McPower LAB-3003 User manual

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technische Daten:
Gewicht: 5.3 kg
Maße (H*B*T): 171*150*252 mm
Sicherheitslaborbuchen: 4 mm
Betrieb: AC 230 V ~ 50 Hz
Eingangsstrom: max. 3 A
Ausgangsspannung: 0 – 30 V (regelbar)
Ausgangsstrom: 0 – 3 A (regelbar)
Restwelligkeit: < 1mVrms
Funktionsumgebung: (5 – 40)°C & 90%RH
Bedienungsanleitung
Regelbares Labornatzgerät McPower „LAB-3003“
Einführung
Geehrter Kunde,
wir möchten Ihnen zum Erwerb Ihres
neuen Netzgerätes gratulieren!
Mit dieser Wahl haben Sie sich für ein Produkt
entschieden, welches ansprechendes Design
und durchdachte technische Features gekonnt
vereint.
Lesen Sie bitte die folgenden Bedienhinweise
sorgfältig durch und befolgen Sie diese, um in
möglichst ungetrübten Genuss des Gerätes zu
kommen!
Leistungsmerkmale
Die Ausgangsspannung sowie der Ausgangsstrom sind
stufenlos regulierbar.
Das Gerät ist stabilisiert und kurzschlussfest.
Ideal zum Gebrauch in Laboren, Schulen oder
Ausbildungsstätten.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte das
Gerät nicht in Betrieb nehmen!
•Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
•Das Gerät keinen mechanischen Belastungungen oder Feuchtigkeit aussetzen.
•Das Gerät, wegen der Durchlüftung, nicht abdecken und vor direkter Sonneneinstahlung schützen.
•Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen trockenen Tuch.
•Wichtig! Sollten das Gerät einmal beschädigt werden, lassen Sie es nur durch den Hersteller oder eine
Fachwerkstatt instandsetzen.
•Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien / -tüten, Styroporteile, etc.,
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
•Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Funktionselemente:
1. Digitale Anzeige der aktuellen Ausgangsstromstärke.
2. Digitale Anzeige der aktuellen Ausgangsspannung.
3. AN/AUS: Ein-/Aus-Schalter.
4. STROM FEIN: Feinregulierung der Ausgangsstromstärke.
5. STROM GROB: Grobeinstellung der Ausgangsstromstärke.
6. STROM BEGRENZUNG: Rote LED zur Anzeige für Konstantstrom.
7. SPANNUNG BEGRENZUNG: Grüne LED zur Anzeige für Konstantspannung.
8. SPANNUNG GROB: Grobeinstellung der Ausgangsspannung.
9. SPANNUNG FEIN: Feinregulierung der Ausgangsspannung.
10. -: Anschlussterminal. Negativer Ausgang. Sicherheitsbuchse.
11. +: Anschlussterminal. Positiver Ausgang. Sicherheitsbuchse.
12. MASSE: Anschlussterminal. Schutzleiteranschluss. Sicherheitsbuchse.
Betrieb:
•Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose.
•Schalten Sie das Gerät mit AN/AUS [3] an.
•Stellen Sie die gewünschte Ausgangsspannung und den gewünschten Ausgangsstrom mit Hilfe von
SPANNUNG [8&9] und STROM [4&5] ein. Die jeweils aktuellen Werte kann man auf den Displays [1 &
2]. ablesen.
•Schließen Sie den gewünschten Verbraucher an die Anschlussterminals + und – an.
•Will man die Restwelligkeit reduzieren, muss man zusätzlich entweder + oder – mit GND verbinden.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Einstellung einer konstanten Spannung (C.V.):
•Drehen Sie STROM GROB [5] im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
•Drehen Sie SPANNUNG GROB [8] gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
•Schalten Sie das Gerät mit AN/AUS [3] ein.
•Nun sollte die grüne LED SPANNUNG BEGRENZUNG [7] leuchten.
•Stellen Sie nun mit SPANNUNG GROB [8], SPANNUNG FEIN [9] und mit Hilfe des Displays [2] die
gewünschte Ausgangsspannung ein.
•Schließen Sie den Verbraucher an das Terminal des Gerätes [10 & 11] an.
Einstellung einer konstanten Stromstärke (C.C.):
•Drehen Sie STROM GROB [5] im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
•Drehen Sie SPANNUNG GROB [8] gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
•Schalten Sie das Gerät mit AN/AUS [3] ein.
•Nun sollte die grüne LED SPANNUNG BEGRENZUNG [7] leuchten.
•Schließen Sie die Ausgangsterminals kurz durch Verbinden der Plus- [11] und Minusbuchsen [10].
•Drehen Sie SPANNUNG GROB [5] im Uhrzeigersinn bis die rote LED STROM BEGRENZUNG [6] anzeigt.
•Drehen Sie nun STROM GROB [5] gegen den Uhrzeigersinn bis die gewünschte maximale
Ausgangsstromstärke auf dem Display [1] angezeigt wird.
•Entfernen Sie das kurzschließende Element von den Buchsen.
•Schließen Sie den Verbraucher an das Terminal des Gerätes [10 & 11] an.
•Ändern Sie keinesfalls die Stromstärke solange der Verbraucher noch angeschlossen ist.
Spannungsaddition durch Reihenschaltung von mehreren Netzgeräten:
•Halten Sie den Abstand der zu verbindenden Geräte möglichst kurz.
•Nun verbindet man die Terminals + und - des einen Gerätes über Kreuz mit den Terminals – und + des
nächsten Gerätes.
•An allen so verbundenen Netzgeräten stellt man den gleichen Wert für den Ausgangsstrom ein.
•Die Ausgangsspannung kann an jedem Netzgerät individuell eingestellt werden. Die Spannungswerte
aller verbundenen Geräte addieren sich.
•Der gewünschten Verbraucher wird nun mit dem Terminal - des ersten und dem Terminal + des letzten
Netzgerätes verbunden.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Stromstärkenaddition durch Parallelschaltung von mehreren Netzgeräten:
•Halten Sie den Abstand der zu verbindenden Geräte möglichst kurz.
•Nun verbindet man den Terminal + mit dem Terminal + sowie den Terminal - mit dem Terminal - des
nächsten Gerätes.
•An allen so verbundenen Netzgeräten muss man den gleichen Wert für die Ausgangsspannung
einstellen, da es sonst zur Überhitzung der Geräte kommen kann.
•Der Ausgangsstrom kann an jedem Netzgerät individuell eingestellt werden. Die Stromstärkenwerte
aller verbundenen Geräte addieren sich.
•Der gewünschten Verbraucher wird nun mit dem Terminal - des ersten und dem Terminal + des letzten
Netzgerätes verbunden.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Technical Specifications:
Weight: 5.3 kg
Measurement (H*B*T): 171*150*252 mm
Safety Connectors: 4 mm
Operation: AC 230 V ~ 50 Hz
Input Current: max. 3A
Output Voltage: 0 – 30 V (adjustable)
Output Current: 0 – 3 A (adjustable)
Ripple Voltage: < 1mVrms
Function Environment: (5 – 40)°C & 90%RH
Reference Manual
Regulated Power Supply McPower „LAB-3003“
Preface
Dear Customer,
we like to congratulate you on the
purchase of your new power supply!
You have chosen a product which
combines deliberate technical features
with an appealing design.
Please read this manual conscientiously
and carry out the given instructions before
and while you are using your new device.
Capability Characteristics
The output voltage and the output current are
continuously adjustable.
The device is stabilized and short circuit proof.
Ideal for usage in laboratories, schools and training
centers.
Security Advices
•Before using the device, please check it for any possible damages. In case of damage do not operate it.
•Unplug the device if you do not use it for a certain time.
•The device may not become subject of mechanical stress and should not be exposed to humidity.
•To be considerate of the ventilation do not cover the device and protect it from direct solar radiation.
•Clean the device with a dry and soft cloth only.
•Caution! Should the device itself get damaged, please let the repair to the manufacturer or to a qualified
service agent.
•Please dispose packaging materials properly and do not let play children with it.
•The device itself is no toy either. Do not let children play with it too.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Function Elements:
1. Digital display of the effective output current.
2. Digital display of the effective output voltage.
3. AN/AUS: On-/Off-switch.
4. STROM FEIN: Fine adjustment of the output current.
5. STROM GROB: Coarse adjustment of the output current.
6. STROM BEGRENZUNG: Red LED shows constant current.
7. SPANNUNG BEGRENZUNG: Green LED shows constant voltage.
8. SPANNUNG GROB: Coarse adjustment of the output voltage.
9. SPANNUNG FEIN: Fine adjustment of the output voltage.
10. -: Terminal. Negative outlet. Safety nut.
11. +: Terminal. Positive outlet. Safety nut.
12. MASSE: Terminal. Grounding. Safety nut.
Operation:
•Connect the device with an electric outlet.
•Switch on the device with AN/AUS [3].
•Adjust the desired output voltage and the desired output current with the help of SPANNUNG [8&9] and
STROM [4&5]. Each effective value is shown on the displays [1 & 2].
•Connect the desired consumer load to the terminals + and –.
•To decrease the ripple voltage connect either + or – to GND additionally.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Adjustment of a Constant Voltage (C.V.):
•Turn STROM GROB [5] clockwise up to the stop.
•Turn SPANNUNG GROB [8] counter clockwise to the stop.
•Switch the device on with AN/AUS [3].
•Now the green LED SPANNUNG BEGRENZUNG [7] should show.
•Now adjust the desired output voltage with SPANNUNG GROB [8], SPANNUNG FEIN [9] and the help of
the display [2].
•Connect the load to the terminals [10 & 11] of this device.
Adjustment of a Constant Current (C.C.):
•Turn STROM GROB [5] clockwise up to the stop.
•Turn SPANNUNG GROB [8] counter clockwise to the stop.
•Switch the device on with AN/AUS [3].
•Now the green LED SPANNUNG BEGRENZUNG [7] should show.
•Short circuit the terminals by connecting the jacks [11] and [10] with a wire.
•Turn SPANNUNG GROB [5] clockwise until the red LED STROM BEGRENZUNG [6] shows.
•Turn STROM GROB [5] counter clockwise until the display [1] shows the desired maximum output
current.
•Removing the wire from the terminal to end the short circuit.
•Connect the load to the terminals [10 & 11] of this device.
•Do not change the value of the output current as long as the load is connected.
Addition of Output Voltages by Series Connection of multiple Power Supplies:
•Keep the distance between the connected devices as short as possible.
•Now connect the terminals + and – of one device crosswise with the terminals – and + of the next
device.
•Adjust the same value of output current on every one of the connected devices.
•The output voltage can be adjusted on each device individually. The values of output voltages of all
connected devices are added.
•The desired load must be connected to the terminal – of the first and to the terminal + of the last power
supply.

542-310
P2009 Jens Broecking © Firma WJG, Braunschweig. Nachdruck oder Vervielfältigung nur mit ausdrücklicher Genehmigung
Addition of the Output Currents by Parallel Connection of multiple Power Supplies:
•Keep the distance between the connected devices as short as possible.
•Now connect terminal + with the terminal + as well as terminal – with the terminal – of the next device.
•It is necessary to adjust the same value of the output voltage on every one of the connected devices.
Otherwise it can result in overheating.
•The output current can be adjusted on each device individually. The values of output currents of all
connected devices are added.
•The desired load must be connected to the terminal – of the first and to the terminal + of the last power
supply.
Table of contents
Languages:
Other McPower Power Supply manuals
Popular Power Supply manuals by other brands

Moxa Technologies
Moxa Technologies HDR-60-24 Series Quick installation guide

Chroma
Chroma 63610-80-20 Operation & programming manual

Eaton
Eaton Power Xpert Series Installation and operation manual

Huawei
Huawei MAP05A1 user manual

TDK-Lambda
TDK-Lambda GENESYS 15KW user manual

EcoFlow
EcoFlow RIVER 2 manual