Mebus 51542 User manual

1
FUNKWECKER ART.-NR. 51542 MEBUS
Wir danken Ihnen für den Kauf dieses Funkweckers. Entwickelt und
konstruiert mit innovativen Komponenten und Techniken, wird er
Ihnen immer die genaue Uhrzeit anzeigen. Dieses Gerät ist außerdem
mit einem Thermometer und einem Kalender ausgestattet. Die
Uhrzeit muss nicht eingestellt werden, da dies automatisch durch das
empfangene Zeitsignal geschieht.
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät benutzen, um die Eigenschaften und Funktionsweisen
ausführlich kennenzulernen und bewahren Sie diese an einem
sicheren Ort auf.
Zur Inbetriebnahme dieses Gerätes benötigen Sie:
2 x 1,5 V Batterien, Typ: AA, LR06 (enthalten)
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise...........................................2-3
Batterie-Warnhinweise........................................4-5
Entsorgungshinweise .........................................5-6
Geräteübersicht, LCD-Anzeige und Funktionstasten ................7
Inbetriebnahme...............................................8-9
Manuelle Datums- und Zeiteinstellung ........................10-11
Weckereinstellungen...........................................12
Weitere Funktionen: Temperaturanzeige, .........................13
Hintergrundbeleuchtung, Mondphase ............................13
Fehlerbehebung, Pflegehinweise, Technische Daten ...............14
EG-Konformitätserklärung......................................15

2
SICHERHEITSHINWEISE
Das Gerät ist bestimmt für den Einsatz im europäischen
Wirtschaftsraum und der Schweiz.
Unser Gerät wurde so konstruiert und produziert, dass es bei
sachgemäßem Umgang über viele Jahre seinen Zweck zufriedenstellend
erfüllen wird. Um dies zu gewährleisten beachten Sie bitte die
nachstehenden Sicherheitshinweise.
1. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Belastungen, wie
Erschütterungen, extrem hohen Temperaturen oder extrem
hoher Luftfeuchtigkeit aus. Dies könnte zu Beschädigungen der
elektronischen Bauteile oder einzelner Komponenten führen.
2. Lassen Sie das Gerät niemals ins Wasser fallen, dies könnte zum
Komplettausfall des Gerätes führen.
3. Benutzen Sie niemals scharfe Reinigungs-Scheuermittel oder ätzende
Substanzen, hierdurch könnte das Gerät irreparabel beschädigt
werden. Das Verkratzen von Kunststoffteilen oder Korrodieren von
Schaltkreisen könnte die Folge sein.
4. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Dies führt zum Erlöschen der
Garantie.
5. Verwenden Sie ausschließlich neue Batterien gemäß den Angaben
in diesem Handbuch. Mischen Sie niemals alte mit neuen Batterien.
Alte Batterien könnten auslaufen und das Gerät beschädigen.
6. Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck verwendet
werden.
7. Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
8. Benutzen Sie das Gerät erst nach sorgfältigem Durchlesen dieses
Handbuchs und bewahren Sie dieses an einem sicheren Ort auf.
Sollten Sie das Gerät verschenken oder verkaufen, dann denken
Sie daran, dieses Handbuch mitzugeben.

3
SICHERHEITSHINWEISE
Beachten Sie auch die nachstehenden Gebrauchshinweise:
1. Das Gerät wird jeden Tag automatisch synchronisiert.
2. Platzieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Störquellen wie
Fernseher, Computer, o.ä..
3. Vermeiden Sie es, das Gerät neben oder auf Metallplatten zu
stellen.
4. Geschlossene Räume wie Flughäfen, Keller, Fabriken und Räume, in
denen Stahlbeton in den Wänden verwendet wurde, werden nicht
empfohlen.
5. Starten Sie den Empfang nicht in einem sich bewegenden
Fahrzeug wie einem Auto oder Zug.
x x x x
x x x x

4
BATTERIE-WARNHINWEISE
1. Setzen Sie Batterien keinen extremen Temperaturen, wie etwa
direkter Sonneneinstrahlung oder Feuer, aus. Legen Sie das
Gerät nicht auf Heizkörper. Auslaufende Batteriesäure kann
Schäden verursachen.
2. Setzen Sie Batterien immer gemäß der korrekten Polarität ein
(+ und –), wie im Batteriefach abgebildet.
Achtung! Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien falsch
gepolt eingesetzt werden.
3. Benutzen Sie nur gleiche Batterietypen mit den entsprechenden
technischen Daten als Ersatz.
4. Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen oder
Batterien verschiedener Typen oder Hersteller.
5. Sollten Batterien einmal ausgelaufen sein, entnehmen Sie
diese mit einem Tuch aus dem Batteriefach. Entsorgen Sie die
Batterien bestimmungsgemäß. Vermeiden Sie bei ausgelaufener
Batteriesäure den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
6. Verschluckte Batterien sind lebensgefährlich. Bewahren Sie
alle Batterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und
Haustieren auf. Wurden Batterien verschluckt, suchen Sie sofort
ärztliche Hilfe auf.
7. Erlauben Sie Kindern nicht, Batterien ohne Aufsicht eines
Erwachsenen zu wechseln.
8. Lagern Sie Batterien gut belüftet und trocken.
9. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit
nicht verwenden.

5
BATTERIE-WARNHINWEISE
Wiederaufladbare Batterien
10. Explosionsgefahr! Die Batterien dürfen nicht auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Nicht-wiederaufladbare Batterien
11. Explosionsgefahr! Die Batterien dürfen nicht geladen oder mit
anderen Mitteln reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
12. Entfernen Sie verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät und
entsorgen Sie diese bestimmungsgemäß.
ENTSORGUNGSHINWEISE
Beachten Sie unbedingt, dass Sie Batterien und Gerät nach den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
Der Endverbraucher ist zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich
verpflichtet. Die Entsorgung von Altbatterien über den unsortierten
Hausmüll ist verboten. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne
auf der Batterie stellt dieses Verbot grafisch dar. Altbatterien
enthalten Stoffe, die der Umwelt und der Gesundheit schaden können.
Hierzu zählen Cadmium (Cd), Quecksilber (Hg) und Blei (Pb). Diese
Stoffe sind unterhalb des Symbols der durchgestrichenen Mülltonne
angegeben.
Batterien können an der Verkaufsstelle oder an den öffentlichen
Sammelstellen und überall dort kostenlos abgegeben werden, wo
Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.

6
ENTSORGUNGSHINWEISE
Beachten Sie weiterhin, dass Elektrogeräte nicht über den normalen
Hausmüll entsorgt werden dürfen. Diese sind an Sammelstellen,
kommunalen Entsorgungsstellen oder über den Hersteller/Verkäufer
zu entsorgen. Dies gilt auch für unsere Geräte, die Sie bitte über die
öffentlichen/kommunalen Sammelstellen unentgeltlich abgeben.
Unsere Geräte tragen aus diesem Grund als entsprechenden
Entsorgungshinweis die durchgestrichene Mülltonne mit dem
Unterstrich.
Durch Ihren Beitrag zur fachgerechten Entsorgung dieses Produktes
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Falsche oder unsachgemäße Entsorgung gefährdet Umwelt und
Gesundheit.

7
GERÄTEÜBERSICHT, LCD-ANZEIGE UND FUNKTIONSTASTEN
B1
B2
B3 B4
B5
B6
C1
A1 A2 A3 A5A4
A6A8 A7A9
A10
LCD-ANZEIGE:
A1: 12-/24-Stundenanzeige
A2: Uhrzeit
A3: Alarmanzeige
A4: Funkuhrsignal
A5: Symbol Sommerzeitanzeige
A6: Mondphasenanzeige
A7: Temperaturanzeige
A8: Wochentagsanzeige
A9: Datumsanzeige
A10: Weckwiederholungsanzeige
FUNKTIONSTASTEN:
B1: Taste WAVE
B2: Taste SNOOZE/LIGHT
B3: Taste UP
B4: Taste ALM-SET
B5: Taste SET
B6: Taste DOWN/°C/°F
C1: Batteriefachabdeckung

8
INBETRIEBNAHME
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung (C1) auf der Rückseite
des Gerätes. Legen Sie 2neue Batterien (Typ: 1,5 V, AA) polrichtig
ein.
• Wechseln Sie die Batterien, sobald die Anzeige im Display nicht
mehr optimal ist.
Sobald die Batterien eingelegt wurden, beginnt die Uhr nach dem
Funkuhrsignal der Atomuhr in Frankfurt/Mainflingen zu suchen. Dieser
Vorgang dauert ca. 3bis 10 Minuten, wenn die Funkverbindungen nicht
gestört werden.
* Beim Empfang des Funksignals werden die Datum- und
Zeitanzeige automatisch (DCF77) eingestellt; dabei ist das
Funksignal-Symbol sichtbar.
Kann die Uhr das Zeitsignal nicht empfangen, leuchtet das
Funksignal-Symbol (A4) nicht auf. In dem Fall können Sie die Zeit
manuell einstellen.
Sollten Sie keine weiteren Funktionen der Uhr benötigen, so ist
die Installation hiermit abgeschlossen. Die weiteren Funktionen
und Besonderheiten für den Betrieb entnehmen Sie bitte dieser
Bedienungsanleitung.

9
INBETRIEBNAHME
Information zur Synchronisation des Funkuhrsignals
Zeit und Datum werden funkgesteuert. Die aktuelle Zeit
wird mit dem Funksignal aus Frankfurt, Deutschland
(DCF77), synchronisiert. DCF77 ist ein Zeitsignal und wird
auf der Normalfrequenz 77,5 kHz als Zeitinformation in
kodierter Form ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt
etwa 50 kw bei einer ausgestrahlten Leistung von etwa
30 kw in einer Reichweite von ca. 1500 km im Umkreis
um Frankfurt/Main bzw. Mainflingen.
Funksignal-
Symbol (A4)
Beim ersten Starten der Uhr sucht die Uhr automatisch nach dem
Funksignal und das Empfangssymbol blinkt. Empfängt das Gerät
die Funkuhrzeit, so leuchtet das Symbol fest in der Anzeige. Ein
blinkendes Empfangssymbol bedeutet, dass gerade ein Signal
empfangen wird.
Sommerzeit (DST)
Die Uhr schaltet sich im Sommer automatisch auf die Sommerzeit um
und im Winter auf die Winterzeit.

10
MANUELLE DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNG
Sollten Sie sich außerhalb der Reichweite des Funksenders befinden,
oder sollte ein Empfang nicht möglich sein, können Sie die Zeit auch
manuell einstellen.
Funksignal
• Funksignal manuell suchen: Drücken Sie kurz die Taste
WAVE (B1). Die Uhr sucht erneut nach dem Funksignal.
12h/24h
1. Halten Sie die Taste SET (B5) für ca. 2Sekunden gedrückt, bis
die 12h/24h-Anzeige blinkt. Drücken Sie nun die Taste UP (B3)
oder DOWN (B6), um zwischen der 12h/24h-Auswahl zu wählen.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der Taste SET (B5).
Zeitzoneneinstellung
2. Die Zeitzone blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3) oder
DOWN (B6) stellen Sie die Zeitzone ein. Einstellung für
Deutschland: 00. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste SET (B5).
(Diese Funktion ist hilfreich, falls Sie sich innerhalb des DCF77-
Empfangbereiches aufhalten, die Zeitzone allerdings eine andere sein
sollte, wie zum Beispiel in Großbritannien)
Uhrzeit
3. Die Stundenanzeige blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3)
oder DOWN (B6) stellen Sie die Stunden ein. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Drücken der Taste SET (B5).
Die Minutenanzeige blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3)
oder DOWN (B6) stellen Sie die Minuten ein. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Drücken der Taste SET (B5).

11
MANUELLE DATUMS- UND ZEITEINSTELLUNG
Kalendereinstellung
4. Die Jahresanzeige blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3) oder
DOWN (B6) stellen Sie die Jahreszahl ein. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Drücken der Taste SET (B5).
5. Die Monatsanzeige blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3)
oder DOWN (B6) stellen Sie den Monat ein. Bestätigen Sie Ihre
Auswahl durch Drücken der Taste SET (B5).
Die Tagesanzeige blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3) oder
DOWN (B6) stellen Sie den Tag ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl
durch Drücken der Taste SET (B5).
Wochentagsanzeige in 7 Sprachen
6. Die Wochentagsanzeige blinkt. Durch Drücken der Taste UP (B3)
oder DOWN (B6) stellen Sie den Wochentag ein. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl durch Drücken der Taste SET (B5).
Es stehen folgende Sprachen für die Wochentagsanzeige zur
Auswahl:
GER: Deutsch DUT: Niederländisch
ENG: Englisch SPA: Spanisch
ITA: Italienisch DAN: Dänisch
FRE: Französisch
Hinweise:
• Eingaben automatisch beenden: Wenn mehrere Sekunden
lang keine Taste gedrückt wird, beendet das Gerät den
Eingabemodus.
• Eingaben vorzeitig manuell beenden: Drücken Sie die Taste
WAVE (B4).

12
WECKEREINSTELLUNGEN
Einstellen der Weckzeit (Alarm)
• Halten Sie die Taste ALM-SET (B4) ein paar Sekunden lang
gedrückt, um in den Weckermodus zu gelangen.
• Die Stundenanzeige der Weckzeit blinkt. Durch Drücken
der Taste UP (B3) oder DOWN (B6) stellen Sie zuerst die
Stunde ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste ALM-SET (B4).
• Die Minutenauswahl der Weckzeit blinkt. Durch Drücken
der Taste UP (B3) oder DOWN (B6) stellen Sie die Minute
ein. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der
Taste ALM-SET (B4).
Hinweis: Beim Einstellen der Alarmzeit wird der Alarm NICHT
automatisch eingeschaltet, wenn er vorher ausgeschaltet war.
Alarm ein- oder ausschalten
• Drücken Sie kurz die Taste ALM-SET (B4), um den Alarm ein-
oder auszuschalten.
• Wenn der Alarm eingeschaltet ist, erscheint das
Glockensymbol (A3)mittig oberhalb der Uhrzeit im Display.
Alarm kurzzeitig unterbrechen
• Drücken Sie die Taste SNOOZE/LIGHT (B2), um den Alarm zu
unterbrechen.
• Es erscheint die Weckwiederholungsanzeige (10) im Display.
• Der Alarm ertönt nach 5 Minuten erneut.
Alarm für den Tag ausschalten
• Durch Drücken jeder anderen Taste schalten Sie den Alarm für
den Tag aus.

13
WEITERE FUNKTIONEN
Temperaturanzeige
• Das Gerät zeigt die Temperatur in °Celsius an.
Hintergrundbeleuchtung
• Die Taste SNOOZE/LIGHT (B2) schaltet die
Hintergrundbeleuchtung für ca. 5Sekunden an.
MONDPHASE
Das Gerät verfügt über eine Anzeige von 8verschiedenen
Mondphasen. Diese werden anhand des Kalenders berechnet und
dargestellt.
A HGFDCB
E
A Neumond
B Erstes Viertel, zunehmende Mondphase
C Halbmond, zunehmende Mondphase
D Zweites Viertel, zunehmende Mondphase
E Vollmond
F Drittes Viertel, abnehmende Mondphase
G Halbmond, abnehmende Mondphase
H Letztes Viertel, abnehmende Mondphase
Die aktuelle Mondphase erscheint im Display (A6).
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass je nach Standort abweichende
Mondphasen beobachtet werden können. Aufgrund der begrenzten
Darstellungsfähigkeit von LCD-Anzeigen können Zwischenwerte nicht
angezeigt werden.

14
FEHLERBEHEBUNG, PFLEGEHINWEISE
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten, fusselfreien
Tuch. Niemals mit scharfen Reinigungsmitteln.
Batterien ersetzen
• Sollte die Anzeige schwach erscheinen, so empfiehlt es sich, die
Batterien zu ersetzen.
• Bitte verwenden Sie immer neue Batterien und mischen Sie keine
alten mit neuen Batterien.
TECHNISCHE DATEN
Funkwecker
Temperaturmessbereich: 0°C bis +50 °C
Funkuhr: DCF77
Batterien: 2 x 1,5 V Batterien, Typ: AA, LR06
Serviceadresse
Sollten Sie weitere Fragen zum Gerät haben, so können Sie sich von
Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 15 Uhr an unsere Hotline
unter 02129/344664 oder 02129/343387 wenden. Bitte halten Sie für
dieses Gespräch die Artikelnummer des Gerätes und das Kaufdatum
bereit.

15
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
nach den Richtlinien 1999/5/EG, 2011/65/EG
Dokument-Nr.: 230320151
Monat/Jahr: Mar-15
Hersteller/Importeur: Weinberger GmbH & Co. KG
INDUSTRIEPARK OST
Anschrift: Bergische Str. 11
42781 Haan
Produktbezeichnung: Funkwecker
Artikel Nr.: 51542
Modell.-Nr.: ET869AR
Das bezeichnete Produkt stimmt mit den Vorschriften der
folgenden europäischen Standards überein.
Angewandte(r) Standard(s)
EN 300 330-2 V1.5.1
EN 301 489-1 V1.9.2
EN 301 489-3 V1.4.1
EN 60950-1:2006+A1+A11+A12
EN 62479:2010
EN 62321:2009
Aussteller: Weinberger GmbH & Co. KG
Ort, Datum: Haan, den 23.03.2015
Rechtsverbindliche Unterschrift:
RoHS
Thomas Fink
Geschäftsführer

16
RC ALARM CLOCK ART. NO. 51542 MEBUS
SAFETY PRECAUTIONS
The device is intended for use in the European Economic Area and in
Switzerland.
Our device has been designed and manufactured in such a way that
it will work as intended as long as it is used properly. In order to
guarantee that please observe the following safety precautions.
1. Do not expose the device to extreme stress such as impacts,
extremely high temperatures or extremely high humidity. Such
conditions can cause damage to electronic parts or single
components.
2. Never let the device drop into water as this could result in a
complete malfunctioning of the product.
3. Never use sharp cleaning agents or abrasives or corrosive
substances. These could damage the device irreparably and
hence result in scratched plastic parts or corrosion of circuits.
4. Never open the housing. That will void the warranty.
5. Only use new batteries according to the instructions in this user
manual. Never mix old and new batteries. Old batteries could leak
and damage the device.
6. The device must only be used as intended.
7. Have repairs done by authorized personnel only.
8. Only use the device after you have carefully read this user
manual. Keep the manual safe for future reference. When giving
away or selling the device, make sure to also hand over this user
manual.

17
SAFETY PRECAUTIONS
Please observe the following operating instructions:
1. The device will be synchronized automatically every day.
2. Do not install the device near interfering sources such as TVs,
computers or similar.
3. Avoid placing the device next to or on metal plates.
4. It is not recommended to use the device in locations such as
airports, basements, factories and rooms that incorporate
reinforced concrete in their walls.
5. Do not initiate the reception when being in a moving vehicle such
as in a car or train.
x x x x
x x x x

18
BATTERY WARNINGS
1. Do not expose batteries to extreme temperatures such as direct
sunlight or fire. Do not place the device on heating appliances.
Leaking battery acid can cause damage.
2. Always insert batteries observing the correct polarity markings
(+ and –) as indicated in the battery compartment.
Caution! There is a risk of explosion if batteries are inserted
incorrectly.
3. Only replace with batteries of same type and suitable
specifications.
4. Do not mix old and new batteries or batteries of different type or
manufacturers.
5. If batteries are leaking, remove them from the battery
compartment using a cloth. Dispose of batteries accordingly.
In case of leaking batteries, avoid contact with skin, eyes and
mucous membranes. If you have come in contact with battery
acid, rinse the affected area with plenty of water and seek
medical advice immediately.
6. Batteries can be life threatening if swallowed. Keep batteries
out of reach of children and pets. In case batteries have been
swallowed, seek medical advice immediately.
7. Do not let children replace batteries without adult supervision.
8. Store batteries at a well-ventilated, dry location.
9. Remove the batteries when not using the device for a longer
period of time.

19
BATTERY WARNINGS
Rechargeable batteries
10. Risk of explosion! Do not dismantle, throw into fire or short-
circuit batteries.
Non-rechargeable batteries
11. Risk of explosion! Do not charge or use any tools to reactivate
batteries. Do not dismantle, throw into fire or short-circuit.
12. Remove exhausted batteries immediately and dispose of
accordingly.
DISPOSAL INSTRUCTIONS
Make sure to dispose of batteries and the device according to
applicable laws and in an environmentally friendly manner.
The end user is obliged by law to return old batteries. Disposing of old
batteries through unsorted municipal waste is prohibited, as indicated
by the crossed-out wheelie bin on the battery. Old batteries contain
substances that are harmful to the environment and human health.
Such substances include cadmium (Cd), mercury (Hg) and lead (Pb).
These substances are indicated by a reference located underneath
the crossed-out wheelie bin.
You can return old batteries free of charge to shops or public
collection facilities and any place that sells batteries of the respective
kind.

20
DISPOSAL INSTRUCTIONS
Please note that electronic devices must not be disposed of through
normal household waste. Return them to collection facilities, local
recycling centers or manufacturers/shops. This also applies to our
devices, which you should return to public/local collection facilities
free of charge. For that reason all of our devices are marked with the
crossed-out wheelie bin as a reference for disposal instructions.
By contributing to the proper disposal of this product you help to
protect the environment and health of your fellow human beings.
Wrong or improper disposal will endanger the environment and human
health.
Table of contents
Languages:
Other Mebus Alarm Clock manuals