MC Crypt CDMP-68U User manual

Mc Crypt
CDMP-68U DJ CD-/MP3-PLAYER
Mc Crypt
CDMP-68U DJ CD-/MP3-PLAYER
Mc Crypt
CDMP-68U DJ CD-/MP3-PLAYER
Mc Crypt
CDMP-68U DJ CD-/MP3-PLAYER
Best.-Nr. 31 12 22
Bedienungsanleitung Version 09/11
Operating instructions Version 09/11
Notice d’emploi Version 09/11
Gebruiksaanwijzing Versie 09/11

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen
auf Seite 4.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning
and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 29 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du
produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 54.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebrui-
kname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op
pagina 79.

3
34
35
28 30 31
32
33
29
28

4
nhaltsverzeichnis Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................................6
3. Symbol-Erklärungen ........................................................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise..........................................................................................................................................7
5. Produktmerkmale..............................................................................................................................................9
6. Anschlüsse und Bedienelemente ....................................................................................................................9
7. Aufstellung......................................................................................................................................................13
8. Anschluss an die Audioanlage........................................................................................................................14
9. Netzanschluss ................................................................................................................................................14
10. Inbetriebnahme ..............................................................................................................................................15
Einschalten ....................................................................................................................................................15
CD Einlegen....................................................................................................................................................15
USB-Speicher einstecken ..............................................................................................................................15
Auswahl der Wiedergabequelle......................................................................................................................16
Wiedergabe/Pause ........................................................................................................................................16
Titelauswahl....................................................................................................................................................16
Ordnerwahl bei MP3-Wiedergabe ..................................................................................................................16
Suchlauf..........................................................................................................................................................17
CUE- unktion ................................................................................................................................................17
HOT CUE- unktion ........................................................................................................................................18
LOOP- unktion ..............................................................................................................................................18
AUTO LOOP- unktion....................................................................................................................................19
HOT LOOP ....................................................................................................................................................19
Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit ..........................................................................................20
MT- unktion....................................................................................................................................................21
BPM- unktion ................................................................................................................................................21
BRAKE- unktion ............................................................................................................................................21
REVERSE- unktion........................................................................................................................................21
TIME ..............................................................................................................................................................21
TITLE..............................................................................................................................................................22
SINGLE (AUTO CUE) / CONTINUE Wiedergabe ..........................................................................................22
SLEEP- unktion ............................................................................................................................................22
SCRATCH- unktion ......................................................................................................................................22
Titelprogrammierung ......................................................................................................................................23
RELAY- unktion ............................................................................................................................................23
X- unktion ....................................................................................................................................................24
REMOTE- unktion ........................................................................................................................................24
TOUCH Sensitivity Einstellung ......................................................................................................................24
Ausschalten ....................................................................................................................................................24

5
nhaltsverzeichnis Seite
11. Antishock-Speicher ........................................................................................................................................25
12. Handhabung ..................................................................................................................................................25
13. Wartung ..........................................................................................................................................................25
14. Entsorgung......................................................................................................................................................26
15. Behebung von Störungen ..............................................................................................................................26
16. Tipps zur Handhabung von CDs ....................................................................................................................27
17. Technische Daten ..........................................................................................................................................28
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese
Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen nhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für hre Anfrage unser Formular im nternet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Mc Crypt CDMP-68U DJ CD-/MP3-Player dient zum Abspielen von Audio-CDs und Musikdateien, die auf
einer CD oder auf einem USB-Stick abgespeichert wurden. Der Einsatzbereich des Gerätes ist der Heimbereich
und der semiprofessionelle Bereich.
Das niederpegelige Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker (evtl. unter Ver-
wendung eines Mischpultes bzw. Vorverstärkers) weitergeleitet werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230~/50Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im reien erlaubt. Der Kontakt mit euchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist
dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Symbol-Erklärungen
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme des
Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie
das Gerät deshalb nie.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das
Ausrufezeichen gekennzeichnet.

7
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. n solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz hrer Gesundheit. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
duktes nicht gestattet.
• Alle Personen, die dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen
entsprechend qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteck-
dose (230V~ / 50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Öffnen Sie das Gerät niemals. Entfernen Sie
das Warnschild nicht vom Gerät. Öffnen Sie das Gerät nicht, versuchen Sie nicht sich Zugang zum Gerätein-
neren zu verschaffen. Blicken Sie nie in den Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie dazu diese Bedienungsanlei-
tung.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders
mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch
große Hitze oder große Kälte. Verändern sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzka-
bel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur
olge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen all mit
beschädigter Netzleitung.
• Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker des CD-Spielers aus der
Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, den CD-Spieler mit dem Ein/Ausschalter auszuschalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang
mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Gießen Sie nie lüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit lüssigkeit gefüllten
Gegenstände neben das Gerät. Stecken Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern,
etc., in das CD- ach. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags. Sollte dennoch lüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in
einem solchen all die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen
Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Stecken Sie alle Kabel vom Gerät ab. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine achwerkstatt.

8
4. Sicherheitshinweise
• Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Achten Sie während des Betriebs auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie das Gerät nicht
mit Zeitschriften, Vorhänge o.ä. ab. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Tep-
pich oder auf ein Bett, etc. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibrationen, übermäßi-
ger Luftfeuchtigkeit, euchtigkeit, einer hohen Staubkonzentration, leicht entzündlichen Gasen, Dämpfen
oder Lösungsmittel aus.
• Das Produkt darf keinen starken mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Wenden Sie sich an eine achkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im tropischen, sondern nur im gemäßigten Klima.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie
bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanlei-
tung.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät
angeschlossen werden.
• In gewerblichen oder öffentlichen Einrichtungen sind zahlreiche Gesetze und Vorschriften, z.B. zur Unfallver-
hütung des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
usw. zu beachten. Sie als Betreiber müssen sich entsprechend bei den zuständigen Stellen und Behörden
informieren und sind verantwortlich für die Einhaltung der geltenden Gesetze und Vorschriften.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich ragen ergeben, die nicht
im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Aus-
kunft oder einem achmann in Verbindung.

9
5. Produktmerkmale
Der CD-Spieler kann Musikdateien im ormat MP3 und WAV abspielen. MP3 ist ein Dateiformat zur Komprimie-
rung von Musik. Übertragen Sie die MP3-Dateien auf eine CD oder einen USB-Stick und spielen Sie diese ganz
einfach ohne Computer mit dem CD-Spieler ab.
Der Mc Crypt CDMP-68U DJ CD-/MP3-Player besitzt folgende Ausstattungsdetails:
• kompatibel mit Audio CD (COMPACT DISC DIGITAL AUDIO), Audio CD-R und MP3 CD-R
• USB-Eingang
• LC-Display mit blauer Beleuchtung und ID3 Tag-Anzeige
• Berührungsempfindliches JOG-Whell
• 4 Hot Cues / Hot-Loops
• LOOP- und RELOOP unktion
• Anti-Shock Speicher
• PITCH und PITCH-BEND- unktion
• SINGLE/CONTINUE- unktion
• SCRATCH/REVERSE- unktion
• TAP- unktion
• BRAKE- unktion
• Auto-BPM
• Track- und older-Suche
• MT unktion (MASTER-Tempo)
• PROG- unktion
• TRACK-SKIP (+10)
• Effektgenerator
• Digitalausgang
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(1) Eingang USB
Eingang zum Anschluss eines USB-Speichermediums.
(2) Taste CD/USB
Wählen Sie mit der Taste die Wiedergabequelle CD oder USB aus. Die Wiedergabequelle lässt sich nur
im Pausemodus ändern.
(3) Drehregler TRACK
Mit dem Drehregler kann ein beliebiger Titel (Track) bzw. Ordner ( older) auf dem Wiedergabemedium
an- und ausgewählt werden. Drücken Sie den Drehregler um den ausgewählten Ordner zu öff-
nen/aktivieren.
(4) Taste FOLDER
Diese Taste ändert die unktion des Drehreglers TRACK. Wählen Sie zwischen Titel- (Track) oder Ord-
nersprung ( older). Um in die TRACK unktion zurück zukehren, müssen Sie die Taste für ca. 2 Sekun-
den drücken.
(5) Taste PROG
Taste zum Programmieren des CD-Spielers.
(6) Taste RELAY
Drücken der Taste schaltet die RELAY unktion ein, bzw. aus.

10
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(7) Taste JOG MODE
Bestimmen Sie hier die unktion des JOG-Rades. Wählen Sie zwischen der normalen JOG-WHELL-,
SEARCH- oder SCRATCH- unktion.
(8) Taste LOOP/CUE 1-4
HOT-CUE Tasten (Speichertaste) bzw. HOT-LOOP Taste (Speichertaste).
(9) Taste MEMO
Taste zum Speichern der HOT-CUE bzw. HOT-LOOP. Mit dieser Taste kann noch zusätzlich die Länge
der AUTO-LOOP eingestellt werden.
(10) LOOP Tasten
Das Gerät ermöglicht es Ihnen, eine „nahtlose“ Wiedergabeschleife (LOOP) zu speichern. Hierzu verfügt
das Gerät über die Taste A , die Taste B und die Taste RELOOP/EXIT.
Mit der Taste A wird der Anfangspunkt der Wiedergabeschleife programmiert.
Mit der Taste B wird der Endpunkt der Wiedergabeschleife programmiert und gleichzeitig gestartet.
Mit der Taste RELOOP/EXIT wird die Wiedergabeschleife verlassen bzw. erneut aufgerufen.
(11) Taste REVERSE
Bei aktivierter REVERSE- unktion wird der Titel rückwärts abgespielt.
(12) Taste BRAKE
Bei der BRAKE- unktion läuft der Titel langsam an bzw. aus, nachdem die PLAY/PAUSE-Taste (14)
gedrückt wurde. Mit dieser unktion wird der Anlauf bzw. der Stopp einer Schallplatte simuliert.
(13) Taste CUE
Taste zum Setzen/Zurücksetzen des CUE-Punkts und zum Starten der CUE- unktion.
(14) Taste PLAY/PAUSE
Mit dieser Taste wird die Wiedergabe gestartet bzw. in den Pause-Modus geschaltet. Läuft die Wiederga-
be, leuchtet die Taste ständig. Ist das Gerät im Pause-Modus, blinkt die Taste.
(15) LC-Display
Das LC-Display ( lüssigkristallanzeige) zeigt die aktuellen unktionen/Einstellungen und Informationen
zum Wiedergabemedium.
(16) Taste EJECT
Drücken Sie die Taste um die CD auszuwerfen.
Befindet sich der CD-Spieler im CD-Wiedergabemodus, kann die CD nicht entnommen
werden.
(17) Taste FX ON/OFF
Der Effektgenerator wird mit dieser Taste aktiviert, bzw. deaktiviert. Bei aktiviertem Effektgenerator leuch-
tet die Taste.
(18) Taste FX SELECT
Mit dieser Taste wird zwischen den verschiedenen Effekten gewählt.
(19) Taste T TLE
Drücken Sie kurz die Taste um sich die verschiedenen ID3 Tag Informationen im Display anzeigen zu lassen.

11
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(20) Taste T ME
Diese Taste schaltet zwischen den verschiedenen Zeitanzeigemöglichkeiten des LC-Displays um. Bitte
beachten Sie die unterschiedlichen Anzeigemöglichkeiten im CD- und MP3-Mode. Wird die Taste
gedrückt gehalten, kann mit dem TRACK Drehregler die Zeit für den SLEEP-Mode eingestellt werden.
CD-Mode: abgelaufene Titelspielzeit > Gesamtrestspielzeit > Titelrestspielzeit
MP3-Mode: abgelaufene Titelspielzeit > Titelrestspielzeit
(21) Taste S NGLE/CONT NUE
Diese Taste schaltet den CD-Spieler zwischen der Einzeltitelwiedergabe (AUTO CUE/SINGLE) und der
kontinuierlichen Titelwiedergabe (CONTINUE) um.
(22) Taste P TCH BEND +/-
Mit dieser Taste kann die Wiedergabegeschwindigkeit des Gerätes temporär um 16% erhöht bzw. verrin-
gert werden.
(23) Schieberegler P TCH
Mit dem PITCH-Schieberegler kann die Wiedergabegeschwindigkeit im maximalen Regelbereich um +/-
100% verändert werden.
Aktivieren Sie zuvor die PITCH- unktion mit der Taste RANGE (26).
(24) JOG-Rad
Durch Drehen kann ein gewünschter Punkt im Titel angewählt, der Suchlauf gestartet oder die Wiedergabe-
geschwindigkeit beeinflusst werden.
(25) Taste TAP
Taste zum Ermitteln der BPM (beats per minute). Drücken und halten Sie die Taste um die AUTO BPM zu
aktivieren.
(26) Taste RANGE
Mit dieser Taste wird die PITCH- unktion des Schiebereglers PITCH (23) ein-/ausgeschaltet bzw. der
Regelbereich ausgewählt.
(27) Taste MT
Taste zum aktivieren bzw. deaktivieren der MT unktion (Master Tempo).
(28) Audioausgang AUD O OUT
An diesen Cinch-Buchsen wird das linke und rechte analoge Audiosignal ausgegeben. Schließen Sie hier
den Audioeingang des Mischpultes oder des Verstärkers an.
(29) Audioausgang D G TAL OUT (koaxial)
An dieser Cinch-Buchse wird das digitale Audiosignal ausgegeben. Schließen Sie hier den digitalen
Audioeingang des Mischpultes oder des Verstärkers an.
(30) REMOTE Buchse
ernsteuerbuchse für den ADER/CROSS ADER-START mit dem Mischpult.
(31) RELAY Buchse
Um die RELAY unktion zu verwenden, muss an diesem Anschluss ein weiterer CD-Player angeschlossen
werden.

12
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(32) Netzschalter
Schalter zum Ein- bzw. Ausschalten des CD-Spielers.
(33) Netzkabel
Netzkabel für den Anschluss an eine geeignete Netzsteckdose.
(34) POWER LED
Die POWER LED leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
(35) CD-Ladeöffnung
Schieben Sie hier eine CD für die Wiedergabe ein. Die CD muss immer mit der beschrifteten Seite nach
oben eingeschoben werden.
(A) Wiedergabequelle
Zeigt die ausgewählte Wiedergabequelle.
(B) TRACK/FOLDER
Zeigt die momentan gespielte Titelnummer/Ordnernummer, bzw. den angewählten Titel/Ordner an.
(C) Wiedergabe
Je nach Wiedergabestatus leuchtet das Symbol PLAY oder PAUSE.
(D) ELAPSED / TOTAL REMA N / REMA N
Die entsprechende Anzeige leuchtet, je nach angewählter TIME-Anzeige (abgelaufene Titelspielzeit > Gesamt-
restspielzeit > Titelrestspielzeit).
(E) T ME
Zeitanzeige
(F) PARAGRAPH
Die PARAGRAPH-Anzeige gibt einen groben Anhaltspunkt über den Wiedergabestand des Titels/Ordner/CD
(Anfang, Mittelteil, Ende des Titels). Ca. 30 Sekunden vor Ende des wiedergegebenen Titels beginnt die kpl.
PARAGRAPH-Anzeige zu blinken (ELAPSED / REMAIN).
(G) CUE
Die Anzeige leuchtet, wenn sich das Gerät im PAUSE Modus befindet und auf dem CUE Punkt steht.
(H) Auto-CUE / CONT NUE
Die jeweilige Anzeige leuchtet bei aktivierter unktion.
( ) RELOOP
Die Anzeige leuchtet bei der Wiedergabe der LOOP-Schleife.
A
H
P
D
FJ
C
G
M
N
I
EO
LK
B

13
6. Anschlüsse und Bedienelemente
(J) P TCH
Zeigt die prozentuelle Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit.
(K) BPM (AUTO)
Zeigt das BPM Ergebnis
(L) D3 Tag
Anzeige für ID3 Tag Daten.
(M) TOTAL TRACK
Zeigt die Gesamtanzahl der Titel bzw. Ordner.
(N) MT
Leuchtet bei aktivierter MT unktion.
(O) PROG
Die PROG Anzeige blinkt bei der Wiedergabe bzw. Programmierung einer Programmliste. Die Anzeige leuchtet,
wenn eine Programmliste gespeichert wurde, diese aber nicht wiedergegeben wird.
(P) Titelanzeige
Titelanzeige für die ID3 Tag Daten.
7. Aufstellung
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hit-
ze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equip-
ment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen. Richten Sie keine
starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Die Wärmeabfuhr des Gerätes darf nicht behindert werden. Stellen Sie das Gerät auf keinen weichen
Untergrund, wie z.B. Teppiche oder Betten. Decken Sie die Lüftungsöffnungen des Gerätes nicht ab. Die
Luftzirkulation darf nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge o.ä. behindert
werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Gerätes und kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Betreiben Sie den CD-Spieler nur auf einem stabilen, waagrechten und nicht wärmeempfind-
lichen Untergrund.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse, dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Beachten Sie, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschä-
digt werden. Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hän-
gen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr!
Die Kabel müssen ausreichend lang sein. Vermeiden Sie es, sie mechanisch durch Zug zu bela-
sten. Dadurch können die Kabel bzw. das Gerät beschädigt werden. Es besteht die Gefahr
eines gefährlichen elektrischen Schlags.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist nicht auszuschließen, dass
die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln
hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-
oberflächen gestellt werden.
• Der CD-Spieler wird auf einer ebenen waagrechten läche aufgestellt. Ansonsten können CDs nicht ein-
wandfrei gelesen bzw. wiedergegeben werden.

14
8. Anschluss an die Audioanlage
Der CD-Spieler besitzt Cinch-Buchsen AUDIO OUT (28) zum Anschluss an Ihre Audioanlage (z.B. Mischpult).
Benutzen Sie zum Anschluss der Audioausgänge nur hierfür geeignete abgeschirmte
Anschlussleitungen. Bei Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten.
Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur Beschädigung des Gerätes
führen können, dürfen an die jeweiligen Anschlüsse nur Geräte mit ebensolchen Anschlüssen
angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte in den „Technischen Daten“.
• Verbinden Sie die Anschlüsse AUDIO OUT (28) mit den CD-Eingängen ihres Mischpults oder Vorverstärkers.
• Verbinden Sie die Buchse „L“ mit dem linken Eingang und die Buchse „R“ mit dem rechten Eingang.
• Besitzt Ihr Verstärker oder Ihr Mischpult einen digitalen koaxialen Eingang, kann die Audioverbindung mit der
DIGITAL OUT Buchse (29) des CD-Spielers hergestellt werden.
• Verbinden Sie die REMOTE Buchse (30) mit der REMOTE Buchse des Mischpultes.
• Verbinden Sie die RELAY Buchse (31) mit der RELAY Buchse des zweiten CD-Spielers.
Die unktion REMOTE und RELAY kann nur verwendet werden, wenn Ihr zweiter CD-Spieler und Ihr
Mischpult diese unktionen unterstützen und entsprechende Eingänge besitzt. Die entsprechenden
Verbindungskabel gehören nicht zum Lieferumfang.
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der CD-Spieler angeschlossen wird muss leicht erreichbar sein,
damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt wer-
den kann.
Der CD-Spieler und alle angeschlossenen Geräte müssen beim Anschluss der Spannungsver-
sorgung ausgeschaltet sein.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen den
Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung sind.
• Stecken Sie den Netzstecker des Netzkabels (33) in eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230V~ / 50Hz).
• Mit dem Netzschalter (32) wird der CD-Spieler ein- bzw. ausgeschaltet.

15
10. nbetriebnahme
Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Rich-
tigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Ausschalten des CD-Spielers auftreten können, den Ver-
stärker oder die Lautsprecher beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe
darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu
hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt wurde, so ist der CD-Spieler sofort auszuschalten
und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an
eine Fachkraft.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht
haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom CD-Spieler fern.
Einschalten
• Drehen Sie die Lautstärkeeinstellung des angeschlossenen Verstärkers auf Minimum.
• Schalten Sie den CD-Spieler über den Netzschalter (32) ein.
• Schalten Sie dann ein evtl. angeschlossenes Mischpult und zuletzt den Verstärker der Anlage ein.
CD einlegen
Schieben Sie keine beschädigte CD ein, diese könnte durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit zer-
springen und das Gerät beschädigen. Schieben Sie nicht mehr als eine CD ein.
Behindern Sie niemals die motorische Bewegung der CD-Ladeöffnung (35).
• ühren Sie eine CD mit der beschrifteten Seite (Labelseite) nach oben in den CD-Ladeschacht (35) ein. Hal-
ten Sie die CD am äußeren Rand, vermeiden Sie es, die CD auf der Innenseite zu berühren. Die CD wird
automatisch eingezogen und danach eingelesen.
• Danach setzt das Gerät den CUE-Punkt automatisch am Musikstartpunkt des ersten Titels der CD und geht
in den Pausemodus. Sie können jetzt die Wiedergabe starten.
Die CD kann nicht ausgeworfen werden, solange die Wiedergabe läuft. Dies dient zum Schutz vor
einer unbeabsichtigten Unterbrechung der Wiedergabe. Beenden Sie die Wiedergabe, bevor Sie die
Taste EJECT (16) drücken.
USB-Speicher einstecken
Der CD-Spieler kann Musikdateien im ormat MP3 und WAV abspielen. MP3 ist ein Dateiformat zur Komprimie-
rung von Musik. Übertragen Sie die MP3-Dateien auf eine CD oder einen USB-Stick und spielen Sie diese ganz
einfach ohne Computer mit dem CD-Spieler ab. Durch verschiedene ormate, Bit-Raten, Samplingfrequenzen,
Kodierungsverfahren und Playlisten besteht die Möglichkeit, dass am USB-Eingang nicht alle Titel erkannt
werden.
Aufgrund der sehr großen Vielfalt von Geräten mit USB-Schnittstellen, deren unterschiedlichen technischen
Daten (z.B. Lesegeschwindigkeit) und Ihren manchmal sehr herstellerspezifischen unktionen, kann nicht sicher-
gestellt werden, dass alle Medien erkannt und alle Bedienungsmöglichkeiten in Verbindung mit diesem Gerät
gegeben sind. Verwenden Sie deshalb nur USB-Speichersticks.

16
10. nbetriebnahme
• Stecken Sie in den USB Eingang (1) den USB-Speicherstick.
Der USB-Stick darf nur im ausgeschalteten Zustand im Gerät eingesteckt oder entfernt werden. Der
USB-Stick darf nicht während der Wiedergabe aus dem USB-Eingang entfernt werden. Daten auf dem
USB-Stick könnten dadurch zerstört werden. Es besteht die Gefahr, dass dadurch der USB-Stick nicht
mehr gelesen werden kann. ür einen eventuellen Datenverlust wird nicht gehaftet.
Auswahl der Wiedergabequelle
• Wählen Sie mit der Taste CD/USB (2) die Wiedergabequelle. Im LC-Display erscheint die Anzeige CD oder
USB. Die Wiedergabequelle lässt sich nur im Pausemodus ändern.
Wiedergabe/Pause
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (14), um die Wiedergabe zu starten. Die Zeitanzeige im Display
läuft.
Sie können die Wiedergabe auf zwei Arten unterbrechen:
• Drücken Sie die Taste PLAY/PAUSE (14). Das Gerät geht an dem Punkt, an dem sich die Wiedergabe
befand in den Pausemodus.
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (13). Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und
geht in den Pausemodus.
Titelauswahl
Über den Drehregler TRACK (3) können die einzelnen Titel auf der CD und des USB-Speichersticks
angewählt werden.
• Drehen Sie den Regler eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn, um einen Titel nach vorne zu springen.
• Drehen Sie den Drehregler eine Rasterstellung gegen den Uhrzeigersinn, um an den Titelanfang oder zum
nächsten Titel zurück zu springen.
• Drücken und drehen Sie den Drehregler, um 10 Titel nach vorne bzw. zurück zu springen.
Ordnerauswahl bei MP3-Wiedergabe
Mit dem Drehregler TRACK (3) und der Taste OLDER (4) können Sie die einzelnen MP3-Ordner ( ol-
der) und Titel auf der CD und des USB-Sticks angewählt werden. Diese unktion kann natürlich nur verwendet
werden, wenn sich entsprechende Ordner auf dem MP3-Datenträger befinden.
• Drücken Sie die Taste OLDER (4). Im Display leuchtet die Anzeige „ OLDER“.
• Drehen Sie den Regler eine Rasterstellung im Uhrzeigersinn um einen Ordner nach vorne zu springen.
• Drehen Sie den Regler eine Rasterstellung gegen den Uhrzeigersinn, um einen Ordner zurück zu springen.
• Drücken Sie kurz den Regler TRACK (3), um den Ordner anzuwählen. Das Gerät wechselt wieder in die Titel-
auswahl unktion.
Im Wiedergabe-Modus wird bei der Anwahl des Ordners der erste Titel des Ordners wiedergegeben.
Im Pause-Modus kann nach der Ordnerwahl mit dem Drehregler TRACK (3) noch der gewünschte
Titel ausgewählt werden.
In der TOTAL TRACK Anzeige wird die Gesamtanzahl der Titel, die Titelanzahl im Ordner, die Ordner-
anzahl oder die Partitionsanzahl wiedergegeben.
Halten Sie die Taste „ OLDER“ für ca. 2 Sekunden gedrückt, wenn Sie von der OLDER unktion in
die unktion Titelauswahl zurückkehren wollen.

17
10. nbetriebnahme
Suchlauf
Es gibt zwei verschiedene Arten des Suchlaufs, um eine Stelle innerhalb eines Titels zu finden.
Über das JOG Rad (24) kann der schnelle Suchlauf im Pause- oder im Wiedergabebetrieb gestartet werden.
• Wählen Sie mit der Taste JOG MODE (7) die unktion SEARCH. Die SEARCH LED muss leuchten.
• Drehen Sie das JOG Rad (24) nach rechts, um einen schnellen Vorwärtssuchlauf zu starten.
• Drehen Sie das JOG Rad (24) nach links, um einen schnellen Rückwärtssuchlauf zu starten.
Das JOG-Rad (24) dient auch zum exakten Auffinden einer bestimmten Stelle innerhalb eines Titels. Ein präzises
Einstellen eines Beat Einsatzes ist mit dem Drehrad in der Pause- unktion sehr einfach möglich, da der Titel in
kleinsten Schritten ( rame) abgetastet wird und die Suche beim Drehen des JOG Rades (24) in hörbaren Schritten
erfolgt.
• Schalten Sie das Gerät in die Pause- unktion.
• Wählen Sie mit der Taste JOG MODE (7) die unktion NORMAL. Die SEARCH LED und die SCRATCH LED
dürfen nicht leuchten.
• Um vorwärts zu suchen, drehen Sie das Drehrad nach rechts. Um rückwärts zu suchen, drehen Sie das Dreh-
rad nach links.
Im Pausebetrieb schaltet der CD-Spieler in den „Stotterbetrieb“ sobald das JOG Rad (24) betätigt wird.
CUE-Funktion
Mit der CUE- unktion wird ein Startpunkt für die Wiedergabe gesetzt.
Der Vorteil dieser unktion ist, dass z.B. Leerstellen am Titelanfang nicht mit abgespielt werden und
somit nach Starten der Wiedergabe keine Pause auftritt.
Automatisches Setzen des CUE-Punktes
Das Setzen des Startpunktes erfolgt automatisch (AUTO CUE). Das Gerät muss sich dazu im AUTO-CUE Modus
befinden.
• Wählen Sie mit der Taste SINGLE (21) die AUTO CUE unktion (SINGLE Wiedergabe). Im Display erscheint
die Anzeige „Auto-CUE“.
• Das Gerät setzt nach jeder neuen Titelwahl den Cue-Punkt automatisch an die Stelle des gewählten Titels,
an der die Musik einsetzt.
Überprüfen des CUE-Punktes
• Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste CUE (13).
• Das Gerät kehrt an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.
• Drücken und halten Sie die Taste CUE (13).
• Die Wiedergabe startet vom CUE-Punkt aus, solange Sie die Taste CUE (13) gedrückt halten.
• Wird die Taste losgelassen, kehrt der CD-Spieler wieder an den CUE-Punkt zurück und geht in den Pausemodus.

18
10. nbetriebnahme
Löschen eines CUE-Punktes
• Der alte CUE-Punkt wird automatisch gelöscht, sobald ein neuer CUE-Punkt gesetzt wird.
Manuelles Setzten des CUE-Punktes
• Um den CUE Punkt zu setzen, muss in den Pausemodus gewechselt werden. Die CUE Taste (13) und die
PLAY/PAUSE Taste (14) blinken.
• Eine präzise Einstellung des CUE Punktes kann mit dem JOG Rad (24) vorgenommen werden. Drücken Sie
die CUE Taste (13) um den Punkt zu speichern. Die CUE Taste (13) leuchtet.
HOT CUE-Funktion
Mit der HOT CUE- unktion können bis zu 4 CUE Punkte gespeichert und abgerufen werden. Der CUE Punkt
kann im Pause- oder im Wiedergabebetrieb an den aktuellen Titelpunkt gespeichert werden.
Speichern des HOT CUE-Punktes
• Drücken Sie die Taste MEMO (9). Die Taste leuchtet rot.
• Drücken Sie eine der CUE Tasten (8) auf dem der CUE Punkt gespeichert werden soll.
• Der CUE Punkt ist gespeichert. Die entsprechende CUE Taste (8) leuchtet grün. Die Taste MEMO (9) leuch-
tet nicht mehr.
Alle freien CUE Tasten (8) leuchten rot. Alle belegten CUE Tasten (8) leuchten grün. Ein gespeicher-
ter HOT CUE-Punkt wird automatisch überschrieben, sobald ein neuer CUE Punkt auf dieser Taste
abgespeichert wird.
Die HOT CUE Punkte können nur innerhalb eines Ordners ( older) gespeichert werden. Wechseln Sie
in einen anderen Ordner, werden alle gespeicherten CUE Punkte gelöscht.
Abspielen eines gespeicherten HOT CUE-Punktes
• Drücken Sie die gewünschten CUE Taste (8) um die Wiedergabe am gespeicherten CUE Punkt zu starten.
LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
Sie können eine Wiedergabeschleife festlegen. Der Start- und der Endpunkt der Schleife kann im Pause- oder im
Wiedergabebetrieb gesetzt werden.
LOOP Funktion speichern und wiedergeben
• Drücken Sie am gewünschten Startpunkt der Wiedergabeschleife die Taste A (10). Die Taste leuchtet.
• Drücken Sie am gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife die Taste B (10). Die Tasten A, B und
RELOOP/EXIT (10) blinken.
• Die Wiedergabeschleife wird nun dauernd wiedergegeben.
• Während der Wiedergabe der LOOP kann mit dem Drehregler TRACK (3) die Länge der Wiedergabeschleife
verändert werden.
• Drücken Sie die Taste RELOOP/EXIT (10), um die Wiedergabeschleife zu beenden.
• Eine gespeicherte Wiedergabeschleife wird durch ein Leuchten der Taste A, B und RELOOP (10) signalisiert.
Drücken Sie die Taste RELOOP/EXIT (10), um eine gespeicherte Wiedergabeschleife erneut abzurufen.

19
10. nbetriebnahme
Die bestehende Wiedergabeschleife wird gelöscht, wenn eine neue Wiedergabeschleife programmiert
wird oder nachdem ein neuer Ordner für die Wiedergabe ausgewählt wurde.
Die mit dem TRACK Drehregler (3) eingestellte Wiedergabelänge wird nach jedem erneuten Aufruf der
LOOP auf dem 1/1 Wert zurückgesetzt.
LOOP Endpunkt neu setzen
Bei einer gespeicherten Wiedergabeschleife kann der Endpunkt neu gesetzt werden.
• Starten Sie die Wiedergabe einer LOOP.
• Drücken Sie die Taste B/EDIT (10). Im Display erscheint die Anzeige „B-Edit“. Es blinkt die B/EDIT Taste
(10).
• Stellen Sie mit dem JOG-Rad (24) den gewünschten Endpunkt der Wiedergabeschleife ein.
• Drücken Sie die B/EDIT Taste (10). Der neue Endpunkt ist gespeichert. Die LOOP-Wiedergabe wird gestartet.
AUTO LOOP-Funktion (Wiedergabeschleife)
• Starten Sie die Wiedergabe eines Titels.
• DrückenundhaltenSiedieTasteMEMO(9).StellenSiemitdemJOGRaddiegewünschteWiedergabelängederLOOPein.
• Drücken Sie die A Taste (10), um den Startpunkt der Wiedergabeschleife zu bestimmen.
• Der Wiedergabeschleife (LOOP) ist gespeichert und wird mit der ausgewählten Länge wiedergegeben.
• Während der Wiedergabe der AUTO LOOP kann mit dem Drehregler TRACK (3) die Länge der Wiedergabe-
schleife verändert werden.
Die gespeicherte AUTO LOOP wird gelöscht, wenn ein anderer Ordner für die Wiedergabe ausgewählt
wurde.
HOT LOOP-Funktion
Mit der HOT LOOP- unktion können bis zu 4 Wiedergabeschleifen gespeichert und abgerufen werden.
Speichern der HOT LOOP
• Setzten Sie eine Wiedergabeschleife wie im Punkt LOOP- unktion beschrieben.
• Drücken Sie die Taste MEMO (9), wenn die LOOP wiedergegeben wird. Die Taste leuchtet rot.
• Drücken Sie eine der LOOP Tasten (8) auf dem die Wiedergabeschleife (LOOP) gespeichert werden soll.
• Der Wiedergabeschleife (LOOP) ist gespeichert. Die entsprechende LOOP Taste (8) leuchtet gelb. Die Taste
MEMO (9) leuchtet nicht mehr.
Alle freien LOOP Tasten (8) leuchten rot. Alle belegten LOOP Tasten (8) leuchten gelb. Eine gespei-
cherter HOT LOOP wird automatisch überschrieben, sobald eine neue Wiedergabeschleife auf dieser
Taste abgespeichert wird.
Die HOT LOOPs können nur innerhalb eines Ordners ( older) gespeichert werden. Wechseln Sie in
einen anderen Ordner, werden alle gespeicherten HOT LOOPs gelöscht.
Abspielen eines gespeicherten HOT LOOP
• Drücken Sie die gewünschte LOOP Taste (8), um die Wiedergabe der LOOP zu starten.
• Drücken Sie die Taste RELOOP/EXIT (10), um die Wiedergabeschleife zu beenden.

20
10. nbetriebnahme
Synchronisation der Wiedergabegeschwindigkeit
Um beim Mischen oder Überblenden zwischen zwei Signalquellen einen „sauberen“ Übergang zu erzielen, ist es
oftmals nötig den Takt (Beat) anzupassen.
Dies kann auf drei Arten erreicht werden:
• Mit dem Schieberegler PITCH (23). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit statisch (dauerhaft) geändert
werden. Diese unktion wird eingesetzt, wenn sich zwei Titel komplett in der Beatgeschwindigkeit unter-
scheiden.
• Mit den Tasten PITCH BEND +/- (22). Damit kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändert werden. Diese unktion wird eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der
Einsatzpunkt synchronisiert werden muss.
• Mit dem JOG Rad (24). Durch Drehen des Rades kann die Wiedergabegeschwindigkeit temporär (kurzfristig)
geändert werden. Die Geschwindigkeitsänderung ist von der Drehgeschwindigkeit des JOG-Rades abhängig.
Diese unktion wird ebenfalls eingesetzt, wenn zwei Titel den gleichen Beat aufweisen und nur der Einsatz-
punkt synchronisiert werden muss. Wählen Sie dazu den JOG Modus „Normal“.
P TCH-Schieberegler
• Aktivieren Sie den Schieberegler PITCH (23) durch Drücken der Taste RANGE (26).
• Wählen Sie mit der RANGE Taste (26) den max. Regelbereich für den Schieberegler (8% / 16% / 100%). Die
entsprechende LED leuchtet.
• Verändern Sie die Wiedergabegeschwindigkeit, indem Sie den Schieberegler PITCH (23) nach oben oder
nach unten schieben. Die prozentuale Geschwindigkeitsabweichung wird im LC-Display angezeigt. In Mitten-
stellung des Schiebereglers erfolgt die Wiedergabe in Originalgeschwindigkeit.
P TCH-BEND Tasten
• Halten Sie die entsprechende Taste PITCH BEND (22) während der Wiedergabe gedrückt, um die Geschwin-
digkeit um bis zu 16 % zu verändern.
Die Taste PITCH BEND - verringert die Geschwindigkeit.
Die Taste PITCH BEND + erhöht die Geschwindigkeit.
• Wie stark die Wiedergabegeschwindigkeit abweicht, ist davon abhängig, wie lange die jeweilige PITCH
BEND-Taste gedrückt gehalten wird.
• Nach dem Loslassen der Taste kehrt die Wiedergabe zur Originalgeschwindigkeit bzw. zu der Geschwindig-
keit zurück, die durch den Schieberegler PITCH (23) vorgegeben ist.
P TCH-BEND Funktion mit dem JOG-Rad
• Bei der Wiedergabe kann auch mit dem JOG Rad (24) die Wiedergabegeschwindigkeit (+/- 16%) geändert.
Die Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit, hängt von der Drehgeschwindigkeit des Drehrades ab.
• Drehen Sie das Drehrad nach rechts, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Drehen Sie das Drehrad nach
links, um die Geschwindigkeit zu verringern.
Table of contents
Languages:
Other MC Crypt MP3 Player manuals