.
EineVerwendungist nur ingeschlossenenRäumen,alsonicht imFreienerlaubt.DerKontakt mit Feuchtigkeit,z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B.
Verletzung der Augen, Kurzschluss, Brand etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen.
Achtung,durchdiehoheLaserleistungdesProduktesbestehtbeiNichtbeachtungderSicherheits-
hinweise eine hohe Gefahr gesundheitlicher Schäden.
Lesen Sie daher vor der Montage und Inbetriebnahme des Lasers die komplette Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch und beachten Sie unbedingt die enthaltenen Sicherheitshinweise.
3. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
DiesesZeichenaufdemGerätweistdenBenutzerdaraufhin,dasservorder Inbetriebnahmedes
Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät ausschließlich in
geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
...m

5
4. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtungdieserBedienungsanleitungverursachtwerden,erlischt
die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht
nurzumSchutzdesGerätes, sondernauchzumSchutzIhrerGesundheit.LesenSie sichbittediefolgenden
Punkte aufmerksam durch:
a) Allgemeine Sicherheitshinweise
• Der Betreiber muss die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachten.
• Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produktes darf nur durch entsprechend qualifiziertes
Fachpersonalundnur unter BerücksichtigungderhiergenanntenAnforderungen erfolgen.HaltenSieKinderund
Laien von dem Gerät fern.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.
• Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu
reparieren. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie. Bringen Sie das Gerät zur Reparatur in eine Fachwerkstatt.
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen(>40°C),Tropf-oderSpritzwasser,hoherFeuchtigkeit,starken
Vibrationen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt.
• TrennenSiedasGerät vom Stromversorgungsnetz, wenn es nicht benutztwirdundbevor Sie das Gerät reinigen
(Netzstecker ziehen!)
• Geräte, die an Netzspannung betrieben werden gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb beim Betrieb
des Gerätes in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere wenn diese versuchen
Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlags.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss
des Produktes haben.
• SolltenSie sich über denkorrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im
LaufederBedienungsanleitungabgeklärtwerden, so setzenSiesichbittemitunserertechnischenAuskunft oder
einem anderen Fachmann in Verbindung.

6
4. Sicherheitshinweise
b) Elektrische Sicherheit
• Als Spannungsquelle für das Produkt darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des
öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Überprüfen Sie den Lasereffekt von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen. Sollte der Laser oder die Anschlussleitung
Beschädigungenaufweisen,soberührenSiesienicht.SchaltenSiezuerstdiezugehörigeNetzsteckdosestromlos
(z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der
Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen auf das Gerät oder in seine
unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit
beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat
abschalten)und ziehenSiedanachdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.DasProduktdarfdanachnichtmehr
betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
c) Laser-Sicherheitshinweise
• Dieser Laser ist aufgrund der hohen Laserleistung und der damit verbundenen Verletzungsgefahr
ausschließlich für den professionellen Bereich zugelassen. Ein Betrieb im privaten Bereich ist nicht
zulässig.
• Die Vielfalt der Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen für den sicheren Betrieb eines solchen
Lasergerätes würde den Umfang dieser Anleitung sprengen. Deshalb können hier und in den folgenden
Kapiteln nur die wichtigsten Sicherheitshinweise aufgeführt werden. Wenden Sie sich vor der Inbetrieb-
nahme grundsätzlich an einen Laser-Fachmann und informieren Sie sich über die geltenden Vorschriften
bei Ihrer zuständigen Behörde (z.B. bei der Berufsgenossenschaft).
• DasProduktistmiteinemLaserderLaserklasse3BnachEN60825-1ausgerüstet.ÖffnenSiedasGerätniemals.
Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren
vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laser-
strahlung zur Folge haben.
• DerUnternehmermussvordererstenInbetriebnahmediesedemzuständigenUnfallversicherungsträgerundder
fürdenArbeitsschutzzuständigenBehörde(imNormalfallderGewerbeaufsicht)anzeigenundeinenLaserschutz-
beauftragten benennen.
• Der Laserschutzbeauftragte muss während jeder Inbetriebnahme dieses Lasergerätes anwesend sein und den
Betrieb steuern und überwachen.
• Alle Personen, die sich während des Betriebs oder während der Durchführung von Einstellarbeiten im Laser-
bereich aufhalten, müssen geeignete Augenschutzbrillen tragen.

7
4. Sicherheitshinweise
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung oder ihre
Reflexion kann zu Augen- und Hautverletzungen führen.
• IndiesemLasergerätbefindensichsehrstarkeLaser-Lichtquellen.ÖffnenSiedasGehäusedeshalbniemals.Die
Laserstrahlung im Gerät kann zu irreversiblen Augenschäden, Hautverbrennungen oder Feuergefahr führen.
• BeimBetriebderLasereinrichtungistunbedingtdaraufzuachten,dassderLaserstrahlsogeführtwird,dasskeine
Person sich im Projektionsbereich befindet und dass ungewollt reflektierte Strahlen (z.B. durch reflektierende
Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich von Personen gelangen können. Begrenzen Sie den Strahlenweg
durch Abschirmungen oder Stellwände. Eine Ausrichtung des Laserstrahls ohne Begrenzung des Strahlenwegs
(z.B. in den Himmel) ist nicht zulässig.
• DerLaserstrahlmusssogeführtwerden,dasssichdieunterstenStrahlenineinerMindesthöhevon3müberdem
Boden befinden.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen (wie Fenster, Metallflächen
o.ä.). Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Betreiben Sie den Laser ausschließlich in einem überwachten Bereich.
• Kennzeichnen Sie den Laserbereich durch Absperrungen oder Warnbeschilderung.
• Der Laserstrahl darf nie auf Flugzeuge oder andere Verkehrsmittel gerichtet werden.
• Benutzen Sie den Lasereffekt niemals mit beschädigter Optik oder beschädigtem Gehäuse.
• Vorsicht-Wennanderealsdie hierinderAnleitung angegebenenBedienungseinrichtungenbenutztoderandere
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
• Auf dem Gerät bzw. im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das
Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende
Schild auf dem Laser.
Laserwarnschild
Kennzeichnung an der Laseraustrittsöffnung

8
5. Featurebeschreibung
• Drei Laser-Lichtquellen in verschiedenen Farben (rot/grün/blau)
• Eingebauter Controller für Automatikbetrieb, Master-Slave-Betrieb und Sound-to-Light-Betrieb
• 17-Kanal-DMX-Steuerung
• Einfache Bedienung über LED-Panel
• IR-Fernsteuerung
• Stabiles Metallgehäuse mit Montagebügel
• Öse für Sicherheitsfangseil
• Sicherheits-Schlüsselschalter
• Anschlussmöglichkeit für eine Sicherheitsverriegelung
6. Einzelteile und Bedienelemente
(1) LED-Panel
(2) Öse für Sicherheitsfangseil
(3) Anschluss DMX OUTPUT
(4) Anschluss DMX INPUT
(5) Netzschalter
(6) Anschluss REMOTE
(7) Schlüsselschalter
(8) Netzanschluss
(9) Sicherung FUSE

9
6. Einzelteile und Bedienelemente
(10) Anzeige POWER
(11) IR-Empfänger
(12) Anzeige MUSIC
(13) Laseraustrittsöffnung - Achtung hier tritt die Laserstrahlung aus

10
7. Montage
Beachten Sie bei der Montage unbedingt die diesbezüglichen Laser-Sicherheitshinweise weiter
vorne in dieser Anleitung und die gesetzlichen Vorschriften und Bestimmungen Ihres Landes.
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den
Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung und
Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die entspre-
chend qualifiziert sind.
Das Gerät darf sich nach der Montage nicht unbeabsichtigt verstellen, verdrehen oder anders in
seiner Position verändern lassen. Ein einfaches Aufstellen des Lasers erfüllt diese Vorausset-
zung nicht.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen
sichkeine starkenTransformatoren,Motoren oderandere Gerätemitstarker Störaussendungin
der Nähe des Gerätes befinden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zu anderen Geräten
und zu begrenzenden Flächen ein. Montieren Sie den Lasereffekt nicht in die direkte Nähe von
Wärmequellen.RichtenSiekeine starken Strahler und Lichtquellen aufdasGerät. Dieskann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Der Lasereffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von 10-40 °C betrieben
werden.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen mindestens 50 cm vom Gerät
entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr! Außerdem dürfen die Laserstrahlen nicht auf
leicht entflammbare Materialien gerichtet werden.
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein. Halten Sie sich selbst ebenfalls nicht unterhalb des Montageortes auf.
Die Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine
Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigentli-
chen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehler-
hafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.

11
7. Montage
• Montieren Sie das Gerät an der Decke oder an einem geeigneten Traversensystem. Befestigen Sie es mit der
MontagebohrungdesMontagebügels.DasverwendeteMontagematerialund-zubehörmussfürdieBefestigungs-
art geeignet sein und auch die Last des Gerätes tragen können.
• Verwenden Sie zur Befestigung eine selbstsichernde Mutter bzw. Verschraubung am Befestigungspunkt.
• Richten Sie den Lasereffekt nach der Montage wunschgerecht aus und ziehen Sie die beiden Klemmschrauben
des Montagebügels gut fest.
• SichernSiedieMontagemiteinemgeeignetenundzertifiziertenSicherheitsfangseiloderFangnetzzusätzlichab,
dasdie12-facheLastdesGeräteshaltenkann.ZumEinhängeneinesSicherheitsfangseilsbefindetsichamGerät
eine Öse für ein Sicherheitsfangseil (2).
• Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle
einesFehlersanderHauptaufhängunghaltenkönnen.DerLichteffektdarfbeifehlerhafterHauptaufhängungnicht
mehr als 20 cm frei fallen können.

12
8. Anschluss der Sicherheitsverriegelung
Um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können, ist der Laser mit einem Steckverbinder für eine externe
Sicherheitsverriegelung ausgestattet. Dieser Steckverbinder kann z.B. an einen Not-Aus-Schalter oder an einen
Türkontakt angeschlossen werden.
DerLaserdarf niemalsohneeine solche externeSicherheitsmassnahme betrieben werden.Bitte
erkundigen Sie sich vor der Inbetriebnahme bei einem Experten, wie der Betrieb dieses Lasers
zu sichern ist.
• Verbinden Sie den beiliegenden Steckverbinder mit den Anschlüssen der externen Sicherheitsverriegelung.
• Stecken Sie den Steckverbinder am Anschluss REMOTE (6) an und sichern Sie den Anschluss mit der
Überwurfmutter.
• Bei geöffnetem Kontakt ist die Laserstrahlung freigegeben, bei geschlossenem Kontakt wird die Laserstrahlung
abgeschaltet.
9. Inbetriebnahme/Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
LassenSieBatteriennichtoffenherumliegen,esbestehtdieGefahr,dassdiesevonKindernoder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
AchtenSiedarauf,dassdieBatterienichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwird.
Sie darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Entfernen Sie ggf. das Isolierpad im Batteriefach der Fernbedienung. Es schützt die Batterie auf dem
Transportweg vor Entladung.
• WenndieFernbedienungnichtmehrrichtigfunktioniertoderdieReichweitestarkabnimmt,istdieBatterieentladen
und muss gegen eine neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
• Entriegeln Sie den Sicherungshebel und ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fernbedienung
heraus.
• Entnehmen Sie die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3 V-Lithium-Knopfzelle CR2025 ein. Die korrekte
Polung ist auf der Rückseite der Fernbedienung angegeben.
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein. Der Sicherungshebel muss sauber einrasten.

13
10. DMX-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signal-
übertragungkommen.BitteverwendenSieindiesemFallspezielleDMX-Hochfrequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorgese-
hen. Der Controller muss über 17 freie Steuerkanäle verfügen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX INPUT (4) mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUTPUT (3) mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen weiteren Geräten der DMX-Kette ebenso.
• Sollte der Laser das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie in den Anschluss
DMXOUTPUT(3)einenXLR-Steckermiteinem120Ohm/0,25W-Abschlusswiderstand(zwischenPin2undPin3)
ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
VerbindenSieniemals dieMasseleitungGNDmit derGehäusemassedesGerätes,daesansonstenzu
Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.

14
10. DMX-Anschluss
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Laser kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer Master-Slave-Kette
verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Gerätes als Steuercontroller für die
angeschlossenen Slave-Geräte.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUTPUT (3) des Master-Gerätes mit dem Anschluss DMX INPUT (4) des
ersten Slave-Gerätes.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTPUT(3)deserstenSlave-GerätesmitdemAnschlussDMXINPUT(4)des
folgenden Slave-Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
• Stecken Sie in den Anschluss DMX OUTPUT (3) des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker mit
Abschlusswiderstand ein (wie unter "Anschluss eines DMX-Controllers" beschrieben).

15
11. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Laser angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes
befinden und leicht erreichbar sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der
Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
LassenSieKabelnichtfreiherumliegen,sondernverlegenSiesiefachmännischumUnfallgefah-
ren oder Beschädigungen der Netzleitung zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Laser angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu
Gefahren für den Benutzer kommen.
Der Schlüsselschalter (7) muss beim Anschluss ans Netz immer ausgeschaltet sein (Stellung
LOCK), damit eine unbeabsichtigte Aktivierung der Laserstrahlung verhindert wird.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss (8) am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Die Stromversorgung des Lasers wird mit dem Netzschalter (5) ein- und ausgeschaltet.
Stellung I > Stromversorgung eingeschaltet
Stellung 0 > Stromversorgung ausgeschaltet.
• Bei eingeschalteter Stromversorgung leuchtet die Anzeige POWER (10) an der Gerätevorderseite.
• Um den Laser zu aktivieren und die Laserstrahlung freizugeben müssen 2 Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sicherheitsverriegelung deaktiviert >> Kontakte am Anschluss REMOTE (6) offen
- Schlüsselschalter (7) eingeschaltet (Stellung ON)

16
12. Bedienung
Der vom Unternehmer bestellte Laserschutzbeauftragte muss während jeder Inbetriebnahme
dieses Lasergerätes anwesend sein und den Betrieb steuern und überwachen.
a) Ein- und Ausschalten des Lasers
Um den Lasereffekt einzuschalten müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
• Der Netzschalter (5) muss eingeschaltet sein (Stellung I).
• Die Sicherheitsverriegelung, die am Anschluss REMOTE (6) angeschlossen ist, muss deaktiviert sein (Kontakt
muss offen sein).
• Der Schlüsselschalter (7) muss in Stellung ON gebracht werden.
• SchaltenSiedenLasernachdemBetriebaus,indemSiedenSchlüsselschalter(7)inStellungLOCKbringenund
abziehen und den Netzschalter (5) ausschalten (Stellung 0).
Wenn der Laser nicht in Betrieb ist, muss der Schlüssel aus dem Schlüsselschalter (7) abgezo-
gen werden. Verwahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf, so dass ein unbefugter Betrieb
verhindert wird.
Außerdem muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden (Netzstecker ziehen), wenn es sich
nicht im Betrieb befindet.
Ein unbeaufsichtigter Betrieb muss unbedingt verhindert werden.
Über das LED-Panel (1) und die Tasten FUNC, UP, DOWN und ENTER erfolgt die Einstellung der Betriebsart:
• FUNC wählt die Betriebsart aus.
• UP und DOWN ändern die Betriebsart, die Parameter oder die DMX-Adresse.
• ENTER bestätigt die getroffene Auswahl.
b) Automatikbetrieb
• Drücken Sie die Taste FUNC bis die Displayanzeige blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten UP/DOWN den Automatikbetrieb "Aut" aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
• Der Laser läuft nun im Automatikmodus und gibt die vorprogrammierten Lasermuster wieder.

17
12. Bedienung
c) Sound-to-Light-Betrieb
• Drücken Sie die Taste FUNC bis die Displayanzeige blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten UP/DOWN den Sound-to-Light-Betrieb "Sou" aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
• Der Laser läuft nun im Sound-to-Light-Betrieb und verändert die Lasermuster im Takt der Musik.
• Um die Empfindlichkeit des Mikrofons an die Lautstärke der Musik anzupassen, drücken Sie die Taste FUNC
zweimal, bis "S 0" bis "S 9" angezeigt wird.
• StellenSiemitdenTastenUP/DOWNdiegewünschteMikrofonempfindlichkeitein("S0"geringsteEmpfindlichkeit
bis "S 9" höchste Empfindlichkeit).
• Bestätigen Sie die Auswahl erneut mit der Taste ENTER.
Die Änderung der Lasermuster sollte im Takt der Musik erfolgen. Die Anzeige MUSIC (12) an der
Gerätevorderseite leuchtet auf, wenn ein Musikimpuls durch das Mikrofon erfasst wurde.
WennlängeralsdreiSekundenlangkeinMusikimpulserkanntwurde,wirdderLaserstrahlabgeschaltet.
d) DMX-Betrieb
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller eindeutig
angesteuert werden zu können.
Diese DMX-Startadresse definiert den ersten DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuer-
kanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
Der Lichteffekt benötigt 17 freie DMX-Kanäle.
Einstellung der DMX-Startadresse
• Drücken Sie die Taste FUNC so oft bis die DMX Startadresse (eine Zahl von 001 bis 496) blinkt.
• Stellen Sie mit den Tasten UP/DOWN die gewünschte DMX-Startadresse ein.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER.
Die Bestätigung der DMX-Startadresse ist nur möglich, wenn ein DMX-Controller am Anschluss DMX
INPUT (4) angeschlossen ist.

18
12. Bedienung
Funktion der DMX-Kanäle:
DMX Kanal DMX-Werte Funktion
CH1 000-063 Laser ausgeschaltet
064-127 Automatikbetrieb
128-191 Sound-to-Light-Betrieb
192-255 DMX Betrieb
CH2 000-051 Lasermustergruppe 1
052-103 Lasermustergruppe 2
104-155 Lasermustergruppe 3
156-207 Lasermustergruppe 4
208-255 Lasermustergruppe 5
CH3 000-255 Auswahl von 16 Lasermustern für jede Lasermustergruppe (siehe Übersicht
auf der folgenden Seite)
CH4 000-007 vorprogrammiertes Farbmuster
008-015 rot
016-023 grün
024-031 gelb
032-039 blau
040-047 violett
048-055 hellblau
056-063 weiß
064-111 wechselnde Farben (mit ansteigender Geschwindigkeit)
112-159 wechselnde Farbkombinationen (mit ansteigender Geschwindigkeit)
160-207 Multicolor-Effekt (mit ansteigender Geschwindigkeit)
208-255 Blinkeffekt (mit ansteigender Geschwindigkeit)
CH5 000 komplettes Lasermuster ohne Clipping-Effekt
001-127 manueller Clipping-Effekt 0-99%
128-255 automatischer Clipping-Effekt mit ansteigender Geschwindigkeit
CH6 000-127 Zoom-Effekt (100-5%)
128-169 Zoom In-Effekt
170-209 Zoom Out-Effekt
210-255 kombinierter Zoom-Effekt
CH7 000-255 Zoom-Geschwindigkeit schnell > langsam

19
12. Bedienung
DMX Kanal DMX-Werte Funktion
CH8 000-127 manuelle Rotation um die Y-Achse 0-359°
128-191 automatische Rotation im Uhrzeigersinn
192-255 automatische Rotation gegen den Uhrzeigersinn
CH9 000-255 Rotationsgeschwindigkeit Y-Achse schnell > langsam
CH10 000-127 manuelle Rotation um die X-Achse 0-359°
128-191 automatische Rotation im Uhrzeigersinn
192-255 automatische Rotation gegen den Uhrzeigersinn
CH11 000-255 Rotationsgeschwindigkeit X-Achse schnell > langsam
CH12 000-127 manuelle Rotation um die Z-Achse 0-359°
128-191 automatische Rotation im Uhrzeigersinn
192-255 automatische Rotation gegen den Uhrzeigersinn
CH13 000-255 Rotationsgeschwindigkeit Z-Achse schnell > langsam
CH14 000-127 manuelle Bewegung um die Y-Achse herum (128 Schritte)
128-191 automatische Bewegung im Uhrzeigersinn
192-255 automatische Bewegung gegen den Uhrzeigersinn
CH15 000-255 Bewegungsgeschwindigkeit um die Y-Achse schnell > langsam
CH16 000-127 manuelle Bewegung um die X-Achse herum (128 Schritte)
128-191 automatische Bewegung im Uhrzeigersinn
192-255 automatische Bewegung gegen den Uhrzeigersinn
CH17 000-255 Bewegungsgeschwindigkeit um die X-Achse schnell > langsam

20
12. Bedienung
Lasermusterübersicht abhängig von DMX-Kanal und Lasermustergruppe:
Table of contents
Languages:
Popular Floodlight manuals by other brands

Commercial Electric
Commercial Electric POWERFLOOD X PWRFX70-PC-4K-BZ Use and care guide

CLARIUS
CLARIUS EP PLUS IEP-810 installation guide

GENI
GENI mojo scan I MJC-1XA user guide

Nomo
Nomo LED FLOODLIGHT Safety and installation instructions

FEST
FEST SYSLITE DUO Original operating manual

ELRO
ELRO LF70-20-P manual